Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Staatsmonopole und Steuerschuldner: Arten und Haftung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,75 KB

Staatsmonopole: Definition und Klassifikation

Ein **Staatsmonopol** tritt auf, wenn der Staat in der Regel direkt die Befugnis hat, ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Dienstleistung zu kaufen, zu produzieren, zu vertreiben oder zu verkaufen. Dabei ist es allen anderen untersagt, diese Tätigkeit auszuüben. Staatsmonopole dienen dazu, die Erbringung einer Dienstleistung und die Einnahmen des Staates zu gewährleisten.

Klassifikation von Staatsmonopolen

  • Nicht-fiskalische Monopole: Diese werden mit dem vorrangigen Ziel geschaffen, die Bereitstellung und Verbesserung der Realisierung eines öffentlichen sozialen Dienstes zu gewährleisten (z. B. RENFE, das staatliche Eisenbahnunternehmen Spaniens).
  • Fiskalische Monopole: Diese werden als öffentliche
... Weiterlesen "Staatsmonopole und Steuerschuldner: Arten und Haftung" »

Immobilienrecht: Eigentumswohnung, Hypothek & Nießbrauch erklärt

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,86 KB

Immobilienrecht: Eigentumswohnung, Hypothek & Nießbrauch

Aufgaben: Die Wohnanlage ist Teil der Anschaffung oder Reparaturen gemeinsamer Sache im Verhältnis zu ihrem Anteil. Es können keine Innovationen ohne gemeinsame Zustimmung vorgenommen werden. Es kann keine gemeinsame Sache auf die tatsächlichen oder rechtlichen Handlungen eingeführt werden, die die Ausübung des richtigen Eigentums einschränken.

Horizontales Eigentum:

Es verbietet die Abteilung Immobilien in PR, die Böden dist dist edificioo dpt d un d eine Wohnung, die unabhängig sind und Q-Ausgang in die Kneipe durch eine Passage gemeinsamen Ochsen, d kann unterschiedlich sein Besitzer, sie gehören Eigentumswohnung a + d 1 Person. Der Hausbesitzer besitzt seine dpt d exklusive... Weiterlesen "Immobilienrecht: Eigentumswohnung, Hypothek & Nießbrauch erklärt" »

Naturrecht, Liberalismus und Menschenrechte: Eine Analyse

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB

Naturrecht: Eine juristische Lehre

Das Naturrecht ist eine juristische Lehre, die Ansprüche aufgrund der Existenz des Naturrechts interpretiert. Dieses hat folgende Merkmale:

  • Universalität: Es gilt für die gesamte Menschheit, im Unterschied zum positiven Recht, das nur für diejenigen gilt, die ihm unterworfen sind.
  • Unveränderlichkeit: Es variiert nicht, im Gegensatz zu den Regeln des positiven Rechts, die sich ändern, wenn Behörden kommen und gehen.
  • Fundamentale Bedeutung: Es ist die Grundlage des positiven Rechts und bietet eine begrenzte Grundlage für dieses.

Theozentrisches Naturrecht

Das theozentrische Naturrecht sieht einen universalen Schöpfergott vor.

Naturrecht ohne Gott

Das Naturrecht rechtfertigt nicht den Glauben an Gott.

Probleme

... Weiterlesen "Naturrecht, Liberalismus und Menschenrechte: Eine Analyse" »

Finanzielle Dienstleistungen für Unternehmen: Garantien, Überweisungen und mehr

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,61 KB

Finanzielle Dienstleistungen für Unternehmen

Kredit

Kredit ist ein Faktor, der häufig erhebliche Kosten verursacht, wenn der Empfänger die Mittel nicht in ihrer Gesamtheit sofort und während der gesamten Laufzeit nutzt, da die Zinsen auf den gesamten Kreditbetrag anfallen.

Garantien für Bankeinlagen

Die Bankgarantie ist ein Vertrag, mit dem das Kreditinstitut die Einhaltung der Verpflichtung des Kunden (Hauptschuldner) übernimmt. Es geht um die Ermächtigung zur Begleichung einer Schuld, wenn der Hauptschuldner dies nicht tut. Die Bank berechnet für die Garantie eine Gebühr und vereinbart die Höhe der Zinsen. Im Falle des Zahlungsverzugs des garantierten Kunden tritt die Garantie in Kraft.

Dom Gebühren

Die Hinterlegungsstelle muss ihre... Weiterlesen "Finanzielle Dienstleistungen für Unternehmen: Garantien, Überweisungen und mehr" »

Streitgenossenschaft, Rebellion, Antwort und Ausnahmen im Zivilprozess

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,96 KB

Streitgenossenschaft

Streitgenossenschaft: Wenn auf der passiven Seite oder in beiden Positionen mehrere Parteien vorhanden sind, spricht man von Streitgenossenschaft. Diese kann ursprünglich oder nachträglich entstehen. Es gibt aktive und passive Streitgenossenschaft. Die Verbindung ist freiwillig, wenn sie im Ermessen des Klägers liegt, oder notwendig, wenn die Prozessordnung die gemeinsame Klage mehrerer Personen oder gegen mehrere Personen vorschreibt. Wir unterscheiden zwischen notwendiger (gesetzlicher) Streitgenossenschaft, wo das Gesetz ausdrücklich eine Regel schafft, und unsachgemäßer und notwendiger (rechtsprechender) Streitgenossenschaft, wo das Fehlen einer gesetzlichen Regelung dies erfordert. Das Zivilprozessgesetz (LEC)... Weiterlesen "Streitgenossenschaft, Rebellion, Antwort und Ausnahmen im Zivilprozess" »

Dekretgesetze: Konzept, Notwendigkeit und Validierung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,01 KB

Dekretgesetze

Konzept

Das Dekretgesetz ist eine vorläufige Rechtsvorschrift der Regierung in Fällen "außerordentlicher und dringender Notwendigkeit". Seine Gültigkeit ist auf 30 Tage ab dem Datum der Veröffentlichung begrenzt. Durch das Dekretgesetz übt die Regierung ihre eigene, unmittelbar aus der Verfassung entspringende Macht aus, ohne eine Delegation des Parlaments.

