Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundsätze der Rechnungslegung: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,44 KB

Buchhaltung: Die Grundsätze im Überblick

Der gesetzliche Auftrag, der verlangt, dass die Rechnungen deutlich das Vermögen, die Finanz- und Ertragslage des Unternehmens zeigen, wirft eine Reihe von Problemen bei der Auslegung der Rechnungslegung auf. Die Artikel 34 bis 49 des spanischen Handelsgesetzbuches (C. de C.) versuchen, diese zu lösen. Die Induktion dieser Regeln hat sie in einer Reihe von Grundsätzen und Kriterien zusammengefasst:

Wesentliche Grundsätze der Rechnungslegung

  1. Grundsatz der Kontinuität: Verhindert die Veränderung der Struktur der Kontostände und der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). Beinhaltet den Grundsatz der Unternehmensfortführung (Going Concern), d.h. das Unternehmen hat eine nahezu unbegrenzte Lebensdauer.
... Weiterlesen "Grundsätze der Rechnungslegung: Ein Leitfaden" »

Bedingungen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB): Arten, Erfüllung und Conditio Iuris

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,09 KB

Bedingung im BGB: Begriff und Merkmale

Artikel 1113 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) besagt, dass eine Bedingung die Abhängigkeit der Rechtswirkungen eines Vertrages von einem ungewissen zukünftigen Ereignis oder einem den Parteien unbekannten vergangenen Ereignis ist. Unsicherheit ist das charakteristische Merkmal der Bedingung: Es ist entweder nicht bekannt, ob das Ereignis eintreten wird (objektive Unsicherheit), oder es ist nicht bekannt, ob es bereits eingetreten ist (subjektive Unsicherheit).

Die Bedingung beeinflusst die Entstehung oder Beendigung von Rechtswirkungen eines Rechtsgeschäfts, nicht das Rechtsgeschäft selbst. Die Existenz einer Bedingung wird nicht vermutet; ihr Nachweis obliegt der Person, die sich darauf beruft.

Arten

... Weiterlesen "Bedingungen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB): Arten, Erfüllung und Conditio Iuris" »

Garantien der Grundrechte: Direkte Anwendung und Schutz

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,58 KB

Garantien der Grundrechte in Spanien

Direkte Anwendung der Grundrechte

Die direkte Anwendung der Grundrechte ist der erste Mechanismus zur Gewährleistung dieser Rechte. Es handelt sich um die allgemeine Anwendung der Grundrechte. Die spanische Verfassung (EG) ist rechtlich bindend. In Kapitel 2 von Titel I ist Artikel 53,1 EG bindend:


Artikel 53,1 EG: Die in Kapitel II dieses Titels anerkannten Rechte und Freiheiten sind für alle Behörden verbindlich. Nur durch ein Gesetz, das in jedem Fall ihren wesentlichen Gehalt achtet, kann die Ausübung dieser Rechte und Freiheiten geregelt werden, die nach den Bestimmungen von Artikel 161,1 geschützt werden.

Gesetzesvorbehalt bei der Regelung der Grundrechte

Artikel 53,1 der Verfassung sieht vor, dass... Weiterlesen "Garantien der Grundrechte: Direkte Anwendung und Schutz" »

Etikettierungstheorie in der Kriminologie: Konzepte, Auswirkungen und aktuelle Entwicklungen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,11 KB

Etikettierungstheorie: Ein Kriminologisches Konzept

Im Gegensatz zu früheren kriminologischen Theorien, die sich auf die Ursachen kriminellen Verhaltens konzentrierten, untersucht die Etikettierungstheorie den Prozess, durch den die Gesellschaft (oder ihre Institutionen wie Parlament, Richter, Polizei, Medien) bestimmte Verhaltensweisen verurteilt und Stereotypen von Straftätern schafft.

Schwerpunkte der Etikettierungstheorie

  • Der Prozess der Definition der Straftat und des Täters.
  • Die Annahme der Identität des Täters.
  • Kriminalstatistiken.

Der Prozess der Definition von Straftat und Täter

Kriminalisierung von Verhaltensweisen

Der Prozess der Kriminalisierung von Verhaltensweisen umfasst:

  • Erstellung des Strafgesetzbuches (Verfahren)
  • Strafverfolgung
... Weiterlesen "Etikettierungstheorie in der Kriminologie: Konzepte, Auswirkungen und aktuelle Entwicklungen" »

Vertragsrecht Grundlagen: Zustimmung, Gültigkeit und Mängel

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Zustimmung (Consent)

Die Zustimmung im Vertragsrecht bezieht sich auf die Konsistenz oder Übereinstimmung der Absichtserklärungen der Parteien im Vertrag. Hierbei sind mindestens zwei Erklärungen erforderlich:

Angebotserklärung

Eine Person schlägt einem anderen Unternehmen oder einer anderen Partei einen Vertrag vor.

Annahmeerklärung

Die Erwiderung auf die Mitteilung der Absicht, das Angebot anzunehmen und einen Vertrag zu schließen.

Vertragsgegenstand und Rechtsgrund

Der vertragliche Gegenstand und der Rechtsgrund (Causa) bilden die Basis der Verpflichtung.

