Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Weitere Themen

Sortieren nach
Fach
Niveau

Qualitäten und Ausdruckskraft von Formen

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,52 KB

Thema 3: Die Qualitäten von Formen

Diese Eigenschaften helfen uns, Formen zu unterscheiden:

  • Konfiguration (zwei- oder dreidimensional): Die geometrische Form.
  • Größe: Relativ im Vergleich zu anderen umgebenden Formen.
  • Material: Holz, Stein usw. ermöglichen hart, weich, leicht, schwer...
  • Textur: Die taktile Empfindung oder die Grafik der Oberfläche.
  • Farbe: Hängt vom Licht ab, das die Form beleuchtet.
  • Lage und Situation: Liegend, im Profil, bewegt, erhöht usw.

Einfache und komplexe Formen

  • Einfach: Leicht zu visualisieren und zu merken.
  • Komplex: Bestehend aus Linien, Farben und Texturen.

Klassen von Formen

  • Nach Herkunft: Natürlich oder künstlich.
  • Nach Eigenschaften: Geometrisch (Polygone usw.) oder organisch (Wasser, Wolken, Steine usw.).

Zeichnungsformen

  • Die
... Weiterlesen "Qualitäten und Ausdruckskraft von Formen" »

Bedrohtes prähistorisches Paradies: Geheimnisse und Spielzeugsammler

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,76 KB

Bedrohtes prähistorisches Paradies: Geheimnisse

Teil 1: Leseverstehen

  1. Die Insel Borneo ...
    • c) ist der nächste Ort, um Conan Doyles Roman von 1912.
  2. WWF-Wissenschaftler auf einer Mission nach Borneo ...
    • d) fanden viele neue Arten, die der Wissenschaft noch unbekannt sind.
  3. Stuart Chapman hat argumentiert, dass ...
    • a) Arten verschwinden, während sie von Wissenschaftlern entdeckt werden.
  4. Nach dem Wortlaut ...
    • c) sind Biologen seit Langem von Borneo fasziniert.
  5. Die WWF-Expedition vom Juli 2005 hat ...
    • a) die Paedocypris micromegethes auf die Liste der neuen Arten gesetzt.
  6. Herr Chapman hat erklärt, dass Borneo etwa 15.000 Pflanzenarten hat, und fügte hinzu, dass ...
    • c) Malaysia und andere asiatische Länder eine Vereinbarung zum Schutz der Region unterzeichnen
... Weiterlesen "Bedrohtes prähistorisches Paradies: Geheimnisse und Spielzeugsammler" »

Katalanisches Wörterbuch: Definitionen und Beispiele

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB

Zurücktreten und / Rückzug

Eine Gruppe von Menschen oder Dingen, die nacheinander gehen. Ein Rückzug aus der Torheit des Eides.

Neblig

Trübe (der Geist, das Verständnis), Torf. Die Faulheit, die Langeweile und ein leichter Weinnebel im Kopf.

Velours

Seide, Wolle, Baumwolle usw. Eine glatte Seite und die andere bedeckt mit geschnittenem oder lockigem Haar.

Zerzausen

Rote, unordentliche Haare (jemanden).

Freya

Freya, klein, für den Heimgebrauch.

Kuss

Jemand oder etwas mit den Lippen berühren, sie im Moment des Schließens und Öffnens sofort berühren, ein Zeichen von Krankheit, Gruß, Ehrfurcht usw. Das Mädchen gab ihr ein paar Küsse.

Käfer

Kleines Tier.

Gemischt

Glänzend

Es scheint, es glänzt.

Saugen

Durchnässt

Voll mit Wasser.

Branchen

Branchen, die... Weiterlesen "Katalanisches Wörterbuch: Definitionen und Beispiele" »

Organisationsstrukturen: Typen, Modelle und Diagramme

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,62 KB

Formelle und informelle Organisationsstrukturen

A) Formelle Organisation

Die formelle Organisation ist durch eine intentionale und definierte Struktur gekennzeichnet. Jedes Element des Unternehmens hat seinen Platz, um eine Struktur zu schaffen, in der die Mitarbeiter kooperieren, um vorgegebene Ziele zu erreichen.

Organisationsstruktur

Die Strukturierung einer Organisation erfordert die Berücksichtigung der Arbeitsteilung. Aufgaben können entsprechend der Struktur in Abteilungen gegliedert werden.

Gliederung in Abteilungen

  • Funktionale Gliederung: Abteilungen nach Funktionen
  • Geografische Gliederung: Abteilungen nach geografischen Regionen
  • Produktgliederung: Abteilungen nach Produkten
  • Prozessgliederung: Abteilungen nach Prozessen

Beziehungen zwischen

... Weiterlesen "Organisationsstrukturen: Typen, Modelle und Diagramme" »

Kognitive Theorie & Subjektive Wahrnehmung von Zeit/Raum

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,54 KB

Kognitive Theorie

Diese Theorie, auch als kognitive Schule bekannt, entstand in den 1960er Jahren in den USA. Sie entwickelte sich nicht nur im Bereich der Wahrnehmung, sondern auch in anderen Gebieten, wie beispielsweise der Therapie. Die Kognitive Theorie besagt, dass Wahrnehmung keine reine fotografische Abbildung der Realität ist. Bevor wir Objekte direkt wahrnehmen, aktivieren wir bereits vorhandene mentale Schemata oder Wahrnehmungskarten in unserem Geist. Diese Schemata beeinflussen unsere Erwartungen und informieren uns darüber, was wir wahrscheinlich wahrnehmen werden.

Ein Beispiel: Ein Freund bittet uns, in seinem unbekannten Haus ohne Strom ein Buch zu holen. Dank unseres mentalen Schemas für 'Haus' können wir uns orientieren.... Weiterlesen "Kognitive Theorie & Subjektive Wahrnehmung von Zeit/Raum" »

Bessere Satzanfänge und Konnektoren: Tipps für flüssiges Deutsch

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Bessere Satzanfänge und Konnektoren für flüssiges Deutsch

Hier sind einige Beispiele für bessere Formulierungen und Konnektoren, um Ihre Sätze im Deutschen flüssiger und präziser zu gestalten:

  • Obwohl ich krank war, ging ich zur Arbeit.
  • Obwohl sie schlecht Französisch spricht...
  • Da ich krank bin, werde ich nicht zur Arbeit gehen.
  • Aufgrund des starken Verkehrs kam ich zu spät.
  • Wenn Sie lernen, werden Sie die Prüfung bestehen.
  • Sobald ich kann, werde ich Ihnen helfen.
  • Wegen des starken Verkehrs hatte ich Kopfschmerzen.
  • Neben Japanisch spricht er auch C.
  • Trotzdem ging sie zur Arbeit.
  • Aufgrund des starken Verkehrs kam ich zu spät.
  • Aufgrund des starken Verkehrs kam ich etwas zu spät.
  • Selbst wenn ich nur wenig Französisch spreche, gaben sie mir den
... Weiterlesen "Bessere Satzanfänge und Konnektoren: Tipps für flüssiges Deutsch" »