Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Wirtschaft: Angebot, Nachfrage und Markt

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,1 KB

Definition von Angebot

Angebot: Die Menge an Waren oder Dienstleistungen, die eine bestimmte Anzahl von Anbietern (Herstellern) zu einem festen Preis auf dem Markt anbieten.

Definition von potenzieller oder unbefriedigter Nachfrage

Potenzielle oder unbefriedigte Nachfrage: Die Menge an Waren oder Dienstleistungen, die der Markt voraussichtlich in den kommenden Jahren konsumieren wird, für die aber derzeit kein Hersteller unter den berechneten Bedingungen produziert.

Definition von Preis

Preis: Der Geldbetrag, zu dem Hersteller bereit sind zu verkaufen und Verbraucher bereit sind zu kaufen, wenn Angebot und Nachfrage im Gleichgewicht sind.

Was ist Produktvermarktung?

Produktvermarktung: Die Tätigkeit, die es dem Hersteller ermöglicht, eine Ware... Weiterlesen "Grundlagen der Wirtschaft: Angebot, Nachfrage und Markt" »

Die Wertschöpfungskette und ihre Bestandteile

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Die Wertschöpfungskette

Die Optimierung der Wertschöpfungskette ist eines der Ziele des Unternehmens. Die Wertschöpfungskettenanalyse ist eine Form der unternehmerischen Tätigkeit, die darin besteht, die globalen Aktivitäten des Unternehmens in verschiedene wertschöpfende Teile zu zerlegen, um Wettbewerbsvorteile zu identifizieren und zu generieren. Dabei wird ein bestimmter Satz von Funktionen betrachtet, die einen Mehrwert für die Produkte/Dienstleistungen des Unternehmens schaffen. Ziel ist es, maximale Rentabilität zu erzielen, indem überflüssige Aktivitäten reduziert werden.

Es gibt drei Hauptelemente:

  • Primäre Aktivitäten: Tätigkeiten, die direkt mit der Entwicklung des Guts oder der Dienstleistung des Unternehmens zu tun haben
... Weiterlesen "Die Wertschöpfungskette und ihre Bestandteile" »

Internationalisierung und multinationale Unternehmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB

Die Entwicklung der Binnenmärkte überwindet innerhalb des Landes die natürlichen geographischen Barrieren. Während ausländische Märkte unter Internationalisierung leiden: Alle produktiven oder kommerziellen Aktivitäten in einem Kontext der Globalisierung führen Unternehmen außerhalb ihrer natürlichen geographischen Märkte durch. Es gibt verschiedene Grade der Internationalisierung: Export, Direktinvestitionen (Vertriebsniederlassungen und Produktionssubventionen), die in vertraglichen Vereinbarungen für die internationale Zusammenarbeit (Lizenzierung, Franchising, Joint Ventures, Konsortien Export) münden.

Das multinationale Unternehmen hat nicht nur seinen Herkunftssitz in seinem Land, sondern auch in anderen Ländern. Es leitet... Weiterlesen "Internationalisierung und multinationale Unternehmen" »

Unternehmensführung und -organisation

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5 KB

KMU

KMU (Kleine und mittlere Unternehmen): Die Schaffung von Arbeitsplätzen in diesem attraktiven Marktsegment ist für große, mittlere und kleine Unternehmen gleichermaßen relevant.

Unternehmen

Unternehmen: Soziale Organisation zur Erzielung wirtschaftlichen Gewinns. Das Unternehmen koordiniert das Arbeitskapital und die Produktionsmittel und führt eine nützliche Tätigkeit zum gemeinsamen Wohl aus.

Instanzen

Sie sollen einem Zweck gesellschaftlichen Charakters dienen, z. B. Stiftungen und Verbände.

Integrierter Bestandteil des Unternehmens

Wirtschaftliche Ressourcen: Unternehmenskapital, Kapitalrücklagen, Bankkredite

Aktiva: Materielle Vermögenswerte, Rechte und Pflichten des Unternehmens, eingesetzte Produkte und Waren.

Materielle Vermögenswerte:

... Weiterlesen "Unternehmensführung und -organisation" »

Wirtschaftspolitik in Peru: Orthodoxe vs. Heterodoxe Ansätze

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,51 KB

Orthodoxe Wirtschaftspolitik

Der IWF zwang die Regierung Belaúnde, den Haushalt zu reduzieren, die Preise der städtischen Dienstleistungen zu erhöhen und die nationale Währung, den Sol, abzuwerten. Dadurch wurde die Währung weniger wert, und es musste mehr für Importe ausgegeben werden. Die IWF-Maßnahmen führten zu einer schweren Rezession (Nachfragekontraktion), die sich in den Taschen der Bürger bemerkbar machte. Da die Bürger ärmer wurden und weniger konsumierten, zahlten sie auch weniger Steuern. Im Jahr 1984 geriet die Regierung Belaúnde mit der Zahlung der Auslandsschulden in Verzug.

