Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Staatsbürgerschaft vs. Grundrechte: Eine Klärung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Der zivilrechtliche Rahmen

Der Unterschied zwischen Staatsbürgerschaft und Staatsangehörigkeit (nacionalidad) lässt sich anhand klassischer Begriffe des Zivilrechts definieren: Es handelt sich um einen Umstand, der die Rechts- und Geschäftsfähigkeit modifiziert. Ähnlich wie Minderjährigkeit, Familienstand oder Geschlecht betrifft dies den Bereich der Handlungsfähigkeit – also die Ausübung von Rechten, nicht jedoch deren Innehabung. Vorerst halten wir an dieser Bedeutung fest, denn andernfalls definieren wir Staatsbürgerschaft als Rechtsfähigkeit, d.h. das Recht, Rechte zu haben.

Wir sind uns der Vereinfachung und Abstraktheit dieser Definition bewusst, doch sie dient als Grundlage für normative und formale Überlegungen. Übertragen... Weiterlesen "Staatsbürgerschaft vs. Grundrechte: Eine Klärung" »

Das Rechtsmittel der Berufung: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,84 KB

Das Rechtsmittel der Berufung

Einleitung

Die Berufung ist ein Rechtsmittel, das es einer Partei ermöglicht, eine Entscheidung eines untergeordneten Gerichts durch ein übergeordnetes Gericht überprüfen zu lassen. Dieser Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über das Verfahren, die Voraussetzungen und die möglichen Folgen einer Berufung.

Zweck der Berufung

Ziel der Berufung ist es, eine gerichtliche Entscheidung zu korrigieren, die nach Ansicht der beschwerdeführenden Partei fehlerhaft ist. Das Berufungsgericht prüft die Entscheidung der Vorinstanz und kann diese bestätigen, abändern oder aufheben.

Wer kann Berufung einlegen?

Die Partei, die durch die Entscheidung des untergeordneten Gerichts einen Schaden erlitten hat, ist berechtigt,... Weiterlesen "Das Rechtsmittel der Berufung: Ein umfassender Leitfaden" »

Arten von Versicherungen: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,62 KB

Schadenversicherungen

Übersicht der 8 wichtigsten Schadenversicherungen:

Versicherung gegen Schäden oder Vermögensschäden:

  • Feuerversicherung: Der Versicherer ist verpflichtet, im Rahmen der gesetzlichen und vertraglichen Bestimmungen den durch Feuer entstandenen Schaden am versicherten Gegenstand zu ersetzen.
  • Diebstahlversicherung: Der Versicherer ist verpflichtet, im Rahmen der gesetzlichen und vertraglichen Bestimmungen den Schaden zu ersetzen, der durch die widerrechtliche Entwendung des versicherten Gegenstandes durch Dritte entstanden ist.
  • Haftpflichtversicherung: Der Versicherer ist verpflichtet, im Rahmen der vertraglichen Bestimmungen einen Dritten für Schäden zu entschädigen, die der Versicherungsnehmer diesem Dritten zugefügt hat.
... Weiterlesen "Arten von Versicherungen: Ein umfassender Leitfaden" »

Verbraucherschutz in Chile: Rechte, Pflichten & Verträge

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,44 KB

Knebelverträge

Klauseln oder Bestimmungen in Verträgen, die keine Wirkung haben:

  • Wenn sie einer Partei die Befugnis einräumen, den Auftrag nach eigenem Ermessen zu ändern oder auszusetzen.
  • Preiserhöhungen für Dienstleistungen, Zubehör, Finanzierung oder Gebühren vorsehen, es sei denn, diese können akzeptiert oder abgelehnt werden.
  • Den Verbraucher für Auswirkungen von Mängeln oder Verwaltungsfehlern verantwortlich machen, die nicht von ihm zu vertreten sind.
  • Die Beweislast zum Nachteil des Verbrauchers verlagern.
  • Absolute Haftungsbeschränkungen für den Verbraucher vorsehen, die ihn seines Rechts auf Entschädigung für Mängel berauben.
  • Leerzeichen enthalten, die vor Vertragsunterzeichnung nicht ausgefüllt oder deaktiviert wurden.
  • Dem
... Weiterlesen "Verbraucherschutz in Chile: Rechte, Pflichten & Verträge" »

Das Konzept der Strafe: Grundlagen, Zwecke und Theorien

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,66 KB

Das Konzept der Strafe: Eine Einführung

Konzept der Strafe: Die Strafe ist die wichtigste rechtliche Auswirkung eines Verbrechens. Die grundlegenden Elemente, die eine Strafe bedrohen, sind:

  • Als Reaktion auf eine unrechtmäßige Handlung: Dies beinhaltet die Verletzung einer Vorschrift des primären Verhaltens.
  • Ein Übel: Es könnte als ein Vorteil angesehen werden, weil sie versucht, rechtswidriges Handeln zu vermeiden und eine Wiederholung zu verhindern. Es ist jedoch ein Übel, da es ein Eindringen in persönliche Rechte beinhaltet. Es erscheint als eine Entziehung oder Einschränkung der Rechte des Täters. Aus individueller Sicht ergibt sich keine Strafe, die für jemanden schlecht ist oder zumindest nicht betroffen ist. Es wäre nicht schlecht
... Weiterlesen "Das Konzept der Strafe: Grundlagen, Zwecke und Theorien" »

Privatautonomie: Grundlagen & Rechtsgeschäftslehre

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,52 KB

Punkt 8: Privatautonomie

Privatautonomie im Allgemeinen

Wir gehen vom Begriff der subjektiven Rechte aus: die einem Rechtssubjekt zugeschriebene Macht, seine eigenen Interessen zu befriedigen.

