Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanische Poesie nach dem Bürgerkrieg

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Die Lyrik der Nachkriegszeit (1940-1970)

Die spanische Lyrik der Nachkriegszeit ist stark von der historischen Situation Spaniens geprägt. Nach den Schrecken des gerade beendeten Krieges suchen die Dichter nach Antworten und wenden sich oft in einem Gedicht an Gott, mit spiritistischen Anrufungen, Fragen oder Offenbarungen. Später wenden sie ihren Blick anderen zu und wollen die Stimme der Mehrheit werden, so entsteht die soziale Poesie.

Literarische Zeitschriften

Die lyrische Aktivität konzentrierte sich auf die Mitarbeit in literarischen Zeitschriften:

  • Garcilaso: Bringt offizielle Dichter in die Nähe des Regimes. Kultiviert eine klassische Lyrik, die eine optimistische Sicht des Menschen und der Welt bietet. Luis Rosales, Leopoldo Panero.
... Weiterlesen "Spanische Poesie nach dem Bürgerkrieg" »

Medien und Zensur in der Franco-Ära

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,64 KB

Medien während der Franco-Diktatur

Medienkontrolle und Zensur

Die Medien litten während der Franco-Diktatur unter Zensur und Kontrolle. Es gab keine Pressefreiheit bis 1977. Schon 1937 wurde die staatliche Delegation für Presse und Propaganda geschaffen. 1938 erließ das Innenministerium unter der Leitung von Ramón Serrano Suñer ein Pressegesetz, das bis 1966 in Kraft blieb. Die Medien, ob öffentlich oder privat, mussten die Anweisungen des Staates übermitteln.

Offizielles Register und Nachrichtenagentur

1939 wurde das offizielle Register für Journalisten geschaffen, und Franco selbst besaß die Lizenznummer eins. Im selben Jahr wurde die Nachrichtenagentur EFE gegründet, die ein staatliches Monopol auf die Informationsverteilung hatte.... Weiterlesen "Medien und Zensur in der Franco-Ära" »

Spanische Poesie: Bürgerkrieg bis in die 1970er Jahre

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,1 KB

**Spanische Poesie seit 1940**

Einführung

Die Folgen des Bürgerkriegs, der Bruch mit den in der Vergangenheit etablierten Tendenzen, das Exil vieler Dichter (die Literatur wird in zwei Teile geteilt: die innere und die im Exil), die Zensur, die die Dichter daran hindert, sich frei zu äußern, und die Isolation von den europäischen Bewegungen in Literatur und Kunst prägen diese Zeit.

Poesie des Exils

Hier sind verschiedene Fälle zu nennen:

  • Antonio Machado starb wenige Tage, nachdem er Spanien verlassen hatte.
  • Dichter der *Generación del 14*, wie Juan Ramón Jiménez.
  • Dichter der *Generación del 27*: Lorca starb, andere gingen ins Exil.

Gemeinsame Themen sind das verlorene Heimatland, die Erinnerung an den Kampf, die Wiederherstellung der Illusionen... Weiterlesen "Spanische Poesie: Bürgerkrieg bis in die 1970er Jahre" »

Camilo José Cela, Miguel Delibes & Carmen Laforet: Spanische Literatur

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,98 KB

Camilo José Cela (1916-2002)

Camilo José Cela wurde in Iria Flavia (La Coruña) geboren und erhielt 1989 den Nobelpreis. Sein erster Erfolg war Die Familie des Pascual Duarte. Dieses Werk repräsentiert den Tremendismus, eine literarische Strömung, die durch grausame, gewalttätige Szenen und die Sprache des ländlichen Raums gekennzeichnet ist. Es handelt sich um eine autobiographische Erzählung in der ersten Person, in der der Protagonist aus dem Gefängnis sein Leben und die verschiedenen Verbrechen schildert, die zur Todesstrafe führten. Er veröffentlichte auch Ruhe-Pavillon, eine Abfolge von Monologen, Neue Abenteuer und Missgeschicke des Lazarillo de Tormes, einen Schelmenroman in der Tradition, und Reise in die Alcarria, ein Reisebuch... Weiterlesen "Camilo José Cela, Miguel Delibes & Carmen Laforet: Spanische Literatur" »

Spanische Nachkriegsdichtung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,15 KB

Nachkriegszeit

M. Hernandez

Aufgrund ihres Alters gehört M. Hernandez zur Generation von 1936. Aufgrund ihrer Karriere und Beziehungen zu den Dichtern der Generation von 1927 kann sie als Anhängerin dieser Generation betrachtet werden. Ihre Poesie ist lyrisch und geprägt von den Themen Leben, Liebe und Tod sowie von sozialpolitischem Engagement, immer mit großer Leidenschaft. Formal unterstreicht sie die Originalität der Formen und die Beherrschung traditioneller Metriken wie des Sonetts. Zu ihren wichtigsten Werken gehören:

  • "Der Blitz, der nie aufhört", thematisiert die Liebe als tragischen Vitalismus, enthält eine Elegie an Ramón Sijé.
  • "Wind des Volkes", ist sozial engagiert.
  • "Lieder und Balladen der Abwesenheit", geschrieben im Gefängnis.
... Weiterlesen "Spanische Nachkriegsdichtung" »

Die Geschichte der Familie Trueba

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,07 KB

Zusammenfassung

Alles beginnt mit einer Familie voller Stärken und Schwächen, wie jede andere auch. Jedes Familienmitglied hatte sein eigenes 'Stigma', das es vom Rest abhob. Die Geschichte konzentriert sich auf die Familie Trueba.

