Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Gerechtigkeit, Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Gerechtigkeit und ihre Bedeutung

Gerechtigkeit ist eine Reihe von Gesetzen und Prinzipien, die gute Beziehungen und Gleichheit unter den Menschen aufbauen sollen.

Soziale Gerechtigkeit

Soziale Gerechtigkeit entstand im Kampf, die Lage der arbeitenden Klasse zu verbessern. Sie versucht zu erreichen: Anerkennung und Achtung der Menschenwürde, faire und gerechte Verteilung der wirtschaftlichen, kulturellen und rechtlichen Güter, die Entwicklung der Gleichheit und Chancengleichheit sowie soziale Sicherheit.

Menschenrechte

Die ersten Proklamationen erschienen im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts und appellierten an die Freiheit, Gleichheit und Würde der Menschen (Erklärung der Rechte von Virginia, die Unabhängigkeitserklärung der USA im Jahr... Weiterlesen "Gerechtigkeit, Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit" »

Verfassungskontrolle internationaler Verträge

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,72 KB

Grundlagen der Verfassungskontrolle

Die Verfassung (EG/CE) ist unsere interne Rechtsgrundlage. Internationale Verträge unterliegen der Kontrolle ihrer Verfassungsmäßigkeit, da die Verfassung eine der wichtigsten Quellen unseres nationalen Rechts ist.

Anfechtung und Folgen

Die Kontrolle wird relevant, wenn ein Vertrag als verfassungswidrig eingestuft wird. Wenn der Vertrag verfassungsgemäß ist, gibt es kein Problem. Die Kontrolle kann erfolgen:

  • Vorherige Kontrolle (Ex ante): Findet statt, bevor der Vertrag Wirkungen entfalten kann. Art. 95 der Verfassung besagt: "1. Der Abschluss eines internationalen Vertrages, der im Widerspruch zur Verfassung steht, bedarf einer vorherigen Verfassungsänderung. 2. Die Regierung oder eine der beiden Kammern
... Weiterlesen "Verfassungskontrolle internationaler Verträge" »

Die Verfassung als Fundament der Rechtsstaatlichkeit: Analyse des Grundgesetzes

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,7 KB

Die Verfassung: Fundament und Suprematie der Rechtsstaatlichkeit

Das Grundgesetz bildet die oberste rechtliche Grundlage unseres Staates.

Die kritische Bedeutung der Verfassung

  • Systemrelevanz: Unser gesamtes Rechtssystem hängt von der Geltung und der Verfassung ab. Gesetzliche Regelungen bestehen, weil die Verfassung sie erfordert.
  • Bestätigung des Systems: Die Verfassung ist die einzige Norm, die direkt von der verfassungsgebenden Gewalt abgeleitet ist. Sie stellt somit den direkten Kontakt zum politischen System her. Endet die Verfassung, endet auch das System selbst.

Grundlegende Prinzipien und die Rechtsordnung

Die Verfassung bestimmt die gesamte Rechtsordnung durch die Festlegung folgender Grundlagen:

  • Die Begründung der gesellschaftlichen Ordnung
... Weiterlesen "Die Verfassung als Fundament der Rechtsstaatlichkeit: Analyse des Grundgesetzes" »

Handelsrecht: Grundlagen, Lehren und Merkmale

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,85 KB

Grundlagen des Handelsrechts

  • Entwickeln Sie einen Zeitplan auf der Grundlage des Handelsrechts

Geographische Entdeckungen – Französische Revolution – Gegenwart

  • Vergleichen Sie das Konzept der objektiven und subjektiven Lehre von der handelsrechtlichen
  • Die objektive Lehre: Jeder kann einen Akt des Handels vornehmen, unabhängig von seinem Beruf oder Gewerbe.
  • Die subjektive Lehre: Nur ein Händler kann eine kommerzielle Transaktion vornehmen.
  • Die subjektive Lehre erkennt nicht alle kommerziellen Aktivitäten und nicht-kommerziellen Händleraktivitäten an.
  • In der Literatur: Objektive Unmöglichkeit der Schaffung eines einheitlichen Konzepts, das Gegenstand eines Handelsgeschäfts sein kann, aufgrund der mangelnden Differenzierung von Elementen
... Weiterlesen "Handelsrecht: Grundlagen, Lehren und Merkmale" »

Öffentliches Eigentumsregister: Leitfaden zu Eintragungen & Anmerkungen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,4 KB

Öffentliches Eigentumsregister

Zweck und Aufgaben

Das Öffentliche Eigentumsregister ist eine rechtliche Institution, die die Rechtssicherheit durch die Veröffentlichung von Rechtsakten und Vereinbarungen für Einzelpersonen und Unternehmen gewährleistet. Zu den Aufgaben dieses Dienstes gehören:

  1. Die Registrierung oder Genehmigung von Eigentumsrechten an Grundstücken, einschließlich Übertragung, Änderung und Aufhebung.
  2. Die Eintragung oder Anmerkung von juristischen Personen, einschließlich Gründung, Änderung und Auflösung.
  3. Die Registrierung oder Genehmigung anderer Rechtsakte, wirtschaftlicher Handlungen und Gerichtsentscheidungen, die sich auf Eigentumsrechte beziehen.

Handlungen oder Vereinbarungen, die in anderen Bundesstaaten oder... Weiterlesen "Öffentliches Eigentumsregister: Leitfaden zu Eintragungen & Anmerkungen" »

Grundlagen des Rechts: Normen, Arten und Quellen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Moralische Normen und Rechtsnormen im Vergleich

Moralische Normen

  • Regeln die innere Ordnung des Einzelnen und basieren auf Gewissen und Privatsphäre.
  • Autonom: Sie entstehen aus der eigenen Überzeugung.
  • Optional: Man ist frei, ihnen nicht zu folgen.

