Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der Kuss der Spinnenfrau: Inhalt und Charaktere

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,62 KB

Der Kuss der Spinnenfrau: Zusammenfassung

Der Kuss der Spinnenfrau erzählt von zwei sehr unterschiedlichen Männern, die unter der Ungerechtigkeit desselben repressiven Regimes leiden und gemeinsam in einer Zelle eingesperrt sind. Einer von ihnen ist Valentin Arregui Paz, ein Möchtegern-Revolutionär und Ideologe, der wegen seiner Zugehörigkeit zu einer revolutionären Gruppe gegen die damalige Regierung inhaftiert wurde. Er wurde bei einer Guerilla-Demonstration festgenommen. Der andere Häftling ist Luis Alberto Molina, ein Glasmalerei-Designer und Homosexueller, der zu Beginn des Buches wegen Verführung Minderjähriger verhaftet wurde. Molina erzählt Valentin Filminhalte, um die Nächte zu überbrücken und ihnen beim Einschlafen zu... Weiterlesen "Der Kuss der Spinnenfrau: Inhalt und Charaktere" »

Grundlagen der Verhandlungsführung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Verhandlungsstrategien und -konzepte

Verhandelbare Angelegenheiten

Verhandelbare Angelegenheiten sind die verschiedenen Probleme, die in einer einzigen Verhandlung behandelt werden können. Es ist ratsam, eine breite Verhandlungsbasis zu haben und den Anwendungsbereich für kreative Lösungen zu erweitern. Dennoch müssen wir klare Prioritäten haben. Nicht alle Probleme sind gleich wichtig, daher müssen wir sie nach Priorität sortieren, idealerweise mit einfachen Systemen, die wir in den Verhandlungen anwenden, z.B. das AMB-System:

  • A: Hoch (sehr wichtig)
  • M: Mittel (wichtig)
  • B: Niedrig (weniger wichtig)

Die Bandbreite der Verhandlung

In jedem Fall müssen wir die Bandbreite der Verhandlung erkennen, d.h. den Bereich, in dem wir uns bewegen. Wir... Weiterlesen "Grundlagen der Verhandlungsführung" »

Oscar Wildes Kurzgeschichten

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,61 KB

Lord Arthur Saviles Verbrechen

Kapitel 1

Es war Lady Windermeres letzter Empfang der Saison, und alle waren da. Viele schöne Menschen waren anwesend. Lady Windermere hatte Mr. Podgers, den berühmten Handleser, gebeten, einige Hände zu lesen. Als er Lord Arthur Saviles Hand las, wurde er bleich und seine Hände wurden feucht. Er sagte, Lord Arthur würde einen entfernten Verwandten verlieren. Er sagte auch, Lord Arthur sei ein liebenswerter Mensch.

Später bat Lord Arthur Mr. Podgers, ihm die ganze Wahrheit zu sagen, die ganze schreckliche Wahrheit. Mr. Podgers akzeptierte für ein wenig Geld.

Kapitel 2

Lord Arthur wurde gesagt, dass er einen Mord begehen würde. Er war entsetzt und ging die ganze Nacht, ohne zu wissen, was er tun sollte. Er hörte... Weiterlesen "Oscar Wildes Kurzgeschichten" »

Vincent Andrés Estellés: Analyse ausgewählter Gedichte

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,73 KB

Vincent Andrés Estellés: Gedichtanalyse

Dieses Buch bezieht sich auf das Gedicht "Die Nacht", geschrieben 1956, als der Autor Vincent Andrés Estellés 32 Jahre alt war. Dieses Gedicht wurde Ferrer St. Vincent gewidmet. Der Autor versucht, die Trauer und Ermüdung auszudrücken, die er durch das Unglück des Verlusts seiner Tochter und die Krankheit seiner Frau, die im Bett liegt, empfindet, und vor allem ihre lange Tagesqual. Im Laufe des Gedichts erklärt der Dichter seine ständige Erschöpfung und versucht, Hilfe von Vincent Ferrer zu erbitten. Estellés bittet nicht um Frieden, sondern um den Schutz des Heiligen. Darüber hinaus spricht er im gesamten Gedicht über das Elend des Lebens, bittet um den Schutz, den er sucht, und reflektiert... Weiterlesen "Vincent Andrés Estellés: Analyse ausgewählter Gedichte" »

Das Buch der guten Liebe: Satire und Moral im 14. Jhd.

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,1 KB

Mester de Clerecía im 14. Jahrhundert

Das Buch der guten Liebe von Juan Ruiz, dem Erzpriester von Hita, und die Werke des Kanzlers Pero López de Ayala sind die wichtigsten Vertreter des Mester de Clerecía des 14. Jahrhunderts. Diese Epoche zeigt bedeutende Veränderungen: Die Einheitlichkeit des Strophenbaus (Cuaderna Vía) wird aufgebrochen und häufig durch andere Versformen ersetzt. Gelehrte und religiöse Inhalte weichen einem starken Realismus, sei es in Form der fröhlichen Satire bei Juan Ruiz oder der gesellschaftlichen Kritik bei López de Ayala.

