Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Mitarbeitermotivation: Theorien und Faktoren

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB

Selbstverwirklichung

  • Persönliche Entwicklung und Kreativität
  • Nie zufrieden sein und unbegrenzte Möglichkeiten nutzen
  • Persönliche Zufriedenheit in der Arbeit finden
  • Spirituelle Bedürfnisse befriedigen

Motivierende Faktoren nach Herzberg (1960)

  • Herzberg unterscheidet zwei Arten von Faktoren:
    • Motivatoren: Diese Faktoren führen zu eigener Zufriedenheit.
    • Hygienefaktoren: Diese Faktoren zielen darauf ab, Unzufriedenheit zu vermeiden, sind aber nicht gut geeignet, um die Arbeitsmotivation aufrechtzuerhalten.

Motivierende Faktoren im Detail

  • Beziehen sich auf die Arbeit und ihren Inhalt
  • Führen zu Zufriedenheit
  • Beispiele für Motivationsfaktoren:
    • Anerkennung
    • Status
    • Verantwortung
    • Möglichkeit des Fortschritts
    • Förderung der Arbeit

Hygienefaktoren im Detail

  • Beziehen
... Weiterlesen "Mitarbeitermotivation: Theorien und Faktoren" »

Sozialversicherung: Systeme, Leistungen und Finanzierung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,29 KB

Arten von Sozialversicherungssystemen

Das Steuersystem der Sozialversicherung ist in mehrere Systeme strukturiert:

  • Allgemeines System: Gilt für Arbeitnehmer in Industrie und Dienstleistungen.
  • Sondersysteme: Für Gruppen mit bestimmten sozioökonomischen Merkmalen.

Das allgemeine System umfasst die Mehrheit der Arbeitnehmer und bietet einen gewissen Schutz. Es besteht jedoch eine Tendenz zur Homogenisierung der Systeme.

Systeme und Beitragspflicht

Die Beitragspflicht der Arbeitnehmer beginnt mit Aufnahme der Arbeitstätigkeit. Sie ist auch während des Mutterschutzes und bei vorübergehender Arbeitsunfähigkeit erforderlich.

Die Beitragspflicht umfasst:

  • Gemeinsame Eventualitäten: Deckung von Krankheit, Arbeitsunfall, Ruhestand, Mutterschaft, Vaterschaft,
... Weiterlesen "Sozialversicherung: Systeme, Leistungen und Finanzierung" »

Gehaltsabrechnung: Struktur und Bestandteile

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,47 KB

Gehalt: Gesamtheit der wirtschaftlichen Vorteile, die Arbeitnehmer in bar oder in Sachleistungen für die professionelle Bereitstellung von Arbeitskräften für Dritte erhalten.

Zahlungsmittel

  • Barzahlung: Bargeld oder Scheck.
  • Sachleistungen: Bestimmte Waren an den Arbeitnehmer. (Kann nicht mehr als 30% des Gehalts ausmachen).

Zahlungsweise

  • Lohn/Gehalt pro Zeiteinheit.
  • Lohn pro Leistungseinheit.
  • Gemischter Lohn.

Mindestlohn: Mindestbetrag, den ein Arbeitnehmer für eine 40-Stunden-Woche erhalten kann. Kann durch Tarifverträge verbessert werden. Bei einer Arbeitszeit von weniger als 40 Stunden wird der Lohn proportional zur geleisteten Arbeitszeit berechnet.

Unpfändbarkeit: Arbeitnehmer, die Schulden haben, können nur den Betrag oberhalb des Mindestlohns... Weiterlesen "Gehaltsabrechnung: Struktur und Bestandteile" »

Standardisierung, Akkreditierung und Zertifizierung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,9 KB

AENOR: Standardisierung, Akkreditierung und Zertifizierung

Was ist Standardisierung?

  • Standardisierung ist eine Aktivität, die Bestimmungen für die gemeinsame oder wiederholte Verwendung festlegt, um die Erzielung eines optimalen Grades an Ordnung in einem gegebenen Kontext zu erreichen.
  • Standardisierung ist eine kollektive Aktivität, die darauf abzielt, Lösungen für wiederkehrende Situationen zu schaffen.
  • Standardisierung umfasst die Entwicklung, Verbreitung und Anwendung von Normen.
  • Ziele der Standardisierung sind:
    • Anpassung der Produkte, Prozesse und Dienstleistungen an den Zweck, für den sie bestimmt sind.
    • Schutz der Gesundheit und der Umwelt.
    • Verhinderung von Handelshemmnissen.
    • Erleichterung der technologischen Zusammenarbeit.

Definition einer

... Weiterlesen "Standardisierung, Akkreditierung und Zertifizierung" »

Leitfaden zur Arbeitsmobilität und Vertragsbeendigung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,73 KB

Mobilität und Änderungen der Arbeitsbedingungen

1. Funktionale Mobilität

Der Arbeitnehmer kann funktionaler Mobilität (d.h. Versetzung auf eine andere Position) und geografischer Mobilität (d.h. Versetzung an einen anderen Arbeitsort) unterzogen werden.

  • Innerhalb der Gruppe: Keine Begründung erforderlich.
  • Außerhalb der Gruppe: Technische oder organisatorische Gründe.
  • Außerordentliche Mobilität: Über die oben genannten Fälle hinaus.

