Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Das Unternehmen: Definition, Aufgaben, Elemente und System

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

1. Was ist ein Unternehmen?

Unternehmen sind die Grundlage unseres Wirtschaftssystems. Ein Unternehmen integriert, organisiert und betreibt eine Gruppe von Elementen, um eine Reihe von Zielen durch die Umsetzung einer bestimmten wirtschaftlichen Tätigkeit zu erreichen.

All dies muss von einer Figur wie dem Unternehmer gesteuert und organisiert werden.

Arten von Unternehmen

Je nach Größe (klein, mittel und groß), ihrem Anwendungsbereich (lokal, national und multinational) oder ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit (primär, sekundär, tertiär).

Einzelunternehmer

Die Person, die ein Unternehmen auf eigene Rechnung führt.

2. Aufgaben und Ziele des Unternehmens

Merkmale

  • Wertschöpfung: Schaffung neuer Produkte (z.B. Gadgets, Mobiltelefone).
  • Soziale Funktion:
... Weiterlesen "Das Unternehmen: Definition, Aufgaben, Elemente und System" »

Arbeitslosigkeitstypen und Arbeitsmarktmodelle

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB

Fluktuationsarbeitslosigkeit

Bezieht sich auf Personen, die auf Arbeitsuche sind. Diese Art der Arbeitslosigkeit tritt auf, wenn Arbeitnehmer auf der Suche nach einem vorteilhafteren Job sind. Einige dieser Arbeitnehmer kommen frisch von der Schule auf den Arbeitsmarkt, andere wurden aus ihren früheren Tätigkeiten entlassen.

Strukturelle Arbeitslosigkeit

Bezieht sich auf Personen, die ihren Arbeitsplatz aufgrund von Veränderungen in der Struktur der Nachfrage und der Einführung neuer Technologien verloren haben.

Saisonale Arbeitslosigkeit

Bezieht sich auf Personen, die ihren Arbeitsplatz nach einem Rückgang der Tätigkeit oder während bestimmter Zeiten des Jahres verloren haben.

  • Beispiele: Bauwesen im Winter, Skigebiete außerhalb der Saison.
... Weiterlesen "Arbeitslosigkeitstypen und Arbeitsmarktmodelle" »

Arbeitsverträge: Unbefristet vs. Befristet – Ein Überblick

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

Unbefristete Arbeitsverträge

Unbefristete Arbeitsverträge legen kein Datum für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses fest. Unter bestimmten Umständen kann ein Arbeitnehmer, der nach einer Unterbrechung, die gleich oder länger als der gesetzlich festgelegte Zeitraum ist, wieder eingestellt wird, möglicherweise einen Anspruch auf Weiterbeschäftigung haben.

Wichtig: Unbefristete Arbeitsverträge bedürfen der Schriftform, um gültig zu sein. Klauseln, die dies umgehen sollen, sind nicht zulässig. Eine laufende CNDO-Förderung kann in einen unbefristeten Vertrag umgewandelt werden. Dies gilt besonders für:

  • Junge Menschen (16-30 Jahre)
  • Langzeitarbeitslose
  • Arbeitslose Frauen über 45 Jahre
  • Menschen mit Behinderung

Eigenschaften unbefristeter

... Weiterlesen "Arbeitsverträge: Unbefristet vs. Befristet – Ein Überblick" »

Soziale Dienste in Autonomen Gemeinschaften: Leistungen & Struktur

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,35 KB

Finanzielle Leistungen der Sozialen Dienste

Finanzielle Leistungen werden als Bargeld in regelmäßigen Abständen oder ad-hoc gewährt, um Einzelpersonen oder Familien zu unterstützen. Sie sollen die soziale Integration fördern, die Betreuung von Angehörigen erleichtern und vorübergehende Notlagen lindern oder das Existenzminimum sichern.

Die Gewährung dieser Leistungen erfordert den vorherigen Nachweis, dass bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Dazu gehört unter anderem, dass das Einkommen des Antragstellers bestimmte Kriterien erfüllt, um Zugang zu diesen wirtschaftlichen Hilfen zu erhalten.

Zu den finanziellen Leistungen zählen:

  • Wirtschaftliche Hilfen bei sozialer Not, die außerordentlich und einmalig sind.
  • Vorübergehende finanzielle
... Weiterlesen "Soziale Dienste in Autonomen Gemeinschaften: Leistungen & Struktur" »

Arbeit und Gesundheit: Risikofaktoren und ihre Auswirkungen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,33 KB

Arbeit und Gesundheit: Risikofaktoren und ihre Auswirkungen

Die sozialen und materiellen Bedingungen, unter denen gearbeitet wird, können das Wohlbefinden der Menschen negativ beeinflussen. Die offensichtlichsten und sichtbarsten Schäden sind Unfälle. Ebenso wichtig sind Krankheiten. Gesundheitliche Schäden als Folge der Arbeit ergeben sich aus der Kombination verschiedener Faktoren und Mechanismen.

Wesentliche Risikofaktoren

Es gibt inhärente Risiken, die vom Material ausgehen:

  • Maschinen und Werkzeuge, die schwer oder laut sein können
  • Oberflächen können scharf oder unregelmäßig sein
  • Die Komplexität von Maschinen und Werkzeugen kann die Handhabung sehr schwierig machen
  • Auch die physikalisch-chemischen Eigenschaften von Maschinen und Werkzeugen
... Weiterlesen "Arbeit und Gesundheit: Risikofaktoren und ihre Auswirkungen" »

Ergonomie am Arbeitsplatz: Gesundheit, Effizienz & Risikoprävention

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,56 KB

Ergonomie: Definition und Anwendungsbereiche

Was ist Ergonomie?

