Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der Markt und der vollkommene Wettbewerb: Eine Analyse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,45 KB

Der Markt: Eine Einführung

Der Markt ist eine Reihe von wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Akteuren, die gleiche Waren oder Dienstleistungen kaufen oder verkaufen, unabhängig davon, wo dieser Austausch stattfindet. Er bestimmt den Preis und die Menge der Ware. Es gibt verschiedene Marktformen, wie z. B. Messen, Auktionen und zentrale Märkte.

Bewertung von Märkten

Je nach Art der gehandelten Waren:

  • Märkte von Gütern: Nahrung, Wohnung usw.
  • Märkte von Dienstleistungen: Telefondienst, Bankdienstleistungen usw.
  • Markt für Produktionsfaktoren: Kapital (Banken, Börsen ...) und Arbeit.

Abhängig von der Anzahl der Lieferanten und Kunden:

  • Monopol: Ein einziger Anbieter und mehrere Nachfrager.
  • Monopson: Monopolnachfrage, mit einem einzigen Nachfrager
... Weiterlesen "Der Markt und der vollkommene Wettbewerb: Eine Analyse" »

Grundlagen der Investitionsrechnung und Finanzierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,46 KB

Der Mietaufwand für diese Methode ist zu 100 % steuerlich absetzbar, und es gibt keine Mindestlaufzeit des Leasingvertrags. Am Ende des Vertrages bietet das Unternehmen dem Leasingnehmer die Möglichkeit, die gemietete Ausrüstung zu ersetzen oder zu erneuern und den Zuschlag für einen weiteren Zeitraum zu bestimmen. Im Gegensatz zum Leasing gibt es keine Möglichkeit für den Mieter, den Vertrag zu erwerben.

Unterscheidung zwischen Kosten der Ressourcen, Fremd- und Eigenmitteln

Der Großteil der von Unternehmen genutzten Ressourcen ist mit Kosten verbunden. Das Unternehmen wird versuchen, Finanzierungsquellen zu finden, die die durchschnittlichen Kosten senken, um so mehr von getätigten Investitionen zu profitieren.

Kosten eigener finanzieller

... Weiterlesen "Grundlagen der Investitionsrechnung und Finanzierung" »

Vollkommener Wettbewerb, Monopol & Monopolistische Konkurrenz

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,99 KB

Vollkommener Wettbewerb: Definition

Ein vollkommener Wettbewerb, auch als perfekter Markt bekannt, ist eine Marktform, bei der eine große Anzahl von Käufern und Verkäufern ähnliche oder identische Produkte anbietet. Ein wesentliches Merkmal ist der freie Markteintritt und -austritt für Käufer und Verkäufer. Es gibt keine Kontrolle über die Preise oder Regulierungen, die diese festlegen.

Bedingungen für den perfekten Markt

Damit ein vollkommener Wettbewerb, also ein "perfekter Markt", entstehen und reibungslos funktionieren kann, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein. Ohne diese Bedingungen können die Mechanismen des perfekten Marktes nicht greifen.

Die Bedingungen, die ein perfekter Markt erfüllen muss, sind:

  • Homogenität des Produkts:
... Weiterlesen "Vollkommener Wettbewerb, Monopol & Monopolistische Konkurrenz" »

Mikrounternehmensplan: Ein Leitfaden zum Erfolg

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,75 KB

Mikrounternehmensplan

Dies ist ein Dokument, das die Entwicklung des Unternehmens ermöglicht, ein Geschäft, ein Vorhaben, das potenziell erfolgreich umgesetzt werden kann. Der Plan dient dazu, die Ziele zu erreichen, die es hat, und dient als Empfehlungsschreiben des Mikrounternehmens, wenn wir uns auf Dritte, Gläubiger oder Lieferanten verlassen.

Er sollte folgende Merkmale aufweisen:

  • In der Form die wichtigsten Aspekte des Mikrounternehmensprojekts enthalten, um seine Entwicklung zu unterstützen.

Produktionsplan

Produktion ist der Prozess, durch den wir bestimmen, welche ausgewählten Materialien, Arbeitskräfte, Maschinen, Arbeiten in Person und Kenntnisse benötigt werden, um ein Konsumgut, eine Ausrüstung oder eine Dienstleistung herzustellen.... Weiterlesen "Mikrounternehmensplan: Ein Leitfaden zum Erfolg" »

Marktversagen und staatliche Interventionen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,84 KB

Externalitäten

Externe Effekte entstehen, wenn die Produktion oder der Verbrauch von Gütern unmittelbare Auswirkungen auf Verbraucher oder Unternehmen hat, die nicht am Kauf oder Verkauf beteiligt sind, und wenn diese Auswirkungen nicht vollständig in den Marktpreisen berücksichtigt werden. Sie können mit der Produktion oder dem Verbrauch in Verbindung gebracht werden und sowohl positiv als auch negativ sein.

Negative externe Effekte in der Produktion

Umweltverschmutzung ist ein negativer externer Effekt, weil die hohen sozialen Kosten nicht im Marktpreis enthalten sind. Ein deutliches Beispiel ist eine Papierfabrik, die Wasser in einen Fluss einleitet. In diesem Fall sind die sozialen Kosten größer als die privaten Kosten.

