Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Politische Systeme und Theorien des Gesellschaftsvertrags

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,49 KB

Politische Systeme

Monarchie

Die Monarchie ist eine Regierungsform, in der die Macht von einer einzigen Person ausgeübt wird, die nach festgelegten Gesetzen regiert.

Oligarchie und Aristokratie

In Oligarchien und Aristokratien wird die Regierung von wenigen Personen ausgeübt. Sie präsentieren sich oft als die Besten.

Demokratie

In der Demokratie beteiligen sich alle Bürger an der Politik.

Autorität und Legitimität

Autorität

Autorität bezeichnet eine Person oder eine Gruppe von Personen, die institutionalisierte Macht ausüben. In einer institutionalisierten Form sind Befehl und Gehorsam Aspekte, die von den meisten Mitgliedern der Gesellschaft nicht in Frage gestellt werden, da sie Teil der Sitte sind.

Legitimität

Es gibt drei Formen der Legitimität:... Weiterlesen "Politische Systeme und Theorien des Gesellschaftsvertrags" »

Platon vs. Aristoteles: Ein Vergleich ihrer Philosophien

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,96 KB

Platon vs. Aristoteles

Vergleich ihrer Philosophien

Platons Sicht der Welt

Platon argumentiert, dass die Dinge der sinnlichen Welt keine wahren Wesen sind, sondern Schatten einer höheren Realität. Diese Realität, die Welt der Ideen, ist das Reich der wahren Wesen und das Ziel philosophischer Erkenntnis. Für Platon sind die universellen Formen die einzigen wahren Wesen, die durch Dialektik und Mathematik erfassbar sind.

Aristoteles' Sicht der Welt

Aristoteles hingegen betrachtet die Dinge der sinnlichen Welt als reale, physische Wesen. Er betont die Bedeutung der empirischen Beobachtung und der Untersuchung der Natur. Für Aristoteles sind die eigentlichen Wesen konkrete Dinge, nicht abstrakte Ideen. Wissenschaft bedeutet für ihn, allgemeine... Weiterlesen "Platon vs. Aristoteles: Ein Vergleich ihrer Philosophien" »

Marx' Entfremdungstheorie: Ursachen, Formen und Auswirkungen

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,77 KB

Marx' Entfremdungstheorie

3) Die Ware hat einen Gebrauchswert und einen Tauschwert. Der Tauschwert ist die Geldmenge, die die Ware wert ist und hängt von der Arbeitszeit ab, die zur Produktion der Güter notwendig war.

4) Sie hat auch einen Markt-Tauschwert, der vom Gesetz von Angebot und Nachfrage abhängt.

5) Die Differenz zwischen dem Wert der Ware auf dem Markt und dem realen Wert des Produkts oder dem Einstandspreis ist der Nutzen für den Kapitalisten.

6) Dieser Vorteil ergibt sich aus der Differenz zwischen dem tatsächlichen Wert der Arbeit und den Löhnen der Arbeitnehmer.

Klassenausrichtung nach Marx

Marx glaubte, dass die Ausrichtung der Klasse in einer bestimmten sozialen Schicht stattfindet: dem Proletariat. Historische und sozioökonomische... Weiterlesen "Marx' Entfremdungstheorie: Ursachen, Formen und Auswirkungen" »

Determinismus und Freiheit: Eine philosophische Untersuchung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,33 KB

Kosmologischer Determinismus: Das Schicksal

Die Stoiker sahen die Notwendigkeit, die Ordnung des Kosmos zu verstehen, um unser Verhalten darin zu bestimmen. Sie griffen auf die Lehre Heraklits von Ephesus zurück, die besagt, dass alles aus einem bestimmten Grund geschieht. Da die Reihe der Gründe nicht unendlich sein kann, muss es einen ersten Grund geben. Nach den Stoikern liegt das Glück in dem Bewusstsein, dass unser Weg vom Schicksal bestimmt ist, was uns Ruhe geben soll. Dies führt zu einer Unterscheidung zwischen innerer Freiheit, die in unseren Händen liegt, und der äußeren Welt, die nicht von uns abhängt.

Theologischer Determinismus: Prädestination

Mit der Reformation und der katholischen Gegenreformation kamen zwei neue Faktoren... Weiterlesen "Determinismus und Freiheit: Eine philosophische Untersuchung" »

Der Staat, Utopie und politische Organisation

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,98 KB

Der Staat ist eine Form der politischen Organisation einer Gemeinschaft innerhalb seines Hoheitsgebiets zur Schaffung einer Rechtsordnung, die wirtschaftliche und soziale Beziehungen regelt. Wir verstehen den Staat als eine Form der politischen Organisation, die die Gesellschaft in Herrschende und Regierte teilt und an ein bestimmtes Gebiet gebunden ist. Der Staat ist verpflichtet, Kriterien für die Mitgliedschaft festzulegen, um Menschen und Ausländer mit dem Gebiet zu verbinden. Dies erfordert die Festlegung von Grenzen, die Einführung wirtschaftlicher Kriterien, eine bestimmte Art des Umgangs mit Menschen und ein legislatives System. Eine Utopie ist ein Ideal des Zusammenlebens. Die erste Version des utopischen Denkens findet sich bei... Weiterlesen "Der Staat, Utopie und politische Organisation" »

Marx, Nietzsche und die Grundlagen moralischer Standards

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB

- Marx. Die Marxsche Konzeption des Menschen: Der Mensch ist ein aktives, dynamisches und sich ständig weiterentwickelndes Wesen. Er wandelt die Wirklichkeit. "Die Verarbeitung erfolgt durch die Arbeit, die er als Person ausführt. Die Arbeit ist die Verbindung von Theorie und Praxis." Der Mensch drückt sich in seiner Arbeit aus, er identifiziert sich mit ihr.

