Notes, abstracts, papers, exams and problems of Sprache und Philologie

Sort by
Subject
Level

Spanische Literatur: Generation 98 und 14

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 3,74 KB.

Die Generation 98: Eine literarische Bewegung

Die Autoren der Generation 98 zeigten in ihren Werken ihre existenziellen Anliegen und ihre Vision vom Niedergang Spaniens. Sie verwendeten eine einfache und direkte Sprache. Die Sorge um Spanien spiegelte sich vor allem in der Anziehungskraft wider, die sie für Kastilien empfanden. Sie waren beeindruckt von der Landschaft und bewunderten ihre Schönheit. Der Stil ihrer Werke war schlicht und klar. Es handelte sich um eine Gruppe von Intellektuellen, die über die jahrhundertealte Krise nachdachten, die durch Korruption, die Gleichgültigkeit der Menschen, Bildungsdefizite, existenzielle Sorgen und wirtschaftliche Rückständigkeit verursacht wurde. Einige der wichtigsten Prosa-Schriftsteller dieser... Continue reading "Spanische Literatur: Generation 98 und 14" »

Chronik eines angekündigten Todes: Literarische Analyse und Perspektiven

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 5,36 KB.

Literarische Chronik und Perspektivismus in "Chronik eines angekündigten Todes"

Literarische Chronik und Perspektivismus: Das Buch "Chronik eines angekündigten Todes" ist eine Kurzgeschichte, die zwei Romane von Gabriel García Márquez vorwegnimmt: "Der Herbst des Patriarchen" und "Die Liebe in den Zeiten der Cholera". Die Handlung polarisiert alle Elemente der Erzählung.

Dieser Roman ist in einer Zeit geschrieben, als sich Márquez dem Journalismus widmete. So sehen wir, dass eine journalistische Beschreibung simuliert wird, eine Chronik, wie der Titel angibt. Der Autor selbst sagte, es sei eine perfekte Verbindung zwischen Journalismus und Literatur. Kritiker haben auf Ähnlichkeiten dieses Romans mit historischen Berichten, Zeitungsartikeln... Continue reading "Chronik eines angekündigten Todes: Literarische Analyse und Perspektiven" »

Avantgarde: Trends und Merkmale

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 6,72 KB.

Avantgarde: Trends und Merkmale. Ramón Gómez de la Serna

1. Historischer Kontext: Europa vor und nach dem Ersten Weltkrieg

Die Avantgarden entstanden im ersten Drittel des zwanzigsten Jahrhunderts, beginnend in Frankreich und Deutschland und verbreiteten sich in der gesamten westlichen Welt. Sie umfassten alle Kunstformen und waren Erben des Symbolismus, Impressionismus und der Moderne. Sie wiederholten und übertrieben den innovativen Geist dieser Bewegungen und experimentierten mit literarischen Formen und spielten mit Geräuschen und Wörtern. Ein extremes Interesse an der inneren Welt und ihrem Geheimnis wurde gezeigt, und der Bruch mit dem Naturalismus wurde verteidigt.

2. Die europäischen Avantgarden: Die irrationale Poetik

Dieser Begriff... Continue reading "Avantgarde: Trends und Merkmale" »

Analyse von Nachkriegsgeschichten in Spanien: Captain Alegría, Asturias, Juan Serna und Ricardo

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 5,49 KB.

Analyse des Textinhalts

Der Text ist in vier verschiedene, aber eng miteinander verbundene Geschichten unterteilt. Die erste Geschichte handelt von Captain Carlos Alegría, einem französischen Offizier, der nach Jahren der Hingabe und des Dienstes beschließt, im Krieg zu verzichten, da dieser auf Gewalt und Tod basiert. Nach seiner Demission wird er verhaftet und wegen Hochverrats verurteilt. Er verbringt seine Tage im Gefängnis, bis er erschossen werden soll. Die Kugel, die auf seinen Schädel gerichtet ist, verfehlt ihn jedoch und macht ihn nur bewusstlos. Er wird in einer Grube begraben, überlebt aber. Alegría befreit sich aus der Grube und macht sich sterbend auf den Weg zu einem Dorf. Dort angekommen, erwartet er den Tod, da er sich... Continue reading "Analyse von Nachkriegsgeschichten in Spanien: Captain Alegría, Asturias, Juan Serna und Ricardo" »

Leben und Tod in der Poesie von Miguel Hernandez

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 2,65 KB.

Die Poesie von Miguel Hernandez zeichnet ein dramatisches Bild seines Lebens, angefangen von einer fast feierlichen und unbewussten Existenz, die sich Stück für Stück durch Leid und Tragödie entfaltet.

Frühe Gedichte: Naturverbundenheit und Optimismus

Seine frühen Gedichte zeigen eine unbeschwerte und optimistische Sicht auf die Welt, die von der Freude an der Naturbeobachtung herrührt. Hernandez taucht ein in seine beiden großen Leidenschaften: Lesen und Schreiben.

Melancholie und die Erfahrung des Todes

Nach der Euphorie der Natur folgt die Melancholie, die das Leben in der Stadt widerspiegelt. Die Traurigkeit der Landschaft vermischt sich mit der Traurigkeit des Dichters. Hernandez fügt seiner Poesie Erfahrung hinzu, während sein... Continue reading "Leben und Tod in der Poesie von Miguel Hernandez" »

Mündliche Volksdichtung

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 2,93 KB.

