Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Englische Literatur der Neuzeit: Imperialismus & Pessimismus

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,84 KB

Die Neuzeit

Das Ende des Viktorianismus, landwirtschaftliche und industrielle Depression, Krise des Glaubens: Darwins Origin of Species. Abkehr von der viktorianischen Moral. Heuchelei und Ernsthaftigkeit, neue Sexualität. Kunst um der Kunst willen.

Imperialismus

Joseph Conrad

Geboren in der Ukraine in einer polnischen Familie. Nationalistische Familie. Seine Familie wurde deportiert. Als er 12 war, wurde er Waise. Er zog nach Marseille, Frankreich, wo er bei einigen Verwandten lebte. Er war 16 Jahre lang Seemann in der britischen Handelsmarine. Er nahm die britische Staatsbürgerschaft an und ließ sich in London nieder. Er heiratete und hatte zwei Söhne. Seine Muttersprache war Polnisch, aber er las englische und französische Autoren. Er beherrschte... Weiterlesen "Englische Literatur der Neuzeit: Imperialismus & Pessimismus" »

Die Spanische Nachkriegserzählung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,45 KB

Die Geschichte der 1980er Jahre

Der Bürgerkrieg markiert einen Bruch in der spanischen Kultur. Die politischen Rahmenbedingungen beeinflussen die literarische Produktion, im Falle der Erzählung, durch die folgenden Faktoren:

  • Schaffung einer starken Zensur.
  • Selbstzensur vieler Schriftsteller, die ihre Romane nicht einreichten, um ein Verbot zu verhindern.
  • Das Verbot von spanischen und ausländischen Schriftstellern verhindert, dass junge Schriftsteller die besten Vorbilder kennenlernen.
  • Kreative Erschöpfung oder Tod der Erzähler und die Verbannung einer Gruppe von jungen Menschen, die dazu beitrugen, die Erzählung vor dem Bürgerkrieg zu brechen.

Der spanische Roman ist durch die Verwendung von realistischen Techniken und das Fehlen von formalen... Weiterlesen "Die Spanische Nachkriegserzählung" »

Der Baum der Erkenntnis: Eine Analyse von Andrés Hurtados Leben

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 56,62 KB

Der Baum der Erkenntnis: Eine Analyse von Andrés Hurtados Leben

Teil Eins: Das Leben eines Studenten in Madrid

In diesem ersten Teil wird der Prozess der spirituellen und intellektuellen Bildung von Andrés Hurtado aufgezeigt. Fast die gesamte Universitätsphase des Protagonisten wird behandelt. Wir lernen seine Familienmitglieder kennen: Don Pedro, seinen Vater, den er für seine Tyrannei und Heuchelei verachtet; Alexander, seinen älteren Bruder, der ebenfalls ein Playboy und Parasit ist; Pedro, für den er eine gewisse Sympathie empfindet; Margarita, die er verachtet, weil sie schmerzstillend, resigniert und gut ist; Luisito, der jüngere Bruder, schwach und kränklich, der Mitleid erregt.

Während dieser Jahre lernt er unterschiedliche... Weiterlesen "Der Baum der Erkenntnis: Eine Analyse von Andrés Hurtados Leben" »

Das spanische Theater nach dem Bürgerkrieg

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,96 KB

Das Theater in den 1940er Jahren

Die Vitalität, die das spanische Theater ausgezeichnet hatte, war nach dem Bürgerkrieg stark vermindert. Gründe dafür waren der Tod einiger Autoren, das Exil anderer, die Anpassung an das Franco-Regime und die Zensur durch die zunehmende Bedeutung des Kinos. Das Theater avantgardistischer Ästhetik und kritischen Tons schien in Vergessenheit geraten zu sein. Stattdessen verstärkte sich das traditionelle Drama oder die Darstellung der Klassiker des Goldenen Zeitalters. Ab den 1950er Jahren gewann das Theater, wenn auch zaghaft, wieder die Fähigkeit, die Realität widerzuspiegeln. In den 1960er Jahren eroberte es, dank einer oft allegorischen Sprache, die Freiheit des Ausdrucks zurück. Aber erst in den 1970er

... Weiterlesen "Das spanische Theater nach dem Bürgerkrieg" »

Jordi de Sant Jordi: Valencianischer Dichter & Troubadour

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,52 KB

Valencianische Dichter und italienischer Einfluss

15 lyrische Gedichte. Der Einfluss der italienischen Oper. Bewunderte Dichter, darunter zwei jüngere, die ihn wahrscheinlich als Meister betrachteten: Jordi de Sant Jordi und Ausiàs March.

Trobadoreske Tradition und höfische Liebe

Immer noch trobadoreske Kanons: Alle Gedichte sind einer Dame gewidmet, Beatrice. Sie beschreiben eine Beziehung, die nicht weit vom Thema der feudalen Leibeigenschaft und der höfischen Liebe entfernt ist, mit vielen Elementen des katalanischen Provenzalismus.

