Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

José Luis Rodríguez "El Puma" – Biografie & Karriere

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,12 KB

José Luis Rodríguez González (geboren am 14. Januar 1943 in Caracas, Venezuela), ist ein venezolanischer Sänger und Schauspieler, künstlerisch bekannt unter dem Spitznamen „El Puma“.

Biografie

Sein Vater, José Antonio Rodríguez, ein Geschäftsmann, starb, als der zukünftige Künstler 6 Jahre alt war. Er ist der jüngste von 11 Kindern. Zwei Jahre lang lebte er auch in Guayaquil (Ecuador), wohin seine Mutter, Ana Rodríguez González, aus politischen Gründen ins Exil gezwungen war. Seine Töchter, die Schauspielerinnen Lilibeth Morillo Rodríguez, Liliana Rodríguez Morillo und Génesis Rodríguez, stammen aus seinen Ehen.

Debüt

Seine Anfänge als Sänger reichen zurück in seine Zeit an der Technischen Industrieschule in Caracas,... Weiterlesen "José Luis Rodríguez "El Puma" – Biografie & Karriere" »

Der spanische Roman im Exil und in der Nachkriegszeit

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,83 KB

Der Roman im Exil

Viele Schriftsteller im Exil behandelten die gleichen Themen: die Erinnerung an Spanien vor 1936, die Sehnsucht nach Rückkehr und die Reflexion über Krieg und Exil. Die meisten ihrer Bücher wurden zensiert. Zu den bekanntesten Autoren gehörten:

  • Ramón J. Sender (1901–1982)

    Sein Werk lässt sich in drei Bereiche einteilen: realistische Erzählungen (Requiem für einen spanischen Bauern), historische Romane und autobiografische Berichte (Crónica del alba).

  • Max Aub (1903–1972)

  • Francisco Ayala (1906–)

    Zu seinen Werken zählen Im Boden der Tasse und Der Tod des Hundes. Besonders hervorzuheben ist seine Trilogie Die Herbeiführung eines Rebellen mit Arturo Barea, die für viele die beste Darstellung des Spanischen Bürgerkriegs

... Weiterlesen "Der spanische Roman im Exil und in der Nachkriegszeit" »

Arabische Nächte: 4 Geschichten von Intrigen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,26 KB

Kapitel 3: Sultan Harun lacht

Sultan Harun lachte niemals. Eines Tages heuerte er einen Mann an, um ihn zum Lachen zu bringen. Sie schlossen einen Pakt: Der Sultan würde die Hälfte seines Besitzes zahlen, wenn der Mann es nicht schaffte. Später ertappte der Sultan seinen Diener Masrour bei einem korrupten Geschäft. Masrour versuchte, den Mann zum Lachen zu bringen, aber es gelang ihm nicht, weil der Sultan anwesend war. Schließlich zahlte der Sultan dem Mann hundert Goldstücke – und lachte über Masrours Reaktion.

Kapitel 4: Faisal und der Barbier

El-Faisal ist ein wohlhabender Mann, aber er hat keine Frau. Eines Tages, als er durch die Straßen der Stadt ging, verliebte er sich in ein Mädchen, die Tochter eines Richters. El-Faisal traf... Weiterlesen "Arabische Nächte: 4 Geschichten von Intrigen" »

Spanische Literatur: Manrique, Juan Manuel & Konzepte

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,31 KB

Don Juan Manuel

Schriftsteller des mittelalterlichen Kastiliens. Infant, Sohn von Don Manuel und Neffe von Alfons X. dem Weisen. Er erbte den Titel des Generalgouverneurs des Königreichs Murcia und war aktiv in den politischen Kämpfen seiner Zeit. So unterstützte er zunächst Ferdinand IV. während dessen Minderjährigkeit, wechselte dann aber auf die Seite von Alfonso de la Cerda, als dieser zum König ausgerufen wurde. Nach dessen Sturz kehrte er zu Ferdinand IV. zurück, und nach dessen Tod nahm der Adlige an den Kämpfen um die Regentschaft des Kindes Alfons XI. teil.

Juan Manuel war dreimal verheiratet: mit der Infantin Isabella von Mallorca, dann mit Konstanze von Aragón und schließlich mit Blanca Núñez de Lara, Erbin des Hauses... Weiterlesen "Spanische Literatur: Manrique, Juan Manuel & Konzepte" »

Der Einfluss von Juan Rulfo auf die lateinamerikanische Literatur

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,32 KB

Die lateinamerikanische Erzählung im 20. Jahrhundert

Die lateinamerikanische Erzählung des 20. Jahrhunderts, insbesondere der Roman und die Kurzgeschichte, lässt sich in zwei Hauptströmungen einteilen: die realistische und die innovative. Letztere erreichte ihren Höhepunkt mit den Werken der neuen Erzählung. Die Abkehr vom traditionellen Realismus stellte eine Herausforderung an das Weltbild dar. Jorge Luis Borges und der Einfluss des Surrealismus waren grundlegend für diesen Wandel.