Das Handeln der Individuen im Rechtsleben erfordert einen Raum der Autonomie sowohl gegenüber dem Staat als auch gegenüber den Rechten anderer Subjekte.

Das Problem besteht darin, wie die Rechte aller in Einklang gebracht werden können. Die Lösung ist dabei in der Regel nicht in jedem System dieselbe.

(In der vorigen Lektion wurde erwähnt, dass Kollisionen mit den Rechten anderer die äußeren oder extrinsischen Grenzen unserer Rechte markieren.)

Bei einem Konflikt zwischen individuellen Rechten muss bestimmt werden, wer die Grenzen setzt. Dies hängt... Weiterlesen "Privatautonomie: Grundlagen & Rechtsgeschäftslehre" »

Strafrechtliche Verantwortlichkeit von Minderjährigen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,88 KB

Artikel 16 - Bestimmungen für Minderjährige

Strafrechtliche Verantwortlichkeit von Minderjährigen im spanischen Strafrecht

Artikel 19 des spanischen Strafgesetzbuches (CP) besagt, dass Personen unter 18 Jahren nach diesem Kodex nicht strafrechtlich verantwortlich sind. Begeht ein Minderjähriger eine Straftat, so ist er nach den Bestimmungen des Gesetzes über die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Minderjährigen (LO 5/2000) verantwortlich.

Organgesetz 5/2000 vom 12. Januar

Dieses Gesetz unterscheidet verschiedene Situationen je nach Alter des jugendlichen Straftäters:

Unter 14 Jahren

Personen unter 14 Jahren unterliegen weder dem Strafgesetzbuch noch dem Gesetz über die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Minderjährigen. Artikel 3... Weiterlesen "Strafrechtliche Verantwortlichkeit von Minderjährigen" »

Wirtschaftsprüfung in Spanien: Verpflichtungen, Auswahl und Standards

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,61 KB

Wirtschaftsprüfung in Spanien: Verpflichtungen

Die Verpflichtung zur Prüfung in Spanien ist in verschiedenen Gesetzen und Vorschriften festgelegt:

  1. Der LAC (Ley de Auditoría de Cuentas): Unternehmen oder Organisationen, unabhängig von ihrer Rechtsnatur, sind zur Prüfung verpflichtet, wenn einer der folgenden Umstände zutrifft:
    • Öffentlich gehandelte Wertpapiere
    • Ausgabe von Schuldverschreibungen
    • Regelmäßige Tätigkeit im Kredit- und Versicherungsgewerbe
    • Erhalt von Zuschüssen oder Lieferung von Waren/Dienstleistungen an öffentliche Einrichtungen
  2. Der Companies Act (Ley de Sociedades de Capital): Der Jahresabschluss und der Lagebericht müssen von Rechnungsprüfern geprüft werden. Ausgenommen sind Unternehmen, die eine verkürzte Bilanz und
... Weiterlesen "Wirtschaftsprüfung in Spanien: Verpflichtungen, Auswahl und Standards" »

Wichtige Bilanzierungsgrundsätze erklärt

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,77 KB

Fairness (Equity)

Die Fairness zwischen konkurrierenden Interessen muss ein ständiges Anliegen in der Buchhaltung sein. Da Personen, die Daten verwenden oder erstellen, unterschiedliche Interessen haben können, die potenziell in Konflikt zueinander stehen, muss der Jahresabschluss so aufbereitet werden, dass er die verschiedenen Interessen, die in einem Unternehmen oder Geschäftsbetrieb auf dem Spiel stehen, gerecht widerspiegelt.

Grundsatz der Unternehmenseinheit

Der Jahresabschluss bezieht sich immer auf eine bestimmte wirtschaftliche Einheit (Entität). Dieses Konzept der 'Einheit' ist vom Begriff der 'Person' zu unterscheiden, da eine Person Eigentümer mehrerer 'Einheiten' sein kann, für die jeweils eigene Jahresabschlüsse erstellt werden... Weiterlesen "Wichtige Bilanzierungsgrundsätze erklärt" »

Grundrechte, Gleichheit und Würde

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB

Grundrechte: Allgemeinheit, Gleichheit und Würde

Diese "formelle" Definition schließt jedoch nicht aus, dass unser Sein ausreicht, um die elementarsten Grundrechte der Rechtsgleichheit zu identifizieren. Tatsächlich hat sich dank dieser Allgemeinheit – durch allgemeine Quantifizierung der (Art der) Personen, die Inhaber dieser Rechte sind – herausgestellt, dass sie als ein strukturelles Merkmal davon konfiguriert ist, dass wir die unveräußerlichen und nicht verfügbaren wesentlichen Interessen verhalten, dass sie bestehen.

In der Tat hat die historische Erfahrung des Konstitutionalismus diese Interessen mit den Freiheiten und anderen Bedürfnissen (wie Sicherheit) verbunden, um die Kosten für die Kämpfe und Revolutionen zu decken,... Weiterlesen "Grundrechte, Gleichheit und Würde" »