Grundprinzipien des Vertragsrechts

Zwei wesentliche Grundprinzipien prägen das Vertragsrecht:

Inhaltsfreiheit (Vertragsfreiheit)

Parteien können den Inhalt des Vertrages frei gestalten, solange... Weiterlesen "Vertragsrecht Grundlagen: Zustimmung, Gültigkeit und Mängel" »

Verfassung des Staates Veracruz: Rechte und Pflichten

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 30,83 KB

Artikel 1

Der Staat Veracruz ist Ignacio de la Llave Teil der mexikanischen Föderation, frei und autonom in seiner Verwaltung und Leitung.

Artikel 2

Die Souveränität liegt bei den Personen, die sie durch die Zweige der Regierung ausüben oder direkt über die Formen der Beteiligung, die die Verfassung bestimmt.

Artikel 3

Das Staatsgebiet umfasst das Ausmaß und die Grenzen, die historisch festgelegt sind, einschließlich der Landzungen und Inseln, die angrenzend an seinen Küsten in der Ausübung der Gerichtsbarkeit liegen, gemäß den Bestimmungen der Bundesverfassung und dem Gesetz.

Artikel 4

Männer und Frauen haben gleiche Rechte und Pflichten vor dem Gesetz. Die Freiheit des Mannes und der Frau hat keine anderen Grenzen als das Verbot des... Weiterlesen "Verfassung des Staates Veracruz: Rechte und Pflichten" »

Einführung in das Internationale Privatrecht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,01 KB

Kapitel 1: Grundlagen des Internationalen Privatrechts

1. Zweck des Internationalen Privatrechts

Der doppelte Grund für seine Existenz ist:

  • Existenz mehrerer Gerichtsbarkeiten
  • Rechtsbeziehungen, die nicht an Grenzen haltmachen

2. Internationaler Charakter des Internationalen Privatrechts

Das Internationale Privatrecht (IPR) ist ein internationales Rechtsgebiet.

Quellen:

  • Das wichtigste ist das Gesetz
  • Internationale Übereinkommen
  • Das Völkergewohnheitsrecht (Handelsrecht)
  • Die Regierungen

Das IPR ist ein Spannungsfeld zwischen nationalen und internationalen Trends.

Privater Charakter des Internationalen Privatrechts

  • Das IPR war ursprünglich auf Probleme privater Natur beschränkt, aber das hat sich in den letzten Jahren geändert:
    • Das Recht ist im Gegensatz
... Weiterlesen "Einführung in das Internationale Privatrecht" »

Prüfungsbestätigung: Arten von Prüferberichten und ihre Struktur

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Kapitel 18: Prüfungsbestätigung

Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Arten von Berichten, die Prüfer ausstellen, abhängig von der Art der Prüfung und dem Grad der Verantwortung, den sie übernehmen.

Der Prüfbericht sollte als sorgfältig strukturierte technische Kommunikation in einer klaren Terminologie ausgedrückt werden.

Struktur des Standard-Bestätigungsvermerks

Der Standard-Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers enthält:

  • Einen einleitenden Absatz, der die Verantwortlichkeiten des Managements und der Wirtschaftsprüfer klärt.
  • Einen Absatz über den Geltungsbereich, der die Art der Prüfung beschreibt.
  • Einen Absatz mit der Meinung, der den Kern des Bestätigungsvermerks darstellt.

Der Bericht trägt einen Titel, der das Wort... Weiterlesen "Prüfungsbestätigung: Arten von Prüferberichten und ihre Struktur" »

Unternehmens- und Einkommensbesteuerung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Unternehmensbesteuerung: Grundlegende Konzepte

Mehrwertsteuer (MwSt.)

Es gibt zwei Hauptgruppen von Steuereinnahmen:

  • Steuerliche Einnahmen: Diese stammen aus Verträgen zwischen der öffentlichen Hand und Unternehmen.
  • Gewinne: Diese sind im Gesetz in drei Kategorien unterteilt: Steuern, Gebühren und Sonderabgaben.

Steuern können von zweierlei Art sein:

  • Direkte Steuern: Werden von den Steuerzahlern getragen und fließen in die allgemeinen Einnahmen.
  • Indirekte Steuern: Beeinflussen den Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen, unabhängig von den persönlichen Umständen des Steuerpflichtigen.

Die Tatbestandsmerkmale der Steuer sind:

  • Steuergläubiger: Der Staat, die Autonomen Gemeinschaften und die lokalen Körperschaften als Inhaber der Befugnis,
... Weiterlesen "Unternehmens- und Einkommensbesteuerung" »

Leitfaden zu Richtern und Gerichten der örtlichen Polizei in Chile

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,39 KB

Anforderungen an Richter der örtlichen Polizei (Art. 252)

Artikel 252: Voraussetzungen für Richter

Um Richter der örtlichen Polizei zu werden, sind folgende Voraussetzungen erforderlich:

  • Chilenische Staatsbürgerschaft;
  • Ein abgeschlossenes Jurastudium; und
  • Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung für Kandidaten des primären Justizdienstes.

Ernennung der Richter

Die Ernennung erfolgt durch die jeweilige Gemeinde auf Vorschlag eines Gremiums des zuständigen Berufungsgerichts.

Rechte und Verbote für Richter

  1. Das Amt des Richters der örtlichen Polizei ist unvereinbar mit jedem anderen Amt der Gemeinde, das Funktionen ausübt.
  2. Richter der örtlichen Polizei und Justizbeamte dieser Gerichte dürfen nicht als Prozessbevollmächtigte, Anwälte oder Sachverständige
... Weiterlesen "Leitfaden zu Richtern und Gerichten der örtlichen Polizei in Chile" »