Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Texte und Übungen: Theater, Kino und Kaffee

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

S.09 - Übungen

Ursprung des Theaters

Nein, das Theater begann in der griechischen Antike. Es war für die Griechen eine Gelegenheit, Aufführungen zu genießen, während sie Wein tranken und Spaß hatten.

Rolle des Chores

Der Text bemerkt, dass die Rolle des Chores sehr wichtig war, weil er sich wie ein Erzähler verhielt, der den Zuschauern wichtige Informationen gab.

Religion im Theater

Während der griechischen Antike stand die Religion im Mittelpunkt des Lebens, und das spiegelte sich auch im Theater wider. In der Renaissance war Religion mit William Shakespeare nicht mehr so zentral wie in früheren Epochen, obwohl Schriftsteller weiterhin religiöse Themen in ihre Stücke einbauten.

Antworten S.09.4

  • a) activities
  • b) before
  • c) decide
  • d) choose
  • e)
... Weiterlesen "Texte und Übungen: Theater, Kino und Kaffee" »

Lateinamerikanische Literatur des 20. Jahrhunderts: Von der Moderne zur Postmoderne

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,35 KB

Lateinamerikanische Literatur des 20. Jahrhunderts

Moderne und Postmoderne

Die Bewegung erreichte ihren Höhepunkt im frühen 20. Jahrhundert. Maximaler Vertreter: Rubén Darío. Es ist eine stilistische Säuberung, die in der Lage ist, die übermäßige Ästhetik der Moderne zu mäßigen. Ein lyrischer Ausdruck mit menschlichen und aufrichtigen Akzenten. Ein stärkeres Engagement für die sozialen Realitäten des jeweiligen Landes. Sie stellen einen allgemeinen Trend zur Bewegung in Richtung einer dauerhaften Phase der Postmoderne dar. Zu dieser Phase gehört eine Gruppe von Frauen:

  • Delmira Agustini: Leere Kelche
  • Juana de Ibarbourou: Die Sprachen des Diamanten
  • Alfonsina Storni: Der süße Schaden, Trostlosigkeit
  • Gabriela Mistral: Tala

Andere Autoren:... Weiterlesen "Lateinamerikanische Literatur des 20. Jahrhunderts: Von der Moderne zur Postmoderne" »

Entwicklung der Spanischen Erzählung: 1950er Sozialrealismus bis 1960er

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,18 KB

Spanische Erzählung der 1950er Jahre: Sozialrealismus

In den 1950er Jahren setzten Autoren zwar die Veröffentlichung von Werken vergangener Epochen fort, produzierten aber auch bedeutende Neuerungen, die es uns ermöglichen, von einer neuen Stufe der spanischen Erzählung zu sprechen. Wir wurden Zeugen einer tiefgreifenden Erneuerung, begünstigt durch historische Umstände:

  • Die schrittweise Integration Spaniens in die internationale Umlaufbahn nach der langen Isolation.
  • Eine schüchterne geistige Liberalisierung.
  • Der erste Zustrom eines überfüllten ausländischen Tourismus und die Möglichkeit, durch Reisen im Ausland andere Literaturen kennenzulernen.

Eine neue Generation von Erzählern teilte gemeinsame ideologische Annahmen und ähnliche... Weiterlesen "Entwicklung der Spanischen Erzählung: 1950er Sozialrealismus bis 1960er" »

Spanischer Roman: Aspekte, Autoren & Thematische Trends

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,17 KB

Zwei der wichtigsten Aspekte des spanischen Romans der letzten dreißig Jahre sind:

  • Der einigende Charakter: Er beherbergt fast alle Trends, Muster, Diskurse, Fragen, Erfahrungen und persönlichen Anliegen.
  • Die Individualität: Jeder Schriftsteller wählt die Realität, findet die geeignetste Richtung für seine Vision und entwickelt einen spezifischen Stil, mit dem er seine persönliche Welt ausdrückt.

Prägende Romanautoren der letzten Jahrzehnte

In den letzten Jahrzehnten waren folgende Generationen von Romanautoren prägend:

  • Wichtige Romanautoren der gesamten Nachkriegszeit: Allen voran Miguel Delibes, Camilo José Cela und Gonzalo Torrente Ballester.
  • Schriftsteller der "Generation '50": Dazu gehören Juan Goytisolo, Juan Marsé, Carmen Martín
... Weiterlesen "Spanischer Roman: Aspekte, Autoren & Thematische Trends" »

Velázquez: Genie der spanischen Malerei

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,6 KB

Velázquez: Ein Meister der Malerei

Diego Velázquez gilt als das größte Genie der spanischen Kunst. Er war hauptsächlich Porträtmaler, beherrschte aber auch alle anderen wichtigen Genres der Malerei: religiöse Darstellungen, mythologische Szenen, Stillleben und Landschaften. In seinen Werken fängt er meisterhaft Natur, Licht und Bewegung ein und gibt sie mit Ausgewogenheit und Gelassenheit wieder.

