Notes, abstracts, papers, exams and problems of Sprache und Philologie

Sort by
Subject
Level

Wie Wasser für Schokolade: Eine Analyse der Charaktere und Themen

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 4,04 KB.

Charaktere in "Wie Wasser für Schokolade"

Die Geschichte von "Wie Wasser für Schokolade" von Laura Esquivel dreht sich um das Leben von Tita und ihrer Familie. Hier ist eine detaillierte Betrachtung der Hauptcharaktere:

Tita (Josefita)

Die Hauptfigur, deren Leben von Geburt an von Trauer geprägt ist. Ihre Liebe zu Pedro wird ihr durch eine Familientradition verwehrt.

Pedro Muzquiz

Verliebt sich in Tita, heiratet aber ihre Schwester Rosaura, um in ihrer Nähe zu sein. Seine unglückliche Ehe und unerfüllte Liebe zu Tita prägen sein Leben.

Mama Elena

Titas Mutter, eine strenge und unnachgiebige Frau, die von ihrer eigenen unerfüllten Liebe geprägt ist. Sie verhindert Titas Glück.

Rosaura

Titas ältere Schwester, die Pedro heiratet. Ihr Leben ist... Continue reading "Wie Wasser für Schokolade: Eine Analyse der Charaktere und Themen" »

Die berührende Geschichte von Roberto: Liebe, Leid und Würde im Angesicht der Armut

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 2,9 KB.

Die Geschichte von Roberto

VI. Themen der Erzählung

Die Erzählung behandelt die Themen Armut und Elend, aber auch Liebe, Solidarität und Würde, die in den Charakteren der Geschichte verkörpert werden.

Roberto, die Hauptfigur, steht im Zentrum der Geschichte. An ihm werden Liebe, Leid und Würde deutlich, da er sich nie schämt, seine Gefühle und Emotionen zu zeigen.

VII. Werte und Anti-Werte

Stolz:

Stolz ist bei den reichsten Personen präsent, wie Roberts Onkel und dessen Freund Edilberto.

Liebe:

Roberts Gefühle für Mariangela und ihre zwischenzeitliche Zuneigung zu ihm zeigen die Liebe. Die Geschichte deutet an, dass das Paar im Bordell Sex hatte. Weitere Beispiele für Liebe sind die Liebe der Mutter des Protagonisten zu ihren Kindern... Continue reading "Die berührende Geschichte von Roberto: Liebe, Leid und Würde im Angesicht der Armut" »

Don Quijote: Abenteuer eines Ritters

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 8,54 KB.

Don Quijote de la Mancha

von Miguel de Cervantes Saavedra

Teil I

Kapitel 1: Vorstellung von Alonso Quijano

In diesem Kapitel lernen wir Alonso Quijano kennen, einen Mann, der nicht übermäßig reich war. Einige würden sagen, er war eher arm. Es wird auch sein Alter – 50 Jahre – und seine Haushälterin, die über 40 war, beschrieben. Der gute Mann war hager, ein Frühaufsteher und ein großer Liebhaber der Jagd. Er war vernarrt in Ritterromane und hatte einen Lieblingsautor: Feliciano de Silva. Seine Besessenheit von diesen Büchern war so groß, dass er beschloss, selbst ein Ritter zu werden. Um dieses seltsame Abenteuer zu bestehen, reinigte er eine alte Rüstung, die er für den Einsatz vorbereitet hatte. Um ein guter Ritter zu sein, benötigte... Continue reading "Don Quijote: Abenteuer eines Ritters" »

Argentinische Hymne, Aurora und Malvinas: Ein patriotisches Gedicht

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 3,15 KB.

Anthem: Hört den Schrei der Heiligen

Hört den Schrei der Heiligen:
Freiheit! Freiheit! Freiheit!
Hört das Rauschen der zerbrochenen Ketten
Seht die edle Gleichheit inthronisiert!

Und auf ihrem würdigen Thron
Vereinigte Provinzen des Südens,
Und zur Befreiung der Welt antworten
Die großen argentinischen Völker!

Die Lorbeeren seien ewig
Denjenigen, die wir erringen:
Lasst uns mit Ruhm gekrönt leben
Oder schwören, ruhmreich zu sterben.

San Lorenzo: Der Kampf und der Held Cabral

Lorenzo ist bereit.

Ebo F droht, und ihre Strahlen
Beleuchten das historische Kloster
Hinter den Mauern, bum,
Hört das Anhalten und die stählernen Rösser.
Die Heerscharen bereiten sich vor
San Martín, um in San Lorenzo zu kämpfen;
Die Trompete ertönt laut
Und die... Continue reading "Argentinische Hymne, Aurora und Malvinas: Ein patriotisches Gedicht" »

Familiengeheimnisse: Annes turbulente Zeit

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 3,17 KB.

Zwei gute Dinge in Annes Leben im November

Im November erlebte Anne zwei schöne Momente: Ihre Mutter kaufte ihr ein wunderschönes rotes Kleid als vorgezogenes Weihnachtsgeschenk, und auf Janes Party fragte sie Mark Churms, dessen Nachname schrecklich war, nach einem Date. Er lud sie sogar ein, am nächsten Wochenende mit ihm ins Kino zu gehen.

Zwei schlimme Dinge in Annes Leben Anfang Dezember

Anfang Dezember erlebte Anne zwei Tiefschläge. Ihr Kinodate mit Mark wurde zum Fiasko, da er sich nur für den actionreichen und gewalttätigen Film interessierte. Er versuchte danach nicht mehr, mit ihr zu sprechen, und sie entschied, dass er definitiv nicht ihr Typ war. Außerdem war die Situation zwischen ihren Eltern zu Hause schrecklich. Sie stritten... Continue reading "Familiengeheimnisse: Annes turbulente Zeit" »

Alba und Dídac: Überleben nach der Alien-Invasion

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 4,55 KB.

