Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Isidora Rufete: Galdós' Kritik an sozialem Aufstieg und Illusionen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,6 KB

Isidora Rufete: Eine tragische Heldin Galdós'

Galdós erzählt die Abenteuer des schönen und armen Mädchens Isidora Rufete, das aufgrund der von ihrem Vater erzählten Lügen glaubt, zu einer adligen Familie zu gehören. Sie startet eine Klage, um die Anerkennung ihrer Rechte zu erhalten. Ihre Überzeugung entwickelt einen aristokratischen Stolz, der sie von einem bescheidenen, glücklichen Leben abbringt. Sie lehnt einen Arzt mit guter beruflicher Zukunft ab, ist nicht in der Lage zu arbeiten, erwirbt teure Lebensgewohnheiten und verliebt sich in einen ruinierten Marquis, der sie ausnutzt. Sie verschuldet sich und wird schwanger mit einem Sohn, den er nicht anerkennen will. Um nicht in ihren Bestrebungen nachzugeben und während des anhängigen... Weiterlesen "Isidora Rufete: Galdós' Kritik an sozialem Aufstieg und Illusionen" »

Victor Hortas Jugendstil-Meisterwerk: Das Hôtel Tassel

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,51 KB

Victor Hortas Hôtel Tassel

Ein Jugendstil-Meisterwerk

Architektur und Struktur

Die schlanken Eisensäulen des Hôtel Tassel spielen eine tragende und zugleich dekorative Rolle. Die kunstvollen Kapitelle zeugen von Fantasie und Kreativität. Die sichtbaren Deckenbalken aus Eisen tragen ebenfalls zur besonderen Atmosphäre bei.

Raum und Interieur

Die schmale und schlichte Fassade wird durch das Glas geprägt, das ihr eine geschwungene Form verleiht. Ungewöhnliche Metallroste und Steinsäulen trennen die Fenster voneinander. Die Balkone betonen die Bedeutung von Glas im Design. Der fast rechteckige Grundriss des Gebäudes erstreckt sich über drei Etagen, deren Anordnung durch die Eingangshalle bestimmt wird. Jedes Element, vom kleinsten Detail... Weiterlesen "Victor Hortas Jugendstil-Meisterwerk: Das Hôtel Tassel" »

Liebe, Leben und Tod in der Poesie von Miguel Hernández

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,01 KB

1. Die Liebe in der Poesie von Miguel Hernández

Das Thema der Liebe ist in der Poesie von Miguel Hernández zunächst mit der Erotik und der Natur verbunden. Sein erstes Werk, in dem diese Thematik behandelt wird, ist Experto en lunas. Es zeigt Einflüsse von Góngora, Jorge Guillén und Federico García Lorca. Die Bilder, die der Dichter verwendet, folgen dem engen Pfad der Gruppe der 27. Miguel Hernández wurde durch einen Vortrag von Federico García Lorca in Murcia über die Poesie von Góngora, die Macht der Metapher und die Unverständlichkeit dieses Barockdichters beeinflusst. Der Dichter aus Orihuela stimmt mit der Anziehungskraft überein, die die USA auf die Intellektuellen ausübten (erinnern wir uns an García Lorcas Poeta en Nueva

... Weiterlesen "Liebe, Leben und Tod in der Poesie von Miguel Hernández" »

Die Geschichte von Daniel Serralongue: Eine medizinische und menschliche Perspektive

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

Die Geschichte von Daniel Serralongue

Erzählstruktur und Perspektive

Die Erzählung schildert vergangene Ereignisse und betont die beteiligten Personen. Der Konflikt wird im Verlauf der Geschichte endgültig gelöst. Die Erzählung besteht aus fünf Elementen: Struktur, Perspektive, Charaktere, Zeit und Raum.

Erzählstrukturen

  • Narrativ: Ein Erzähler berichtet Ereignisse aus der Vergangenheit.
  • Szenisch: Dialoge verbinden den Leser direkt mit der Handlung.
  • Analytisch: Es werden Überlegungen und Analysen präsentiert.
  • Rückblende: Rückblicke auf Ereignisse des letzten Jahres.
  • Klimax: Der Punkt maximaler Spannung in der Handlung.

Erzählperspektive

  • Extern: Oft allwissend, der Erzähler weiß alles.
  • Intern: Begrenzt auf die Perspektive einer Figur.
  • Multipel:
... Weiterlesen "Die Geschichte von Daniel Serralongue: Eine medizinische und menschliche Perspektive" »

Katalanische Literatur: Rodoreda, Oliver und Villalonga

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,33 KB

Mercè Rodoreda

Mercè Rodoreda war eine Autodidaktin. Ihre Arbeit ist eng mit den großen Ereignissen ihres Lebens verbunden und kann in drei Stufen unterteilt werden:

  • Die frühen Arbeiten: Eine Serie von fünf Romanen, die die Autorin später ablehnte, mit Ausnahme von Aloma. Aloma ist ein psychologisches und symbolisches Werk über die Liebe und das Unglück, das Rodoreda Jahre später überarbeitete.
  • Das Stadium der Reife: 2002 veröffentlichte sie Erzählungen. Im selben Jahr veröffentlichte sie das Werk, das sie als Erzählerin etablierte: Auf dem Platz des Diamanten. Es beschreibt das Leben eines Mädchens einfacher Herkunft namens Natalia und den Prozess ihrer Reifung mithilfe der Technik des Monologs. Sie schrieb auch Die Kamelienstraße,
... Weiterlesen "Katalanische Literatur: Rodoreda, Oliver und Villalonga" »

Katalanische Prosa im Spätmittelalter: Überblick

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,66 KB

Katalanische Prosa im Spätmittelalter

Das Ideal des Christentums im 14. Jahrhundert war die moralische Erziehung. Ein Hauptziel der schriftlichen Prosa war es, das Publikum in Valencia zu bewegen und davon zu überzeugen.