In den 1940er Jahren erschienen Werke, die diesen Wandel zeigten. Die endgültige Konsolidierung erfolgte in den 1960er Jahren. Vorläufer dieser Entwicklung waren unter anderem Roberto Arlts "Mad Toy" (1926) und Macedonio Fernández' "Nicht alles ist Nachtwache,... Weiterlesen "Der Einfluss von Juan Rulfo auf die lateinamerikanische Literatur" »

Geschichte und Generationen der Menschenrechte

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,75 KB

Geschichte der Menschenrechte


a) Geschichte: Die Geschichte der Menschenrechte

Wichtige Erklärungen

1. "Erklärung der Rechte des Staates Virginia." Kontext ist der Unabhängigkeitskrieg der USA von Großbritannien. Ohne Sklaven wurden diese nicht als Bürger betrachtet (1776).
2. "Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte" (1789): Diese Erklärung wurde von der französischen Nationalversammlung verfasst und stellt eine Verbesserung gegenüber der vorherigen dar, aufgrund ihres universellen Charakters, wie z.B. die Abschaffung der Sklaverei in den französischen Gebieten. Diese Erklärung schloss jedoch Frauen und andere gesellschaftliche Gruppen aus.
b) 3 Generationen der Menschenrechte

Die drei Generationen

1. Erste Generation:... Weiterlesen "Geschichte und Generationen der Menschenrechte" »

Der Realismus in der spanischen Literatur

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,31 KB

Soziokultureller Kontext

In den europäischen Ländern konsolidierte sich die Bourgeoisie als herrschende soziale Klasse und tendierte zu konservativen Positionen. Handel und Industrie verzeichneten deutliche Zuwächse. Das städtische Proletariat entstand. In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts kam es zu ständigen Zusammenstößen zwischen Arbeitern und der Bourgeoisie. Der Positivismus entstand. Die Positivisten argumentierten, dass sich alles auf Daten und Wissen stützen müsse.

Realismus

Der Begriff Realismus wird in Kunst und Literatur verwendet, um jene Werke zu bezeichnen, die versuchen, die Realität zu imitieren oder zu kopieren. Das grundlegende Genre des Realismus ist der Roman. Der Roman wird als "ein Spiegel auf dem Weg" betrachtet.... Weiterlesen "Der Realismus in der spanischen Literatur" »

Spanisches Theater: 1940 bis heute

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

Das Theater im Exil

  • Max Aub
  • Alejandro Casona

Vierziger Jahre: Steuerhinterziehung und Humor

Das Theater des Humors und sehr innovativ. Miguel Mihuras "Drei Zylinderhüte" ist eine Komödie, eine Satire auf die Routine und Mittelmäßigkeit der Bourgeoisie in den Provinzen und das ebenso miserable Varieté-Leben.

Fünfziger Jahre: Existenzielles und soziales Drama

Das realistische Theater versucht, die spanische Bühne zu erneuern und ihre Opposition gegen die Diktatur zu zeigen. Die Werke werfen Fragen auf wie soziale Ungerechtigkeit, Ausbeutung, das Leben der Mittel- und Unterschicht, die conditio humana der Unterdrückten, der Marginalisierten usw.

  • Alfonso Sastre
  • Laura Olmo
  • Antonio Buero Vallejo:
    • Existenzielles Theater
    • Soziales Theater (Anprangerung
... Weiterlesen "Spanisches Theater: 1940 bis heute" »

Analyse der Poesie von Miguel Hernández

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Organisation der Gedichtsammlung

Die Gedichtsammlung von Miguel Hernández ist in 14 Bücher mit 165 Gedichten gegliedert. Die Gedichte sind chronologisch und thematisch geordnet:

  • *Perito en lunas*
  • *El rayo que no cesa*
  • *Viento del pueblo*
  • *El hombre acecha*
  • *Cancionero y romancero de ausencias*
  • Weitere Gedichte

Die Gedichte behandeln Ereignisse, die sein Leben prägten:

  • Seine Heimat (*Perito en lunas*)
  • Bürgerkrieg und die Republikaner (*Viento del pueblo*)
  • Liebe zu Josephine, Geburt und Tod seines Sohnes (*Cancionero y romancero de ausencias*)

Häufig verwendete Verse

  • Quartett (Envejecer)
  • Terzett (Teruel, Invierno – puro)
  • Knittelvers (Obreros, Aceituneros)
  • Serventesio (Manos, Canción del esposo, Canción de la independencia, Rusia)
  • Oktaven (Perito en
... Weiterlesen "Analyse der Poesie von Miguel Hernández" »

Camilo José Cela & Miguel Delibes: Analyse ihrer frühen Werke

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

Camilo José Cela: Frühe Werke und literarische Analyse

Camilo José Cela, seine frühen Werke sind Romane breves. Hervorzuheben ist Familie von Pascual Duarte, eine Analyse der Psychologie eines gestörten Menschen. Die Traumata seiner desstrukturierten Kindheit durch eine Familie (Mutter, alkoholischer und gewalttätiger Vater) verursachten Misshandlungen. Er wurde aggressiv und beging mehrere Morde, einschließlich seiner eigenen Mutter. Als Ergebnis einer Reise nahm er an der Alcarria teil, in dem er Landschaften, Dörfer und vor allem die Menschen beschreibt. Sein wichtigster Roman ist Der Bienenkorb, wo der Protagonist die Stadt Madrid der Nachkriegszeit ist. Es erscheinen mehr als 300 Zeichen, die alle miteinander in Beziehung stehen.... Weiterlesen "Camilo José Cela & Miguel Delibes: Analyse ihrer frühen Werke" »