Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Marktversagen und staatliche Interventionen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,84 KB

Externalitäten

Externe Effekte entstehen, wenn die Produktion oder der Verbrauch von Gütern unmittelbare Auswirkungen auf Verbraucher oder Unternehmen hat, die nicht am Kauf oder Verkauf beteiligt sind, und wenn diese Auswirkungen nicht vollständig in den Marktpreisen berücksichtigt werden. Sie können mit der Produktion oder dem Verbrauch in Verbindung gebracht werden und sowohl positiv als auch negativ sein.

Negative externe Effekte in der Produktion

Umweltverschmutzung ist ein negativer externer Effekt, weil die hohen sozialen Kosten nicht im Marktpreis enthalten sind. Ein deutliches Beispiel ist eine Papierfabrik, die Wasser in einen Fluss einleitet. In diesem Fall sind die sozialen Kosten größer als die privaten Kosten.

Positive externe

... Weiterlesen "Marktversagen und staatliche Interventionen" »

Einkauf, Zahlungsabwicklung & Bestandsmanagement: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 34,5 KB

Einkaufsprozess im Unternehmen

Dokumentation und Nachweis

Es ist notwendig, dass die durchgeführten Maßnahmen im Unternehmen angemessen dokumentiert werden, sodass Beweise für die Tatsachen vorliegen und Personen, die Operationen durchführen, ihre Registrierung nachweisen können. Viele der in einem Unternehmen erstellten Dokumente sind nicht unabhängig, sondern miteinander verbunden. Wir können sie in die folgenden Phasen einteilen:

  1. Kundenanfragen: Kunden fordern Waren, Dienstleistungen oder beides in einem Dokument, der sogenannten Anfrage, an.
  2. Bestelleingang: Das Unternehmen verkauft das Produkt an den Kunden oder erbringt die gewünschten Leistungen. Ein Dokument, das diese Lieferung festhält, wird ausgestellt. Lieferscheine oder Frachtbriefe
... Weiterlesen "Einkauf, Zahlungsabwicklung & Bestandsmanagement: Ein Leitfaden" »

Konsumentennachfrage: Theorie der Indifferenzkurven

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,05 KB

Theoretischer Leitfaden Nr. 5: Konsumentennachfrage

Übung: Theorie der Indifferenzkurven

1. Definition

Eine Indifferenzkurve zeigt die verschiedenen Kombinationen von X und Y, die dem Konsumenten den gleichen Nutzen oder die gleiche Zufriedenheit bieten. Eine höhere Indifferenzkurve zeigt ein höheres Maß an Zufriedenheit und eine niedrigere ein geringeres Maß an Zufriedenheit an.

2. Grenzrate der Substitution

Die Grenzrate der Substitution von X für Y (GRSxy) bezieht sich auf die Menge an Y, die ein Konsument bereit ist aufzugeben, um eine zusätzliche Einheit von X zu erhalten (und dabei auf derselben Indifferenzkurve zu bleiben). Wenn sich der Konsument entlang der Indifferenzkurve bewegt, nimmt die GRSxy ab.

3. Merkmale von Indifferenzkurven

Indifferenzkurven... Weiterlesen "Konsumentennachfrage: Theorie der Indifferenzkurven" »

Unternehmensformen, Steuern, Arbeitslosigkeit, Ressourcen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB

Unternehmensformen

Kommanditgesellschaft

Die Partner einer Kommanditgesellschaft können ihre Anteile an andere Partner, Ehepartner, Eltern oder Nachkommen sowie an Unternehmen derselben Unternehmensgruppe verkaufen. Ein Verkauf an Dritte ist ohne das Wissen der anderen Partner nicht möglich.

Aktiengesellschaft

Aktien von an der Börse notierten Aktiengesellschaften können frei gekauft und verkauft werden.

Steuern

Steuern sind Zahlungen, die Privatpersonen und Unternehmen an eine staatliche Stelle leisten müssen.

Direkte Steuern

Direkte Steuern wirken sich unmittelbar auf das Einkommen und Vermögen von Privatpersonen und Unternehmen aus. Die wichtigste direkte Steuer ist die Einkommensteuer, die auf das Einkommen natürlicher Personen erhoben wird.... Weiterlesen "Unternehmensformen, Steuern, Arbeitslosigkeit, Ressourcen" »

Banken, Geld- & Währungspolitik: Eine Übersicht

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,44 KB

Artikel 12: Banken, Geld- und Währungspolitik

12.1 Konzept, Funktionen, Typen und Eigenschaften des Geldes

- Konzept: Geld ist ein allgemein akzeptiertes Zahlungsmittel.

- Funktionen: Geld erfüllt vier Funktionen:

  1. Tauschmittel: Es wird allgemein als Zahlungsmittel akzeptiert.
  2. Recheneinheit: Es dient dazu, den Wert von Gütern und Dienstleistungen zu bemessen.
  3. Wertaufbewahrungsmittel: Es ermöglicht, Vermögen zu speichern.
  4. Zahlungsstandard: Es wird verwendet, um den Barwert zukünftiger Zahlungen zu bestimmen.

- Typen:

  • Gesetzliches Geld: Wird von einer Zentralbank ausgegeben, z. B. Banknoten und Münzen.
  • Giralgeld: Existiert nur virtuell auf Bankkonten und basiert auf verschiedenen Arten von Sicherheiten.

Merkmale des gesetzlichen Geldes:

  1. Handlich: Geringes
... Weiterlesen "Banken, Geld- & Währungspolitik: Eine Übersicht" »

Marketing- und Geschäftsstrategien: Leitfaden für Produkte und Dienstleistungen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,92 KB

Produkte / Services

Idee, Nachfrage, Studium: Rechtliche, technische, wirtschaftliche Untersuchung.

