Notes, abstracts, papers, exams and problems of Sprache und Philologie

Sort by
Subject
Level

Spanische Literatur des 20. Jahrhunderts

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 4,85 KB.

Federico García Lorca

Ein Dichter und Dramatiker von Weltruhm

Federico García Lorca war ein ausgezeichneter Dichter und Dramatiker. Seine Themen umfassen Liebe, Frustration und das tragische Schicksal. Er thematisiert oft marginalisierte Menschen, die zu Schmerz, Einsamkeit und Tod verdammt sind. Sein Stil ist persönlich und ausdrucksstark, mit plastischen Bildern und dramatischer Poesie. Sein Werk ist im doppelten Sinne theatralisch und tragisch: Theatralisch, weil es durch Charaktere ausgedrückt wird, und tragisch, weil es den Fatalismus widerspiegelt, der sich im Kampf des Menschen gegen ein unerbittliches Schicksal zeigt. Neben dem tragischen Schicksal erscheinen Frustration und unerfülltes Verlangen.

Beispiele:

  • Poeta en Nueva York
  • Romancero
... Continue reading "Spanische Literatur des 20. Jahrhunderts" »

Impressionismus und Realismus: Kunstwerke des 19. Jahrhunderts

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 8,65 KB.

Frühstück im Gras - Édouard Manet

Name: Frühstück im Gras
Autor: Édouard Manet
Datum: Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
Stil: Französischer Impressionismus
Ursprünglicher Standort: Salon des Refusés (wurde vom offiziellen Salon abgelehnt)
Aktueller Standort: Musée d'Orsay, Paris
Medium: Öl auf Leinwand
Größe: Großformatig

Beschreibung

In einem Pariser Park unterhält sich eine Gruppe von Menschen. Die Männer sind gekleidet, eine Frau ist nackt. Im Hintergrund scheint eine weitere Frau die Gruppe zu unterbrechen. Im Vordergrund liegen die Kleider der Frau und das Frühstück.

Analyse

  • Zeichnung/Farbe: Reine Farben, ohne sich zu vermischen (vorwiegend Grün)
  • Licht: Keine Hell-Dunkel-Kontraste, Lichteffekte werden durch Farben
... Continue reading "Impressionismus und Realismus: Kunstwerke des 19. Jahrhunderts" »

La Celestina: Charaktere, Themen und Gesellschaftskritik

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 3,47 KB.

Charaktere in La Celestina

In La Celestina existieren zwei Welten nebeneinander: die der Herren und die der Knechte. Beide Welten vermischen sich, und Celestina fungiert als Vermittlerin zwischen ihnen. Das Aufeinandertreffen dieser beiden Gruppen und die Dominanz des Geldes, des Zinses und des materiellen Genusses gegenüber spirituellen Werten spiegeln eine Gesellschaft in der Krise wider. Die Charaktere weisen eine psychologische Tiefe auf und sind mit Leben ausgestattet (Fernando de Rojas).

Die Herren

  • Calisto: Ein junger, reicher Adliger, der sich leidenschaftlich in Melibea verliebt. Er lebt einsam, ohne familiäre Bindungen, und ist nur auf sein eigenes Interesse und seine Leidenschaft fokussiert. Er erweist sich als willkürlich.
  • Melibea:
... Continue reading "La Celestina: Charaktere, Themen und Gesellschaftskritik" »

Emilia Galotti: Interpretation & Analyse

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 5,34 KB.

Einleitung

Meine Aufgabe ist es, den 7. Auftritt aus dem 4. Aufzug des Dramas Emilia Galotti von Lessing zu interpretieren. Dieses Drama entstand im Jahre 1772 in der Epoche der Aufklärung. Das Ideal des aufgeklärten Menschen, der seinen eigenen Verstand benutzt und sich nicht bevormunden lässt, stand damals im Mittelpunkt.

a) Kurze Inhaltsangabe

Der vorliegende Auftritt ist ein Dialog von...

b) Einordnung

In der Exposition des Dramas wurde klar, worin der Konflikt zwischen... und... liegt. Im weiteren Verlauf der Handlung wird die Aussage von X noch von Bedeutung sein, denn...

Struktur

a) Handlungsverlauf des Auszuges

Was passiert wirklich? Wer sagt was zu wem? Wie reagiert die andere Person darauf?

b) Figurenkonstellation

c) Konfliktgestaltung

Es... Continue reading "Emilia Galotti: Interpretation & Analyse" »

Spanische Literatur: Moderne, G98 und Avantgarde

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 3,48 KB.

Die Erneuerung der Ästhetik der Moderne

Die Erneuerung der Ästhetik der Moderne, die poetische Sprache, erstreckt sich auf Prosa und Dichtung. Sinnlichkeit, Idealisierung und Stilisierung der Realität bilden die Grundlage der Werke. Die Generation 98 behält Aspekte der Moderne bei, reagiert aber gegen den vulgären Stil und greift manchmal die Themen und Ideen des Naturalismus auf (Baroja), in anderen Fällen das geistige und existenzielle Denken Deutschlands (Unamuno) und in wieder anderen Fällen Formen einer neuen Sensibilität der Romantik und Nostalgie (Azorín).

Unamuno: Philosophische Tiefe und existenzielle Sorgen

Unamuno, geboren in Bilbao, war Universitätsprofessor für Griechisch, Dramatiker, Dichter, Essayist und darüber hinaus... Continue reading "Spanische Literatur: Moderne, G98 und Avantgarde" »

Literatur, Sprache und Journalismus in Katalonien

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 6,02 KB.

