Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Philosophie, Wissenschaft und Kunst des Barock

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,51 KB

Das neue Denken im 17. Jahrhundert

Im siebzehnten Jahrhundert entwickelten sich zwei prägende philosophische Strömungen:

Empirismus

Entstanden in England, erschienen die theoretischen Grundlagen im Werk von Francis Bacon (Novum Organum). Diese Denker glaubten, dass Wissenschaftler und Philosophen skeptisch sein und kein Wissen als selbstverständlich annehmen sollten. Argumente, die nicht durch eine wissenschaftliche Methode, d.h. durch Beobachtung und Experiment, nachgewiesen werden konnten, sollten nicht akzeptiert werden. Bacon sagte: Wissen ist das Ergebnis der Erfahrung.

Rationalismus

Entstanden durch die Arbeit des französischen Philosophen René Descartes. Er entwickelte die Methode des systematischen Zweifels, bei der alles in Frage gestellt... Weiterlesen "Philosophie, Wissenschaft und Kunst des Barock" »

Immanuel Kant: Aufklärung, Ethik und die Postulate der Vernunft

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,51 KB

Kant und die Aufklärung: Freiheit durch Vernunft

Immanuel Kant gilt als wichtigster Vertreter der Aufklärung. Für ihn ist Aufklärung der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit – ein Prozess, der es dem Einzelnen ermöglicht, sich seines eigenen Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Kant schlägt vor, dass jeder Mensch mithilfe der Vernunft über sein Schicksal entscheiden soll. Die Freiheit liegt im verantwortungsvollen Umgang mit der Vernunft. Freiheit, Verantwortung und moralische Autonomie sind untrennbar mit der Aufklärung und der Vernunft verbunden.

Kants Suche nach dem moralischen Wesen des Menschen

Kant versucht, das moralische Wesen des Menschen zu ergründen. Diese Frage führt ihn zu der... Weiterlesen "Immanuel Kant: Aufklärung, Ethik und die Postulate der Vernunft" »

Ortegas Ratiovitalismus: Vernunft im Leben

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,43 KB

Der Ratiovitalismus

Der Ratiovitalismus, Ortegas grundlegende philosophische Haltung, ist eine Erkenntnistheorie, die besagt, dass Erkenntnis Teil des Lebens ist, d.h., dass Wissen im Leben verwurzelt ist. Er versucht, nicht nur den Rationalismus (Platon und Descartes) oder den irrationalen Vitalismus (Nietzsche) zu überwinden, sondern eine Synthese zu schaffen, die eine intime Beziehung zwischen Vernunft und Leben herstellt.

Ortega glaubt, dass der Rationalismus die Geschichte gewissermaßen abtötet oder zum Stillstand bringt, da er von der Zeit abstrahiert. Ortegas Ratiovitalismus schlägt vor, Vernunft und Leben, Vernunft und Geschichte in eine enge und intime Verbindung zu bringen. Die Vernunft ist von entscheidender Bedeutung, da der Mensch

... Weiterlesen "Ortegas Ratiovitalismus: Vernunft im Leben" »

René Descartes: Methode, Zweifel & Cogito erklärt

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,51 KB

Die Methode nach Descartes

Sind Regeln, nach denen klare Erkenntnis garantiert wird.

Die Grundregeln des Verfahrens sind:

  • 1. Regel der Evidenz

    Dies ist eine sehr wichtige Regel des Verfahrens. Es ist nur als wahr zu akzeptieren, was mit Beweis vorgelegt wird. Es erfordert die Ausübung der Intuition. Aus dieser Regel ergibt sich der methodische Zweifel und, nach dessen Überwindung, Wissen oder Lernen als strenge Wissenschaft. In den "Prinzipien der Philosophie" sagt Descartes, dass wir uns nie täuschen, wenn wir unsere Urteile einfach nur auf das beschränken, was wir klar und deutlich erkennen. Der Fehler entsteht, wenn man urteilt, bevor man eine klare Erkenntnis hat. Der Wille kann über das hinausgehen, was mit Klarheit und Unterscheidung

... Weiterlesen "René Descartes: Methode, Zweifel & Cogito erklärt" »

Die drei Arten der Seele nach Aristoteles

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,54 KB

Die drei Arten der Seele

Jeder Stoff ist ein Verbund von Rohstoffen und Essenzen. Der Unterschied ist, dass Lebewesen eine einzigartige Seele haben. Deshalb haben alle Lebewesen Seelen. Allerdings gibt es verschiedene Arten von Seelen:

  1. Vegetative Seele: Die vegetative Seele ist das Prinzip der Ernährung, des Wachstums und der Fortpflanzung (Pflanzen).
  2. Sensitive Seele: Die sensitive Seele erfüllt zusätzlich zu den Funktionen der vegetativen Seele auch sensorische, appetitive und lokomotorische Funktionen (Tiere).
  3. Vernünftige Seele: Die vernünftige Seele ist zusätzlich zu den Funktionen der sensitiven Seele das Prinzip der rationalen Erkenntnis und des freien Willens (Menschen).

