Entwicklung des deutschen Wortschatzes: Latein & Fremdwörter
Eingeordnet in Sprache und Philologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,13 KB
Lateinischer Einfluss auf den deutschen Wortschatz
Die Rolle des Lateinischen in der Gelehrtenwelt
Der Wortschatz: „Mach Latein aus deutschen Wörtern wie Mist und Gabel – um gelehrt zu erscheinen!“ rät der elsässische Dichter Thomas Murner (1475–1537) verbummelten Studenten. Die Gelehrten waren damals zweisprachig. Oft verwendeten sie untereinander eine lateinisch-deutsche Mischsprache, was z. B. aus Luthers Tischgesprächen ersichtlich ist: „Unus Latomus ist der feinst scriptor contra me gewest“ (463); „quia Diabolus schlegt eim verbum auf den Kopff“ (590). Durch diese Zweisprachigkeit gelangten allmählich viele lateinische Wörter in den allgemeinen Sprachgebrauch.
Historische Entwicklung der lateinischen Lehnwörter
Diese... Weiterlesen "Entwicklung des deutschen Wortschatzes: Latein & Fremdwörter" »