Die Volksdichtung der mündlichen Übertragung

Seit alten Zeiten haben alle Völker mit Liedern die wichtigsten Momente des persönlichen Lebens, der Familie und der Gemeinschaft gefeiert, wie die Geburt von Kindern, die Liebe, den Tod usw. Diese Lieder wurden mündlich überliefert, d. h. von Mund zu Mund weitergegeben, bis sie in späteren Zeiten, der Ära der Schrift, aufgrund ihrer Schönheit niedergeschrieben und in Büchern veröffentlicht wurden. In der kastilischen Literatur stammen die ältesten Lieder aus dem Mittelalter und wurden ab dem 16. Jahrhundert gesammelt.

Merkmale der mündlich überlieferten Poesie

Die mündlich überlieferte Volksdichtung zeichnet sich durch Schlichtheit in Form und Struktur und ihre intensive Emotionalität... Continue reading "Mündliche Volksdichtung" »

Leopoldo Alas Clarín: Leben, Werk und Analyse von La Regenta

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 2,99 KB.

Leopoldo Alas "Clarín": Leben und Werk

Kritische Arbeit und Erzählung

Leopoldo Alas, bekannt als "Clarín", war als Literaturkritiker für die Schärfe seiner Urteile bekannt. In seinen Artikeln zeigte er seine Vorliebe für Schriftsteller wie Balzac. Er bewunderte auch Flaubert und verteidigte Zola, wenn auch mit Vorbehalten. Unter den spanischen Autoren lobte er Galdós.

Als Romanautor debütierte er mit La Regenta (1884). Nach La Regenta veröffentlichte er Su único hijo (1890), ein achtenswertes Werk, das aber nicht an die Qualität von La Regenta heranreicht.

Darüber hinaus schrieb er mehr als siebzig Kurzgeschichten, in denen er mit Zärtlichkeit kritische Ansätze für das gemeine Volk verbindet. Die bekannteste ist wohl ¡Adiós, Cordera!

... Continue reading "Leopoldo Alas Clarín: Leben, Werk und Analyse von La Regenta" »

Víctor Català: Einsamkeit, Analyse

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 3,13 KB.

Víctor Català

Caterina Albert i Paradís wurde 1869 in L'Escala geboren. Sie war die erstgeborene Tochter einer wohlhabenden Grundbesitzerfamilie. Ihr Vater, ein Anwalt, engagierte sich früh in der Lokalpolitik und starb 1890. Dies zwang seine Tochter, mit knapp über 20 Jahren die Rolle des Familienoberhaupts und Verwalters des Familieneinkommens zu übernehmen. Sie legte großen Wert auf ihre sozialen und familiären Pflichten, bis zu dem Punkt, dass sie ihre literarische Berufung gelegentlich zurückstellte. Diese Haltung rechtfertigt die Verwendung des Pseudonyms Víctor Català, da der Status einer schreibenden Frau von der konservativen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts nicht gutgeheißen wurde. Man muss bedenken, welchen Skandal es... Continue reading "Víctor Català: Einsamkeit, Analyse" »

Die poetischen Themen von Miguel Hernández: Natur, Liebe, Leben und Tod

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 2,5 KB.

Die poetischen Themen von Miguel Hernández

Natur, Liebe, Leben und Tod

Natur

In seinen frühen Gedichten ist die Natur das zentrale Thema. Zwei Aspekte stechen hervor:

  • Die Natur in Beziehung zu Gott und zur Erfindung der Sprache (Geheimnis).
  • Eine Hommage an Góngora, geschrieben in rätselhafter, kultivierter Sprache.

Alle Objekte werden durch ihre Ähnlichkeit mit dem Mond und seinen Phasen beschrieben. In einer zweiten Phase wird die Erde als Metonymie für die Natur verwendet. Dies erlaubt es ihm, seine Forderung nach Gerechtigkeit für die Bedürftigsten auszudrücken.

Der Wind

Der Wind ist in seiner ersten Stufe ein atmosphärisches Phänomen. Im religiösen Stadium ist er die Stimme Gottes, im Krieg die Stimme des Volkes und im Gefängnis das... Continue reading "Die poetischen Themen von Miguel Hernández: Natur, Liebe, Leben und Tod" »

Gedichtanalyse: Liebe, Verlust und Krieg

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 5,72 KB.

Liebe Sonette - Lope de Vega

Gehen und Bleiben

Analyse

Es ist ein Liebesgedicht, dessen Hauptthema die Abwesenheit des geliebten Menschen ist, die Trennung. Der Autor versucht, die Liebe mit Bildern, Verben und Gegensätzen zu erklären. Es gibt auch einen Verweis auf die Mythologie.

In der ersten Strophe werden gegensätzliche Verben verwendet (gehen und bleiben, und werden und aufgeteilt), um zu erklären, dass in der Abwesenheit des Geliebten ein Teil von einem selbst versucht zu gehen, aber mit ihrem Geist bleibt und sich in die andere Richtung aufteilt, um das Herz zu brechen (ohne Seele und gehen von seelenvoller anderer), da seine Seele bei ihr war und er bei ihm blieb. In Bezug auf das Gedicht Ulysses, (hören die süße Stimme einer Sirene,

... Continue reading "Gedichtanalyse: Liebe, Verlust und Krieg" »