Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Faust und Gretchen: Ein Drama der inneren Konflikte

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,51 KB

Faust hat alle Wissenschaften studiert und ist dennoch unzufrieden. Er kennt all das Geschriebene schon und möchte mit seinem Geist und mit seinem Herzen die Zusammenhänge der Welt begreifen. Sein ganzes Leben lang strebt er nach diesem Ziel. Er ist ein Gelehrter, der jedoch nicht nur die Lehren der anderen begreifen möchte, sondern auch selbst Forschungen anstellt, um etwas Neues zu entdecken. Er ist der typische Mensch der Sturm-und-Drang-Zeit und erfüllt deren Ideale: Natur, Gefühl, Genie und Freiheit. In gewisser Weise ist Faust auch arrogant, da er viel mehr weiß als andere und dies auch zeigt. Er bezeichnet sich selbst als Gott, was ebenso seine Überheblichkeit ausdrückt, wie das Gespräch mit seinem Famulus Wagner, wo sich deutlich... Weiterlesen "Faust und Gretchen: Ein Drama der inneren Konflikte" »

Lista de verbos irregulares en alemán

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB

INFINITO

BACKEN-BACKT-BACKTE-HAT GEBACKEN CUOCERE AL FORNO

BEGINNEN-BEGINNT-BEGANN-HAT BEGONNEN COMINCIARE

BIETEN-BIETET-BOT-GEBOTEN OFFRIRE

BITTEN-BITTEN-BAT-HAT GEBETEN CHIEDERE

BLEIBEN-BLEIBT-BLEIB-IST GEBLIEBEN RIMANERE

BRATEN-BRAT-BRIET-HAT GEBRATEN ARROSTIRE

BRECHEN-BRICHT-BRACH-IST/HAT GEBROCHEN ROMPERE

BRENNEN-BRENNT-BRANNTE-HAT GEBRANNT BRUCIARE

BRINGEN-BRINGT-BRACHTE-HAT GEBRACHT PORTARE

DENKEN-DENKT-DACHTE-HAT GEDACHT PENSARE

DURFEN-DARF-DURFTE-HAT GEDURFT ESSERE PERMESSO

EMPFEHLEN-EMPFIEHLT-EMPFAHL-HAT EMPFOHLEN RACCOMANDARE

ESSEN-ISST-A -HAT GEGESSEN MANGIARE

FAHREN-FAHRT-FUHR-IST/HAT GEFAHREN ANDARE CON UN MEZZO

FALLEN-FALLT-FIEL-IST GEFALLEN CADERE

FANGEN-FANGT-FING-HAT GEFANGEN AFFERRARE

FINDEN-FINDET-FAND-HAT GEFUNDEN TROVARE

FLIEGEN-FLIEGT-... Weiterlesen "Lista de verbos irregulares en alemán" »

Homo Faber: Analyse von Max Frischs Roman

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2 KB

Der rationale Ingenieur Walter Faber

Der 1957 erschienene Roman "Homo Faber" des Schweizer Autors Max Frisch erzählt die Geschichte des 50-jährigen Ingenieurs Walter Faber, der die Verkörperung einer rationalen und technisch geprägten Existenz darstellt. Frisch konfrontiert Faber, der sich vor Zufall und Schicksal sicher glaubt, mit dem Irrationalen und der außertechnischen Welt.

Fabers Reise und Konfrontation mit dem Schicksal

Der Roman beginnt mit Fabers Reise nach Caracas, wo er als Ingenieur arbeitet. Bereits zu Beginn zeigt sich, dass Faber seinen eigenen Ansprüchen nicht gerecht wird, beispielsweise als er sich vor dem Flug auf der Toilette versteckt. Nach einem Flugzeugabsturz in der Wüste zeigt sich Fabers naturfernes und objektives... Weiterlesen "Homo Faber: Analyse von Max Frischs Roman" »

Interpretation und Analyse: Wolfgang Borcherts „Das Brot“

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,23 KB

Einleitung: Veröffentlichung und Handlung

Die Kurzgeschichte „Das Brot“ wurde 1949, zwei Jahre nach Wolfgang Borcherts Tod, veröffentlicht. Die Handlung beginnt, als eine Frau nachts aufwacht. Sie bemerkt, dass ihr Mann nicht mehr neben ihr liegt und hört Geräusche aus der Küche. Als sie sich dorthin begibt, findet sie ihren Mann und einige Brotkrumen vor, die auf einer Decke verteilt liegen. Beide unterhalten sich über die Geräusche, die sie vernommen haben. Die Frau und ihr Mann suchen immer weitere Ausreden, um von dem Fehltritt, dem heimlichen Essen des Mannes, abzulenken. Letztendlich gehen beide wieder ins Bett. Am nächsten Abend gibt die Frau von ihren drei Brotscheiben dem Mann eine ab, sodass er vier essen kann. Der Mann... Weiterlesen "Interpretation und Analyse: Wolfgang Borcherts „Das Brot“" »

Luthers Sprache und der höfische Wortschatz: Einfluss und Bedeutung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,43 KB

Luthers sprachliche Bedeutung

Luthers Rolle in der Entwicklungsgeschichte der deutschen Sprache ist nicht zu unterschätzen. Zwar ist er nicht der „Schöpfer des Neuhochdeutschen“, wie einst behauptet wurde, aber er hat sich einer bestimmten Schreibtradition, der ostmitteldeutschen, angeschlossen, hat diese vervollkommnet und sie durch seine Tätigkeit als Reformator zum Gemeingut und zum Vorbild machen können. Luther arbeitete bis zu seinem Tod an der Bibelsprache, änderte und verbesserte, was an den verschiedenen Ausgaben erkennbar ist.

