Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Nietzsches Nihilismus und die Überwindung durch den Übermenschen

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Nihilismus: Eine Bewegung in der westlichen Kultur

Der Nihilismus ist eine Bewegung in der Geschichte der westlichen Kultur. Er entsteht, wenn der westliche Geist durch hohe, unangemessene und fiktive Werte seine Welt entwertet. Dies führt zum Verlust des Vertrauens in diese Werte. Die restliche Kultur wird unsinnig, da der Nihilismus eine zerstörerische Kraft darstellt, die auf der abendländischen Kultur und dem monotheistischen Gott basiert. Dieser Gott stirbt, weil wir ihn gemeinsam getötet haben.

Überwindung des Nihilismus und die Schaffung neuer Werte

Wenn wir diese Tatsache erkennen, dass wir den nihilistischen Zustand überwunden haben, können wir eine neue Wertetabelle aufbauen, die zum Übermenschen führt. Nietzsches Nihilismus... Weiterlesen "Nietzsches Nihilismus und die Überwindung durch den Übermenschen" »

Nietzsche: Kritik, Tod Gottes, Moral

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Nietzsches Kritik an Wahrheit und Sprache

Nietzsche schlägt eine kritische Auseinandersetzung mit all jenen Elementen vor, die unsere Leistung beeinträchtigen. Er hinterfragt den Begriff der Wahrheit, die ihren Ursprung in der Sprache hat. Sprache, als soziale Konvention, bestimmt, was als wahr und falsch gilt.

Der Ursprung von Sprache und Wissen liegt in der Imagination: Der Geist schafft Metaphern, Analogien und Modelle, die als wahr wahrgenommen werden. Die Wahrheit wird zur bequemen, von allen akzeptierten Lüge.

Der Mensch ist ein prekäres Wesen, und der Philosoph, in Nietzsches Augen, ist der arroganteste von allen. Das Wissen täuscht über die menschliche Existenz hinweg, denn es veranlasst den Verstand, seine Erhaltung durch die Schwachen... Weiterlesen "Nietzsche: Kritik, Tod Gottes, Moral" »

Marxistische Anthropologie: Entfremdung und historischer Materialismus

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,31 KB

Marxistische Anthropologie: Der Mensch im Fokus

Der Mensch ist ein konkretes, sinnliches, aktives und dynamisches Wesen. Er verändert die Welt durch Arbeit, vermenschlicht die Natur und naturalisiert sich selbst. Im 19. Jahrhundert ist der Mensch jedoch Unterdrückung, Ausbeutung und Entfremdung ausgesetzt. Marx untersucht die Entfremdung des Arbeiters in der kapitalistischen Gesellschaft. Der Mensch ist entfremdet in Bezug auf:

  1. Das Produkt seiner Arbeit
  2. Die Art und Weise der Arbeit
  3. Andere Menschen

Privateigentum ist die Quelle der entfremdeten Arbeit, das Verschwinden des einen führt zum anderen. Der Mensch lebt in Wechselwirkung mit der Natur durch Arbeit. Der Mensch wird durch Arbeit geprägt, und Ideen sollten von dort kommen, aus dem Bewusstsein... Weiterlesen "Marxistische Anthropologie: Entfremdung und historischer Materialismus" »

Kants Philosophie und der Marxismus: Eine Gegenüberstellung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

Kants Philosophie: Originalität und Einfluss

Die Originalität, Kraft und der Einfluss seines Denkens machen Immanuel Kant zu einem der bedeutendsten Philosophen der westlichen Kultur. Kants Philosophie bestreitet weder die Existenz Gottes noch eine moralische Ordnung oder die unbestreitbare Realität einer physischen Welt. Er vertritt jedoch die Ansicht, dass die menschliche Vernunft – mit Ausnahme im Bereich der Moral – die 'Welt', 'Gott' oder die 'Seele' nicht vollständig erfassen oder überwinden kann.

Kants Kosmologie und Bewusstseinslehre

Darüber hinaus vertrat Kant die Idee, dass die Welt, die Sonne und alle Planeten sich gegenseitig ergänzen. Kant sah phänomenale Darstellungen des Selbst als Teil des Bewusstseins, die sich aus... Weiterlesen "Kants Philosophie und der Marxismus: Eine Gegenüberstellung" »

Wittgensteins Philosophie: Sprache, Logik, Ontologie, Ethik

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,61 KB

Die Struktur der Sprache und ihre Grenzen

Wittgensteins Analyse von Sprache und Bedeutung

Die Hauptaufgabe von Wittgensteins Philosophie ist die Analyse von Sätzen und ihrer Komposition. Wir müssen die Probleme der Sprachbedeutung untersuchen, um zu überprüfen, dass der Sinn eines molekularen Satzes von der Bedeutung seiner atomaren Bestandteile abhängt. Wir müssen beweisen, dass wir die Bedeutung eines molekularen Satzes immer dann kennen, wenn wir die Bedeutung seiner atomaren Bestandteile kennen. Ein Satz kann entweder wahr oder falsch sein.