Die Katastrophe

Das Buch beginnt damit, wie die **Morgenröte**, in einem Versuch, **Dídac** zu retten, starb. Seine schwarzen Nachbarn ertranken, was ihr einsames Überleben in einer Welt ohne Menschen bedeutete. Alle starben aufgrund der **Aliens**, außer **Alba** und **Dídac**, die immun waren, weil sie sich zu jener Zeit im Wasser befanden. Als sie alle tot sehen, nehmen sie den Stieglitz, der bei Dídac war, und überlebenswichtige Dinge und gehen in den Wald. Dort finden sie eine Höhle, in der sie ein paar Monate verbringen, wie in einem Haus, das mit allem Notwendigen ausgestattet ist. Sie nutzen die Zeit, um Bücher zu lesen, Alba über Medizin und Dídac über Mechanik. Alba hatte eine Verstauchung und erholte sich, und Dídac erkrankte... Continue reading "Alba und Dídac: Überleben nach der Alien-Invasion" »

Katalanische Literatur: Chroniken und Romane

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 9,76 KB.

Die vier großen katalanischen Chroniken

Der Ursprung der Chroniken

Der Ursprung der Chroniken liegt in Liedern, Geschichten und Versen in der Landessprache, die heroische Taten von allgemeinem Interesse zum Thema hatten und von Sängern verbreitet wurden. Die Chroniken sind Berichte über historische Ereignisse, die sich während eines bestimmten Zeitraums, einer Regierung oder einer Dynastie ereigneten. Aufgrund der Natur des Krieges wurden die ersten Chroniken in Latein verfasst und waren an ein kirchliches Publikum gerichtet. Im 13. Jahrhundert erschienen einige Übersetzungen. Im 13. und 14. Jahrhundert wurden sie erstmals in katalanischer Sprache verfasst.

Chronik Jakobs I. (Llibre dels feits)

Die Chronik wurde zwischen 1244 und 1276 in... Continue reading "Katalanische Literatur: Chroniken und Romane" »

Das spanische Theater des 20. Jahrhunderts: Von der Tradition zur Innovation

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 3,24 KB.

Das spanische Theater des 20. Jahrhunderts

Konservatives Theater

A) Bürgerliches Theater (Benavente)

Es stellt einen formalen und ideologischen Fortschritt dar, ohne mit den Prinzipien seiner Klasse zu brechen. Die Anfänge waren traumatisch. Mit "Das fremde Nest" kritisierte er die Grundsätze und Gebräuche der Gesellschaft. Je stärker seine Kritik, desto größer war sein Erfolg beim Publikum. Seine Werke veralten schnell. "Die Ungeliebte" ist die beste Arbeit über drei Frauen im ländlichen Raum, die Leidenschaften entfachen. Sein Stil orientiert sich am traditionellen Theater von Lope de Vega.

B) Komisches Theater (Arniches)

Er begann als Autor von Sittengemälden aus Madrid, ohne die Umgebung von Levante und Andalusien zu vergessen. Seine... Continue reading "Das spanische Theater des 20. Jahrhunderts: Von der Tradition zur Innovation" »

Federico García Lorca und 'Das Haus der Bernarda Alba'

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 6,58 KB.

Das Thema des Kommentarfragments gehört zum dritten Akt des Stücks Das Haus der Bernarda Alba von Federico García Lorca. Dieser Autor wurde am 5. Juni 1898 in Fuente Vaqueros, Granada, geboren. Er verbrachte seine Kindheit im Dorf und studierte später in der Stadt Almería. An der Universität von Granada, wo er seine Studien in Philosophie, Literatur und Rechtsprechung absolvierte, freundete er sich auch mit Manuel de Falla an, der seine Wertschätzung für Traditionen und das Volk förderte. Von 1919 bis 1928 lebte er in der Studentenresidenz in Madrid, wo er Persönlichkeiten wie Juan Ramón Jiménez, Machado, Dalí und Buñuel traf. Er reiste mit einem Stipendium nach New York und wurde zum Direktor von La Barraca, einer Universitätstheatergruppe,... Continue reading "Federico García Lorca und 'Das Haus der Bernarda Alba'" »

Europäische Literatur im 19. Jahrhundert: Ein Überblick

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 3,16 KB.

1. Costumbrismo: Traditionen und Kritik

Das Costumbrismo befasst sich mit den Gewohnheiten einer Gemeinschaft, insbesondere mit jenen, die vom Verschwinden bedroht sind. Es verfolgt ein zweisäuliges Konzept:

  • Nostalgisch: Bewahrung von Traditionen.
  • Kritisch: Hinterfragung von Missständen.

Robert Robert kritisierte in seinen Werken unangemessenes Verhalten in der Gesellschaft, stets mit einem humoristischen Unterton. Aus atmosphärischer Sicht unterscheidet man:

  • Urbane Bilder: Rebellischer und kritischer (R. Robert).
  • Ländliche Bilder: Konservativer und nostalgischer.

Es ist wichtig, die Realität in der costumbristischen Literatur zu übernehmen, die weit entfernt von der idyllischen und verzerrten Vorstellung der Romantik ist.

2. Der Liebesroman:

... Continue reading "Europäische Literatur im 19. Jahrhundert: Ein Überblick" »