Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Las Meninas: Eine Tiefenanalyse von Velázquez' Meisterwerk

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,94 KB

Einführung in Las Meninas: Velázquez' Meisterwerk

Las Meninas ist das berühmteste Werk von Diego Velázquez. Es wurde 1656 von dem großen Künstler aus Sevilla gemalt, ein Datum, das von Antonio Palomino als sehr plausibel angesehen wird.

Der Schauplatz: Das Prinzengemach im Alcázar

Der Raum, in dem sich die Szene abspielt, ist das vierte Gemach des Prinzen im Alcázar von Madrid. Die unteren Bereiche hatten eine Treppe, und der Raum wurde von sieben Fenstern beleuchtet. Velázquez malte jedoch nur fünf davon, um den Raum zu verkürzen. Das vierte Gemach des Prinzen war mit mythologischen Gemälden von Martínez del Mazo und Originalen von Rubens geschmückt, die man im hinteren Teil des Raumes sehen kann.

Die Figuren in "Las Meninas"

In der... Weiterlesen "Las Meninas: Eine Tiefenanalyse von Velázquez' Meisterwerk" »

Die Generation von '98: Merkmale, Autoren und Werke

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,27 KB

Die Generation von '98: Eine Bewegung der Erneuerung

Die Generation von '98 verdankt ihren Namen dem Datum des Verlusts der spanischen Kolonien in Übersee. Es handelt sich um eine rein spanische Bewegung, die von einer Gruppe junger Schriftsteller getragen wird, die sich durch den Vorschlag einer ästhetischen Erneuerung der älteren Literatur (geprägt vom Realismus) und einer soziokulturellen Erneuerung des Landes auszeichnet. Aus der kolonialen Katastrophe erwächst das Bewusstsein für Armut, Elend, soziale Ungerechtigkeit, wirtschaftliche und politische Apathie usw. Damit einher geht die Notwendigkeit von Veränderungen in der Machtstruktur, da die Restauration (das bestehende System) niemanden zufriedenstellt. In dieser Situation gibt... Weiterlesen "Die Generation von '98: Merkmale, Autoren und Werke" »

Analyse literarischer Symbolik und Dramaturgie

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,56 KB

Symbolik und Interpretation

Symbolik der Objekte

Der Zug

Der Zug ist ein Symbol des Triumphs und des Sieges, aber auch der Unterdrückung, die aufgrund ihres anhaltenden Schmerzes und Todes endgültig ist. Sich in den Zug zu begeben oder ihn zu verlassen, bedeutet, Partei in der Gesellschaft zu ergreifen oder nicht. Der Klang des Zuges regt zum Nachdenken und Meditieren an.

Das Dachfenster (Skylight)

Das Dachfenster symbolisiert Niederlage und Misserfolg. Es ist nur wahrnehmbar, wenn der Schatten der Mauer auf Stimmen fällt. Die Arbeit des Lichts ist charakteristisch; sie zeigt sich durch Veränderungen im Licht.

Die Schere

Der Vater schneidet die Figuren von Postkarten aus. Als der Vater Vicente warnt, dass er ihm die Finger schneiden will, sagt... Weiterlesen "Analyse literarischer Symbolik und Dramaturgie" »

Der Fall der Priory School: Sherlock Holmes und die Entführung des Herzogssohnes

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,46 KB

Sherlock Holmes und der Fall der Priory School

Sherlock Holmes, der berühmte Privatdetektiv, und sein treuer Freund Dr. Watson werden in einen komplexen Fall verwickelt, der den Herzog von Holdernesse betrifft.

Die Bitte des Direktors

Dr. Thorneycroft Huxtable, der angesehene Direktor und Gründer der Priory School, einer exklusiven Schule für Kinder aus hochrangigen Familien, sucht Holmes' Hilfe. Der Sohn des Herzogs, Lord Arthur Holdernesse, ist spurlos verschwunden.

Huxtable bittet Holmes und Watson, ihn nach Mackleton in Nordengland zu begleiten, um den Fall zu untersuchen. Holmes lehnt zunächst ab, da er bereits an zwei wichtigen Fällen arbeitet: dem Fall Ferrers und dem Fall Abergavenny.

Eine verlockende Belohnung

Als Dr. Huxtable jedoch... Weiterlesen "Der Fall der Priory School: Sherlock Holmes und die Entführung des Herzogssohnes" »

Calderón de la Barca: 3 Dramen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB

Der Bürgermeister von Zalamea

Dieses Stück dramatisiert den Weg eines Regiments des Herzogs von Alba nach Lissabon. Der Bürgermeister von Zalamea behandelt die Themen Gerechtigkeit und Straffreiheit des Adels.

Eine Kompanie Soldaten bleibt in der Stadt Zalamea (Extremadura). Der Hauptmann Don Álvaro de Ataide wird im Haus von Pedro Crespo, einem wohlhabenden Bauern, untergebracht. Der Hauptmann entführt Isabel, die Tochter des Gastgebers, vergewaltigt sie und lässt sie in einem Wald zurück. Ihr Vater, der zum Bürgermeister gewählt wurde, lässt den Hauptmann verhaften und bittet ihn, seine Tochter zu heiraten, um den Fehler zu beheben. Nach der Weigerung von Don Álvaro und obwohl er als Bürgerlicher keine Befehlsgewalt hat, lässt... Weiterlesen "Calderón de la Barca: 3 Dramen" »

Kommunikation verstehen: Nonverbale Zeichen, Rhetorik & Sprechakte

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,89 KB

Nonverbale Kommunikation: Grundlagen & Ausdrucksformen

Nonverbale Kommunikation umfasst alle Zeichen, die nicht durch gesprochene oder geschriebene Worte vermittelt werden. Dazu gehören unter anderem Körpersprache, Mimik, Gestik, Blickkontakt, Haltung, Raumverhalten (Proxemik), Rhythmus und Intonation der Stimme. Oftmals laufen diese nonverbalen Signale gleichzeitig ab und tragen maßgeblich zu einer effizienteren Kommunikation bei.