Esteban Trueba, ein Freund der Familie, machte den Fehler, sich in die schöne Rosa zu verlieben. Er wollte sie heiraten, auch wegen der Farm "Las Tres Marías", die er von seinem Vater geerbt hatte. Er hatte die Idee, die Farm zu nutzen, um reich zu werden.

Wirtschaftlich war er zu dieser Zeit sehr erfolgreich in seinem Bereich. Das große Problem war jedoch, dass er jeden Bauern, der seinen Weg kreuzte, verletzte und ein Vermächtnis der Illegitimität hinterließ, das später viele Probleme verursachen sollte.

Rosa... Weiterlesen "Die Geschichte der Familie Trueba" »

Ramon Llull und Franziskaner des 14. Jahrhunderts

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,07 KB

Das Buch der Philosophie der Heiden von Ramon Llull

Das Buch der drei Weisen

Dieses Buch präsentiert eine Diskussion über die Wahrheit oder Falschheit von Christentum, Judentum und Islam. Llull zeigt in diesem Buch große Kenntnisse über das Judentum und den Islam. Der Dialog zwischen den drei Gelehrten wird mit drei Erweiterungen verbunden:

  • Hiob: Beschreibung einer idealisierten Arbeit.
  • Lyrischer Baum: Die Kunst des Wissens ist eine Vision der Kunst als Enzyklopädie. Darin werden die allgemeinen Prinzipien zur Erklärung der Vielfalt der Realität beschrieben, eine originelle Zusammenstellung von Analogien. Diese Geschichten zeigen konkrete Beispiele für die Abstraktionen, die in jedem Buch konstant sind.
  • Verzweiflung: Ein Werk, das sich im
... Weiterlesen "Ramon Llull und Franziskaner des 14. Jahrhunderts" »

Àngel Guimerà: Leben und Werk des katalanischen Dramatikers

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,99 KB

Àngel Guimerà: Ein Dichter der Renaixença

Àngel Guimerà war ein bedeutender Dichter der katalanischen Renaixença. Als Schriftsteller arbeitete er mit einer Welt, die aus Charakteren bestand, die auf Tico und Tem basierten und ihre eigenen Erfahrungen einbrachten. Einige seiner frühesten Gedichte waren dem katalanischen Patriotismus gewidmet. Grundsätzlich wahrte Guimerà seine Privatsphäre und nutzte seine poetischen Werke, um seine Ansichten über den Anpassungsprozess des Landes zum Ausdruck zu bringen. Dies erklärt, warum wir in seinen Werken eine Vorliebe für bestimmte Charaktere finden.

Einfluss der *Jocs Florals*

Als Guimerà einige seiner poetischen Kompositionen bei den Jocs Florals präsentierte, lernte er seinen Lehrer Gaietà... Weiterlesen "Àngel Guimerà: Leben und Werk des katalanischen Dramatikers" »

Katalanische Literatur des 20. Jahrhunderts: Autoren und Werke

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,02 KB

Carles Riba

Carles Riba arbeitete mit Eugeni d'Ors zusammen. Er beherrschte die Übersetzung aus dem Griechischen und Lateinischen und arbeitete am katalanischen Wörterbuch mit. Er reiste, um sein Wissen zu erweitern. Sein Werk umfasst ein breites Spektrum an Intelligenz, von Poesie über Übersetzung bis hin zur Kritik.

Schaffensphasen:

  • 1. Etappe: Persönlicher Ausdruck, Suche nach der persönlichen Identität.
  • 2. Etappe: Formale Lyrik.
  • 3. Etappe: Metaphysische und bürgerliche Themen.
  • 4. Etappe: Religiöse Poesie.

Josep Maria de Sagarra

Josep Maria de Sagarra war mit der Noucentisme-Bewegung verbunden, obwohl seine Werke nicht dieser Bewegung angehören. Er umfasste verschiedene Genres:

  • Lyrik: Oper (in Versen geschriebenes Werk), Epos (Erzählungen
... Weiterlesen "Katalanische Literatur des 20. Jahrhunderts: Autoren und Werke" »

Lope de Vegas Dramatik

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

La Dama Boba

La Dama Boba ist eine Mantel-und-Degen-Komödie, in der Liebe und Komödie das Thema der Handlung sind. Die Handlung dreht sich um zwei Schwestern: Nise und Finea, die eine klug, die andere dumm. Der Vater will diejenige mit der größten Mitgift zuerst verheiraten. Laurencio umwirbt Finea wegen ihrer Mitgift, und der andere Galan liebt Nise. Liseo, der Nise liebt, gibt vor, dumm zu sein, und liebt es, seine Schwester und den Bräutigam zu ärgern. Schließlich akzeptiert Liseo die Heirat mit Nise und Finea mit Laurencio.

Peribáñez und der Komtur von Ocaña

Es wird erzählt, wie ein Komtur mit Olmedo paktiert. Der Komtur ist Peribáñez, ein reicher und altchristlicher Bauer aus Ocaña, der die Ehre wiederherstellen muss, als sich... Weiterlesen "Lope de Vegas Dramatik" »