Rechtsnormen (Geschäftsordnung des Gesetzes)

  • Regeln die soziale Aktivität des Menschen und das Verhalten mit anderen.
  • Heteronom: Sie werden dem Menschen von außen auferlegt.
  • Obligatorisch: Man muss ihnen gehorchen.
  • Zwingend: Verstöße werden sanktioniert.

Beispiel für den Unterschied

Die Zuweisung eines Sitzes (z.B. im öffentlichen Nahverkehr) ist eine moralische Norm, während die Abstimmung bei Wahlen rechtlich geregelt ist.

Arten von Recht: Öffentliches Recht und Privatrecht

Öffentliches Recht

Regelt... Weiterlesen "Grundlagen des Rechts: Normen, Arten und Quellen" »

Gerichtsbarkeit, Konfliktlösung und die Rolle des Staates

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,99 KB

Sachliche Zuständigkeit und Konfliktarten

Die primäre Funktion der Gerichte ist es, vorgebrachte Streitigkeiten endgültig und durch Anwendung des Rechts zu lösen.

Die sachliche Zuständigkeit bezieht sich auf die Art des Konflikts, der sein kann:

  • Intersubjektiv: Entsteht als Folge der Verletzung von Rechten im Rahmen des Privatrechts und hat einen "verfügbaren" Charakter.
  • Sozial: Gekennzeichnet durch den Schutz von Rechtsverletzungen oder Interessen, die die Gesellschaft als schützenswert erachtet. Dies wird durch Regeln des öffentlichen Rechts geregelt und hat oft einen "nicht verfügbaren" Charakter.

Das Gericht dient der Durchsetzung der Konfliktlösung durch Anwendung des materiellen Rechts, das der Natur des Konflikts entspricht.

Mittel

... Weiterlesen "Gerichtsbarkeit, Konfliktlösung und die Rolle des Staates" »

Geographie und Verwaltung: Merkmale und Aufgaben einer Gemeinde

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,69 KB

Merkmale und Geographie einer Stadt (Gemeinde)

Rechtliche Grundlagen der Gemeinde

Die rechtlichen Grundlagen umfassen den Satz von Regeln, die eine Gemeinde definieren.

Das Rechtssystem

Das Rechtssystem umfasst die Menge der Rechtsvorschriften für einen bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit. In demokratischen Staaten besteht das Rechtssystem aus der Verfassung (als oberstes Gesetz), den Gesetzen und den Exekutivbestimmungen (wie Verordnungen, Verträge, Konventionen und andere Regelwerke).

Aufgaben und Zuständigkeiten der Gemeinde

Jede Gemeinde hat Pflichten und Aufgaben zu erfüllen, um die Versorgung und das Funktionieren ihrer Gemeinschaft zu gewährleisten. Zu ihren Zuständigkeiten gehören:

  • Aquädukte, Kanalisation, Abwasserkanäle und Kläranlagen;
... Weiterlesen "Geographie und Verwaltung: Merkmale und Aufgaben einer Gemeinde" »

Der Juryprozess in Spanien: Ablauf, Aufgaben und Urteilsfindung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,78 KB

Der Juryprozess in Spanien: Ablauf und Bedeutung

Die Jury ist eine grundlegende Einrichtung, die auf der gemeinsamen und allgemeinen Fähigkeit basiert, Beweise in einem Prozess zu interpretieren und zu bewerten. In Spanien findet die Regelung der Jury eine erste Referenz in Art. 125 der Verfassung, wonach Bürger gemäß dem Gesetz an der Rechtspflege durch die Jury mitwirken können. Der Anwendungsbereich wird durch die Art der Straftat bestimmt.

Das Schwurgericht greift nur in der Hauptverhandlung ein, und seine Rolle endet mit der Verkündung des Urteils (Verdikts). Die Ermittlungsphase obliegt dem Richter. Die örtliche Zuständigkeit wird durch die allgemeinen Bestimmungen der Strafprozessordnung (StPO) geregelt.

Verfahrensablauf und Hauptphasen

Die... Weiterlesen "Der Juryprozess in Spanien: Ablauf, Aufgaben und Urteilsfindung" »

Grundlagen der Demokratie, Ethik und Gesellschaft

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB

Grundpfeiler der Demokratie

Brüderlichkeit (Solidarität)

Trotz ihrer Unterschiede, Interessenkonflikte oder unterschiedlicher Standpunkte müssen Mitglieder einer Gesellschaft keine Feinde sein.

Gleichheit

Gleiche Rechte ermöglichen einen fairen Wettbewerb zwischen verschiedenen Gruppen. Unabhängig vom Ausgang oder Sieg der einen oder anderen Seite werden die Einzelnen gleich behandelt.

Dialog und Konsens

Die durch angemessene Kommunikation erzielte Einigung ist eine notwendige Bedingung für die Demokratie.

Rationales und ethisches Handeln

Geleitet von Vernunft:

  • Probleme aus der eigenen Sicht und aus der Sicht anderer betrachten.
  • Über die Folgen des eigenen Handelns nachdenken.
  • Bereit sein, die eigenen Ansichten zu ändern, wenn bessere Argumente
... Weiterlesen "Grundlagen der Demokratie, Ethik und Gesellschaft" »