Der Mensch ist das Ergebnis der Vereinigung von Körper und Seele.... Weiterlesen "Die drei Arten der Seele nach Aristoteles" »

Humes Kritik der Metaphysik: Substanz, Realität und das Ich

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,84 KB

Humes Kritik der Metaphysik: Substanz und ihre Aspekte

David Humes Kritik der Metaphysik stellt eine grundlegende Kritik an allen metaphysischen Ideen dar, insbesondere am Begriff der Substanz in seinen drei Aspekten: der ausgedehnten (weltweit), der denkenden (cogitans) und der unendlichen (Gott). Metaphysische Ideen ergeben sich nicht aus ursprünglichen Eindrücken und müssen daher als unbegründet zurückgewiesen werden.

Humes Skepsis gegenüber externer Realität

Gibt es eine außergeistige Realität, die die unmittelbare Ursache und Quelle unserer Eindrücke ist? Die Beantwortung dieser Frage würde bedeuten, über die Grenzen unseres Geistes hinauszugehen, was unmöglich ist. Wenn wir sagen, dass materielle Realität außerhalb von uns... Weiterlesen "Humes Kritik der Metaphysik: Substanz, Realität und das Ich" »

Hegels Phänomenologie: Entfremdung und das abstrakte Denken

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,21 KB

Hegels Phänomenologie als Wiege der Philosophie

Die erste [Beobachtung] ergibt sich am deutlichsten in der Phänomenologie, als der Wiege der Hegelschen Philosophie. Wenn Hegel zum Beispiel Reichtum, Staatsmacht etc. als entfremdete Wesen für den Menschen sieht, geschieht dies nur in einer spekulativen Weise. Sie sind ideale Organisationen und daher einfach eine Entfremdung des reinen philosophischen Denkens, d.h. abstrakt.

Alle Bewegung endet mit dem absoluten Wissen. Es ist genau das abstrakte Denken, wenn diese Gegenstände vermisst werden, und dies ist nur ein abstrakter Gedanke, konfrontiert mit seinem Anspruch auf Realität. Der Philosoph (eine abstrakte Form, also der entfremdete Mensch) steht in der entfremdeten Welt.

Die Geschichte

... Weiterlesen "Hegels Phänomenologie: Entfremdung und das abstrakte Denken" »

Das 16. Jahrhundert: Umbruch in Gesellschaft & Kultur

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,58 KB

Gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Wandel

Im 16. Jahrhundert vollzog sich der Übergang von einer geschlossenen Ständegesellschaft zu einer offenen und wettbewerbsorientierten Gesellschaft. Diese allmähliche Entwicklung war geprägt vom Aufstieg kapitalistischer Verhältnisse. Der lokale Markt wurde durch die Geldwirtschaft ersetzt, und der mittelalterliche Bauer wich dem Lohnarbeiter. Geld wurde zu einer mächtigen Kraft.

Die Städte erlebten als Zentren der Produktion, des Austauschs und des Handels einen Aufschwung. Handel, Geldmenge und Kommunikationswege nahmen zu. Banken und Bankiers gewannen zunehmend an Bedeutung und Macht. Die Bourgeoisie war die aufstrebende Klasse: Sie bereicherte sich durch ihre Tätigkeit, ahmte die großen... Weiterlesen "Das 16. Jahrhundert: Umbruch in Gesellschaft & Kultur" »

Eudämonismus und Intellektualismus: Eine moralische Reflexion

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

Eudämonismus / Intellektualismus: Die moralische Reflexion über die Moral ist fast so alt wie die Menschheit. Es ist eine Gewohnheit, die irgendwie diktiert, was getan werden sollte, sie schlägt Möglichkeiten des Handelns vor, ebenso wie die Mythen einen Weg vorschlagen, ohne zu bedenken, ob er richtig ist oder angenommen wird. Die ersten, die die Debatte über Moral erhöhten, waren die Sophisten. Sie stellten Fragen wie: Warum ist das Universum so? Die Sophisten waren die ersten Philosophen, die sich nicht nur mit der Natur, sondern auch mit dem Menschen und seinem Verhältnis zur Gesellschaft befassten. So wie es verschiedene Theorien darüber gibt, wie die Natur entstanden ist, sind Gesetze relativ. Protagoras hält fest, dass der Mensch... Weiterlesen "Eudämonismus und Intellektualismus: Eine moralische Reflexion" »

Aristoteles und Epikur: Metaphysik, Ethik und Erkenntnis

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Aristoteles: Metaphysik, Seele und Ethik

Die Metaphysik des Aristoteles ist sowohl im Hinblick auf seinen Lehrer Platon als auch konstruktiv, da sie ein neues System vorschlägt. Was er mit der Metaphysik wissen will, sind „die Prinzipien und ersten Ursachen“.

Aristoteles lehnt die platonische Ideenlehre ab, die Einrichtungen getrennt von dieser Welt postuliert. Was wirklich existiert, sind nicht die „Reflexe“ der Ideen, sondern einzelne Substanzen, die von der Intelligenz als universeller Aspekt erfasst werden.

Die Seele und Erkenntnis bei Aristoteles

Aristoteles unterscheidet drei Arten von Seelen:

  • Vegetative Seele: Bei Pflanzen (aber auch bei Tieren und Menschen).
  • Sensorische Seele: Bei Tieren und Menschen.
  • Rationale Seele: Ausschließlich
... Weiterlesen "Aristoteles und Epikur: Metaphysik, Ethik und Erkenntnis" »