Religiöse Prosa

Sant Vicent Ferrer ist die repräsentativste Figur der oratorischen Prosa. Der Autor seiner Predigten war ein unermüdlicher Prediger. Im Jahr 1398, als er krank war, hatte er eine Erscheinung des Heiligen Franziskus, der seine Wange berührte und ihn heilte. Von hier aus begann seine gewaltige evangelisatorische Aufgabe. Seine Predigten sind dank der Anwesenheit von Berichterstattern erhalten geblieben, Personen, die seinen Worten stenografisch folgten und sie transkribierten. Sein Werk ist eines der umfangreichsten... Weiterlesen "Katalanische Prosa im Spätmittelalter: Überblick" »

Lateinamerikanische Erzählung: Roman und Kurzgeschichten

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,99 KB

Die lateinamerikanische Erzählung erlebte in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, bis in die 40er Jahre, drei Phasen.

1) Roman

1.1. Roman bis in die 40er Jahre

Dies unterscheidet drei Stufen:

  • Der Erdroman, der die Art und Wirkung der Natur auf den Menschen beschreibt, wie beispielsweise in Rómulo Gallegos' Doña Bárbara oder José Eustasio Riveras La Vorágine.
  • Der indigenistische Roman, der die soziale Situation der indigenen Bevölkerung und die Ungerechtigkeiten, die sie durch den "weißen Mann" erleiden, kritisiert. Hier sind die Werke Huasipungo von Jorge Icaza oder El mundo es ancho y ajeno von Ciro Alegría hervorzuheben.
  • Der politische Roman, der die mexikanische Revolution thematisiert, wie beispielsweise in Los de abajo von
... Weiterlesen "Lateinamerikanische Erzählung: Roman und Kurzgeschichten" »

Spanische Literatur: Valle-Inclán und Lorca

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Ramón del Valle-Inclán: Phasen seines Werks

Die Bühne des Primitivismus

In seinen frühen Jahren wandte sich Valle-Inclán dem Primitivismus zu. Innerhalb von drei Jahren entstand die Trilogie "La Guerra Carlista", die die Karlistenkriege thematisiert:

  • Los cruzados de la causa
  • El resplandor de la hoguera
  • Gerifaltes de antaño

In diesen Werken wird die Teilnahme an bestimmten Ereignissen als archaisch und mit einer gewissen Distanz dargestellt.

Phase der künstlichen Distanz (Vers-Theater)

Im zweiten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts schrieb Valle-Inclán hauptsächlich Theaterstücke in Versen. Zu den Werken aus dieser Zeit gehören:

  • Voces de gesta
  • La Marquesa Rosalinda
  • El embrujado
  • Farsa infantil de la cabeza del dragón
  • La enamorada del rey

Phase des Esperpento

Das... Weiterlesen "Spanische Literatur: Valle-Inclán und Lorca" »

Miguel Hernández: Leben, Tod und Poesie eines tragischen Dichters

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,3 KB

Miguel Hernández: Leben, Tod und Poesie

Leben und Tod. In allen Biographien von Miguel Hernández wird eine der größten Leidenschaften deutlich: die Auseinandersetzung mit Gefängnis und Tod des Dichters. Miguel Hernández' Werk ist wie ein Spiegel des Lebens selbst.

Das Leben als Zerstörungsmaschine?

Entgegen der Vorstellung, dass das Leben lediglich eine Zerstörungsmaschine sei, überwindet Miguel Hernández diesen Prozess in seinem Werk. Seine frühen Gedichte enthalten oft eine gewisse Sorglosigkeit, die einen bewussten und natürlichen Optimismus widerspiegelt. Zu diesem Zeitpunkt seines Lebens beschreitet er einen Pfad, der von der Idee der "wesentlichen Harmonie" beeinflusst ist, die besagt, dass die Welt im Grunde gut ist.

Hommage

... Weiterlesen "Miguel Hernández: Leben, Tod und Poesie eines tragischen Dichters" »

Nala und Dayamanti: Eine indische Liebeslegende und Dasharatas Schicksal

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,27 KB

Nala und Dayamanti

Nala und Dayamanti ist eine indische Legende, die die Liebesgeschichte des tapfersten Königs, Nala, und des schönsten Mädchens, Dayamanti, erzählt.

Obwohl getrennt und ohne Wissen voneinander, erfüllt sich das Schicksal durch ein Schwanenkleid. Dayamantis Hand wird von Göttern und Menschen begehrt, aber nur Nala hat eine Chance, sie zu gewinnen. In den Prozessionen wählt Dayamanti ihren gewünschten Freier. Als sie Nala direkt anspricht, nehmen alle Götter, neidisch und erzürnt, Nalas Gestalt an, um Dayamanti zu verwirren. Auf Bitten ihres Geliebten nehmen die Götter wieder ihre wahre Form an, sodass sie denjenigen wählen kann, den sie liebt.

Alle Götter akzeptieren Nalas Triumph, mit Ausnahme von Kali, einem rachsüchtigen... Weiterlesen "Nala und Dayamanti: Eine indische Liebeslegende und Dasharatas Schicksal" »