In dieser Gesellschaft können die Menschen nicht an ihrer Arbeit teilhaben, weil die Arbeit nicht ihre eigene ist. Die Früchte der Arbeit gehören anderen, den Eigentümern, was zur Entfremdung des Individuums führt: Das Produkt ihrer Arbeit entfernt sich von ihnen, ist ihnen fremd und macht sie ärmer. Der Arbeiter wird sich auch in seinen Beziehungen zu anderen Menschen entfremdet... Weiterlesen "Marx, Nietzsche und die Grundlagen moralischer Standards" »

Atheismus, Wissenschaft und Menschenwürde

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB

Atheismus

Der Atheismus ist eine Theorie oder Haltung, die die Existenz Gottes leugnet.

Wissenschaft

Die Wissenschaft ist ein Medium, um Erkenntnisse durch Beobachtung und Überlegung zu gewinnen.

Dokument des Rates von Tarragona, das den Antrag der Ärmsten widerspiegelt und die an den Rand Gedrängten auffordert, sich in bestimmten Bereichen des sozialen Handelns zu engagieren.

Menschenwürde

Würde: Ernsthaftigkeit und Bescheidenheit im Verhalten der Menschen.

Diskriminierung

Diskriminierung: Benachteiligung bestimmter Mitglieder einer Gruppe aus sozialen, religiösen, sprachlichen, politischen usw. Gründen.

Dialog

Dialog: Diskursform, die durch den Austausch von Ideen gekennzeichnet ist, außer in Fällen der Exposition oder des einfachen Gesprächs,... Weiterlesen "Atheismus, Wissenschaft und Menschenwürde" »

Donatellos David: Eine Renaissance-Ikone

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

**David von Donatello im Bargello, Florenz**

Die Renaissance und die Verwendung von Bronze in der Skulptur

Unter den Skulpturen, die in der Renaissance auf öffentlichen Plätzen aus Bronze gefertigt wurden, beeinflusste Donatellos David, einer der ersten Akte der Epoche, die nachfolgenden Darstellungen maßgeblich. Die Skulptur von Donatellos David wurde ursprünglich im Hof des Medici-Palastes in Florenz aufgestellt und befindet sich seit 1495 auf der Piazza della Signoria, als ein Bild für die Öffentlichkeit.

Merkmale von Donatellos *David*

Die zwischen 1435 und 1445 in Bronze gegossene Skulptur gehört zu den ersten Aktskulpturen der Renaissance. Die übergroße Skulptur hat ihre eigene Persönlichkeit, die von der klassischen Welt inspiriert... Weiterlesen "Donatellos David: Eine Renaissance-Ikone" »

Philosophischer Rahmen und Kritik des Wissens

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

Philosophischer Rahmen
Die Philosophie bleibt ein weit gefasster Begriff, der es ermöglicht, Gedanken von Newton bis hin zu Autoren wie Hume, Rousseau und Kant zu betrachten. Es werden sehr verschiedene Themen behandelt, die sich mit der Aufklärung, der Vernunft, der Natur, dem Menschen, der Religion, der Gesellschaft, der Geschichte usw. befassen.
Wissen wird von Aufklärern nicht als eine Reihe angeborener Ideen gedacht, sondern als Forschung, die die Wirkung des menschlichen Sehens in der Welt untersucht, während die Metaphysik aus einer kritischen Perspektive analysiert wird. Tugend und Glück dienen als Grundlage einer Moral, die von der Religion getrennt ist.


Arten von Wissen und Kritik der Idee der Ursache
Hume unterscheidet... Weiterlesen "Philosophischer Rahmen und Kritik des Wissens" »

Logik: Definition, Arten und Gültigkeit

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

Definition der Logik

Die Logik ist die philosophische Disziplin, die die Korrektheit oder Gültigkeit der Argumentation untersucht. Sie ermöglicht es uns, neues Wissen zu begründen.

Argumentation und Schlussfolgerung

Die Argumentation, auch als Folgerung bekannt, ist der Prozess, durch den wir aus bekannten Daten Informationen ableiten. Eine Folgerung besteht aus:

  • Prämissen: Eine Reihe von Aussagen oder Daten.
  • Schlussfolgerung: Die Schlussaussage, die neue Informationen aus den Prämissen ausdrückt.

Arten von Argumenten

Es gibt zwei Arten von Argumenten: deduktive und induktive.

  • Deduktion: Bei der Deduktion bewegt man sich von allgemeinen Prämissen zu einer weniger allgemeinen Schlussfolgerung.

  • Induktion: Die Induktion ist eine Art des Denkens,

... Weiterlesen "Logik: Definition, Arten und Gültigkeit" »