Leben und Ausbildung

Seine Ausbildung erhielt er in Sevilla in der Werkstatt seines späteren Schwiegervaters Francisco Pacheco. Später zog er nach Madrid und erhielt die angesehene Position des Hofmalers unter König Philipp IV. Er unternahm zwei prägende Reisen nach Italien, wo er die Werke von Meistern wie Michelangelo und Raffael studierte.... Weiterlesen "Velázquez: Genie der spanischen Malerei" »

Die Flucht des Lupus

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,72 KB

Die Geschichte von Lupus

Lupus ist der Sklave von Caius Fabius Felix. Er, seine Mutter Daphne und seine Schwester wurden nach der Schlacht von Actium von Piraten gefangen genommen und in Rhodos verkauft. Seine Mutter und Schwester wurden jedoch an einen anderen Meister, Tyndarus, verkauft. Lupus möchte sie unbedingt finden und mit ihnen gemeinsam nach Rhodos zurückkehren.

Lupus trifft eine Gruppe von Schauspielern, mit denen er sich anfreundet. Sie helfen ihm bei seiner Suche. Diese Suche ist jedoch nicht ohne Hindernisse für Lupus. Sporus, ein Bankier in Rom, wird beschuldigt, ein wertvolles Amulett gestohlen und Tyndarus um eine große Summe Geld betrogen zu haben.

Lupus muss fliehen, um nicht gefunden und gefoltert zu werden. Er geht mit... Weiterlesen "Die Flucht des Lupus" »

Sammlung offizieller Schreiben und Protokolle

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

Antrag auf Fristverlängerung

Antragstellerin: Maria Isabel Canadas Venegas
Adresse: R 136, 3 4ª, 08207 Barcelona
Telefon/ID-Nummer: [Bitte hier ergänzen]

Sachverhalt

  1. Am 16. März 2010 endete die Frist zur Einreichung von Anträgen [Bitte Kontext ergänzen].
  2. Diese Frist war unzureichend.

Antrag

Die Eröffnung einer weiteren Frist zur Einreichung von Anträgen wird beantragt.

Barcelona, 12. April 2010


Information zu Osterferienzeiten Gynäkologie

An:
Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe
Corporación Sanitaria Parc Tauli
Park Tauli s/n
08207 Sabadell

Kopie an:
Frau Carmen
c/ Santa Eulalia, 32 1e 2.
08207 Sabadell

Sehr geehrte Frau Carmen,

der Grund für dieses Schreiben ist, Sie darüber zu informieren, dass unsere Abteilung für Gynäkologie und... Weiterlesen "Sammlung offizieller Schreiben und Protokolle" »

Raub in der griechischen Mythologie: Ganymed, Persephone, Europa, Amphitrite

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,22 KB

Der Raub des Ganymed

Jupiter, der die Zeit liebt, sowohl von Frauen als auch von Göttinnen, verwandelte sich oft, um sie für sich zu gewinnen. So war es auch bei Ganymed, einem Jüngling von großer Schönheit, den Jupiter an seiner Seite im Olymp haben wollte. Er verwandelte sich in einen Adler, um ihn zu holen. Dort wurde Ganymed der Geliebte des Vaters der Götter. Er diente Juno als neuer Mundschenk, indem er ihr Ambrosia und Nektar reichte, und erregte somit keinen Verdacht.

Der Raub der Persephone

Persephone pflückte auf einer Wiese Narzissen mit einer Nymphe, als sich die Erde auftat und Pluto, ihr Onkel, der Gott der Unterwelt, sie entführte, um sie zu seiner Frau zu machen. Ihre Mutter suchte verzweifelt Tag und Nacht nach ihr. Schließlich... Weiterlesen "Raub in der griechischen Mythologie: Ganymed, Persephone, Europa, Amphitrite" »

La Celestina: Eine Analyse des Renaissance-Theaters

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,69 KB

Theater –> Ein weniger bekanntes Genre, das sich in der Ära entwickelt. Durch das religiöse Drama, markiert das Ende dessen, was eine neue Generation als Renaissance-Theater beginnt. Eines der Werke dieses Genres ist La Celestina, ein Drama, das geschrieben wurde, um gelesen zu werden, nicht aufgeführt. Es imitiert die italienische humanistische Komödie. Fernando de Rojas war ein Mann des Rechts, geboren um 1475 in Toledo und lebte in verschiedenen Städten Kastiliens bis zu seinem Tod im Jahr 1541. Er fand den ersten Akt des Stücks und schrieb von dort den Rest. Das Buch erscheint im Jahr 1499, wo kein Eintrag den Namen des Autors nennt und der Titel die Komödie von Calisto und Melibea war. Diese Ausgabe besteht aus 16 Akten. Im... Weiterlesen "La Celestina: Eine Analyse des Renaissance-Theaters" »

Die portugiesische Sprache: Dialekte, Blöcke und Subgenres

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Die portugiesische Sprache: Vielfalt und Variation

Nicht alle sprechen die gleiche Sprache auf die gleiche Weise. Im Galizischen gibt es Unterschiede in der Sprache der Menschen von einer Region zur anderen. Selbst in Ourense gibt es einige Wörter, die sich von denen in Fisterra unterscheiden. Dies schließt jedoch nicht aus, dass sie sich verstehen, da sie die gleiche Sprache sprechen: Galizisch. Die unterschiedlichen Arten, wie eine Sprache in einem Gebiet gesprochen wird, werden als geografische Varietäten oder Dialekte bezeichnet. Diese Wahrnehmung rührt daher, dass Galizisch noch keine standardisierte Sprache in der Gemeinde ist, in der es gesprochen wird, und eine abwechslungsreiche Geographie aufweist. Eine Sprache kann auf einer Karte... Weiterlesen "Die portugiesische Sprache: Dialekte, Blöcke und Subgenres" »