Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Skeptizismus über Kausalität: Grenzen der menschlichen Erkenntnis

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,09 KB

Ursache und Wirkung: Eine willkürliche Verbindung?

Mit einem Wort: Jede Wirkung ist ein Ereignis, das aus ihrer Ursache resultiert. Es könnte daher in seiner Ursache entdeckt werden, und seine erste Feststellung kann nicht a priori völlig willkürlich sein. Doch selbst nachdem es vorgeschlagen wurde, muss die Verbindung mit der Ursache ebenso willkürlich erscheinen, da es immer viele andere Effekte gibt, die völlig im Einklang mit der natürlichen Vernunft zu stehen scheinen. Vergebens versucht man also, bei jedem einzelnen Ereignis eine Ursache oder Wirkung zu bestimmen, ohne die Unterstützung von Beobachtung und Erfahrung.

Grenzen der Erkenntnis: Allgemeine Ursachen

In Bezug auf allgemeine Ursachen würden wir vergeblich versuchen, sie... Weiterlesen "Skeptizismus über Kausalität: Grenzen der menschlichen Erkenntnis" »

Humes Philosophie: Historischer Kontext und Ethik

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,62 KB

Hume (historischer Kontext)

Abbildungen suchten eine wissenschaftliche Sicht des Menschen und der Welt. Sie verkündeten das Vertrauen in den Fortschritt mit der Absicht, ihre Vision zu erweitern, damit die Welt gesehen und die Arbeit durch einige frühe Entdeckungen verstanden werden kann. Der Mensch befindet sich in einem Prozess der Veränderung, und die Vernunft leitet seine Lebensqualität, um sie zu verbessern. Aufklärung, Liberalismus Englisch (Proklamation der Rechte des Einzelnen als natürliche, unveräußerliche Rechte gegen die Staatsgewalt, die keine menschliche Gesellschaft verbieten kann) und Deismus (Verkündigung des Glaubens an einen Schöpfergott, der die Welt durch interne und notwendige Gesetze regiert). Es wird keine natürliche... Weiterlesen "Humes Philosophie: Historischer Kontext und Ethik" »

Descartes: Methode, Cogito und Substanz

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 24,57 KB

Das Problem der Methode und das kartesische Projekt

Eines der wichtigsten Anliegen von Descartes, das an anderer Stelle den Beginn der modernen Philosophie markieren wird, ist die Frage nach der Methode. Es gibt mindestens drei Gründe für dieses Anliegen:

  1. Die Streuung der Methoden und die Anarchie der Renaissance: Diese wurden auf unterschiedliche Weise je nach Thema verwendet, nach einer Tradition, die auf Aristoteles zurückgeht, der beispielsweise die Methode der Arithmetik und der Geometrie unterschied.
  2. Der Skeptizismus: Dieser war zu jener Zeit weit verbreitet, unter anderem vertreten durch Charron, in Spanien durch Francisco Sánchez und vor allem durch Montaigne in seinen "Essais".
  3. Die Tatsache, dass die Philosophie und die Metaphysik,
... Weiterlesen "Descartes: Methode, Cogito und Substanz" »

Humes Kritik an Substanz und Moral: Emotivismus und Wahrnehmung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,41 KB

Humes Kritik der Substanz

Kritik der ausgedehnten Substanz

Die Idee der Substanz, die wir haben, ist eine objektive Realität. Sie ist die Unterstützung der Qualitäten und Impressionen. Unsere Idee der Substanz als Ursache stammt nicht von einem Eindruck. Diese Idee ist unbegründet und kann nicht als valide angesehen werden. Alle unsere Eindrücke dauern einen Augenblick und verschwinden dann. Die Substanz hingegen soll eine kontinuierliche und stabile Kontinuität in der Zeit haben. Kein Eindruck-Attribut der Substanz, die wir annehmen, bleibt übrig. Daher ist sie eine Schöpfung unserer Phantasie. Trotzdem ist die Idee der Substanz eine nützliche Erfindung oder Weltanschauung für unser Überleben.

Kritik der unendlichen Substanz

Die Idee,... Weiterlesen "Humes Kritik an Substanz und Moral: Emotivismus und Wahrnehmung" »

Aristoteles: Leben, Werk und Philosophie

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,67 KB

Aristoteles: Ein Überblick

Frühes Leben und Ausbildung

Aristoteles (384-322 v. Chr.) wurde in Stagira, Thrakien, geboren. Sein Vater, Nikomachos, war der Leibarzt von König Amyntas II. von Makedonien, dem Vater von Philipp II. und Großvater von Alexander dem Großen. Schon in seiner Kindheit zeigte Aristoteles eine tiefe Neugier auf die Natur und beobachtete seine Umgebung genau. Nach dem Tod seiner Eltern wurde er an die Akademie in Athen geschickt, die von Platon geleitet wurde. Dort blieb er fast 20 Jahre lang als Schüler Platons.

Nach Platons Tod galt Aristoteles als einer der Hauptkandidaten für dessen Nachfolge. Letztendlich wurde jedoch Platons Neffe Speusippos zum Leiter der Akademie ernannt. Es wird vermutet, dass unter anderem... Weiterlesen "Aristoteles: Leben, Werk und Philosophie" »

Platon und Aristoteles: Schlüsselkonzepte der antiken Philosophie

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,85 KB

Platons Philosophie: Ideen und Erkenntnis

Die Idee des Guten

Platon vertritt die Ansicht, dass die Idee des Guten die wichtigste in der Welt der Ideen ist. Tatsächlich ist sie diejenige, die andere Ideen und die sinnliche Welt mit Rationalität und Gefühl durchdringt. Das Ergebnis ist, dass alle Dinge für alle Menschen existieren und auf die eine oder andere Weise nach dem Guten streben. Sie bestimmt den Zweck, warum alles existiert.