Menschliche Kommunikation ist komplex und oft vieldeutig (polysem). Eine Nachricht kann mehrere Bedeutungen haben, was zu Missverständnissen und Verwirrung führen kann. Nonverbale Sprache kann dabei verschiedene Funktionen erfüllen:

  • Wiederholung/Verstärkung: Gesten wiederholen oder betonen die verbale Botschaft.
... Weiterlesen "Kommunikation verstehen: Nonverbale Zeichen, Rhetorik & Sprechakte" »

Eine literarische Analyse von Carmen Laforets 'Nada'

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,71 KB

Raum und Zeit im Roman "Nada"

Der Roman präsentiert zwei Welten, die zwei Bereiche identifizieren: einen, der Unterdrückung repräsentiert, und einen anderen, der Freiheit symbolisiert.

Die Aribau-Straße als Gefängnis

Das Haus in der Aribau-Straße symbolisiert die Vergangenheit, wirkt wie ein Gefängnis, und seine Bewohner sind in finanziellen Ruin und Verfall verstrickt. Andrea, mit ihren 18 Jahren, wird zu einer stummen Zeugin dessen, was dort geschieht. Auf der anderen Seite repräsentieren die Straße, die Universität und vor allem Ena die Zukunft und die Veränderung des Lebens, die jedoch letztendlich nicht eintreten. Das Leben ihrer Freunde entwickelt sich in der Via Layetana, wo Ena und ihre Familie leben, am Strand, in den Bergen,... Weiterlesen "Eine literarische Analyse von Carmen Laforets 'Nada'" »

Textformen & Zeichensetzung: Dramatische Subgenres, Argumentation

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,81 KB

Dramatische Subgenres

  • Tragödie

    Präsentiert Konflikte, die von den Charakteren nicht gelöst werden können, da das Schicksal sie bestimmt. Das Ergebnis ist immer unglücklich.

  • Komödie

    Zeigt alltägliche Lebensfragen und hat den Zweck zu unterhalten. Die Protagonisten sind ganz normale Menschen. Das Ergebnis ist immer glücklich.

  • Drama

    Ein schmerzhafter Konflikt für die Charaktere. Die Protagonisten sind ganz normale Menschen. Tragische und komische Elemente mischen sich, und das Ende kann glücklich oder unglücklich sein.

Argumentative Texte in den Medien

  • Editorial

    Legt die Haltung der Redaktion zu einem aktuellen Thema dar. Es ist ein nicht unterschriebener Text, der ein respektvolles Vokabular verwendet.

  • Chronik

    Erweitert Nachrichten und Kommentare.

... Weiterlesen "Textformen & Zeichensetzung: Dramatische Subgenres, Argumentation" »

Miguel Hernández: Leben, Tod und Symbole in seiner Poesie

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,67 KB

Leben und Tod in der Poesie von Miguel Hernández

Im Einklang mit der Idee der Bewertung des Lebens wird der Friedhof als letzte Ruhestätte abgelehnt. Stattdessen wird die Zugehörigkeit zu dieser lebendigen Strömung, die durch die ganze Natur fließt, betont, die mehr als einfacher Staub ist. Diese Idee wird in der Elegie "Ramon Sije" wiederholt. Das Gleiche tritt im Herzen der Ermutigung für den entmutigten Freund Mohn auf. Der Tod spielt eine dominierende Rolle in der Poesie von Miguel Hernández. Der Dichter sieht das Leben ständig mit dem Gespenst des Fleischfresser-Messers bedroht. Diese Bedrohung überschattet sentimental die Impressumspflicht-Marke in all seinen Werken und verleiht seinem künstlerischen Schaffen eine besondere Farbe... Weiterlesen "Miguel Hernández: Leben, Tod und Symbole in seiner Poesie" »

Die poetische Welt von MH: Leben, Tod und soziale Themen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,66 KB

Tod in der Poesie von MH: Leben und Abwesenheit - Die poetische Welt von MH reduziert sich auf drei zentrale Themen: Tod, Leben und Liebe. In seiner Arbeit werden alle Stadien des Wachstums des Individuums behandelt. Poetisch wird der Tod auf zwei Arten veranschaulicht: - In dem existenziellen Sinn des Philosophen wird der Mensch als Samen des Todes geboren, um Solidarität zu erfahren. Der Mensch ist ein Wesen, das über die Arten wacht und dort verbleibt. Im Buch der Lieder und Balladen der Abwesenheit umarmen Tod und Leben einander. Die Vision des Todes in MH ertränkt uns nicht im Nihilismus, sondern führt zu Überzeugungen über den Himmel hinaus. Einige Symbole, die den Tod mit dem Leben verbinden, sind die Knochen und die Toten auf

... Weiterlesen "Die poetische Welt von MH: Leben, Tod und soziale Themen" »