Die Entwicklung des philosophischen Denkens in der Antike: Von Pythagoras bis Sokrates
Eingeordnet in Philosophie und Ethik
Geschrieben am  in 
Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB
Pythagoreer (6. Jh. v. Chr.)
Ich bin der Philosoph Pythagoras und suche die Struktur oder Form des Kosmos. Ich betrachte, dass alle Objekte der Welt auf geometrische Figuren und Zahlen reduzierbar sind. Beide drücken aus, dass die Struktur des Kosmos mathematisch ist.
Heraklit vs. Parmenides (5. Jh. v. Chr.)
Heraklit
Dunkelheit, ewiger Lauf der Dinge, die menschliche Welt, Pflanzen, physis. Arche = Feuer, das immerwährende Bewegung und den ständigen Kampf zwischen den Gegensätzen darstellt.
Parmenides
Gedicht (über die Natur), Unveränderlichkeit der Realität. Das, was Heraklit sagt, sind nur Sinneseindrücke. Nur die Vernunft ist vertrauenswürdig. Das Wesen ist einzigartig, unveränderlich, hat weder Anfang noch Ende, bewegt sich nicht und... Weiterlesen "Die Entwicklung des philosophischen Denkens in der Antike: Von Pythagoras bis Sokrates" »