Wenn wir etwas als wahr oder falsch bezeichnen, können die Inhalte bedeutungslos sein. Wahrheitswerte von molekularen Sätzen werden durch festgelegte Regeln oder Werte der atomaren Sätze bestimmt.... Weiterlesen "Wittgensteins Philosophie: Sprache, Logik, Ontologie, Ethik" »

Nietzsche, Vitalismus und die Krise der Vernunft im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Historischer Kontext: Das 19. Jahrhundert und die Krise der Vernunft

Revolutionen und wissenschaftlicher Fortschritt

Das 19. Jahrhundert war eine Zeit großer Umbrüche. Es war das Jahrhundert der Revolutionen, beginnend mit der Französischen Revolution von 1789, die das Ancien Régime stürzte und tiefgreifende wirtschaftliche sowie soziale Veränderungen in Europa bewirkte. In dieser Zeit befand sich die Wissenschaft in einer Phase der Euphorie und wurde als Instrument zur Erfüllung aller menschlichen Bedürfnisse betrachtet.

Wirtschaftliche und philosophische Umbrüche

Doch ab dem Jahr 1870 begann der Glaube an den Fortschritt zu bröckeln. Zur politischen Instabilität gesellte sich der Beginn einer Wirtschaftskrise, die bis zum Ende des... Weiterlesen "Nietzsche, Vitalismus und die Krise der Vernunft im 19. Jahrhundert" »

Philosophie: Bereiche, Logos und Mythos

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,86 KB

Bereiche der Philosophie

Die Philosophie umfasst verschiedene Disziplinen, die grundlegende Aspekte der Realität und der menschlichen Existenz untersuchen:

  • Metaphysik: Untersucht die grundlegende Natur der Realität und die Eigenschaften alles Existierenden.
  • Logik: Untersucht die Struktur, Form und Korrektheit von Argumenten und des Denkens.
  • Erkenntnistheorie: Untersucht die Ursprünge, Gültigkeit und Grenzen des Wissens, sowie die Erlangung von Gewissheit.
  • Anthropologie: Analysiert den Menschen aus verschiedenen Perspektiven, wie z.B. der biologischen, sozialen, kulturellen und humanistischen.
  • Ethik: Untersucht moralische Codes und Normen, ihre Begründung, Gültigkeit und Universalität.
  • Ästhetik: Analysiert das Wesen der Schönheit und des künstlerischen
... Weiterlesen "Philosophie: Bereiche, Logos und Mythos" »

Utopischer Sozialismus und Marxismus: Eine vergleichende Analyse

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,09 KB

Utopischer Sozialismus: Visionen einer humaneren Gesellschaft

Die utopischen sozialistischen Theorien wurden von verschiedenen Denkern des späten 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelt. Sie versuchten, angesichts der Entmenschlichung durch die Industrialisierung, eine humanere Gesellschaft zu schaffen. Zu den bekanntesten utopischen Sozialisten gehören:

  • Der Franzose Saint-Simon.
  • Der Engländer Robert Owen.

Robert Owen war beispielsweise ein Industrieller, der versuchte, seine eigenen Theorien in seiner Fabrik umzusetzen. Der Begriff "utopisch" wurde von Marx geprägt, der diese Sozialisten als wohlmeinende Träumer betrachtete. Stattdessen sah er seinen eigenen Sozialismus als wissenschaftlich und philosophisch an.

Marxismus:

... Weiterlesen "Utopischer Sozialismus und Marxismus: Eine vergleichende Analyse" »

Descartes: Methodischer Zweifel und das Cogito Ergo Sum

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,79 KB

Gründe für den Methodischen Zweifel bei Descartes

Die Säulen des Zweifels

  • Zweifel an den Sinnen

    Die Sinne und die sinnliche Erkenntnis der äußeren Realität können irreführend sein. Was wir sehen, hören oder fühlen, ist nicht immer zuverlässig.
  • Das Traumargument

    Es ist oft unmöglich, Schlaf und Wachsein klar voneinander zu unterscheiden. Träume können so lebendig sein, dass wir sie für die Realität halten, was die Unterscheidung zwischen Traum und Wachzustand erschwert.
  • Zweifel am Wissen und der Vernunft

    Auch unser Wissen und unsere Denkprozesse können fehlerhaft sein. Es ist möglich, dass wir uns in unserer Argumentation irren oder Fehler machen.
  • Die Hypothese des bösen Dämons

    Es könnte einen allmächtigen, bösen Geist geben, der
... Weiterlesen "Descartes: Methodischer Zweifel und das Cogito Ergo Sum" »

Kulturelle Vielfalt: Ethnozentrismus, Relativismus und Pluralismus

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,49 KB

Kulturelle Vielfalt: Ein Überblick

Verschiedene Kulturen haben unterschiedliche Wege, den Prozess der Sozialisation zu gestalten. Dies kann manchmal zu Konflikten führen, da die Kriterien und Werte, die jede Kultur zur Interpretation der Welt mitbringt, voneinander abweichen. Während die menschliche Natur universell ist, sind verschiedene Kulturen einzigartig. Selbst kulturelle Universalien – Elemente oder Dimensionen des menschlichen Lebens, die in jeder Gesellschaft auf der Erde vorkommen – werden in jeder Kultur auf unterschiedliche Weise gelebt, was zu vielfältigen kulturellen Ausprägungen führt. Kulturen sind keine wasserdichten Abteilungen, sondern vermischen sich, beeinflussen sich gegenseitig und verändern sich. Dies führt... Weiterlesen "Kulturelle Vielfalt: Ethnozentrismus, Relativismus und Pluralismus" »