Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Merkur: Mythologie, Attribute und Rubens' Darstellung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,76 KB

Rubens' Merkur im Prado (16./17. Jh.)

Peter Paul Rubens, 16./17. Jahrhundert, Museo del Prado, Madrid. Merkur erscheint im Übrigen mit einem geflügelten Helm und Fersen. In der Hand trug er den Caduceus, ein Erkennungszeichen. Manchmal sieht man ihn in anderen Darstellungen; es ist ein Stab, um den sich zwei Schlangen winden. Er diente ihm als eine Art Zauberstab, der es ihm erlaubte, Lebewesen einschlafen zu lassen oder aufzuwecken.

Attribute des Merkur

Merkur ist der römische Gott des Handels (sein Name hat dieselbe Wurzel wie das Wort merx, Ware), nachdem er mit dem griechischen Hermes gleichgesetzt wurde. Er wurde auch zum göttlichen Beschützer der Reisenden und zum Götterboten.

Herkunft und frühe Taten

Hermes wurde als Sohn des Zeus... Weiterlesen "Merkur: Mythologie, Attribute und Rubens' Darstellung" »

Die Generation von '98: Merkmale, Autoren und Werke

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,27 KB

Die Generation von '98: Eine Bewegung der Erneuerung

Die Generation von '98 verdankt ihren Namen dem Datum des Verlusts der spanischen Kolonien in Übersee. Es handelt sich um eine rein spanische Bewegung, die von einer Gruppe junger Schriftsteller getragen wird, die sich durch den Vorschlag einer ästhetischen Erneuerung der älteren Literatur (geprägt vom Realismus) und einer soziokulturellen Erneuerung des Landes auszeichnet. Aus der kolonialen Katastrophe erwächst das Bewusstsein für Armut, Elend, soziale Ungerechtigkeit, wirtschaftliche und politische Apathie usw. Damit einher geht die Notwendigkeit von Veränderungen in der Machtstruktur, da die Restauration (das bestehende System) niemanden zufriedenstellt. In dieser Situation gibt... Weiterlesen "Die Generation von '98: Merkmale, Autoren und Werke" »

Calderón de la Barca: 3 Dramen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB

Der Bürgermeister von Zalamea

Dieses Stück dramatisiert den Weg eines Regiments des Herzogs von Alba nach Lissabon. Der Bürgermeister von Zalamea behandelt die Themen Gerechtigkeit und Straffreiheit des Adels.

Eine Kompanie Soldaten bleibt in der Stadt Zalamea (Extremadura). Der Hauptmann Don Álvaro de Ataide wird im Haus von Pedro Crespo, einem wohlhabenden Bauern, untergebracht. Der Hauptmann entführt Isabel, die Tochter des Gastgebers, vergewaltigt sie und lässt sie in einem Wald zurück. Ihr Vater, der zum Bürgermeister gewählt wurde, lässt den Hauptmann verhaften und bittet ihn, seine Tochter zu heiraten, um den Fehler zu beheben. Nach der Weigerung von Don Álvaro und obwohl er als Bürgerlicher keine Befehlsgewalt hat, lässt... Weiterlesen "Calderón de la Barca: 3 Dramen" »

Miguel Hernández: Leben, Tod und Symbole in seiner Poesie

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,67 KB

Leben und Tod in der Poesie von Miguel Hernández

Im Einklang mit der Idee der Bewertung des Lebens wird der Friedhof als letzte Ruhestätte abgelehnt. Stattdessen wird die Zugehörigkeit zu dieser lebendigen Strömung, die durch die ganze Natur fließt, betont, die mehr als einfacher Staub ist. Diese Idee wird in der Elegie "Ramon Sije" wiederholt. Das Gleiche tritt im Herzen der Ermutigung für den entmutigten Freund Mohn auf. Der Tod spielt eine dominierende Rolle in der Poesie von Miguel Hernández. Der Dichter sieht das Leben ständig mit dem Gespenst des Fleischfresser-Messers bedroht. Diese Bedrohung überschattet sentimental die Impressumspflicht-Marke in all seinen Werken und verleiht seinem künstlerischen Schaffen eine besondere Farbe... Weiterlesen "Miguel Hernández: Leben, Tod und Symbole in seiner Poesie" »

Die poetische Welt von MH: Leben, Tod und soziale Themen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,66 KB

Tod in der Poesie von MH: Leben und Abwesenheit - Die poetische Welt von MH reduziert sich auf drei zentrale Themen: Tod, Leben und Liebe. In seiner Arbeit werden alle Stadien des Wachstums des Individuums behandelt. Poetisch wird der Tod auf zwei Arten veranschaulicht: - In dem existenziellen Sinn des Philosophen wird der Mensch als Samen des Todes geboren, um Solidarität zu erfahren. Der Mensch ist ein Wesen, das über die Arten wacht und dort verbleibt. Im Buch der Lieder und Balladen der Abwesenheit umarmen Tod und Leben einander. Die Vision des Todes in MH ertränkt uns nicht im Nihilismus, sondern führt zu Überzeugungen über den Himmel hinaus. Einige Symbole, die den Tod mit dem Leben verbinden, sind die Knochen und die Toten auf

... Weiterlesen "Die poetische Welt von MH: Leben, Tod und soziale Themen" »

Federico García Lorca: Theater und Realistischer Roman

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,01 KB

Lorca: Theater

Das Drama von Lorca ist vergleichbar mit dem Wert seiner Poesie. Er schrieb seine berühmtesten Werke ab dem Jahr 1930, die eine große thematische Kohärenz aufweisen. Lorcas Themen sind: Liebe (homosexuelle und heterosexuelle), der unmögliche Wunsch (Konflikt zwischen Realität und Wunsch), Frustration und tragisches Schicksal.

