Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Miguel Hernández: Themen, Entwicklung und Poesie

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

Miguel Hernández: Themen und Entwicklung

Die Themen der Wunden bilden das Rückgrat von Miguel Hernández' Existenz und seinem literarischen Werk. Die Behandlung dieser Motive variiert in jeder seiner Schaffensphasen.

Frühe Werke (1934-1941): Freude, Enttäuschung & Melancholie

In seinen frühen Werken, insbesondere in den Liedern und Balladen der Abwesenheiten (1934-1941), finden sich unbeschwerte Lebensfreude, aber auch Enttäuschung und Traurigkeit. Die melancholische Betrachtung des Lebens wird oft durch die Beschreibung der huertanischen Landschaft beleuchtet. Themen wie Bestattung, Friedhof, Leben und Tod können, insbesondere im Kontext der Liebe, sogar eine erotische Note annehmen.

Liebe als zentrales Motiv: Leidenschaft & Leiden

Ein... Weiterlesen "Miguel Hernández: Themen, Entwicklung und Poesie" »

Analyse: Erzählweise, Zeit & Stil in Gabriel García Márquez' Roman

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,87 KB

Erzählperspektive und Struktur

Der Erzähler ist vielfältig, und die Ereignisse werden aus verschiedenen Perspektiven rekonstruiert. Manchmal ist es eine Nebenfigur, ein Freund von Santiago Nasar, der die Tatsachen in der ersten Person schildert; manchmal ist es ein Erzähler in der dritten Person, der eine Chronik aus gesammelten Informationen verfasst. Oft sind es verschiedene Charaktere, die unterschiedliche Versionen desselben Ereignisses wiedergeben. Wir werden auch Zeugen der Allwissenheit einiger Personen, die die Gedanken anderer kennen. Die Stadt selbst erscheint schließlich auch als Erzähler der Ereignisse.

Zeitliche Struktur des Romans

Die Zeitbehandlung in diesem Roman ist retrospektiv. Dies ist ein wesentliches Merkmal der in... Weiterlesen "Analyse: Erzählweise, Zeit & Stil in Gabriel García Márquez' Roman" »

Anne Franks Leben: Vom Versteck zum Vermächtnis

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,86 KB

Anne Frank

Anne Frank wurde 1929 in Frankfurt am Main geboren. 1933 kam in Deutschland die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, besser bekannt als die NSDAP Adolf Hitlers, an die Macht. Die Nazis gaben den Juden zu Unrecht die Schuld an allen Problemen. Otto und Edith Frank und ihre Töchter Margot und Anne zogen in die Niederlande, um den Nazis zu entkommen. Dort waren sie bis 1940 sicher, als Deutschland das Land besetzte. Nach und nach begannen die Deutschen, die Repressalien gegen die Juden zu verschärfen, und die Familie Frank beschloss, sich zu verstecken.

Vorbereitungen für das Versteck

1942 begannen die Vorbereitungen für das Versteck in den Hinterzimmern von Otto Franks Büro. Sie wurden mit Möbeln, Lebensmitteln und Kleidung... Weiterlesen "Anne Franks Leben: Vom Versteck zum Vermächtnis" »

Diego Velázquez: Leben, Werk und die Sevillanische Phase

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,48 KB

Diego Velázquez: Leben und Werk (1599-1660)

Frühe Jahre und Ausbildung

Diego Velázquez wurde 1599 in Sevilla geboren und entstammte einer aristokratischen Familie. Als Wunderkind beschloss er im Alter von elf Jahren, bei dem Meister der Werkstatt Pacheco zu lernen, dessen Tochter er später heiratete. Mit achtzehn Jahren wurde er Meister der Malerei und brach mit den gelernten Lehren Pachecos, um eine Kunst voller Leben, wahrer Natur und dynamischer Ausdrucksformen zu schaffen.

Am Hofe Philipps IV.

Im Laufe seines Lebens hoffte Velázquez, vom König einen Adelstitel zu erhalten. Durch einige Freunde traf er den Grafen Herzog von Olivares (Günstling Philipps IV.). Im Jahr 1623 zog er an den Hof und wurde Hofmaler. Velázquez entwickelte sich... Weiterlesen "Diego Velázquez: Leben, Werk und die Sevillanische Phase" »

Gabriel García Márquez: Chronik eines angekündigten Todes – Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

Gabriel García Márquez und "Chronik eines angekündigten Todes"

Dieser Text ist Teil eines Fragments von Gabriel García Márquez (GGM) aus dem Jahr 1981. Er wurde 1928 in Aracataca als Kind einer Familie der Mittelschicht geboren. Er studierte in Bogotá, wo er begann, sich der Literatur und dem Journalismus zu widmen. Er reiste nach Cartagena, wo er sein Jurastudium aufgab, um sich mehr auf Literatur und Journalismus in einer literarischen Gruppe namens Barranquilla-Gruppe zu konzentrieren. Seinen ersten Roman veröffentlichte er 1955. Sein großes Meisterwerk, "Hundert Jahre Einsamkeit", katapultierte GGM 1967 in die Weltliteratur. Es gilt als der meistverkaufte Roman der lateinamerikanischen Literatur. 1975 kündigte er seinen Verzicht... Weiterlesen "Gabriel García Márquez: Chronik eines angekündigten Todes – Analyse" »

Spanische Literatur: Modernismo und Generación del 98

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,09 KB

Azul (Rubén Darío)

Thema

Der Dichter strebt danach, das Geheimnis der Poesie zu ergründen, und bittet seinen Freund, ihm die Geheimnisse der Märchen zu lehren.

