Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Konzernstrukturen und Konsolidierung: Ein Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB

Konzernstrukturen und Konsolidierung

Definition Konzern

Ein Konzern entsteht, wenn ein Unternehmen (Muttergesellschaft) die Mehrheit der Anteile an einem anderen Unternehmen (Tochtergesellschaft) besitzt oder einen beherrschenden Einfluss ausübt. (290) Ein beherrschender Einfluss liegt vor, wenn:

  • Die Muttergesellschaft einen Anteil von mehr als 50% an der Tochtergesellschaft hält.
  • Die Muttergesellschaft zwar weniger als 50% der Stimmrechte besitzt, aber über die Finanz- und Geschäftspolitik entscheiden kann.

Die Unternehmen eines Konzerns gehören zum selben Konsolidierungskreis. Ziel der Konsolidierung ist es, einen einheitlichen Jahresabschluss (JA) aller Konzerngesellschaften zu erstellen, um ein exaktes Bild der Finanzlage zu zeigen.

Arten

... Weiterlesen "Konzernstrukturen und Konsolidierung: Ein Überblick" »

Wettbewerbsstrategien: Analyse und Anwendung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,78 KB

Portfolio-Analyse

a) Beide erklären das Leben eines Produktes.

b) Relativer Marktanteil:

  • A = 0,6 (118/190)
  • B = 1,123 (350/310)
  • C = 1,03 (28/27)
  • D = 0,1 (490/2600)
  • E = 0,53 (101/190)
  • F = 1,36 (680/500)

Abnehmergerichtete Wettbewerbsstrategien

Marktfeldstrategien

a) Wachstumsmöglichkeiten:

  • Marktdurchdringung: Wachstum durch erhöhten Verkauf von gegenwärtigen Produkten an gegenwärtige Kunden, beispielsweise durch Preisänderungen oder intensivierte Werbung.
  • Marktentwicklung: Wachstum durch den Verkauf von gegenwärtigen Produkten in neuen Märkten. Neue Zielgruppe schaffen.
  • Produktentwicklung: Wachstum durch erhöhten Verkauf von neuen Produkten an den gegenwärtigen Zielmarkt. Wesentlich ist, dass es sich um für das Unternehmen neue Produkte handelt.
... Weiterlesen "Wettbewerbsstrategien: Analyse und Anwendung" »

Niederstwertprinzip & Bewertungsregeln nach HGB §252/253

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,31 KB

Niederstwertprinzip

Definition

Das Niederstwertprinzip resultiert aus dem Vorsichtsprinzip und bezieht sich ausschließlich auf die Folgebewertung von Vermögensgegenständen und Schulden, die beim Zugang gem. § 253 HGB mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten bzw. mit dem Erfüllungsbetrag bewertet wurden.

Gemildertes Niederstwertprinzip (Anlagevermögen)

Für Vermögensgegenstände des Anlagevermögens gilt das gemilderte Niederstwertprinzip. Der Anschaffungspreis ist hier „um planmäßige Abschreibungen zu vermindern“.

Strenges Niederstwertprinzip (Umlaufvermögen)

Im Gegensatz dazu gilt für Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens das strenge Niederstwertprinzip. Auch bei nicht dauerhafter Wertminderung muss hier der niedrigste... Weiterlesen "Niederstwertprinzip & Bewertungsregeln nach HGB §252/253" »

Disagio, Agio, Anschaffungskosten und Rückstellungen im HGB

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

Disagio gemäß § 250 (3) HGB

Für das Disagio besteht nach wie vor gemäß § 250 (3) HGB das Ansatzwahlrecht. Das Disagio ist der Betrag, um den der Erfüllungsbetrag im Vergleich zum Ausgabebetrag gestiegen ist. Dieser darf als aktiver Rechnungsabgrenzungsposten (RAP) aufgenommen werden. Planmäßige jährliche Abschreibungen sind auf diesen Betrag durchzuführen. Sie müssen auf die gesamte Laufzeit verteilt werden. Dieses Disagio stellt einen Zinsaufwand dar, der am Ende der Laufzeit fällig wird.

Agio im Finanzwesen

Im Finanzwesen ist Agio ein Aufschlag zum Nennwert, der bei der Emission von Wertpapieren oder der Ausgabe von Sorten vereinbart werden kann.

Anschaffungskosten nach § 253 Abs. 1 HGB

Alle Vermögensgegenstände sind laut § 253... Weiterlesen "Disagio, Agio, Anschaffungskosten und Rückstellungen im HGB" »

Einführung in die Wirtschaftswissenschaft: Grundkonzepte und Prinzipien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 147,57 KB

Zusammenfassung: Mochon und Becker - Unit 1: Ökonomie als Wissenschaft

Kapitel 1: Einführung in die Ökonomie

1.1 Ziel der Wirtschaftswissenschaft

Die Wirtschaftswissenschaft ist die Wissenschaft, die untersucht, wie Gesellschaften knappe Ressourcen verwalten, um Waren und Dienstleistungen zu produzieren und zu verteilen, die die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen befriedigen.

