Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Marketing- und Geschäftsstrategien: Leitfaden für Produkte und Dienstleistungen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,92 KB

Produkte / Services

Idee, Nachfrage, Studium: Rechtliche, technische, wirtschaftliche Untersuchung.

Creation Tools

Brainstorming: Brainstorming ist ein Werkzeug, das die Entstehung neuer Ideen zu einer Frage oder einem Problem fördert. Urteile werden aufgeschoben, weil jede Idee gültig ist und niemand abgelehnt werden sollte.

Ishikawa Diagramm: Ursache-Wirkungs-Diagramm. Erleichtert die Analyse der Probleme und deren Lösungen.

Pareto-Diagramm: ABC-Verteilung organisiert Daten in absteigender Reihenfolge von links (niedrige Lebenserwartung) nach rechts (banalsten).

SWOT-Matrix

Intern

1. Stärken: Interne Elemente, die das Unternehmen von anderen unterscheiden. Welche Vorteile habe ich? Was kann ich tun, um andere zu verbessern?

2. Schwächen: Interne... Weiterlesen "Marketing- und Geschäftsstrategien: Leitfaden für Produkte und Dienstleistungen" »

Aktiva, Passiva, Kosten und Gewinn: Eine Übersicht

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

Aktiva

Langfristige Vermögenswerte:

Anlagevermögen

  • Sachanlagen: Grundstücke und natürliche Ressourcen, Gebäude, Anlagen, Maschinen, Möbel, Datenverarbeitung, Transport-Elemente.
  • Immaterielle Vermögenswerte: Geistiges Eigentum, Geschäfts- oder Firmenwert, EDV-Anwendungen.
  • Term Investments: Ständige Investitionen, Anleihen, langfristige Kredite.
  • Kumulierte Abschreibungen von Gegenständen des Anlagevermögens: Aufgelaufene Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte.

Umlaufvermögen

  • Inventar: Waren, Rohstoffe, Fertigprodukte.
  • Forderungen: Kunden langfristige Investitionen, Handelswechselforderungen Kunden, Schuldner, Handelswechselforderungen Schuldner, Schuldner die öffentlichen Finanzen in unterschiedliche Konzepte.
  • Verfügbar:
... Weiterlesen "Aktiva, Passiva, Kosten und Gewinn: Eine Übersicht" »

Arten von Unternehmen: Nach Kapital, Natur und mehr

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,31 KB

Arten von Unternehmen

Nach Herkunft des Kapitals

Öffentliche Unternehmen

Staatliche Unternehmen sind juristische Personen des öffentlichen Rechts, im Besitz des Staates und mit unbestimmter Dauer. Sie setzen die Politik der amtierenden Regierung um und steuern Betrieb und Instandhaltung der produktiven Tätigkeiten und Dienstleistungen. Sie sind für die Planung, Programmierung, Finanzierung, Regulierung, Ausführung von Bauleistungen, Investitionsprojekten, Beratung und technische Unterstützung für die ganzheitliche Entwicklung der Bevölkerung zuständig. Bei dieser Art von Unternehmen gehört das Kapital dem Staat, und in der Regel besteht ihr Zweck darin, gesellschaftliche Bedürfnisse zu erfüllen.

Private Unternehmen

Bei privaten Unternehmen... Weiterlesen "Arten von Unternehmen: Nach Kapital, Natur und mehr" »

Produktion, Produktivität und Kosten

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,19 KB

Produktion, Produktivität und Kosten in Unternehmen

Menschen befriedigen Bedürfnisse durch den Konsum von Gütern und Dienstleistungen. Unternehmen stellen diese her und streben danach, durch Produktion und Verkauf ihrer Produkte Gewinne zu erzielen. Sie kombinieren Produktionsfaktoren (PF) und setzen auf Technologie. Unternehmen sind heterogen und vielfältig.

Unternehmenskriterien:

  • Größe: Klein-, Mittel- und Großunternehmen (Anzahl Mitarbeiter, Kapital, Umsatz, Gewinn).
  • Eigentümer: Öffentlich, privat (Verwaltung) und gemischt (staatlich und privat).
  • Art der Aktivität: Sektor 1, 2 oder 3.
  • Rechtsform: Der Arbeitgeber wählt (SA, SL, SC) – unterschiedliche Verpflichtungen.

1. Die Produktionsfunktion des Unternehmens

Das Ziel des Unternehmens... Weiterlesen "Produktion, Produktivität und Kosten" »

SWOT-Analyse: Eigene Vertriebsfirma für Direktvertrieb

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

SWOT-Analyse: Fallbeispiel Direktvertrieb

Diese SWOT-Analyse basiert auf einer fiktiven Situation. Das Szenario beschreibt ein produzierendes Business-to-Business (B2B)-Unternehmen, das sich traditionell auf Händler verlassen hat, um seine Produkte an Endkunden zu vertreiben. Die untersuchte Chance und somit die Aufgabe dieser SWOT-Analyse ist die Gründung einer eigenen Vertriebsgesellschaft durch das Unternehmen. Ziel ist es, Produkte direkt an Endkunden in solchen Sektoren zu vertreiben, die von den aktuellen Händlern nicht abgedeckt werden.

Analysegegenstand der SWOT

Gründung einer eigenen Vertriebsfirma für bisher nicht direkt erreichte Endkundensegmente.

Stärken (Strengths)

  • Kontrolle und Steuerung des Umsatzes mit Endkunden
  • Hohe Produktqualität
... Weiterlesen "SWOT-Analyse: Eigene Vertriebsfirma für Direktvertrieb" »

Marktwirtschaft: Angebot, Nachfrage & Gleichgewicht

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,04 KB

Was ist ein Markt?

