Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Textverständnis und Wortschatzübung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,71 KB

Dialoganalyse

Worauf oder auf wen beziehen sich die unterstrichenen Wörter?

21 „Ich kann einfach nicht mehr mit euch leben.“ c [X] Sarah

22 „Es ist schwer, sie zu kämmen.“ d [X] Muriels Haar

23 „Könnten Sie mich nicht nur einmal zu einem Familienessen einladen?“ c [X] Julian

24 „Tun Sie das nie, nie wieder!“ d [X] Edward (hängt am Kragen)

25 „Hören Sie – Sie haben mich hier rausgeholt.“ c [X] ein Wolkenkratzer in New York

26 „Jeden Tag sage ich mir, es ist Zeit, darüber hinwegzukommen.“ a [X] Ethans Mord

27 „Sie ist alles, was die meisten modernen Mädchen nicht sind.“ b [X] Rose

28 „Ich würde nirgendwo anders auf der Welt leben wollen.“ c [X] Baltimore

29 „Was war das alles?“ a [X] Kinder, die Alexander gemein... Weiterlesen "Textverständnis und Wortschatzübung" »

Spanische Literatur: Generationen und Strömungen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,45 KB

Die Generation von 98

Eine Reaktion auf die Krise Spaniens

Die Generation von 98 war eine Gruppe von Schriftstellern, Essayisten und Dichtern, die von der moralischen, sozialen und politischen Krise in Spanien nach der Niederlage im Spanisch-Amerikanischen Krieg 1898 betroffen waren. Sie ließen sich vom Regeneracionismo inspirieren und boten eine künstlerische Vision, die als Generation von 98 bezeichnet wird. Pedro Salinas war ein Kritiker dieser Generation. Die Autoren der Generation pflegten eine enge Freundschaft und wandten sich gegen die Restauration in Spanien.

Sie unterschieden zwischen einem realen, elenden Spanien und einem offiziellen, falschen Spanien. Sie zeigten großes Interesse und Liebe für Kastilien, seine elenden, staubigen... Weiterlesen "Spanische Literatur: Generationen und Strömungen" »

Luis Alejandro Velasco: Schiffbruch, Überleben & Skandal

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,62 KB

Zusammenfassung: Luis Alejandro Velascos wahre Geschichte

Luis Alejandro Velasco traf sich 1955 mit dem damaligen Reporter von El Espectador in Bogotá, Gabriel García Márquez, um die wahre Geschichte zu erzählen (wie sie zuvor erzählt und verfälscht worden war), was zwischen dem 28. Februar 1955, als der Zerstörer Caldas den Unfall hatte, und dem 9. März desselben Jahres geschah, als er schiffbrüchig an einem Strand nahe San Juan de Urabá gefunden wurde. Während dieser ganzen Zeit trieb er auf einem Floß ohne Nahrung und Wasser in der Karibik.

Obwohl es ein Roman von Gabriel García Márquez ist, wurde die Geschichte ursprünglich als Zeitungsartikelreihe über den Schiffbrüchigen Luis Alejandro Velasco in der Zeitung El Espectador... Weiterlesen "Luis Alejandro Velasco: Schiffbruch, Überleben & Skandal" »

Miguel Hernández und die Natur

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,56 KB

**Miguel Hernández** wurde 1910 in Orihuela geboren, einem kleinen Dorf in der spanischen Levante, umgeben von den reichen Gärten des Flusses Segura. Sein Vater war Hirte. Seine Kindheit und Jugend verbrachte er in den kühlen Bergen und der hellen Umgebung von Orihuela, wo er sich um die Ziegenherden der Familie kümmerte.

Da er so viel Zeit in der Natur verbrachte, begann er, sie genau zu beobachten. Seitdem war sie in seinem Denken und seiner Ideologie präsent. Viele ihrer schönsten Elemente erscheinen in seinen Kompositionen: Mond und Sterne, Regen, Eigenschaften verschiedener Kräuter, Riten der tierischen Befruchtung ... Dies wird unser Tourzentrum sein, das sich auf das berühmte Buch der Poesie des Autors konzentriert, um die Arbeit... Weiterlesen "Miguel Hernández und die Natur" »

Wortschatz der Sprache: Melancholie, Leidenschaft & Mehr

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 46,56 KB

Sprache Wortschatz.
Melancholie
(Del lat. Melancholia und östlich der Gr. μελαγχολία, schwarze Galle).
1. F. Vage Traurigkeit, tiefe, ruhige, dauerhafte, geboren von einer körperlichen oder seelischen Ursachen, die der Leidende findet keine Freude oder Spaß an allem macht.
2. J. Med Monomania dominieren, dass die traurigen moralischen Neigungen.
3. F. ant. Bilis schwarz oder schwarze Galle.


Leidenschaft
(Del lat. Passio,-onis, und die Verfolgung von Gr. πάθος).
1. F. Aktion leiden.
2. F. von antonom. Passion Jesu Christi.
Spell. ESKV. Mai. initial.
3. F. Das Gegenteil zum Handeln.
4. Passive F. in der Betreffzeile.
5. F. ungeordneten Störung zu beeinflussen oder Stimmung.
6. F. sehr lebhafte Neigung oder Bevorzugung von jemand
... Weiterlesen "Wortschatz der Sprache: Melancholie, Leidenschaft & Mehr" »

Theater des 20. Jahrhunderts: Bürgerlich, Humor, Buero Vallejo

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Theater des 20. Jahrhunderts

A. Bürgerliches Theater

Das bürgerliche Theater, ein Erbe aus der hohen Komödie von Benavente, richtet sich an ein wohlhabendes Publikum. Seine Themen sind von einer liebevollen, ehelichen oder familiären Bindung geprägt und verteidigen traditionelle Werte. Man unterscheidet:

  • Komödie: Immer mit Happy End und beruhigend.
  • Drama oder ideologisches Werk: Diese Art ist mit dem historischen Heldentum der Sieger des spanischen Imperiums verbunden.

