Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Vorsokratiker und ihre Prinzipien: Eine Reise durch die griechische Philosophie

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,17 KB

Die Vorsokratiker und ihre Prinzipien

Die Suche nach der Arche

Die Vorsokratiker beschäftigten sich mit der fundamentalen Frage nach der Arche, dem Ursprung und Prinzip aller Dinge. Was ist das grundlegende Element oder der Stoff, aus dem alles andere entsteht? Die Suche nach dieser Arche führte zu einer Vielzahl von Theorien und Denkern.

Thales von Milet

Thales glaubte, dass Wasser die Arche sei, da es die Grundlage allen Lebens darstellt. Er postulierte auch, dass alles eine Seele besitzt und somit lebendig ist.

Anaximander

Anaximander hingegen sah das Apeiron, ein unbestimmtes und unbegrenztes Prinzip, als Ursprung aller Dinge.

Anaximenes

Anaximenes glaubte, dass Luft die Arche sei und dass verschiedene Zustände der Luft die anderen Elemente... Weiterlesen "Die Vorsokratiker und ihre Prinzipien: Eine Reise durch die griechische Philosophie" »

Romantik: Rebellion gegen Vernunft und Gesellschaft

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,55 KB

Die Romantik: Eine Bewegung gegen die Vernunft

Die Romantik war keine bloße ästhetische Bewegung, sondern eine ideologische und wichtige Strömung, die im späten 18. Jahrhundert in Deutschland und England entstand. Sie stellte sich gegen das übermäßige Vertrauen in die Vernunft der Aufklärung, die ihrer Ansicht nach das notwendige Geheimnis des Lebens auslöschte. Die Romantiker stellten Aspekte wie Emotionen, Mysterium und Fantasie in den Vordergrund, kurz gesagt, alles Irrationale. Zwei entscheidende Merkmale traten hervor: die Beurteilung des Ichs und der Konflikt zwischen dem Individuum und seinem Leben.

1. Die Geburt der Romantik und ihre Philosophie

Die Romantik war eng mit bestimmten philosophischen Ideen verbunden. Die Romantiker... Weiterlesen "Romantik: Rebellion gegen Vernunft und Gesellschaft" »

Grundlagen der Philosophie und Wissenschaft: Konzepte & Zweige

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,24 KB

Aufgaben philosophischer Aktivität

  • Aufdecken und Analysieren von Voraussetzungen.
  • Klärung der Bedeutung von Begriffen.
  • Betrachtung der Gültigkeit von Argumentationsprozessen.
  • Sensibilität für die Konsequenzen des Vertretens und Förderns von Ideen.

Mythen und ihre Bedeutung

Mythen sind traditionelle Geschichten, die in Gesellschaften die Entstehung des Universums, die Regelmäßigkeit von Naturphänomenen und das Funktionieren der Welt erklären. Sie dienen als Erklärung und Grundlage für soziale Normen, Überzeugungen, Bräuche und Traditionen. Ihnen werden oft Zeichen und außergewöhnliche Kräfte zugeschrieben, die die Begründung von Werten und Institutionen ermöglichen.

Wissenschaft vs. Philosophie: Kernunterschiede

  • Umfang und Perspektive

    Die

... Weiterlesen "Grundlagen der Philosophie und Wissenschaft: Konzepte & Zweige" »

Moral, Ethik und Werte: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,44 KB

Praktisches Wissen und die Rolle der Moral

Praktisches Wissen vermittelt uns Regeln und Gesetze für das Zusammenleben in der Gesellschaft. Werden diese nicht befolgt, können Sanktionen wie Geldbußen die Folge sein. Dieses Wissen orientiert sich an der moralischen Dimension persönlicher Beziehungen, an Politik und Gesetz sowie an der Religion im öffentlichen sozialen Bereich. Es hilft uns, uns mit anderen Menschen und der Welt verbunden zu fühlen.

Moral hilft uns, uns gut zu fühlen, indem sie uns Ideale des Guten, Ratschläge und Erfahrungen in Form von Werten und Normen vermittelt. Gesetze leiten die Mitglieder eines Staates, während moralische Standards alle Menschen leiten. Manchmal betrachten wir es als moralische Pflicht, etwas zu... Weiterlesen "Moral, Ethik und Werte: Ein umfassender Überblick" »

Nietzsches Philosophie: Der Tod Gottes und die Moral

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,26 KB

Der Tod Gottes und der Nihilismus

„Der Tod Gottes und der Nihilismus“ ist der erste Teil von Also sprach Zarathustra. Gott ist tot, und wir haben ihn durch die rationale Aufklärung getötet. Denn wenn die Wissenschaft der einzig wahre Gott ist, was ist dann der Sinn? Doch sein Schatten ist lang, das heißt, er ist überall: in der Sprache, den Traditionen usw. Alles ist Gottes Erscheinung. Nietzsche sagte, dass der Tod Gottes bei den Schwachen Befürchtungen ausgelöst hat, und ihr Platz wurde schnell von theoretischen Menschen gefüllt. Nun konzentriert sich der Mensch auf die Leidenschaften und das Leben, auf den Fortschritt der Wissenschaft, sodass er die Verbindung zwischen dem Vitalen und dem Rationalen nicht erreicht hat – das ist... Weiterlesen "Nietzsches Philosophie: Der Tod Gottes und die Moral" »

Humes Philosophie: Skepsis, Emotivismus und Erkenntnistheorie

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,57 KB

Humes Philosophie: Skepsis und Emotivismus

David Humes Philosophie stellt einen Versuch dar, die dogmatischen Herausforderungen von Denkern wie Descartes zu überwinden. Während Descartes die Grundlage des Wissens in angeborenen Ideen sah, postuliert Hume, dass das Kriterium der Wahrheit im Prinzip der Kopie liegt: Eine Idee kann nur dann wahr sein, wenn sie von einem ursprünglichen Eindruck abgeleitet ist. Zum Beispiel ist „Blau“ eine Idee, weil Menschen einen entsprechenden Sinneseindruck haben. „Stoff“ hingegen ist keine reine Idee im Humeschen Sinne, da es keinen einzelnen, direkten Eindruck davon gibt, sondern eine komplexe Vorstellung.