Güterarten

  • Kostenlose Güter: Unbegrenzt verfügbar und niemandem gehörend.
  • Wirtschaftliche Güter: Knapp im Verhältnis zu den Wünschen. Ihre Studie ist das Kernthema der Wirtschaftswissenschaft.
Nach ihrer Art
  • Kapitalgüter: Dienen zur Produktion anderer Güter und nicht direkt der Befriedigung menschlicher Bedürfnisse.
  • Konsumgüter: Dienen der direkten Befriedigung
... Weiterlesen "Einführung in die Wirtschaftswissenschaft: Grundkonzepte und Prinzipien" »

Das Finanzsystem: Aufbau, Akteure, Märkte und Anlagen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,57 KB

Das Finanzsystem: Konzept & Aufbau

Konzept des Finanzsystems

Das Finanzsystem eines Landes ist die Gesamtheit der Institutionen, Medien und Märkte, die darin existieren. Sein Hauptzweck ist die Fähigkeit, Mittel zwischen wirtschaftlichen Einheiten (Sparern) zu speichern und diese zu wirtschaftlichen Einheiten (Investoren) zu lenken.

Zusammensetzung des Finanzsystems

  • Institutionen

    Entitäten oder Agenturen, die für die Vermittlerrolle zwischen Sparern und Investoren zuständig sind, um die Übertragung von Mitteln zwischen beiden zu ermöglichen.

  • Medien

    Dies sind die verschiedenen Instrumente in Form von Dienstleistungen oder Produkten, die Finanzintermediäre auf den Markt bringen, damit Sparer die Transformation von Mitteln aus wirtschaftlichen

... Weiterlesen "Das Finanzsystem: Aufbau, Akteure, Märkte und Anlagen" »

Marketing Grundlagen: Die Evolution des Austauschsystems

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,57 KB

Einführung in die Lektion

  • Präsentation des Professors
  • Vorstellung des Lehrplans und der Lernziele
  • Vorstellung der Studierenden

Der Markt: Hauptmerkmale und Herausforderungen

Nach den Wirtschaftswissenschaften nehmen die Bedürfnisse ständig zu, während die Ressourcen nicht im selben Maße wachsen – dies führt zu knappen Ressourcen.

  • Auch wenn eine Volkswirtschaft über genügend Mittel verfügt, um die Nachfrage nach Produkten/Dienstleistungen zu decken, kann es zu einer aufgestauten Nachfrage kommen, wenn Unternehmen diese Produkte oder Dienstleistungen nicht bereitstellen können. Dies führt tendenziell zu steigenden Preisen. Beispiel: Die Nachfrage nach Telefonanschlüssen in Brasilien vor der Privatisierung.
  • Überangebot oder Mangel an
... Weiterlesen "Marketing Grundlagen: Die Evolution des Austauschsystems" »

Der Markt und der vollkommene Wettbewerb: Eine Analyse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,45 KB

Der Markt: Eine Einführung

Der Markt ist eine Reihe von wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Akteuren, die gleiche Waren oder Dienstleistungen kaufen oder verkaufen, unabhängig davon, wo dieser Austausch stattfindet. Er bestimmt den Preis und die Menge der Ware. Es gibt verschiedene Marktformen, wie z. B. Messen, Auktionen und zentrale Märkte.

Bewertung von Märkten

Je nach Art der gehandelten Waren:

  • Märkte von Gütern: Nahrung, Wohnung usw.
  • Märkte von Dienstleistungen: Telefondienst, Bankdienstleistungen usw.
  • Markt für Produktionsfaktoren: Kapital (Banken, Börsen ...) und Arbeit.

Abhängig von der Anzahl der Lieferanten und Kunden:

  • Monopol: Ein einziger Anbieter und mehrere Nachfrager.
  • Monopson: Monopolnachfrage, mit einem einzigen Nachfrager
... Weiterlesen "Der Markt und der vollkommene Wettbewerb: Eine Analyse" »

Grundlagen der Investitionsrechnung und Finanzierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,46 KB

Der Mietaufwand für diese Methode ist zu 100 % steuerlich absetzbar, und es gibt keine Mindestlaufzeit des Leasingvertrags. Am Ende des Vertrages bietet das Unternehmen dem Leasingnehmer die Möglichkeit, die gemietete Ausrüstung zu ersetzen oder zu erneuern und den Zuschlag für einen weiteren Zeitraum zu bestimmen. Im Gegensatz zum Leasing gibt es keine Möglichkeit für den Mieter, den Vertrag zu erwerben.

Unterscheidung zwischen Kosten der Ressourcen, Fremd- und Eigenmitteln

Der Großteil der von Unternehmen genutzten Ressourcen ist mit Kosten verbunden. Das Unternehmen wird versuchen, Finanzierungsquellen zu finden, die die durchschnittlichen Kosten senken, um so mehr von getätigten Investitionen zu profitieren.

Kosten eigener finanzieller

... Weiterlesen "Grundlagen der Investitionsrechnung und Finanzierung" »

Mikrounternehmensplan: Ein Leitfaden zum Erfolg

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,75 KB

Mikrounternehmensplan

Dies ist ein Dokument, das die Entwicklung des Unternehmens ermöglicht, ein Geschäft, ein Vorhaben, das potenziell erfolgreich umgesetzt werden kann. Der Plan dient dazu, die Ziele zu erreichen, die es hat, und dient als Empfehlungsschreiben des Mikrounternehmens, wenn wir uns auf Dritte, Gläubiger oder Lieferanten verlassen.

Er sollte folgende Merkmale aufweisen:

  • In der Form die wichtigsten Aspekte des Mikrounternehmensprojekts enthalten, um seine Entwicklung zu unterstützen.

Produktionsplan

Produktion ist der Prozess, durch den wir bestimmen, welche ausgewählten Materialien, Arbeitskräfte, Maschinen, Arbeiten in Person und Kenntnisse benötigt werden, um ein Konsumgut, eine Ausrüstung oder eine Dienstleistung herzustellen.... Weiterlesen "Mikrounternehmensplan: Ein Leitfaden zum Erfolg" »