Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Nala und Dayamanti: Eine indische Liebeslegende und Dasharatas Schicksal

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,27 KB

Nala und Dayamanti

Nala und Dayamanti ist eine indische Legende, die die Liebesgeschichte des tapfersten Königs, Nala, und des schönsten Mädchens, Dayamanti, erzählt.

Obwohl getrennt und ohne Wissen voneinander, erfüllt sich das Schicksal durch ein Schwanenkleid. Dayamantis Hand wird von Göttern und Menschen begehrt, aber nur Nala hat eine Chance, sie zu gewinnen. In den Prozessionen wählt Dayamanti ihren gewünschten Freier. Als sie Nala direkt anspricht, nehmen alle Götter, neidisch und erzürnt, Nalas Gestalt an, um Dayamanti zu verwirren. Auf Bitten ihres Geliebten nehmen die Götter wieder ihre wahre Form an, sodass sie denjenigen wählen kann, den sie liebt.

Alle Götter akzeptieren Nalas Triumph, mit Ausnahme von Kali, einem rachsüchtigen... Weiterlesen "Nala und Dayamanti: Eine indische Liebeslegende und Dasharatas Schicksal" »

Euphiletos' Verteidigung: Ein Fall von Ehebruch

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,95 KB

Die Anfänge einer Ehe

In den frühen Tagen unserer Ehe war meine Frau die beste von allen: Sie war eine geschickte Hausfrau, sparsam und eine ausgezeichnete Verwalterin. Doch der Tod meiner Mutter sollte zu meinem Unglück führen...

Der Beginn des Verrats

Nach der Beerdigung meiner Mutter wurde meine Frau von diesem Mann gesehen und schließlich verführt. Er beobachtete das Mädchen, das zum Markt ging, und verdarb sie mit seinen Worten.

Das Haus und seine Bewohner

Ich besitze ein zweistöckiges Haus, mit gleichen Räumen oben und unten, für die Frauen- und Männerräume. Nach der Geburt unseres Sohnes stillte ihn meine Frau. Um zu vermeiden, dass sie beim Heruntergehen der Treppe in Gefahr geriet, verbrachte ich meine Zeit oben, während die... Weiterlesen "Euphiletos' Verteidigung: Ein Fall von Ehebruch" »

Análisis literario de la novela "Tormento" de Benito Pérez Galdós

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,29 KB

Estructura de la obra

El planteamiento

Se presenta en los capítulos I y II. Un diálogo entre dos personajes que se reencuentran después de mucho tiempo, da inicio a la historia que abarca la novela.

El desarrollo

Abarca desde el capítulo III hasta el XXVII. Se narra la historia principal de la novela, una historia de amor entre un hombre de clase social alta y una mujer de clase social baja.

El desenlace

Se sitúa en los capítulos finales, desde el XXVIII hasta el final. Muestra el fin de las diferencias entre Agustín y Amparo, y su decisión de vivir juntos en Burgos sin casarse.

Características de la narrador

El narrador es omnisciente, conociendo en detalle el presente, pasado e incluso anticipando el futuro de los personajes. Muestra los... Weiterlesen "Análisis literario de la novela "Tormento" de Benito Pérez Galdós" »

Literarische Zusammenfassungen: Machado & Márquez

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,29 KB

Campos de Castilla von Antonio Machado

Zusammenfassung

Die Erzählung schildert die Geschichte von Alvargonzález, der verheiratet ist und drei Kinder hat. Jedes Kind hat andere Vorstellungen: das älteste kümmert sich um den Garten, das andere um die Merinoschafe, und der jüngste Sohn ist in der Kirche verschwunden. Bald heiraten die Töchter und bringen Familienfehden und Neid mit sich. Letztendlich beschließt der jüngste Sohn, seine Gewohnheiten aufzugeben und mit Segen und Erbe zu leben.

Eines Tages träumt Alvargonzález im Schlaf am Rande eines Baumes, dass seine älteren Kinder ihn töten. Als er erwacht, erkennt er, dass es kein Traum war, sondern dass sie ihn tatsächlich getötet haben. Von nun an geht es den Kindern von Alvargonzález,... Weiterlesen "Literarische Zusammenfassungen: Machado & Márquez" »

Gesellschaftliche Herausforderungen: Bildung, Lesen und Demografie

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,57 KB

Die Herausforderung des Lesens in der modernen Gesellschaft

Universitätsprofessoren äußern derzeit Bedenken, dass Studierende nicht ausreichend lesen. Es fehle ihnen an Lesegewohnheiten; sie erkennen die Notwendigkeit des Lesens nicht als Problem und suchen auch nicht nach Lösungen für diese große Herausforderung. Einige Universitäten haben bereits Einführungskurse ins Leben gerufen, da Studierende oft schlecht auf die Anforderungen der Fakultät vorbereitet sind.

Die Bedeutung der Schrift und der Einfluss neuer Technologien

Die Schrift und die Handschrift waren entscheidend für die Entwicklung der Zivilisation, da sie Entdeckungen in der Medizin oder die Erforschung unserer historischen Vergangenheit ermöglichten. Neue Technologien,... Weiterlesen "Gesellschaftliche Herausforderungen: Bildung, Lesen und Demografie" »

Das Theater im frühen 20. Jahrhundert

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Das Theater dieser Zeit lässt sich in vier Phasen einteilen: ein Regionaltheater für die Bruderschaft der Sprache, die Avantgarde und die "Nós"-Gruppe.