Die Absicht von Juan Ruiz

Wir haben nur wenige vage Angaben über die tatsächliche Existenz von Juan Ruiz. Angesichts der Merkmale seines Werkes wäre es nicht verwunderlich, wenn der Autor... Weiterlesen "Das Buch der guten Liebe: Satire und Moral im 14. Jhd." »

Die Abenteuer des Hauptmann Alatriste: Eine Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,02 KB

Handlung: Die Abenteuer des Hauptmann Alatriste

Dieses Buch erzählt die Abenteuer von Hauptmann Alatriste und seinem Schützling Iñigo de Balboa, der auch der Erzähler der Geschichte ist. Zunächst führt Iñigo uns in die damalige Umgebung ein, beschreibt die Arbeitsbedingungen, die Hobbys der Spanier und alles, was ihnen zur Unterhaltung diente.

Später beginnt die eigentliche Handlung, als Alatriste der Umgang mit María de Castro verboten wird. Dies führt ihn auf einen falschen Weg und bringt ihn in Konflikt mit König Philipp IV. Nachdem Alatriste Iñigo seine platonische Liebe, Angélica Alquézar, verteidigt, spionieren sie eine Person aus. Da die Operation fehlschlägt und Angélica die Nichte von Luis de Alquézar ist, stellt dieser... Weiterlesen "Die Abenteuer des Hauptmann Alatriste: Eine Analyse" »

König Artus: Quellen, Roman & Epos im Mittelalter

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,36 KB

Historische und literarische Quellen der Artus-Legende

Die Legende von Artus hat ihren Ursprung bei den Brythonen, einem keltischen Volk, das zwischen dem 1. und 5. Jahrhundert n. Chr. von den Römern erobert wurde. Im 5. Jahrhundert wurden sie von Stämmen wie den Sachsen und Angeln belagert. Im 6. Jahrhundert entstand unter den Brythonen ein militärischer Anführer namens Artus.

In einer lateinischen Geschichtsquelle wird Artus als Kriegshäuptling beschrieben, der in 14 Schlachten gegen die Sachsen kämpfte. Seine Rolle wird auch in mündlichen kymrischen Dialekten erwähnt, wo gesammelt wurde, wie Artus gegen Mordred stirbt. Dies sind die einzigen historischen Bezüge.

Ab dem 12. Jahrhundert schrieb der Literat Geoffrey von Monmouth die „Historia

... Weiterlesen "König Artus: Quellen, Roman & Epos im Mittelalter" »

Miguel Hernández: Soziales und politisches Engagement

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB

Soziales und politisches Engagement

In der ersten Phase betrachtet Miguel Hernández Arbeit und Engagement als Mittel, um Gott zu erreichen. In seinem ersten Stück verurteilt er religiös revolutionäre Handlungen der Bauern und die politischen Forderungen der Anarchisten, Kommunisten und Gewerkschaften. Daher ist dies eine konformistische, reaktionäre Periode.

Frühe Phase: Konformismus

Miguel Hernández sah die Menschen wirklich, anders als die meisten Dichter der Gruppe der 27, die sich nie mit den Problemen der Menschen befassten. Diese Position unterschied sich von der Generation von 98, die nicht wusste, wie sie die sozialen und politischen Probleme, mit denen sie konfrontiert waren, lösen sollte. Allerdings sieht MH Vorschläge und Lösungen... Weiterlesen "Miguel Hernández: Soziales und politisches Engagement" »

Das spanische Theater nach 1939

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,71 KB

Theater nach 1939

Das Nachkriegstheater diente zwei Funktionen: Es unterhielt das Publikum und übermittelte Ideologie.

Nach dem Krieg festigte die Kirche ihren Einfluss auf neue Werke und das Repertoire. Dieses Phänomen führte zur Selbstzensur unter den Dramatikern.

Theater im Exil

Alberti schrieb vor und nach dem Bürgerkrieg politisches Theater. In Der Schandfleck wirft er die Frage nach der Intoleranz der Macht auf.

Max Aub: San Juan erschien 1942. Das Buch erzählt die Geschichte einer Gruppe jüdischer Einwanderer, die vor den Nazis auf dem Schiff "San Juan" fliehen und in einem Hafen nicht aufgenommen werden. Seine Hauptthemen sind die Schrecken des Krieges, die Einsamkeit und die Ethik des Exils.

Alejandro Casona: Debütierte in Buenos... Weiterlesen "Das spanische Theater nach 1939" »

Die Sage der weißen Hirschkuh: Inhalt und Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB

Die Sage der weißen Hirschkuh

Zusammenfassung der Handlung

In dieser Sage geht es um den aragonesischen Adligen Don Dionís, der eine Tochter namens Constanza und einen persönlichen Diener namens Esteban Garcés hatte. Eines Tages, nach Abschluss einer Jagd, versammelten sich alle unter einigen Bäumen. Ein junger Jäger trat hinzu und erzählte Don Dionís, dass es ihm nicht gut gehe. Er glaubte, alle Tiere hätten sich gegen ihn verschworen. Auf der Suche nach einem Hirsch sei ihm eine Gruppe Hirsche erschienen, die, von einer weißen Hirschkuh angeführt, in Panik vor ihm geflohen seien.

Alle lachten, außer Esteban Garcés, der unaufhörlich über die Geschichte der weißen Hirschkuh nachdachte. Garcés liebte Constanza und war davon überzeugt,... Weiterlesen "Die Sage der weißen Hirschkuh: Inhalt und Analyse" »