Modernes Drama

Die dramatische Schöpfung beginnt in seiner Jugend mit einigen modernen Einflüssen. Einige seiner bekanntesten Titel sind:

  • Der Fluch des Schmetterlings: Unmögliche Liebe zwischen einem Schmetterling und einer Kakerlake.
  • Dona Rosita Jungfer oder die Sprache der Blumen: Ein junges Fräulein aus Granada, die wie eine Blume im Laufe der Jahre ihre Blätter verliert.

Farce

  • Die wundersame Schuhmacherin:
... Weiterlesen "Federico García Lorca: Theater und Realistischer Roman" »

Barock: Krise, Literatur und Trends im 17. Jahrhundert

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,33 KB

Barock

Das Wort "Barock" bedeutet Enttäuschung. Theoretisch ist die Barockbewegung eine soziale, kulturelle, künstlerische und literarische Strömung, die im Europa des 17. Jahrhunderts auftrat. Europa erlebte eine schwere Krise.

Krise des Barock

  • Geringe Bevölkerungszahl.
  • Die Wirtschaft litt unter einer schweren Rezession.
  • Krankheiten wie Pest und Grippe belasteten die Bevölkerung um fast 1/3. Um das Ganze abzurunden, wurden große Landflächen und Güter von wenigen gehalten. Der Adel stand Händlern gegenüber.

Vom politischen Standpunkt aus folgten absolute Monarchien, aber im 17. Jahrhundert gab es drei absolute Monarchen:

Felipe III (1598 - 1621) Felipe IV (1621 - 1665) Charles II (1665 - 1700)

Die absolute Monarchie war nicht nur ungeschickt,... Weiterlesen "Barock: Krise, Literatur und Trends im 17. Jahrhundert" »

Römische und befreite Skulptur: Merkmale und Beispiele

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,59 KB

Römische Skulptur und Architektur

Römische Skulptur und Architektur wurden in Verbindung verwendet, nicht nur zur Dekoration, sondern auch, um die weitgehend analphabetische Bevölkerung zu indoktrinieren. Obwohl die Themen religiöser Natur waren, wurden auch Tiere oder fantastische Alltagsszenen dargestellt, ohne Blumen, Pflanzen und geometrische Dekorationsthemen zu vergessen. Dieser säkulare Charakter wurde in der Dekoration der Kapitelle des Kreuzgangs und der geschnitzten Innenräume beibehalten. In Spanien verdient der Kreuzgang von Santo Domingo de Silos Aufmerksamkeit. Auf den Abdeckungen der Kathedrale befindet sich das Tympanon, das die Theophanie oder Christus in Majestät, begleitet von Tetramorphen, darstellt. Um diesen Raum... Weiterlesen "Römische und befreite Skulptur: Merkmale und Beispiele" »

Bécquer: Kurze Biografie und Legenden

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,66 KB

Kurzbeschreibung

Obwohl wir ihn als Gustavo Adolfo Bécquer kennen, ist sein richtiger Name Gustavo Adolfo Domínguez Bastida.

Er wurde am 17. Februar 1836 in Sevilla geboren. Er wurde mit 5 Jahren verwaist. Er begann seine Studien in San Antonio Abad und setzte seine Karriere dann am College von San Telmo fort.

Im Alter von 17 Jahren zog er auf der Suche nach Glück nach Madrid, konnte es aber nicht finden. So ließ er sich als Angestellter in der Abteilung für Nationales Kulturerbe nieder, wo seine Vorliebe für das Fotografieren (eines seiner Hobbys) seinen Direktor überraschte, was ihn seine Entlassung kostete. Er versuchte, vom Verkauf seiner literarischen Beiträge zu leben, aber diese wurden nur selten verkauft, so dass er sie mit dem... Weiterlesen "Bécquer: Kurze Biografie und Legenden" »

Mario Vargas Llosa: Werke und literarische Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,17 KB

Literarisches Werk von Mario Vargas Llosa

Fiktion

Die Häuptlinge

Präsentiert in Die Häuptlinge, eine Sammlung von sechs Geschichten von Vargas Llosa.

Die erste ist die längste und beste. Sie spiegelt einen Studentenstreik an einer Schule wider, nachdem die Behörden beschlossen haben, einen bestimmten Prüfungsplan durchzusetzen. Aber während es zu einer Konfrontation mit den Lehrern kommt, erfahren wir von dem geheimen Kampf zwischen den beiden Anführern der Jungen.

Am Ende wird der Streik selbst niedergeschlagen und Lu erhält von den Kindern selbst eine demütigende Behandlung. Doch zu dieser Zeit blickt der Rivale auf, der Erzähler neigt sich zu ihm und reicht ihm in einer Geste der Solidarität die Hand.

Die Herausforderung

Ein fragwürdiger... Weiterlesen "Mario Vargas Llosa: Werke und literarische Analyse" »