Luther hatte eine seltene Sprachbegabung. Seine Sprache ist neu in dem Sinne, dass sie verschiedene Traditionen und Tendenzen vereinigt. Einerseits schliesst er sich einer überlandschaftlichen Sprachform... Weiterlesen "Luthers Sprache und der höfische Wortschatz: Einfluss und Bedeutung" »

Der Vorleser: Michaels Jugend, Liebe und innere Konflikte

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,06 KB

Michaels frühe Erfahrungen und die Beziehung zu Hanna

Der erste Alleingang: Diebstahl und Gewissensbisse

In der letzten Ferienwoche fahren Michaels Eltern und seine beiden älteren Geschwister weg. Seine jüngere Schwester soll bei Freunden bleiben, findet es aber unfair, dass Michael alleine zu Hause bleiben darf. Michael fragt sie daraufhin, was sie sich wünscht, damit er allein bleiben darf. Sie nennt ihm einige Dinge. Da Michael kein Geld hat, beschließt er, diese Dinge zu stehlen. Bei fast allen Sachen funktioniert sein Plan, doch beim letzten Gegenstand wird er vom Kaufhausdetektiv gesehen und entkommt nur knapp.

Hanna zu Besuch: Bücher, Vorlesen und ein Seidennachthemd

Am ersten Abend, den Michael alleine zu Hause verbringt, lädt er... Weiterlesen "Der Vorleser: Michaels Jugend, Liebe und innere Konflikte" »

Deutsche Grammatik: Komparation, Temporalsätze und Modalverben

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,01 KB

Bildbeschreibung: Bergsteiger beim Eishacken

Beschreibung:

Auf dem Bild ist ein Mann zu sehen, der mit einem Eispickel und einem Helm Eis hackt. Er trägt außerdem einen Gurt auf der Rückseite seines Körpers, im Beinbereich, und ist an einem Seil befestigt. Dies hilft ihm, nicht zu fallen und nicht in Gefahr zu geraten.

Übung: Steigerung von Adjektiven (Komparation)

Bilden Sie die Steigerungsformen (Positiv, Komparativ, Superlativ):

  1. Das Buch: Das spannende Buch / Ein spannendes Buch / Das Buch ist spannender / am spannendsten.
  2. Die Note: Die gute Note / Eine gute Note / Die Note ist besser / am besten.
  3. Die Ferien (Plural): Die kurzen Ferien / Kurze Ferien / Die Ferien sind kürzer / am kürzesten.
  4. Das Geschenk: (Hier fehlt die Übung)
  5. Der Plan: Der
... Weiterlesen "Deutsche Grammatik: Komparation, Temporalsätze und Modalverben" »

El expresionismo: Fases y características

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,63 KB

Las fases del expresionismo

→ Frühexpressionismus

  • 1910-1918 → Se sitúa en la época previa a la guerra y durante la guerra.
  • Es metafísico-visionario y abstracto.
  • La revista de los primeros expresionistas es "Der Sturm".
  • Temas:
    Se sentían amenazados por el dominio de la máquina y los peligros de la gran ciudad y tenían un presentimiento de la guerra.
    La gran ciudad y la guerra son, por tanto, temas principales del expresionismo.
  • Expresión de los sentimientos a través de visiones:
    Los expresionistas sentían miedo y alienación hacia su mundo.
    Además de imágenes de desesperación, guerra y fin del mundo, también describen otras de revolución, regeneración mundial y esperanza.
  • Género preferido:
    La poesía es el género en el que se
... Weiterlesen "El expresionismo: Fases y características" »

Deutsch lernen: Grammatik und Übungen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,69 KB

Was passt nicht?

1. Lohn-Gehalt-Steuern-Einkommen. 2. einstellen-kündigen-entlassen-feuern. 3. berufstätig-angestellt-arbeitslos-im Ausbildung. 4. Selbstständiger-Beamter-Rentner-Arbeiter. 5. Atelier-Werk-Universität_fabrik.

Ordnen Sie zu.

9Bewerbung, um einen dualen Studienplatz. 4Sehr geehrte Frau. mit großem 3Interesse...Ihre 10Anzeige...suchen Sie 11Abiturienten...ich diese 7 Ausbildung bei Ihnen 13absolvieren....ich mein 15Abitur machen...das 6Studium an...in ihrem 16 Betrieb zu...zu einem 5 Ortswechsel...zu einem 17 Vorstellungsgespräch...1Mit freundlichen Grüchen...Marta Schwitz.

Bilden Sie Sätze mit um..zu und damit.

Ich fahre in den Ferien nach Deutschland, um mein Deutsch zu verbessern. Ich lerne Deutsch, damit meine beruflichen... Weiterlesen "Deutsch lernen: Grammatik und Übungen" »

Meine unvergesslichen Erlebnisse: Reise, Sport & Shopping

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,24 KB

Unvergessliche Ferien in Spanien: Familie, Überraschungen & Abenteuer

Ich werde über meine letzten Ferien sprechen. In meinen letzten Ferien bin ich mit dem Auto nach Spanien gefahren. Ich war müde, und als ich ankam, ging ich sofort schlafen.

Am nächsten Tag war ich sehr froh. Als ich aufwachte, sagte meine Schwester, dass sie eine Überraschung für meine Mutter und mich hätte. Wir gingen aus unserem Zimmer, und sie zeigte uns ein Bild von einem Baby im Bauch. Sie sagte uns, dass sie schwanger sei! Ich wusste nicht, was ich sagen sollte, aber ich war überglücklich. Es war wunderbar, in Spanien zu sein und meine ganze Familie zu sehen.

Jeden Tag ging ich nach draußen, um mit meinen Neffen zu spielen. Ich habe drei Neffen und vier

... Weiterlesen "Meine unvergesslichen Erlebnisse: Reise, Sport & Shopping" »