B. Humoristisches Theater

Das humoristische Theater ist eine geistige Fortsetzung des Absurden Theaters, das viel der formalen Kühnheit und dem Geist der Vorkriegs-Avantgarde verdankt. Sein repräsentatives Werk, Drei Zylinderhüte von Miguel Mihura (1905-1977), wurde 1932 geschrieben,... Weiterlesen "Theater des 20. Jahrhunderts: Bürgerlich, Humor, Buero Vallejo" »

Soziales und politisches Engagement M. Hernández

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,73 KB

Miguel Hernández wird aufgrund seines Alters der Generation von 36 zugeordnet (zusammen mit Luis Rosales), aber seine dichterische Laufbahn und seine Beziehungen zur Generation von 27 (vor allem zu Vicente Aleixandre) lassen ihn auch hier einordnen.

Sein Werk dient als Bindeglied zwischen der Generation von 27 und den Dichtern der Nachkriegszeit. (Er machte die ersten Schritte zur sozialen Poesie).

In seinem Werk lassen sich die drei Strömungen der zeitgenössischen spanischen Poesie erkennen:

  1. Poesie der Avantgarde und Neogongorismus (Experte in Monden).
  2. Subjektive Poesie der Liebe (Der Strahl, der nicht aufhört).
  3. Poesie mit sozialem Charakter (Wind des Volkes und Balladen- und Abwesenheitsliederbuch).

Die Konzentration auf die Poesie des sozialen... Weiterlesen "Soziales und politisches Engagement M. Hernández" »

Meisterwerke Lateinamerikanischer Literatur: Autoren & Auszeichnungen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,7 KB

Mario Vargas Llosa (Arequipa, Peru/Spanien)

Stil: Realistisch

Werke:

  • Romane & Erzählungen:

    • Die Stadt und die Hunde
    • Das grüne Haus (mit Sergeant Lituma)
    • Die Welpen
    • Gespräch in der Kathedrale
    • Der Fisch im Wasser (Erfahrungen seiner Kandidatur)
    • Pantoja und die Spezialbesucherin
    • Tante Julia und der Drehbuchautor
    • Der Krieg am Ende der Welt
    • Die Geschichte des Mayta
    • Wer tötete Palomino Molero?
    • Der Geschichtenerzähler
    • Lob der Stiefmutter
    • Tod in den Anden
    • Die Hefte des Don Rigoberto
    • Historia einer Entscheidung (pa, GGM)
    • Die ewige Orgie (Flaubert)
    • José María Arguedas, zwischen Kröten und Reihern
  • Kritik:

    • Die Wahrheit der Lügen
  • Theaterwerke:

    • Die Dame aus Tacna
    • Kathie und das Nilpferd
    • Die Balkone täuschen

Auszeichnungen:

  • Mein DSpace kurzen
  • Premio Planeta (Spanien)
  • Prinzessin-
... Weiterlesen "Meisterwerke Lateinamerikanischer Literatur: Autoren & Auszeichnungen" »

Don Juan Tenorio: Zusammenfassung, Charaktere & Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,34 KB

Inhaltsangabe

Teil Eins: Die Wette und Entführung

Don Luis Mejías hat eine Wette mit Don Juan Tenorio verloren, die ein Jahr zuvor abgeschlossen wurde. Um die Wette zu erfüllen, wettet Don Juan mit Don Luis, dass er dessen Verlobte, Doña Ana de Pantoja, verführen und zusätzlich eine Novizin erobern wird.

Der Kommandant Don Gonzalo de Ulloa, Vater von Doña Inés, die Don Juan heiraten sollte, löst die Verlobung auf, als er von Don Juans Herausforderung erfährt.

Don Juan schwört Don Gonzalo, dass er dessen Tochter, die Novizin Doña Inés, aus dem Kloster entführen wird.

In derselben Nacht täuscht Don Juan Doña Ana, indem er sich als ihr Verlobter Don Luis ausgibt. Danach dringt Don Juan in das Kloster ein, in dem Doña Inés lebt, und... Weiterlesen "Don Juan Tenorio: Zusammenfassung, Charaktere & Analyse" »

Erzählperspektiven und Fokale Erzähltheorie

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,94 KB

Erzähler

1. Arten

1.1 Innerhalb der Geschichte

1.1.1 Zeichen erkennbar in ihr
1.1.2 Es wird First-Person-Pronomen verwenden
1.1.2.1 Ich, Wir
1.1.2.2
1.1.3 Potenzielle
1.1.3.1 Um die Protagonistin der Geschichte

1.1.3.1.1 Spieler First-Person-Erzähler

1.1.3.2 Als Nebenfigur in der Geschichte. Ein Zeuge der Ereignisse

1.1.3.2.1 Zeuge First-Person-Erzähler

1.2 Aus der Geschichte

1.2.1 Hauptsächlich die 3. Person Pronomen (er, sie, es, ihnen)
1.2.2 Es ist ein Charakter, der in der Erzählung wirkt
1.2.3 Potenzielle
1.2.3.1 Allwissender Third-Person-Erzähler

1.2.3.1.1 Wissen, was die Charaktere denken und fühlen.

1.2.3.2 Erzähler in der dritten Person Beobachter

1.2.3.2.1 Konto nur, was Sie sehen und hören.

1.2.3.2.2 Hinweise und funktioniert wie eine Kamera,... Weiterlesen "Erzählperspektiven und Fokale Erzähltheorie" »