Spanische Literatur 1940-1970: Lyrik, Erzählung, Theater
Eingeordnet in Sprache und Philologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,03 KB
Die Lyrik 1940-1970: Die Poesie des Krieges
Die Lyrik dieser Zeit ist stark von der spanischen historischen Situation geprägt. Besonders hervorzuheben ist Miguel Hernández, ein Dichter, der als einer der besten des zwanzigsten Jahrhunderts gilt. Sein Werk umfasst:
- El rayo que no cesa (Der Strahl, der nicht aufhört): Sonette, deren Thema die unglückliche, tragische und unwiderrufliche Liebe ist.
- Viento del pueblo (Wind des Volkes) und El hombre acecha (Der Mensch lauert): Poesie, die sich sozialen und bürgerlichen Themen zuwendet.
- Cancionero y romancero de ausencias (Liederbuch und Romanzero der Abwesenheiten): Er beklagt den Verlust von allem – dem ersten Kind, der Liebe und der Freiheit.
Lyrische Zeitschriften der Vierziger Jahre
Vier wichtige... Weiterlesen "Spanische Literatur 1940-1970: Lyrik, Erzählung, Theater" »