Literatur von 20 bis 30 Jahren: Generation geopfert

Die Literatur von 20 bis 30 Jahren, auch bekannt als "Generation geopfert", behandelt die Folgen des Bürgerkriegs, folgt den europäischen Trends und wendet sich gegen die Avantgarde.

Nach dem Noucentisme gibt es zwei Tendenzen: die reine Poesie, geprägt vom Symbolismus (Charles Riba und Marià Manent), und die neopopularistische Poesie, inspiriert von traditionellen Formen und Genres (Josep Maria de Sagarra).

Historische Faktoren

Die Krise des Kapitalismus führte zur endgültigen Festigung des Kommunismus als eine tragfähige wirtschaftliche und soziale Alternative in Europa.

Charles Riba (1893-1959): Dichter

Riba wurde unter dem Einfluss von Ors und der Meisterschaft von Josep Carner ausgebildet.... Continue reading "Literatur, Sprache und Journalismus in Katalonien" »

Oscar Wilde: Leben, Werke und Einfluss auf die Literatur

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 3,05 KB.

Oscar Wilde: Einflussreicher Schriftsteller des 19. Jahrhunderts

Oscar Wilde gilt als einer der bedeutendsten Schriftsteller des späten 19. Jahrhunderts. Lange bevor er als Autor von Erzählungen und Dramen bekannt wurde, etablierte er sich in den 1880er Jahren als Modeikone und Dandy.

Frühe Werke und Themen

Seine ersten Erzählungen, die 1885 erschienen, umfassen "Lord Arthur Saviles Verbrechen" und "Das Gespenst von Canterville". Zudem verfasste er Fabeln für Kinder, die bereits eine Auseinandersetzung mit Schein und Wirklichkeit erkennen lassen, ein Thema, das für sein gesamtes Werk von zentraler Bedeutung sein sollte. "Der glückliche Prinz und andere Märchen" (1888) wurde gefolgt von Wildes einzigem Roman, "Das Bildnis des Dorian Gray"

... Continue reading "Oscar Wilde: Leben, Werke und Einfluss auf die Literatur" »

Troubadourlyrik in Katalonien: Ursprünge, Themen und Stile

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 6,83 KB.

Troubadourlyrik in Katalonien

Die Troubadourlyrik im katalanischen Gebiet wurde in provenzalischer Sprache (Okzitanisch) gepflegt. Diese Sprache der Poesie hielt sich bis ins fünfzehnte Jahrhundert. Ursachen dafür waren das Ansehen und der Erfolg, den die Troubadourdichtung in ganz Westeuropa und sogar in Palästina erreichte. Begünstigt wurde dies durch die geografische Nähe, die kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den okzitanischen und katalanischen Grafschaften. Die Ähnlichkeiten zwischen dem Katalanischen und Okzitanischen begünstigten die Nutzung der letzteren Sprache durch katalanische Troubadoure.

Themen und Ideale der Troubadourlyrik

Feudale Lyrik: Themenbereich Kultur und Weltliches: Es wurde von Liebe,... Continue reading "Troubadourlyrik in Katalonien: Ursprünge, Themen und Stile" »

Spanisch in Amerika und Spanien: Beziehungen und Merkmale

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 2,83 KB.

Spanisch-Amerikanische Beziehungen und Spanien

Es besteht eine starke Beziehung zwischen dem in Südamerika gesprochenen Spanisch und dem in Südspanien (Andalusien, Kanarische Inseln). Ein wichtiges Merkmal ist die gemeinsame Aussprache, die sich vom Spanisch des Nordens unterscheidet. Die Ähnlichkeit zwischen diesen beiden Varianten (südspanisch und südamerikanisch) ist darauf zurückzuführen, dass die andalusische und kanarische Aussprache als Modell für die Reden diente, die während der Eroberung der Neuen Welt verwendet wurden. Diese Ähnlichkeit ist besonders in den Küstengebieten ausgeprägt, wo der Kontakt über die Jahre hinweg fortgesetzt wurde.

Spanische Merkmale in Amerika

Phonetik

  • Aspiration von implosiven oder finalen 's' (
... Continue reading "Spanisch in Amerika und Spanien: Beziehungen und Merkmale" »

Don Quijote: Analyse und Zusammenfassung der wichtigsten Abenteuer

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 7 KB.

Beschreibung des Don Quijote

Don Quijote war etwa fünfzig Jahre alt und wurde als kräftig, von trockener Statur, mit magerem Gesicht und Frühaufsteher beschrieben. Er war ein großer Liebhaber von Jagd und Spielen. Sein Name war Quijada oder Quesada, wobei es keinen Unterschied zwischen den Autoren gibt, die über ihn schreiben, aber es scheint, dass er Quejana genannt wurde. Wenn er untätig war, was den größten Teil des Jahres der Fall war, widmete sich unser Herr mit so viel Begeisterung und Hingabe dem Lesen von Ritterbüchern, dass er die Ausübung der Jagd und die Verwaltung seiner Finanzen vergaß. Und so war sein Schicksal, dass er ein Stück Land verkaufte.

Die erste Abfahrt des Don Quijote

Die erste Abfahrt des Don Quijote ist durch... Continue reading "Don Quijote: Analyse und Zusammenfassung der wichtigsten Abenteuer" »