Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Regeln für Telefongespräche und Gesprächsbeispiel

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,21 KB

Regeln für Telefongespräche

1. Lächeln Sie, denn es könnte etwas heftiger zu Ihrem Partner sein. Diese Geste trägt dazu bei, eine freundliche Stimme zu entwickeln. Es wurde gezeigt, dass ein Lächeln tatsächlich Freude und gute Laune erzeugt, weil es die Kommunikation nicht behindert.

2. Vermeiden Sie Gähnen. Das zeigt Mangel an Manieren.

3. Sagen Sie nicht "No", sondern formulieren Sie es positiv.

4. Informieren Sie Ihren Gesprächspartner, wenn Sie ihn kurz warten lassen müssen (z.B. alle 25 Sekunden). Entschuldigen Sie sich, wenn die Leitung besetzt ist. Wenn die Leitung frei wird, bedanken Sie sich für die Geduld.

Ja, notieren Sie den Namen des Unternehmens, das Sie angerufen hat, und den Namen der Person, die Sie angerufen hat.

5. Wenn... Weiterlesen "Regeln für Telefongespräche und Gesprächsbeispiel" »

Schreibprozess, Themen & Techniken von Vargas Llosa

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,48 KB

Wie schreibt unser Autor seine Romane?

Es beginnt als Tagtraum, als eine Art Spekulation über einen Charakter oder eine bestimmte Situation, etwas, das nur gelegentlich im Geist geschieht. Dann beginne ich, Notizen zu machen, Stichpunkte. Zuerst entwerfe ich einen allgemeinen Überblick über die Geschichte, dann ändere ich ihn vollständig. Und dann fange ich an, sehr schnell zu schreiben und zu komponieren, fast ohne Unterbrechung, ohne Rücksicht auf den Stil, wiederhole Episoden. Ich glaube, was ich am wenigsten mag, ist das Umschreiben, Schneiden und Bearbeiten. Der Roman endet für mich, wenn ich den Eindruck habe, dass, wenn ich ihn nicht beende, er mich beenden wird. Das heißt, ein Sättigungspunkt ist erreicht, dann ist er abgeschlossen.... Weiterlesen "Schreibprozess, Themen & Techniken von Vargas Llosa" »

Ritterromane: Curial e Guelfa & Tirant Lo Blanc Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,72 KB

Ritterromane: Eine Mischung aus Realität und Fiktion

Durch die Mischung aus Realität und Fiktion entstand das Genre des Ritterromans. In dieser Gattung finden sich starke und mutige Ritter (Menschen), deren Handeln einer Form der Logik folgt. Aktionen sind perfekt lokalisiert und vertraute Landschaften werden in ein nächstes Mal versetzt. Es sind glaubhafte Romane, die reale Inspiration der Ritter der Zeit widerspiegeln. Die Literatur akzentuiert glaubwürdig die spektakulärsten formalen Aspekte des Rittertums (Schlachten, Zeremonien und Parlamente).

Zwei katalanische Ritterromane

Zwei bedeutende katalanische Ritterromane sind: Curial e Guelfa (anonym, geschrieben gegen Mitte des 15. Jahrhunderts) und Tirant Lo Blanc.

Curial e Guelfa

Curial

... Weiterlesen "Ritterromane: Curial e Guelfa & Tirant Lo Blanc Analyse" »

Ramon Llull: Leben, Werk und das Buch der Tiere – Eine Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,45 KB

Ramon Llull: Ein Leben im Dienst der Wahrheit

Der Autor dieses Textes, Ramon Llull, wurde 1232/3 in der Stadt Mallorca geboren, drei Jahre nachdem Jakob I. Mallorca erobert hatte. Er entstammte einer Adelsfamilie. Bis zu seinem dreißigsten Lebensjahr führte er ein Leben bei Hofe und in einfachen Verhältnissen. Er heiratete Blanca Picanya, aus dieser Ehe gingen ein Sohn und eine Tochter hervor.

Als er dreißig Jahre alt war, zog er sich zurück und verbrachte neun Jahre mit seiner geistigen Bildung. Er zog sich auf den Puig de Randa zurück, wo er die göttliche Inspiration seiner Kunst empfing und das Buch L'Art abreujat d'atrobar veritat schrieb, um Ungläubige zum Christentum zu bekehren (1274).

Ramon Llull war ein Mann, der viel reiste.... Weiterlesen "Ramon Llull: Leben, Werk und das Buch der Tiere – Eine Analyse" »

Francisco de Quevedo: Leben, Poesie und Prosa

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

Francisco de Quevedo: Ein Meister der spanischen Literatur

Leben und Werk

Francisco de Quevedo war ein berühmter Dichter und Schriftsteller des spanischen Goldenen Zeitalters. Er schrieb Sonette, Balladen, Letrillas, Lieder, Briefe und vieles mehr. Neben seiner herausragenden Poesie war Quevedo auch ein exzellenter Prosaist.