Humes Werk ist von zwei zentralen Thesen geprägt:

  • Skepsis

    Die menschliche Welt ist nicht von

... Weiterlesen "Humes Philosophie: Skepsis, Emotivismus und Erkenntnistheorie" »

Philosophische Reflexionen zu Liebe, Leben und Gesellschaft

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,13 KB

Liebe

Nach Auffassung des Autors ist Liebe ein oft verwendetes Wort, das aber in unserer Welt keinen Sinn mehr hat. Es hat seinen Ursprung im zwölften Jahrhundert in der Poesie der Troubadoure. Diese Liebe ist ein besonderes Gefühl, das nicht alltäglich, sondern selten ist: Die große Liebe, wie die von Romeo und Julia, ist außergewöhnlich und einzigartig. Die Liebe, die wir geerbt haben, befindet sich in einem späten Stadium und ist vom Aussterben bedroht. Deshalb müssen wir jetzt eine „andere“ Liebe erfinden.

Schönheit

Ein altes, kritisch-dogmatisches Sprichwort definiert Schönheit als etwas, das man ohne Lust betrachtet. Doch der Autor widerspricht: Lust ist Leben!

Dummheit

Nur der Philosoph weiß die Dummheit – die «sottises»... Weiterlesen "Philosophische Reflexionen zu Liebe, Leben und Gesellschaft" »

Descartes' Philosophie: Kausalität, Cogito und Gottesbeweise

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,44 KB

2 / Argument der Kausalität für die Vorstellung von Gott. Die Idee als eine objektive Realität erfordert eine angemessene Ursache. Dann erfordert die Idee der Unendlichkeit eine unendliche Ursache, das kann nur Gott sein. Daher gibt es Gott.

3 / Argument der Kausalität an mich gewandt. Ich existiere, aber das erfordert einen Grund. Dieser Grund kann nicht in mir liegen (wenn ich mich selbst erschaffen hätte, würde ich es anders machen, mit weniger Problemen...). Dann wurde ich von etwas anderem erschaffen, das verursacht wurde oder nicht. Wenn nicht von Gott, dann von einem anderen Wesen, das verursacht wurde oder unverschuldet war... und so weiter. Aber all diese verursachten Dinge müssen ein Wesen haben, das nicht von Dritten verursacht... Weiterlesen "Descartes' Philosophie: Kausalität, Cogito und Gottesbeweise" »

Thomas von Aquin: Vernunft, Glaube und die Fünf Wege zum Gottesbeweis

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,21 KB

Thomas von Aquin: Vernunft und Glaube

Thomas von Aquin argumentiert, dass es nur eine Wahrheit gibt, die jedoch auf zweierlei Weise erkannt werden kann: durch Vernunft und durch Glauben. Vernunftwissen basiert auf den Daten der Sinne, während der Glaube auf der göttlichen Offenbarung beruht. Beide Erkenntniswege sind grundsätzlich unabhängig.

Die Wahrheiten des Glaubens übersteigen die Kapazität der menschlichen Vernunft und werden von der Theologie untersucht. Sie können rational nicht bewiesen werden und müssen akzeptiert werden, weil sie direkt von Gott ausgehen. Im Gegensatz dazu sind die Wahrheiten der Vernunft für den menschlichen Geist verständlich und rational nachweisbar (Philosophie).

Darüber hinaus gibt es einige Wahrheiten,... Weiterlesen "Thomas von Aquin: Vernunft, Glaube und die Fünf Wege zum Gottesbeweis" »

Evolutionstheorien: Von Lamarckismus bis Neo-Darwinismus und menschliche Einzigartigkeit

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,81 KB

Evolutionstheorien im Überblick

Fixismus

Der Fixismus, vorgeschlagen von Georges Cuvier (1769-1832), besagt, dass alle Arten unabhängig voneinander entstanden sind und sich im Laufe der Zeit nicht verändert haben.

Evolutionismus

Der Evolutionismus geht davon aus, dass alle Lebensformen auf der Erde das Ergebnis von Entwicklungsprozessen sind. Die Vielfalt der Arten erklärt sich durch die Anpassung an Umweltveränderungen.

Lamarckismus

Der Lamarckismus, die erste umfassende Theorie der biologischen Evolution, wurde vom französischen Naturforscher Jean-Baptiste de Monet, Chevalier de Lamarck (1744-1829), in seinem Werk "Philosophie Zoologique" (1809) dargelegt. Wesentliche Aussagen sind:

  • Es gibt eine graduelle Entwicklung von einfachen zu komplexeren
... Weiterlesen "Evolutionstheorien: Von Lamarckismus bis Neo-Darwinismus und menschliche Einzigartigkeit" »