2. Geografische Mobilität

Versetzung:

  • Grund: Es muss ein triftiger Grund vorliegen.
  • Verfahren: Mitteilung mit einer Frist von mindestens 30 Tagen vor der Versetzung. Bei einer kollektiven Versetzung muss eine vorherige Konsultation mit den gesetzlichen Vertretern stattfinden.
  • Optionen des Arbeitnehmers: Annahme
... Weiterlesen "Leitfaden zur Arbeitsmobilität und Vertragsbeendigung" »

Gewerkschaften, Arbeitnehmervertretung und Tarifverhandlungen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,45 KB

**Union**

Eine Union ist eine kontinuierliche und unabhängige Non-Profit-Partnerschaft von Mitarbeitern, die sich für den wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt ihrer Mitglieder einsetzt, insbesondere für die Erhaltung und Verbesserung der Arbeitsbedingungen durch Tarifverträge.

Das Recht auf Vereinigungsfreiheit hat zwei Aspekte:

  • Positiv: das Recht, sich gewerkschaftlich zu organisieren.
  • Negativ: kein Recht, sich zu organisieren.

Repräsentativste Gewerkschaften

Landesweit

  • Diejenigen, die 10 % oder mehr aller Mitarbeiter und Mitglieder der Betriebsräte gewonnen haben.
  • Die Gewerkschaften, die mit anderen auf staatlicher Ebene verbunden sind, die den repräsentativsten Charakter haben.

Rahmen einer Autonomen Region

  • Diejenigen, die 15 % oder mehr
... Weiterlesen "Gewerkschaften, Arbeitnehmervertretung und Tarifverhandlungen" »

Unternehmertum und Technologie: Strategien und Innovationen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,66 KB

Top 2

1 - Unternehmertum

Projekte und Unternehmen benötigen oft jemanden, der sie führt und ihre Ziele erreicht. Diese Person sollte bestimmte Persönlichkeitsmerkmale und technische Fähigkeiten besitzen, abhängig vom Projekt oder Unternehmen.

Unternehmer: Eine Person mit Initiative und Risikobereitschaft, die ein Unternehmen gründet, Ziele setzt, organisiert und leitet, um diese Ziele zu erreichen.

1.1 - Arbeitgeber im Laufe der Geschichte

Vor 18. Jahrhundert: Zunftmeister, Meisterbrief. Merkmale: Frühe organisatorische Arbeit.

Merkantilismus (18. Jahrhundert): Etablierte Kaufleute. Management großer Unternehmen (z.B. indische Kompanien).

Industrielle Revolution (frühes 19. - 20. Jahrhundert): Industriekapitalismus. Fabrikbesitzer, wissenschaftliche... Weiterlesen "Unternehmertum und Technologie: Strategien und Innovationen" »

Organisationsstruktur und Unternehmenserfolg

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,98 KB

Elemente der Organisation

Interne und externe Elemente:

  • Mitarbeiter
  • Aktionäre
  • Verwaltungsratsmitglieder
  • Kunden
  • Gewerkschaften
  • Regierung

Fähigkeiten auf hierarchischen Ebenen:

  • Oberes Management: Konzeptionell
  • Management-Rating: Humanistisch
  • Line Management: Technisch

Systeme in der Organisation:

Untersysteme sind in hohem Maße voneinander abhängig. Die Organisation wird als offenes, dynamisches und stochastisches System betrachtet.

Eigenschaften der Systeme:

  • Ziele
  • Kennzahlen
  • Entscheidungsprozesse
  • Informationsfluss

Organisationsstruktur

Die Organisationsstruktur bezieht sich auf die Art und Weise, wie Aktivitäten aufgeteilt, gebündelt und koordiniert werden. Sie beschreibt die Beziehungen zwischen Managern und Mitarbeitern.

Warum eine Organisationsstruktur?

... Weiterlesen "Organisationsstruktur und Unternehmenserfolg" »

Emotionen, Gefühle und Beziehungen: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB

Emotionen und Gefühle: Die Basis unserer Persönlichkeit

Emotionen und Gefühle beeinflussen unser Leben maßgeblich. Emotionen sind die Fähigkeit, die uns mit anderen Menschen verbindet. Sie sind spontane, kurzlebige Ausdrucksformen von Gefühlen, die sich in unseren Reaktionen wie Lachen oder Weinen manifestieren. Emotionen sind primär und ungefiltert.

Herr unserer Gefühle sein

Emotionen sind zwar nicht freiwillig, Gefühle hingegen schon. Gefühle entstehen oft aus Emotionen und bilden zusammen mit anderen Elementen der Affektivität die Basis unserer Persönlichkeit. Dieses Gepäck, mit dem wir geboren werden, nennt man Temperament. Wir können unser Temperament zwar nicht wählen, aber wir können es durch die Entscheidungen, die wir... Weiterlesen "Emotionen, Gefühle und Beziehungen: Ein Leitfaden" »

Arbeitsrecht: Ein Überblick

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,66 KB

Arbeitsverhältnis

Ein Arbeitsverhältnis liegt vor, wenn Arbeitnehmer freiwillig und persönlich bezahlte Dienstleistungen erbringen.

Inländische Quellen des Arbeitsrechts

  • Wesentliche Quellen: beziehen sich auf Personen oder soziale Gruppen.
  • Offizielle Quellen: sind die Ausdrucksweisen, durch die sie sich manifestieren können.

Organisches Gesetz

Ein organisches Gesetz ist ein Gesetz, zu dessen Änderung oder Aufhebung die absolute Mehrheit des Kongresses in einer abschließenden Abstimmung erforderlich ist.

Verordnung

Eine Verordnung ist eine schriftliche Norm, die von der Regierung im Rahmen ihrer Rechtskraft erlassen wird.

  • Durchführungsverordnungen
  • Unabhängige Verordnungen

Kollektivvertrag

Ein Kollektivvertrag ist eine Vereinbarung, die von den... Weiterlesen "Arbeitsrecht: Ein Überblick" »