Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Ludwig Wittgenstein: Eine philosophische Revolution

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,46 KB

Einfluss und Bedeutung

Ludwig Wittgenstein, ein Philosoph von höchster Begabung, hat die Philosophie des 20. Jahrhunderts maßgeblich geprägt. Seine Arbeit, insbesondere der Tractatus Logico-Philosophicus und die Philosophischen Untersuchungen, revolutionierte die Art und Weise, wie wir über Sprache, Bedeutung und Wahrheit denken.

Wittgensteins philosophischer Ansatz

Wittgenstein stellte die herkömmliche Auffassung von Philosophie in Frage. Er erkannte die Grenzen der Sprache und betonte die Bedeutung der Analyse unserer Sprachspiele, um philosophische Probleme zu lösen. Für Wittgenstein war die Philosophie keine Suche nach absoluten Wahrheiten, sondern eine Klärung unserer Gedanken und Begriffe.

Sprache und Denken

Wittgenstein zeigte,... Weiterlesen "Ludwig Wittgenstein: Eine philosophische Revolution" »

Aristoteles: Der Mensch als politisches Wesen

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

Kommentar zu Aristoteles

Aristoteles (Bedingungen: staatsbürgerliches Tier, Wort, Beteiligung der Gemeinschaft)

Der Autor des Textes ist Aristoteles. Das Werk gehört zu seinem reifen Werk Politik. Aristoteles ist mit seinem Lehrer Platon einer der größten Denker der klassischen Philosophie und zeigt sich hier von seiner besten Seite. Er verbindet die theoretische Entwicklung wissenschaftlicher Disziplinen mit praktischen Überlegungen. Seine philosophische Reflexion überwindet die Mängel der platonischen Ideen, ohne dabei das Streben nach Wahrheit und Glück durch Tugend aufzugeben.

Thema und Ideen

Das Thema ist die politische und soziale Natur des Menschen. Aristoteles versucht die Frage zu beantworten, was den Menschen und sein Leben in... Weiterlesen "Aristoteles: Der Mensch als politisches Wesen" »

Nietzsche: Umwertung der Werte, Übermensch und Kunst

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,4 KB

Nietzsches Kritik an westlicher Kultur und Platonismus

Friedrich Nietzsche kritisierte die westliche Kultur und insbesondere den Platonismus scharf. Platon unterschied eine Welt der Ideen von einer Welt der Dinge. Die Philosophie legte Wert auf die Welt der Ideen zum Nachteil der sinnlich wahrnehmbaren, metaphysischen Welt. Diese Bewertung war Ausdruck einer Art und Weise, Dinge zu beurteilen, deren Ergebnis es war, das Leben der Menschen zu unterdrücken, zu schwächen und zu täuschen.

Um diese Idee zu erklären, führt Nietzsche in seinem Buch „Die Geburt der Tragödie“ zwei Konzepte ein: das Apollinische und das Dionysische. Die Symbole von Apollon und Dionysos stehen für die Gegenüberstellung und den Antagonismus von Gegensätzen,... Weiterlesen "Nietzsche: Umwertung der Werte, Übermensch und Kunst" »

Augustinus' Denken: Erkenntnis, Ethik und der Weg zum Glück

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,91 KB

Augustinus: Krankheit, Böses und Freier Wille

Augustinus betrachtet Krankheit nicht nur als körperliches Leiden, sondern auch im Kontext des moralischen Bösen. Er unterscheidet zwischen körperlichen Beschwerden und dem Ursprung des moralischen Bösen, das er als Ergebnis menschlichen Fehlverhaltens sieht. Krankheit kann als Prüfung der Geduld dienen und die Existenz des Bösen erklären. Für Augustinus ist der Ursprung des Bösen nicht in einem „bösen Gott“ zu finden, wie es die Manichäer glaubten, sondern in der *Freiheit des Menschen* (*Liberum arbitrium*). Die Manichäer vertraten einen vollständigen Dualismus mit zwei Hauptprinzipien: Gut und Böse. Sie glaubten, dass die menschliche Natur böse sei, aber auch einen guten Geist... Weiterlesen "Augustinus' Denken: Erkenntnis, Ethik und der Weg zum Glück" »

Der Rationalismus: Ursprünge, Denker und Konzepte

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,52 KB

Der Rationalismus ist eine philosophische Strömung, die im siebzehnten Jahrhundert auf dem europäischen Kontinent entstand, insbesondere durch René Descartes und andere bedeutende Denker. Obwohl bereits in der abendländischen Philosophie rationalistische Merkmale zu finden sind, beispielsweise bei Parmenides, der die vollständige Rationalität der Welt bestätigte und daraus die Nicht-Existenz von Bewegung ableitete, und auch Platons erkenntnistheoretischer Rationalismus zu erwähnen ist (obwohl er nicht glaubte, dass Wissen nur durch Ideen erlangt werden kann und seine Ansichten nicht vollständig mit den späteren rationalistischen Vorschriften übereinstimmen), so folgten später bedeutende Beiträge von Leibniz, Spinoza und Pascal.... Weiterlesen "Der Rationalismus: Ursprünge, Denker und Konzepte" »

David Humes Empirismus: Kritik an Rationalismus & Metaphysik

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,75 KB

Empirismus gegen angeborene Ideen

Empiristen wie David Hume lehnten die Existenz angeborener Ideen ab. Für sie stammen alle Erkenntnisse aus den Erfahrungen der Sinne oder, wie Hume es ausdrückt, aus Eindrücken (Impressions).