Die intelligible Welt der Ideen

Die intelligible Welt ist die Welt der authentischen Realität (unveränderlich, vollkommen und ewig). Platon nennt sie auch die Welt der Ideen, als den Ort, wo sie beheimatet sind. Die Ideen oder Formen, die sie bewohnen, sind universell, unveränderlich, unvergänglich – das heißt,... Weiterlesen "Platon und Aristoteles: Schlüsselkonzepte der antiken Philosophie" »

Kants Erkenntnistheorie: Aufbau & Formen der menschlichen Erkenntnis

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,96 KB

Kants Erkenntnistheorie: Aufbau & Funktion

Für Immanuel Kant ist Wissen eine Synthese aus Begriff und Erfahrung. Wenn wir Wissen nur von reinen Begriffen erwarten, ist die Erkenntnis leer. Reduzieren wir Wissen hingegen ausschließlich auf Erfahrungen, ist die Erkenntnis blind.

Innerhalb der menschlichen Erkenntnisfähigkeit unterscheidet Kant drei Funktionen, die jeweils eine eigene Struktur haben und eine besondere Rolle bei der Entwicklung von Wissen spielen:

Die drei Erkenntnisfähigkeiten

Sinnlichkeit: Empfang von Eindrücken

Die Sinnlichkeit liefert das Material des Wissens durch die Sinne.

Verstand: Verarbeitung & Urteilsbildung

Der Verstand verarbeitet diese Materialien und bildet Urteile.

Vernunft: Argumentation & Grundlagensuche

Die... Weiterlesen "Kants Erkenntnistheorie: Aufbau & Formen der menschlichen Erkenntnis" »

Descartes' Philosophie: Methodischer Zweifel, Ideen & Substanzen

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,35 KB

Descartes' Philosophie: Begriffe & Methode

Grundlegende Begriffe

Attribut:
Die Essenz eines jeden Stoffes (z. B. das Attribut des Körpers ist die Ausdehnung).
Idee:
Ein Gedanke oder eine Vorstellung im Bewusstsein.
Modi:
Arten, wie sich eine Substanz ausdrückt; akzidentelle Eigenschaften (z. B. die Form oder Bewegung eines Körpers).
Natur:
(1) Essenz; (2) Gemeinsame Eigenschaften natürlicher Wesen.
Meinung:
Wissen, das nicht als formale Wahrheit erkannt wird.
Realität:
Die Realität der Dinge an sich.
Objektive Realität:
Die Realität der Dinge, wie sie in Ideen repräsentiert werden.
Substanz:
Alles, was auf eine solche Weise existiert, dass es keiner anderen Substanz bedarf, um zu bestehen (ausgenommen Gott oder endliche denkende/ausgedehnte Substanzen)
... Weiterlesen "Descartes' Philosophie: Methodischer Zweifel, Ideen & Substanzen" »

Islamische Legitimität, Stammesgesellschaft und Expansion

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,01 KB

Islamische Legitimität und Ideologie

Jede Organisation braucht soziale Legitimität. Diese Legitimität wird durch Ideologie angeboten. Legitimation ist eine Reihe von Argumenten, die erklären, dass die Organisation „natürlich“ ist, unter der Annahme, dass das gesamte Universum eine Ordnung hat und sich alle anpassen müssen.

Ideologie ist oft Wissen, projiziert auf eine Theorie, d. h. eine Erklärung der Welt und der Rolle des Menschen in ihr. Die Theorie des Wissens wurde ursprünglich entwickelt, um die Philosophie zu unterstützen, stand aber seit dem Mittelalter in offenem Konflikt mit der Religion.

Die klassische islamische Ideologie (6.-11. Jahrhundert) beruhte im Wesentlichen auf der emanationistischen Theorie, die die Ewigkeit... Weiterlesen "Islamische Legitimität, Stammesgesellschaft und Expansion" »

Platons Philosophie: Seele, Staat, Ideen und Erkenntnis

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Platons Philosophie: Seele und Staat

Die Dreiteilung der Seele

Die vernünftige Seele dient dem Edlen. Die Tugend der Seele ist rational: Sie fällt in den Bereich der Klugheit (Prudenz). Ihre Herrschaft über die anderen Teile führt zur Gerechtigkeit.

Gerechtigkeit

Gerechtigkeit ist die Harmonie zwischen den drei Teilen der Seele.

Der Idealstaat in der Republik

Platon kritisiert die Demokratie und die Sophisten, die Politiker lehren, der Bevölkerung zu schmeicheln. Sie regieren die Massen willkürlich.

Der Mythos von den Metallen

Wir wurden aus der Erde geboren, andere wurden mit Gold, Silber und Bronze erschaffen.

Klassen im Staat

  • Menschen aus Bronze: Die vorherrschende Klasse der Produzenten. Der appetitive Teil der Seele dominiert. Tugend ist Mäßigkeit
... Weiterlesen "Platons Philosophie: Seele, Staat, Ideen und Erkenntnis" »