Zusammenfassung

Der Dichter reflektiert über die Poesie und wünscht sich, alle ihre Geheimnisse zu erfahren. Sein Freund lehrt ihn und nimmt ihn mit an Orte, die es zu entdecken gilt. Er sieht einen Garten aus Gold, bittet aber um mehr. Er wird die Morgenröte gelehrt, doch er fragt immer weiter. Er wird zu frischen Blumen und zum Wind geführt, aber es genügt ihm nicht, bis er das Gesicht einer schönen Frau erblickt.

Alma (Manuel Machado)

Thema

Das Thema konzentriert sich auf Machados Beschreibung der Seele.

Zusammenfassung

Das Gedicht „Alma“ beginnt mit der Beschreibung der Seele... Weiterlesen "Spanische Literatur: Modernismo und Generación del 98" »

Das Spanische Theater im Goldenen Zeitalter: Lope de Vega und seine Kunst

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,62 KB

Die Ursprünge des Spanischen Theaters im Goldenen Zeitalter

Italienischer Einfluss und frühe Entwicklungen

Die Ursprünge des Theaters im 16. Jahrhundert waren stark vom italienischen Einfluss geprägt. Spanische Theaterpraktiken und -techniken entwickelten sich in dieser Zeit. Lope de Vega, der die Ressourcen und Arbeitsweisen italienischer Theatergruppen gut kannte, gründete sein eigenes Theater. Juan del Encina, mit seinen Werken, die oft mexikanische Themen aufgriffen, war Ende des 16. Jahrhunderts ein wichtiger Vertreter der frühen spanischen Dramatik.

Struktur des Dramas im Goldenen Zeitalter

Die Dramen waren typischerweise in drei Akte oder „Jornadas“ unterteilt:

  • Exposition: Der erste Akt, der die Ausgangssituation darstellt.
  • Knoten:
... Weiterlesen "Das Spanische Theater im Goldenen Zeitalter: Lope de Vega und seine Kunst" »

August Brills Geschichte: Erinnerung und Erfindung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,99 KB

August Brill: Ein Leben in Dunkelheit und Erfindung

August Brill, ein 72-jähriger Rentner und Witwer, wird nach einem Autounfall, der ihm ein Bein zerschmetterte, ins Krankenhaus eingeliefert. Dies ist der Beginn der Geschichte in Paul Austers Mann im Dunkel. Brills Krankenhausaufenthalt dauert ein Jahr. Nach seiner Entlassung zieht er zu seiner Tochter und Enkelin nach Vermont. Beide Frauen sind alleinstehend, ihre Männer sind entweder gegangen oder gestorben. Sie haben gelernt, mit der erzwungenen Einsamkeit umzugehen. Nach dem Krankenhausaufenthalt verbringt der alte Mann, praktisch bewegungsunfähig im Rollstuhl, lange Stunden schlaflos im Bett und erzählt sich beruhigende Geschichten. Er erfindet Leben anderer, schreibt ihnen Fakten... Weiterlesen "August Brills Geschichte: Erinnerung und Erfindung" »

Zeitgenössischer Spanischer Roman: Entwicklung & Merkmale

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,88 KB

Der Zeitgenössische Roman in Spanien

Der zeitgenössische Roman, geprägt von Bürgerkrieg, Diktatur und Elend, spiegelt die harte Realität wider.

Zwischen 1940 und 1970 dominieren Enttäuschung und Schmerz. Ab 1970, mit der Rückkehr der Freiheit, beginnt ein neues Programm.

Der zeitgenössische Roman wird in drei Hauptgruppen unterteilt:

1. Der Existenzielle Roman

Geprägt von Enttäuschung und Angst des Einzelnen. Er ist beeinflusst vom Schelmenroman des Goldenen Zeitalters und dem Erbe Pio Barojas.

Themen:

  • Menschliche Schicksale: Die Handlungen der Charaktere sind Fehler, die sie von der Eintönigkeit ihres Lebens abbringen.
  • Mangel an Kommunikation: Isolation des Einzelnen, Annäherung schließt den anderen aus.
  • Der Bürgerkrieg: Versuch, den
... Weiterlesen "Zeitgenössischer Spanischer Roman: Entwicklung & Merkmale" »

Ehre und Täuschung in Chronik eines angekündigten Todes

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

Die Rolle der Ehre in Chronik eines angekündigten Todes

Innere Struktur und Angelas Anschuldigung

Im ersten Absatz wird die mutmaßliche Schuld von Santiago Nasar in Frage gestellt. Obwohl alles darauf hindeutet, dass er nicht wirklich schuldig ist, nennt Angela seinen Namen. Vielleicht, wie man hier sagt, um eine andere Person zu schützen, oder weil sie dachte, ihre Brüder würden es nicht wagen, ihn anzugreifen. Angelas entschiedene Intervention ("Er war es") gibt den Ausschlag, obwohl der Leser immer noch Zweifel hat. In diesem ersten Teil wird auch das Konzept der moralisch konservativen Frauen (wie Flora Miguel, die offizielle Freundin Nasars) und anderer "stürmischer", "verrückter" Frauen, in diesem Fall die Prostituierte María Alejandrina... Weiterlesen "Ehre und Täuschung in Chronik eines angekündigten Todes" »