Creation Tools

Brainstorming: Brainstorming ist ein Werkzeug, das die Entstehung neuer Ideen zu einer Frage oder einem Problem fördert. Urteile werden aufgeschoben, weil jede Idee gültig ist und niemand abgelehnt werden sollte.

Ishikawa Diagramm: Ursache-Wirkungs-Diagramm. Erleichtert die Analyse der Probleme und deren Lösungen.

Pareto-Diagramm: ABC-Verteilung organisiert Daten in absteigender Reihenfolge von links (niedrige Lebenserwartung) nach rechts (banalsten).

SWOT-Matrix

Intern

1. Stärken: Interne Elemente, die das Unternehmen von anderen unterscheiden. Welche Vorteile habe ich? Was kann ich tun, um andere zu verbessern?

2. Schwächen: Interne... Weiterlesen "Marketing- und Geschäftsstrategien: Leitfaden für Produkte und Dienstleistungen" »

Aktiva, Passiva, Kosten und Gewinn: Eine Übersicht

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

Aktiva

Langfristige Vermögenswerte:

Anlagevermögen

  • Sachanlagen: Grundstücke und natürliche Ressourcen, Gebäude, Anlagen, Maschinen, Möbel, Datenverarbeitung, Transport-Elemente.
  • Immaterielle Vermögenswerte: Geistiges Eigentum, Geschäfts- oder Firmenwert, EDV-Anwendungen.
  • Term Investments: Ständige Investitionen, Anleihen, langfristige Kredite.
  • Kumulierte Abschreibungen von Gegenständen des Anlagevermögens: Aufgelaufene Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte.

Umlaufvermögen

  • Inventar: Waren, Rohstoffe, Fertigprodukte.
  • Forderungen: Kunden langfristige Investitionen, Handelswechselforderungen Kunden, Schuldner, Handelswechselforderungen Schuldner, Schuldner die öffentlichen Finanzen in unterschiedliche Konzepte.
  • Verfügbar:
... Weiterlesen "Aktiva, Passiva, Kosten und Gewinn: Eine Übersicht" »

Optimierung der Ladengestaltung: Lineare Funktionen und Produktplatzierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,9 KB

TOP 6

Definition und Funktionen der linearen Anordnung

Die lineare Anordnung kann als die gesamte Fläche eines Einzelhandelsgeschäfts definiert werden, die für die Produktausstellung genutzt wird. Ihre Hauptfunktionen sind:

  • Die Aufmerksamkeit des Kunden wecken durch die strategische Platzierung von Artikeln, Möbeln, Kombinationen von Größen, Ausführungen und Farben von Produkten sowie durch gezielte Werbung.
  • Produkte ohne Barrieren oder Hindernisse anbieten.
  • Die Auswahl erleichtern, indem der Kaufprozess so einfach wie möglich gestaltet wird.
  • Den Kaufanreiz schaffen: Die Atmosphäre und Animation im linearen Bereich können den Kunden zum Kauf motivieren.

Die lineare Anordnung ist für den Händler von großer Bedeutung, da sie ein Werkzeug... Weiterlesen "Optimierung der Ladengestaltung: Lineare Funktionen und Produktplatzierung" »

Wirtschaftsakteure: Familien, Unternehmen, Staat & Märkte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,55 KB

Die wichtigsten Wirtschaftsakteure und ihre Rolle

Wirtschaftsakteure sind Einzelpersonen, Gruppen oder Institutionen, die entscheidend in das Funktionieren der Wirtschaft eingreifen. Sie beeinflussen Produktion, Verteilung und Konsum von Gütern und Dienstleistungen.

Drei zentrale Wirtschaftssubjekte

Die Wirtschaft basiert auf dem Zusammenspiel von drei Hauptakteuren:

  • Familien (Haushalte)
  • Unternehmen
  • Der Staat (Öffentlicher Sektor)

Die Rolle der Familien (Haushalte)

Familien sind die wichtigsten Akteure des Konsums. Sie widmen einen Großteil ihrer wirtschaftlichen Ressourcen dem Erwerb von Waren und Dienstleistungen, um ihre Bedürfnisse zu befriedigen. Der Konsum von Waren und Dienstleistungen wird hauptsächlich durch die Löhne und Gehälter finanziert,... Weiterlesen "Wirtschaftsakteure: Familien, Unternehmen, Staat & Märkte" »

Marketing-Grundlagen: Von der Promotion zur strategischen Planung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB

Marketing-Grundlagen und Strategien

Promotion

Promotion dient der Überzeugung von Kunden, Produkte zu kaufen, die ihre Bedürfnisse erfüllen. Dies geschieht nicht nur über Massenmedien, sondern auch durch Broschüren, Werbegeschenke und Muster.

Verkaufsaktivitäten

Verkaufsaktivitäten erzeugen den ultimativen Impuls beim Kunden, der zum Kauf führt.

Produktplatzierung und Kundenzufriedenheit

Produktplatzierung (Posveta) gewährleistet die Befriedigung der Kundenbedürfnisse durch das Produkt. Es ist wichtig, nicht nur einmalig zu verkaufen, sondern langfristig auf dem Markt präsent zu bleiben.

Marketing-Variablen

Unkontrollierbare Variablen

Dies sind Kräfte, die Entscheidungen beeinflussen und außerhalb des Unternehmens liegen, aber dessen Inneres... Weiterlesen "Marketing-Grundlagen: Von der Promotion zur strategischen Planung" »