Der Gegensatz zum Rationalismus

Für einen Empiristen sind Erfahrung und Sinneswahrnehmung der Ursprung und das Fundament unseres Wissens. Ein Rationalist hingegen verteidigt die Existenz angeborener Ideen, aus denen sich unser gesamtes Wissen ableitet. Die Vernunft könne diese Ideen außerhalb der Erfahrung erkennen, weshalb für Rationalisten die Vernunft keine Grenzen kennt. Sie verteidigen die Metaphysik als eine Wissenschaft, die danach strebt, Objekte wie Gott oder die Seele „a priori“, also unabhängig von... Weiterlesen "David Humes Empirismus: Kritik an Rationalismus & Metaphysik" »

Die Romantik: Merkmale, Geisteshaltung & Bedeutung einer Epoche

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,69 KB

Die Romantik: Eine Einführung

Der Begriff „Romantik“ bezeichnet nicht nur einen literarischen Stil, sondern eine umfassende Weltanschauung und Lebensweise. Als Gegenbewegung zur vorherrschenden Vernunft und Ordnung des 18. Jahrhunderts setzte der romantische Geist auf Empfindsamkeit, Fantasie und Freiheit als höchste Werte. Diese Entwicklung spiegelte auch das kulturelle Unbehagen einer Epoche wider, einen Protest gegen die Vorstellung, dass die Vernunft die Welt allein erklären könne, auf Kosten von Geist und Emotionen.

Die Romantik lässt sich jedoch nicht auf eine einfache Dichotomie zum Neoklassizismus reduzieren. Beide Strömungen teilten beispielsweise die Faszination für griechisch-lateinische Wurzeln und klassische Charaktere... Weiterlesen "Die Romantik: Merkmale, Geisteshaltung & Bedeutung einer Epoche" »

Galileo und die Geburt der modernen Wissenschaft

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,57 KB

Die Geburt der modernen Wissenschaft

Galileos Beitrag zur wissenschaftlichen Revolution

Die Form der Erkenntnis, die wir Wissenschaft nennen, hat eine relativ kurze Geschichte. Es war Galileo Galilei, der sich zum Zeitpunkt der Erschaffung einer "neuen" Wissenschaft bewusst war. Kopernikus und Galileo waren nicht nur der Meinung, dass sie etwas Besonderes machten, sondern auch, dass sie eine neue Methode der Erkenntnis konzipierten, die ein völlig anderes Verständnis der Wirklichkeit implizierte.

Der Beginn eines solchen Mechanismus lässt den platonischen Animismus hinter sich. Finalismus und Teleologie als Formen der Interpretation der Welt wichen mathematisierten Experimenten und Daten.

Der Wandel vom Aristotelismus zur neuen Wissenschaft

Der... Weiterlesen "Galileo und die Geburt der modernen Wissenschaft" »

Erkenntnistheorie, Sprache, Wissen und das Problem von Gut und Böse

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,26 KB

Wissen

Epistemologie

Die Epistemologie analysiert das Wissen, bestimmt seine Quellen und Grenzen. Erkenntnis erlangt aus zwei Gründen Bedeutung: Erstens ist sie wichtig für die Naturwissenschaften, und zweitens können wir durch die Untersuchung des Wissens unser Verständnis bis zum Ende erweitern.

Stellungnahme

Wir sind uns nicht sicher oder können es versuchen.

Glaube

Es gibt zwei Arten von Glauben:

  • Unsicherer Glaube: Wir sind uns nicht wirklich sicher, was wir behaupten.
  • Assertiver Glaube: Wir sind uns einer Sache sicher, können aber nicht alles mit Sicherheit wissen.

Wissen ist ein Glaube, von dem wir überzeugt sind und den wir beweisen können.

Zwei Arten des Wissens

Theoretisches Wissen entsteht aus dem Wunsch zu wissen und besteht aus:

  • Beschreiben:
... Weiterlesen "Erkenntnistheorie, Sprache, Wissen und das Problem von Gut und Böse" »

Nietzsche: Tod Gottes, Wille zur Macht und der Übermensch

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,92 KB

Nietzsches Philosophie: Der Tod Gottes und der Übermensch

Gott ist tot: Der Tod Gottes öffnet den Weg zum Übermenschen als Sinn der Erde. Die Zeit, die für die Götter benötigt wurde, ist für immer vorbei. Nun zählen die Kraft und der Wille des Übermenschen.

Kritik an der Philosophie und Metaphysik

Nietzsche kritisiert die Philosophie. Er fragt, warum Sokrates erfolgreich gegen das Leben argumentierte, indem er Apollo über Dionysos stellte. Plato schuf eine andere Welt (die „Welt der Ideen“), die das Diesseits abwertete. Der „Idealismus“ ist für Nietzsche ein Geist des Verfalls.

Er greift die wichtigsten metaphysischen Begriffe an:

  • Das „Ich“ (Descartes)
  • Das „Ding an sich“ (Kant)
  • Der „kategorische Imperativ“ (Kant)

Im Gegensatz... Weiterlesen "Nietzsche: Tod Gottes, Wille zur Macht und der Übermensch" »