Jordi de Sant Jordi: Leben und Werk

Jordi de Sant Jordi beteiligte sich auch an der Ausgabe von 1420, die ihm erlaubte, Italienisch zu lernen. Als junger Dichter, stets unter dem Schutz des Königs Alfons V. von

... Weiterlesen "Jordi de Sant Jordi: Valencianischer Dichter & Troubadour" »

Spanische Literaturklassiker: Lazarillo de Tormes & Don Quijote

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB

Lazarillo de Tormes: Eine Einführung

Lazarillo de Tormes erschien 1554 und ist anonym. Das Werk ist in Form von autobiografischen Erzählungen geschrieben: Der Schelm, Erzähler und Protagonist, erzählt sein Leben in der Ich-Form. Es besteht aus einem Prolog und sieben Kapiteln, auch als „Verträge“ bezeichnet, von ungleicher Länge.

Im Vorwort wendet sich der autobiografische Erzähler an „Euer Gnaden“, einen edlen und unbekannten Vater, um seinen Fall zu erklären. Er entscheidet sich, sein bisheriges Leben zu erzählen. So kann das Werk als ein langer Brief betrachtet werden, in dem der Erzähler sein Leben einer anderen Person offenbart.

Handlung und Aufbau von Lazarillo

Lazarus wurde am Ufer des Flusses Tormes in Salamanca als Sohn... Weiterlesen "Spanische Literaturklassiker: Lazarillo de Tormes & Don Quijote" »

Die Legenden von Gustavo Adolfo Bécquer: Eine Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,44 KB

Gustavo Adolfo Bécquer: Themen und Stil

Bécquers Themen umfassen Inspiration, Poesie, poetische Liebesgeschichten, Illusionen, das Scheitern der Liebe, Einsamkeit und Tod. Sein Stil ist einfach, aber formal perfekt. Er verwendet häufig Reim und Gleichklang.

Die Mondstrahl

Manrique, ein sehr in sich gekehrter, edler Mann, schätzte die Einsamkeit in hohem Maße. Seine größte Schwäche war die Poesie, und seine einsame Natur ließ ihn nachdenken und seinen Geist trainieren. Eines lauen Sommernacht in den Wäldern von Soria sah Manrique eine Frau in Weiß, die ihm wie die perfekte Frau erschien. Sie verschwand jedoch schnell. Zwei Monate lang waren seine Bemühungen vergeblich.

Als er eines Nachts an denselben Ort zurückkehrte, wiederholte sich... Weiterlesen "Die Legenden von Gustavo Adolfo Bécquer: Eine Analyse" »

Valle-Incláns Theater: Entwicklung & „Luces de Bohemia“

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,06 KB

Valle-Incláns Theater: Entwicklung und „Luces de Bohemia“

Man kann vier Stadien in der Entwicklung von Ramón María del Valle-Incláns dramatischem Schaffen unterscheiden:

1. Das Poetische Theater

Dies ist seine erste Phase und beschäftigt sich mit realistischen Themen. Es ist raffiniert, fast karikaturhaft und dem modernistischen Stil der Epoche nahe. Werke aus dieser Zeit sind El Marqués de Bradomín oder Águila de blasón.

2. Theater des ländlichen und mythischen Milieus

Vertreten durch die Trilogie Comedias Bárbaras. Angesiedelt im mythischen ländlichen Galicien, behandelt sie Themen wie Lust, Gewalt, Ausschweifung, die Willkür der Mächtigen und das Unheroische. Ihre Hauptfigur ist Juan Manuel de Montenegro, eine Figur mit großen... Weiterlesen "Valle-Incláns Theater: Entwicklung & „Luces de Bohemia“" »

Las Meninas von Velázquez: Eine Analyse des Meisterwerks

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,84 KB

Las Meninas von Velázquez: Eine detaillierte Analyse

Beschreibung des Gemäldes

Das Ölgemälde Las Meninas, ein großformatiges Werk, das eine Szene in einem Innenraum darstellt, wurde im Jahr 1656 von dem großen Meister der spanischen Barockmalerei, Diego Rodríguez de Silva y Velázquez, geschaffen. Es gilt als eines der Meisterwerke der Kunstgeschichte.

Die Figuren im Vordergrund sind in zwei Gruppen zu je drei Personen angeordnet. Im Zentrum steht die Infantin Margarita (1), Tochter von Philipp IV. und seiner zweiten Frau Maria Anna von Österreich, umgeben von ihren Meninas (Hofdamen): María Agustina Sarmiento (2), die ihr ein Gefäß mit Wasser auf einer goldenen Schale reicht, und Isabel de Velasco (3), die sich mit einer Verbeugung... Weiterlesen "Las Meninas von Velázquez: Eine Analyse des Meisterwerks" »

El Caballero de Olmedo: Charaktere und Themenanalyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,54 KB

El Caballero de Olmedo: Charaktere und Themen

Charakteranalyse

Don Alonso: Der verliebte Ritter

Er ist die verliebte Figur. Er ist sehr attraktiv: edel und mutig. Er bewegt sich in einer Atmosphäre von Leidenschaft, Melancholie und düsteren Vorstellungen.

Doña Inés: Die Geliebte und Konfliktfigur

Die Dame ist eine schöne und liebenswerte junge Frau mit lockigem Haar, schönen Augen, weichen, schneeweißen Händen und rosigen Wangen. Sie ist das Zentrum des Konflikts.

Fabia: Die intrigante Kupplerin

Sie erinnert an den Prototyp der Celestina, eine alte Geizhalsin, die gerne trinkt. Sie ist bekannt dafür, die Neugier junger Menschen zu wecken und ist aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung stets erfolgreich, indem sie alle ihre Mittel einsetzt,... Weiterlesen "El Caballero de Olmedo: Charaktere und Themenanalyse" »