Positive externe

... Weiterlesen "Marktversagen und staatliche Interventionen" »

Einkauf, Zahlungsabwicklung & Bestandsmanagement: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 34,5 KB

Einkaufsprozess im Unternehmen

Dokumentation und Nachweis

Es ist notwendig, dass die durchgeführten Maßnahmen im Unternehmen angemessen dokumentiert werden, sodass Beweise für die Tatsachen vorliegen und Personen, die Operationen durchführen, ihre Registrierung nachweisen können. Viele der in einem Unternehmen erstellten Dokumente sind nicht unabhängig, sondern miteinander verbunden. Wir können sie in die folgenden Phasen einteilen:

  1. Kundenanfragen: Kunden fordern Waren, Dienstleistungen oder beides in einem Dokument, der sogenannten Anfrage, an.
  2. Bestelleingang: Das Unternehmen verkauft das Produkt an den Kunden oder erbringt die gewünschten Leistungen. Ein Dokument, das diese Lieferung festhält, wird ausgestellt. Lieferscheine oder Frachtbriefe
... Weiterlesen "Einkauf, Zahlungsabwicklung & Bestandsmanagement: Ein Leitfaden" »

Konsumentennachfrage: Theorie der Indifferenzkurven

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,05 KB

Theoretischer Leitfaden Nr. 5: Konsumentennachfrage

Übung: Theorie der Indifferenzkurven

1. Definition

Eine Indifferenzkurve zeigt die verschiedenen Kombinationen von X und Y, die dem Konsumenten den gleichen Nutzen oder die gleiche Zufriedenheit bieten. Eine höhere Indifferenzkurve zeigt ein höheres Maß an Zufriedenheit und eine niedrigere ein geringeres Maß an Zufriedenheit an.

2. Grenzrate der Substitution

Die Grenzrate der Substitution von X für Y (GRSxy) bezieht sich auf die Menge an Y, die ein Konsument bereit ist aufzugeben, um eine zusätzliche Einheit von X zu erhalten (und dabei auf derselben Indifferenzkurve zu bleiben). Wenn sich der Konsument entlang der Indifferenzkurve bewegt, nimmt die GRSxy ab.

3. Merkmale von Indifferenzkurven

Indifferenzkurven... Weiterlesen "Konsumentennachfrage: Theorie der Indifferenzkurven" »

Unternehmensformen, Steuern, Arbeitslosigkeit, Ressourcen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB

Unternehmensformen

Kommanditgesellschaft

Die Partner einer Kommanditgesellschaft können ihre Anteile an andere Partner, Ehepartner, Eltern oder Nachkommen sowie an Unternehmen derselben Unternehmensgruppe verkaufen. Ein Verkauf an Dritte ist ohne das Wissen der anderen Partner nicht möglich.

Aktiengesellschaft

Aktien von an der Börse notierten Aktiengesellschaften können frei gekauft und verkauft werden.

Steuern

Steuern sind Zahlungen, die Privatpersonen und Unternehmen an eine staatliche Stelle leisten müssen.

Direkte Steuern

Direkte Steuern wirken sich unmittelbar auf das Einkommen und Vermögen von Privatpersonen und Unternehmen aus. Die wichtigste direkte Steuer ist die Einkommensteuer, die auf das Einkommen natürlicher Personen erhoben wird.... Weiterlesen "Unternehmensformen, Steuern, Arbeitslosigkeit, Ressourcen" »

Banken, Geld- & Währungspolitik: Eine Übersicht

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,44 KB

Artikel 12: Banken, Geld- und Währungspolitik

12.1 Konzept, Funktionen, Typen und Eigenschaften des Geldes

- Konzept: Geld ist ein allgemein akzeptiertes Zahlungsmittel.

- Funktionen: Geld erfüllt vier Funktionen:

  1. Tauschmittel: Es wird allgemein als Zahlungsmittel akzeptiert.
  2. Recheneinheit: Es dient dazu, den Wert von Gütern und Dienstleistungen zu bemessen.
  3. Wertaufbewahrungsmittel: Es ermöglicht, Vermögen zu speichern.
  4. Zahlungsstandard: Es wird verwendet, um den Barwert zukünftiger Zahlungen zu bestimmen.

- Typen:

  • Gesetzliches Geld: Wird von einer Zentralbank ausgegeben, z. B. Banknoten und Münzen.
  • Giralgeld: Existiert nur virtuell auf Bankkonten und basiert auf verschiedenen Arten von Sicherheiten.

Merkmale des gesetzlichen Geldes:

  1. Handlich: Geringes
... Weiterlesen "Banken, Geld- & Währungspolitik: Eine Übersicht" »

Marketing- und Geschäftsstrategien: Leitfaden für Produkte und Dienstleistungen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,92 KB

Produkte / Services

Idee, Nachfrage, Studium: Rechtliche, technische, wirtschaftliche Untersuchung.

Creation Tools

Brainstorming: Brainstorming ist ein Werkzeug, das die Entstehung neuer Ideen zu einer Frage oder einem Problem fördert. Urteile werden aufgeschoben, weil jede Idee gültig ist und niemand abgelehnt werden sollte.

Ishikawa Diagramm: Ursache-Wirkungs-Diagramm. Erleichtert die Analyse der Probleme und deren Lösungen.

Pareto-Diagramm: ABC-Verteilung organisiert Daten in absteigender Reihenfolge von links (niedrige Lebenserwartung) nach rechts (banalsten).

SWOT-Matrix

Intern

1. Stärken: Interne Elemente, die das Unternehmen von anderen unterscheiden. Welche Vorteile habe ich? Was kann ich tun, um andere zu verbessern?

2. Schwächen: Interne... Weiterlesen "Marketing- und Geschäftsstrategien: Leitfaden für Produkte und Dienstleistungen" »