Heterodoxe Wirtschaftspolitik

Die Zahlung der Auslandsschulden wurde auf 10 % der peruanischen Exporte begrenzt. Eine neue Währung, der Inti, wurde... Weiterlesen "Wirtschaftspolitik in Peru: Orthodoxe vs. Heterodoxe Ansätze" »

Elastizität der Nachfrage und das Angebot von Gütern

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,17 KB

Elastizität der Nachfrage

Die Elastizität der Nachfrage beschreibt, wie die Nachfrage reagiert, wenn der Preis steigt. Der Grad der Sensibilität der Nachfrage auf eine Preisänderung wird als Elastizität der Nachfrage bezeichnet. Nach der Elastizität kann die Nachfrage elastisch oder starr sein. Elastische Nachfrage bedeutet, dass Veränderungen in der Nachfrage mehr als proportional zur Preisentwicklung sind. Eine starrere Nachfrage hingegen bedeutet, dass Veränderungen in der Nachfrage etwa proportional zur Preisentwicklung sind.

Bei elastischer Nachfrage sollten Ermäßigungen für Produkte in Betracht gezogen werden, um den Verlust von Kunden aufgrund eines Anstiegs der Preise zu vermeiden. Bei Waren und Dienstleistungen, die eine starre... Weiterlesen "Elastizität der Nachfrage und das Angebot von Gütern" »

Aufgaben und Funktionen der Einkaufs-, Liefer- und Lagerabteilung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,88 KB

Aufgaben der Einkaufsabteilung

Funktionen des Einkaufs:

  • Kontakt mit Lieferanten: Aushandeln günstiger Konditionen in Bezug auf Preis und Qualität.
  • Ermittlung der optimalen Bestellmenge: Berücksichtigung der Produktionsmengen und Lagerkapazitäten.
  • Aushandeln optimaler Preise: Festlegen des Kaufpreises für jedes Element.

Durchführung von Bestellungen:

  • Beauftragung des Lieferanten mit der Lieferung bestimmter Artikel.
  • Festlegung von Liefer- und Zahlungsbedingungen.

Entwicklung der Lieferantenstrategie:

  • Sicherstellung von Lieferungen zu minimalen Kosten.
  • Aushandeln von Mengenrabatten.

Aufgaben der Lieferabteilung

Die Lieferabteilung ist verantwortlich für die Versorgungssicherheit mit den benötigten Materialien für die Produktion. Sie führt alle... Weiterlesen "Aufgaben und Funktionen der Einkaufs-, Liefer- und Lagerabteilung" »

Geldpolitik: Aufgaben der EZB und des ESZB

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB

Die Instrumente der Geldpolitik: EZB und ESZB

Aufgaben der Europäischen Zentralbank und des Europäischen Systems der Zentralbanken:

  • Ausgabe von Banknoten als gesetzliches Zahlungsmittel: Dies ist eine der Hauptaufgaben, die Zentralbanken in einer modernen Volkswirtschaft zugewiesen sind.
  • Staatliche Bankgeschäfte: Treasury-Service, Finanzdienstleistungen im Bereich der Staatsschulden (Emission und Verwaltung).
  • Bank der Banken: Verwahrung von Liquiditätsreserven (Mindestreserve), Kreditvergabe an Finanzinstitute. Die Bank von Spanien (in Spanien als eine Delegation der EZB) ist zuständig für die Kreditvergabe an Geschäftsbanken, um die Geldpolitik der EZB umzusetzen und auch bei spezifischen Liquiditätsproblemen zu helfen.
  • Überwachung des
... Weiterlesen "Geldpolitik: Aufgaben der EZB und des ESZB" »

Wichtige ökonomische Konzepte erklärt

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,89 KB

Mehrwert nach Karl Marx

Der Mehrwert ist der Wert der unbezahlten Arbeit des Arbeitnehmers, der über den Wert seiner Arbeitskraft hinausgeht und vom Kapitalisten angeeignet wird. Dieser Mehrwert steht im Einklang mit der sozialistischen ökonomischen Lehre bzw. dem wissenschaftlichen Sozialismus, prominent vertreten durch Karl Marx. Er vertrat die Ansicht, dass der Kapitalismus die Keime seiner eigenen Zerstörung enthalte, und entwickelte die Werttheorie, nach der der Wert einer Ware durch die zu ihrer Produktion aufgewendete Arbeitsmenge bestimmt wird.

Neoklassische Verhaltenstheorie

Der Begriff wird in der neoklassischen Schule verwendet, um das wirtschaftliche Verhalten von Menschen zu modellieren. Diese Theorie geht davon aus, dass Individuen

... Weiterlesen "Wichtige ökonomische Konzepte erklärt" »

Britische Wirtschaft schrumpft um 0,5 %

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,34 KB

Britische Wirtschaft schrumpft um 0,5 %

Neue Zahlen bestätigen Schwäche

Neue in Großbritannien veröffentlichte Zahlen bestätigen, dass die Wirtschaft stark geschwächt ist. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) fiel im dritten Quartal des Jahres um 0,5 Prozent. Hier ist unser Wirtschaftskorrespondent Andrew Walker:

Die Nachricht kommt in derselben Woche, in der der italienische Ministerpräsident und die Zentralbank sagten, dass Großbritannien vor einer Rezession steht. Die neuen Zahlen, die überarbeitet werden könnten, stehen im Einklang mit dieser Einschätzung, obwohl sie diese nicht bestätigen.

Rezessionen in den Industrieländern werden oft als zwei aufeinanderfolgende Quartale mit rückläufigem BIP definiert, und dies war das erste. Die

... Weiterlesen "Britische Wirtschaft schrumpft um 0,5 %" »