Notwendigkeit

Die Existenz eines günstigen Budgets: Die Regierung muss die außerordentliche und dringende Notwendigkeit begründen. Es gibt parlamentarische Kontrollen und Kontrollen des Verfassungsgerichtshofs für Fälle von Missbrauch.

Die Verfassungsrechtsprechung hat Dringlichkeit und Notwendigkeit als relative Begriffe definiert, die in bestimmten Situationen von den... Weiterlesen "Dekretgesetze: Konzept, Notwendigkeit und Validierung" »

Juristische Personen: Arten, Anforderungen und Organisation

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,3 KB

T.3: Juristische Personen

Rechtliche Grundlagen: Gründung der juristischen Person, Status, Individualität, Rechts- und Geschäftsfähigkeit, Autonomie, Erbe. Eine Gruppierung von Personen oder Gütern, die zusammenkommen, um einen bestimmten Zweck zu erreichen und unabhängig von den beteiligten Individuen zu agieren.

Das CC Artikel 35 erwähnt 3 Arten von juristischen Personen:

Kapitalgesellschaften

Öffentliches Recht, Gemeinden, Provinzen, Universitäten, Berufsverbände.

Vereine

Eine Gruppe von Menschen, die durch das gemeinsame Ziel der Erreichung eines bestimmten oder allgemeinen Interesses vereint sind. Ein grundlegendes Grundrecht (Art. 22CE). Anforderungen:

  • Mindestens 3 Personen
  • Ein Akt der Einverleibung
  • Eintragung in das Vereinsregister
  • Grundlegende
... Weiterlesen "Juristische Personen: Arten, Anforderungen und Organisation" »

Römische Geschichte: Von der Gründung bis zum Prinzipat

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,72 KB

1. Romulus und Remus

Aeneas, der halbgöttliche Sohn der Göttin Venus, hatte einen Sohn namens Ascanius und eine Stiefmutter namens Lavinia. Ascanius gründete Alba Longa. Nach zwölf Königen war der letzte Amulius, der seinen Bruder Numitor, den Vater von Rea Silvia, entthronte. Amulius schickte Rea Silvia zu den Vestalinnen. Doch der Gott Mars zeugte mit Rea Silvia die Zwillinge Romulus und Remus. Amulius warf sie in den Tiber, um sie zu töten, aber eine Wölfin fand und säugte sie. Remus siedelte auf dem Aventin und Romulus auf dem Palatin (753-717 v. Chr.). Remus starb 753 v. Chr. Romulus gründete den Senat (100 patres) und veranlasste den Raub der Sabinerinnen. Titus Tatius und Romulus herrschten gemeinsam über die Quirites, die erste... Weiterlesen "Römische Geschichte: Von der Gründung bis zum Prinzipat" »

Das Dokument: Antrag, Erklärung, Bescheinigung & Co.

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,8 KB

Der Antrag (doc. q)

Wird verwendet, um etwas zu beantragen (XRA). Die AP.CASOS d Q findet sich in "Lizenz beantragen d Werke im Rathaus", "Antrag XRA Teilnahme an einem Wettbewerb", "ein Stipendium", "d-Antrag Zulassungsbescheinigung", "Bescheinigung d-Bestellung Studien", "d-Antrag Anmeldung in einem öffentlichen Dienst". Ein weiterer Fall, wo q sich an eine Stelle für die Verwaltung auf Nachfrage d d algo wenden muss.

Struktur des Antrags

  • Überschrift: Enthält die Daten, die das Ersuchen q betreffen.
  • Hauptteil: Besteht aus 2 Absätzen:
    • Darstellung des der Anfrage zugrunde liegenden Sachverhalts (solicitud).
  • Abschluss: Sollte Ort, Datum und Unterschrift des Antragstellers und des Empfängers enthalten.
  • Margen: Der linke Rand sollte ca. 1/3 der
... Weiterlesen "Das Dokument: Antrag, Erklärung, Bescheinigung & Co." »

Typen und Aufgaben von D-Beamten: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,29 KB

Typen von D-Beamten: Funktion: Sie sind tätig unter rechtlichen Vereinbarungen, die das Erbringen von Dienstleistungen betreffen. D-Beamte erhalten eine feste Gehalt von dem Staat. Budget: Funktion: D-Beamte verwenden ihre Dienste vorübergehend. Sie können schließlich (nicht zu handeln) spezielle Beratung oder einen Job im Vertrauen haben oder interimistisch (aus bestimmten Gründen müssen sie eine Position besetzen, die durch ein offizielles Karriereende abgedeckt werden muss). Funktion in der Praxis: Die Auswahl muss Prüfungen bestehen, und das Personal muss eine Schulung durchlaufen, um Zugriff auf ihre Post zu erhalten. Gesetzliche Funktion: Es gelten besondere Bestimmungen, die anders sind als die für andere Beamte. Funktion im

... Weiterlesen "Typen und Aufgaben von D-Beamten: Ein umfassender Leitfaden" »