Regionaltheater

Das Regionaltheater wurde von der Rechtsprechung der Bruderschaften der Sprache repräsentiert, die das Regionalschulformular für Autoren schufen und die Produktion von Dramatikern förderten. Zu den repräsentativen Werken gehört A Ponte von Manuel Lugrís Freire. Die Aufführungen fanden zwischen zwei musikalischen Darbietungen statt, waren kurz und ohne szenische Ereignisse. Es gab verschiedene Arten von Werken, darunter die von Elías Rodríguez Avelino und solche, die soziale Fragen behandelten, wie die von Jesús San Luís Romero.

Zur Zeit der Bruderschaften gab es Probleme,... Weiterlesen "Das Theater im frühen 20. Jahrhundert" »

Spanische Literatur: Roman und Drama (1940er-1950er)

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Der existenzielle Roman (1940er)

Der existenzielle Roman ist eine Art von Erzählung mit unangepassten, verwirrten und frustrierten Charakteren. Zu den Höhepunkten gehört Die Familie des Pascual Duarte von Camilo José Cela, dessen Panikmache eine als Tremendismus bekannte Strömung einleitet. Dazu gehört auch das Frühwerk von Miguel Delibes (Der Schatten der Zypresse ist lang). Es ist schwierig, zwei seiner Werke, Javier Mariño und Der lebende Wald, einzuordnen.

Der Roman der 1950er Jahre: Der soziale Roman

Äußere Faktoren begünstigen eine Veränderung in unserer Erzählung. Das Aufkommen einer neuen Generation von Schriftstellern, die nicht am Bürgerkrieg teilgenommen hatten und bei denen die Zensur durch das Auspressen von Fiktionen... Weiterlesen "Spanische Literatur: Roman und Drama (1940er-1950er)" »

Troubadour-Dichtung & Höfische Liebe: Mittelalterliche Ideale

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,73 KB

Troubadour-Dichtung: Ursprung und Einfluss

Die Troubadour-Dichtung, eine einzigartige Form der Lyrik, entstand im 12. Jahrhundert in Südfrankreich und verbreitete sich bis ins 13. Jahrhundert in ganz Europa. Sie ist tief in der Weltanschauung der feudalen Gesellschaft verwurzelt.

Die Anfänge der Troubadour-Lyrik

Die ersten bedeutenden Werke von Autoren, die sich der katalanischen oder okzitanischen (provenzalischen) Romanze bedienten, entstanden im 12. und 13. Jahrhundert. Dies erklärt sich durch das hohe Ansehen, das die Troubadour-Lyrik im Okzitanischen, einer romanischen Sprache, bereits erlangt hatte. Sie war die erste, die einen literarischen Standard für den poetischen Ausdruck entwickelte. Auch die sprachliche und geografische Nähe... Weiterlesen "Troubadour-Dichtung & Höfische Liebe: Mittelalterliche Ideale" »

Euphiletos' Verteidigung: Ehebruch & Gerechtigkeit

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Die ersten Jahre der Ehe und Geburt

Nach meiner Heirat, liebe Athener, führte ich meine Frau ins Haus. Anfangs verhielt ich mich zurückhaltend, weder um sie zu belästigen, noch um ihr völlige Freiheit zu gewähren. Ich beobachtete sie und achtete, so gut es ging, auf sie. Doch als mein Sohn geboren wurde, fasste ich Vertrauen und übertrug ihr die Verantwortung für mein gesamtes Hab und Gut, da ich dies für die größte Form der Verbundenheit hielt.

Eine sparsame und umsichtige Ehefrau

In der ersten Zeit, Athener, war sie die beste aller Ehefrauen: eine kluge und sparsame Haushälterin, die alles sorgfältig verwaltete. Doch der Tod meiner Mutter wurde zur Ursache allen Übels.

Der Tod der Mutter: Beginn des Unglücks

Meine Frau besuchte die... Weiterlesen "Euphiletos' Verteidigung: Ehebruch & Gerechtigkeit" »

Lorcas Bernarda Alba: Struktur und Schlüsselthemen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,76 KB

Klassische dramatische Struktur

Das Werk "Das Haus Bernarda Alba" von Federico García Lorca präsentiert eine klassische Struktur, die in Exposition (Präsentation der Situation und Charaktere), Mittelteil (Entwicklung des Konflikts) und Schluss (Katastrophe) unterteilt ist.

Hauptthema: Autorität gegen Freiheit

Das zentrale Thema des Werkes ist der unversöhnliche Konflikt zwischen Autorität und Freiheit. Diese beiden Pole werden hauptsächlich durch zwei Figuren verkörpert: Bernarda Alba, die Matriarchin, die zu Beginn und am Ende des Stücks Stille und absolute Unterwerfung gebietet, und ihre jüngste Tochter Adela, die sich offen gegen die Tyrannei ihrer Mutter auflehnt und nach individueller Freiheit strebt. Die Figuren sind dabei auch... Weiterlesen "Lorcas Bernarda Alba: Struktur und Schlüsselthemen" »