Der Markt bezeichnet das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage für bestimmte Waren oder Dienstleistungen. Er kann auch als Marktplatz oder Institution verstanden werden, wo Waren oder Dienstleistungen gegen Geld getauscht werden. Bei einem Tauschgeschäft mit Geld treten Marktteilnehmer als Nachfrager (Käufer) und Anbieter (Verkäufer) auf.

Arten von Märkten

Es gibt hauptsächlich zwei Arten von Märkten:

  • Markt für Waren und Dienstleistungen: Hier sind die Nachfrager typischerweise die Haushalte (Familien) und die Anbieter die Unternehmen.
  • Faktormarkt: Auf dem Faktormarkt sind die Nachfrager die Unternehmen und die Anbieter die Haushalte. Haushalte stellen Produktionsfaktoren (z.B. natürliche Ressourcen, ihr Kapital und
... Weiterlesen "Marktwirtschaft: Angebot, Nachfrage & Gleichgewicht" »

IAS Standards: Eine Zusammenfassung für Finanzberichte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,42 KB

IAS 1 - Darstellung von Abschlüssen

Ziel: Festlegung des allgemeinen Rahmens für die Darstellung von Abschlüssen für allgemeine Zwecke, einschließlich der Leitlinien für die Struktur und Inhalte.

Zusammenfassung: Grundlegende Prinzipien der Erstellung des Jahresabschlusses, einschließlich der Annahme der Unternehmensfortführung, die Einheitlichkeit der Darstellung und der Ausweis, Periodenrechnung Prinzip und die relative Bedeutung.

  • Generell ist der Jahresabschluss auf jährlicher Basis erstellt. Wenn Sie den Zeitpunkt der Ausübung ändern und der Jahresabschluss für einen Zeitraum außer einem Jahr vorgelegt wird, müssen Sie diese Tatsache berichten.
  • Ein komplettes Set von Rechnungslegungsberichten sollte beinhalten:
    • Eine Bilanz
    • Eine
... Weiterlesen "IAS Standards: Eine Zusammenfassung für Finanzberichte" »

Wirtschaftliche Grundlagen: Ziele, Komponenten und Funktionen von Unternehmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 22,54 KB

Wirtschaft

1.) Nutzenmaximierung: Streben nach maximalem Return on Investment.

Rentabilität = (Gewinn realisiert / investiertes Kapital) * 100

2.) Ziel von Wachstum und Wertschöpfung: Mit dem Wachstum des Unternehmens steigt der Marktwert und der Wert des Unternehmens. Zufriedenstellung der Aktionäre, Manager usw.

3.) Ziel der sozialen Verantwortung: Unternehmen beziehen soziale Ziele, Wirtschaftlichkeit und Ethik in Bezug auf ihre Mitglieder, die Gesellschaft und die Umwelt ein.

Unternehmenskomponenten

Captura001

  • Humankapital

Beinhaltet Arbeiter oder Angestellte, Aktionäre, Unternehmenseigentümer, Manager oder Direktoren.

  • Sachkapital oder wirtschaftliche Einheit

Hier unterscheiden wir zwischen dauerhaften Vermögenswerten und solchen, die im Produktionskreislauf... Weiterlesen "Wirtschaftliche Grundlagen: Ziele, Komponenten und Funktionen von Unternehmen" »

Grundlagen der Unternehmensführung und Öffentlichen Verwaltung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,73 KB

Grundlagen und Konzepte

  • Eine Reihe von Erscheinungen.
  • Machen Sie und treffen Sie andere Menschen durch.
  • Etwa die gleiche Sache.
  • Wenn in einer Mehrheit.
  • 2,5%.
  • Wenn.
  • Sie sind intensive O M.
  • Falsch.
  • Wahr.

Wertschöpfung und Produktion

  • Hinzufügen der Wertschöpfung durch alle Produktionseinheiten.
  • Die Summe der Leistung aller Produktionseinheiten.
  • Die Menge von Phänomenen im Zusammenhang mit der Produktion.
  • Output pro Beschäftigten (Input).
  • Das alles funktioniert gut und die Produktion wie geplant.
  • Organisieren Sie die Aufgaben der Produktionsfirma.
  • Die Produktion ist sehr gespalten.

Unternehmensführung und Strategie

  • Eine Art der Unternehmensführung auf der Grundlage der Formulierung und Umsetzung von Strategien.
  • Eine Reihe von Aktionen, um Ziele zu erreichen.
... Weiterlesen "Grundlagen der Unternehmensführung und Öffentlichen Verwaltung" »

Marketing-Determinanten und Unternehmensstrategien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,27 KB

Einflussfaktoren auf Marketingpläne

Die Lage der Weltwirtschaft auf nationaler und regionaler Ebene ist eine der entscheidenden Determinanten für Marketingpläne und hat klare Auswirkungen auf das globale Unternehmen. Höhere Geldkosten führen als logische Konsequenz zu einer Selektivität von Investitionen und Ausgaben, was das Marketing voll beeinflusst. National wirkt eine inflationäre Situation als Resonanzkörper für das Marketing, indem sie positive Ergebnisse steigert, während in Zeiten der Rezession die Auswirkungen der Lage ungünstig sind.

Eine Alternative, die sich in diesem Fall zweifach präsentiert, ist entweder den Lagerbestand zu reduzieren und auf mehr Effizienz zu warten, oder ihn zu erhöhen, um äußere Umstände zu... Weiterlesen "Marketing-Determinanten und Unternehmensstrategien" »