Poesie

Quevedos Poesie zeichnet sich durch ihren expressiven Reichtum, ihre thematische Vielfalt, ihren Witz und Einfallsreichtum sowie ihre extreme Sensibilität aus. Er gilt als einer der bedeutendsten spanischen Lyriker aller Zeiten. Seine Gedichte lassen sich in folgende Kategorien einteilen:

  • Liebespoesie: Diese Gedichte folgen den Konventionen der erotischen Lyrik der Zeit (z.B. "Meine Augen können die Jahreszeit schließen"
... Weiterlesen "Francisco de Quevedo: Leben, Poesie und Prosa" »

Fernando de Rojas und La Celestina: Ein Einblick in das Leben und Werk des Autors

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

Fernando de Rojas und La Celestina: Ein Einblick in das Leben und Werk des Autors

Geburt und Herkunft

Fernando de Rojas wurde 1470 in La Puebla de Montalbán (Toledo) in eine Familie jüdischer Konvertiten hineingeboren. Diese Konvertiten, auch bekannt als Marranen oder Krypto-Juden, praktizierten das Judentum im Geheimen weiter, um den Verfolgungen der Inquisition zu entgehen. Rojas' Familie war von diesen Verfolgungen betroffen, und Dokumente der Inquisition zeigen, dass Familienmitglieder als Angeklagte in Prozessen auftauchten.

Studium und literarische Anfänge

Rojas studierte Rechtswissenschaften an der Universität von Salamanca, wie er selbst im Brief an seinen Freund, der dem Text von La Celestina vorangestellt ist, erwähnt. Dokumente... Weiterlesen "Fernando de Rojas und La Celestina: Ein Einblick in das Leben und Werk des Autors" »

Grundlagen der Textgestaltung und Zitierregeln

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,52 KB

2007 – Übungsaufgaben zur Textgestaltung

A. Grammatik: Verbale Übereinstimmung

Frage: Für den Fall, dass der Kern des Sammelbegriffs durch einen Zusatz zum Namen bestimmt ist, muss das Verb mit dem Substantiv oder der Ergänzung des Namens übereinstimmen?

Antwort: Das Verb kann mit dem Substantiv oder der Ergänzung des Namens übereinstimmen.

Beispiel: Eine Menge junger Leute erwartet das Bob-Marley-Konzert.

B. Partizip II unregelmäßiger Verben

Geben Sie die folgenden Partizipien II der unregelmäßigen Verben an:

  • Abstrahieren – abstrahiert
  • Zippen/Komprimieren – gezippt/komprimiert
  • Essen – gegessen
  • Abwischen – abgewischt
  • Infundieren – infundiert
  • Verdrehen/Zwirnen – verdreht/gezwirnt

C. Satzvervollständigung

Füllen Sie die Lücken aus,... Weiterlesen "Grundlagen der Textgestaltung und Zitierregeln" »

Vorteile des Lebens auf dem Land, Studiums und Harry Potter

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,31 KB

Das Leben auf dem Land

Das Leben in einem Dorf hat viele Vorzüge, aber auch einige Nachteile. Einerseits ist das Leben auf dem Land sehr ruhig. Die Nachbarn kennen sich alle, und der Autoverkehr verursacht weder viel Lärm noch Luftverschmutzung. Außerdem können Kinder in Dörfern länger draußen bleiben, während Gleichaltrige in der Stadt oft schon um 12 Uhr nachts zu Hause sein müssen.

Andererseits sind Lebensmittel teurer als in der Stadt, und um zu studieren, muss man früh aufstehen und mit dem Bus fahren, was ein großer Nachteil ist. Trotzdem ist das Leben in einem Dorf meiner Meinung nach das Beste.

Studieren an der Universität

Ein Studium an der Universität hat sowohl große Vorteile als auch große Nachteile. Einerseits erhalten... Weiterlesen "Vorteile des Lebens auf dem Land, Studiums und Harry Potter" »

Spanisches Theater im 20. Jahrhundert

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,81 KB

Bourgeoise Komödie

Jacinto Benavente zeigt eine Kritik der bürgerlichen Gesellschaft in Werken wie Das fremde Nest, Die Ungeliebte oder Geschaffene Interessen.

Theater des Humors

Heloise ist unter einem Mandelbaum, Miguel Mihuras Drei Zylinderhüte und Pedro Muñoz Secas Don Mendo's Rache.

Avantgardistisches Theater

Ramón Gómez de la Serna führt Neuerungen ein, um seine Werke an das europäische Drama anzupassen.

Federico García Lorca

Man unterscheidet drei Stufen:

  • Moderne Dramen: Der Fluch des Schmetterlings und Mariana Pineda spiegeln seine Vorstellung von Theater als Schauspiel wider.
  • Possen: Werke wie Das kleine Theater des Don Cristóbal oder Die wundersame Schustersfrau.
  • Tragödien: Bluthochzeit, das sich um die verbotene Liebe dreht; Yerma,
... Weiterlesen "Spanisches Theater im 20. Jahrhundert" »

Das dramatische Werk von Valle Inclán: Zyklen und Esperpento

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,22 KB

Das dramatische Werk von Ramón María del Valle Inclán

Ramón María del Valle Inclán war ein bedeutender spanischer Schriftsteller. Seine Stücke wurden lange Zeit nicht aufgeführt, was an den Schwierigkeiten der Inszenierung lag. Erst Jahre später wurden seine Werke gezeigt. Sein dramatisches Werk ist sehr umfangreich und oft in Zyklen geordnet:

Modernistischer Zyklus

Dieser Zyklus umfasst Stücke, die unter dem Einfluss der modernistischen Bewegung entstanden, welche seine Ästhetik in seinen frühen Jahren prägte. Cenizas ist sein erstes Drama. Das Thema ist Ehebruch, mit Schwerpunkt auf krankhaften Aspekten. Im Jahr 1908 änderte er den Titel in La salvaje de la paz. Hier zeigt sich die verstärkte Verwendung von Regieanweisungen, die... Weiterlesen "Das dramatische Werk von Valle Inclán: Zyklen und Esperpento" »