Ergonomie befasst sich mit biologischen und technologischen Problemen der gegenseitigen Anpassung zwischen Mensch und Maschine. Nach Angaben der International Ergonomics Association ist Ergonomie beides:

  • Eine wissenschaftliche Disziplin, die für das Verständnis der Interaktionen zwischen Menschen und anderen Elementen eines Systems wichtig ist.
  • Ein Berufsfeld, das Theorien, Prinzipien, Daten und Methoden anwendet, um das menschliche Wohlbefinden und die allgemeine Systemleistung zu optimieren.

Anwendungsfelder der Ergonomie

Die Hauptanwendungsfelder der Ergonomie umfassen:

  • Verbesserung der physischen Arbeitsumgebung (Komfort und Hygiene am Arbeitsplatz).
  • Design von Werkzeugen, Maschinen
... Weiterlesen "Ergonomie am Arbeitsplatz: Gesundheit, Effizienz & Risikoprävention" »

Technischer Bericht: Definition, Erstellung und Beispiele

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 55,39 KB

Thema 1: Technischer Bericht

Was ist ein technischer Bericht? Bestandteile.

Ein technischer Bericht ist eine Studie aus technischer Sicht über eine Arbeit, eine Installation oder Produkte, die auf unklaren Aspekten basiert: Größe, Leistung, Eigenschaften oder Umstände, die dazu beitragen, diese in den angezeigten Aspekten zu klassifizieren.

Der Bericht besteht aus:

  • Umfang des Berichts: Erläutert den Zweck des Projekts und die Erfüllung der Wünsche des Designers.
  • Datenerhebung / Messungen: Biografische Daten in Bezug auf den Bericht.
  • Studie der Messung und Analyse: Maßnahmen werden erläutert und ohne äußeren Einfluss subjektiv analysiert.
  • Schlussfolgerungen und Bewertungen: Hier werden die Zuständigkeiten für den Kunden, Verantwortlichen
... Weiterlesen "Technischer Bericht: Definition, Erstellung und Beispiele" »

Umfassender Leitfaden zur beruflichen Bildung und Weiterbildung in Deutschland

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,95 KB

Arten von Ausbildungsinitiativen im Subsystem der beruflichen Bildung

Das Subsystem der beruflichen Bildung für die Beschäftigung integriert verschiedene Ausbildungsinitiativen, die sich in drei Hauptbereiche gliedern:

  • Regulierte Berufsbildung: Diese wird innerhalb des Bildungssystems gelehrt und unterliegt der Bildungsverwaltung (allgemein oder regional, je nach Zuständigkeit). Ihr primäres Ziel ist die berufliche Qualifikation, um die Beschäftigungsfähigkeit der Absolventen zu gewährleisten. Sie vermittelt die notwendigen Fähigkeiten für qualifizierte Berufsleistungen.
  • Berufliche Weiterbildung für Arbeitslose: Als Teil der Beschäftigungspolitik zielt diese Ausbildung darauf ab, die Eingliederung und Wiedereingliederung von Arbeitsuchenden
... Weiterlesen "Umfassender Leitfaden zur beruflichen Bildung und Weiterbildung in Deutschland" »

Gesundheitswesen, Leistungen und vorübergehende Behinderung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,52 KB

GESUNDHEITSWESEN

Gesundheitswesen ist die Bereitstellung von medizinischen und pharmazeutischen Dienstleistungen zur Erhaltung oder Wiederherstellung der Gesundheit von geschützten Personen und ihrer Arbeitsfähigkeit, sowie die physische Wiederherstellung und in einigen Fällen Prothesen und Orthesen.

Anspruch auf Gesundheits- und pharmazeutische Leistungen haben folgende Personen:

  • Arbeitnehmer, ihre Ehepartner, ihre Kinder und ihre Eltern, sofern sie mit dem Arbeitnehmer auf eigene Kosten leben und keine bezahlte Arbeit ausführen.
  • Rentner.
  • Arbeitslose.

PHARMAZEUTISCHE LEISTUNGEN

Umfassen Arzneimittel und Medizinprodukte sowie die Maßnahmen, die darauf abzielen, dass Patienten diese angemessen erhalten, um ihren klinischen Anforderungen gerecht... Weiterlesen "Gesundheitswesen, Leistungen und vorübergehende Behinderung" »

Unternehmensorganisation: Prinzipien, Planung und Hierarchie

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,47 KB

Die Innere Organisation von Unternehmen: Allgemeine Grundsätze

  • Das Unternehmen fungiert als Koordinierungsstelle.
  • Es koordiniert die Aktivitäten von Personen und den Einsatz materieller Ressourcen.
  • In einem Unternehmen wird die Koordinationsarbeit als Management bezeichnet.

Die vier grundlegenden Aufgaben der administrativen Funktion:

  1. Planung: Festlegen, was zu tun ist.
  2. Organisation: Zuweisung von Aufgaben basierend auf verfügbaren Informationen.
  3. Führung/Leitung: Sicherstellen, dass die Umsetzung wie geplant erfolgt.
  4. Kontrolle: Überprüfung, ob die Dinge korrekt ausgeführt werden.

Prinzipien der vertikalen Organisation

Grundlagen:

  • Die Hierarchie
  • Autorität

Unterprinzipien und Rahmenbedingungen:

  • Korrespondenz
  • Verantwortung
  • Abgeleitete Grundsätze
  • Einheit
... Weiterlesen "Unternehmensorganisation: Prinzipien, Planung und Hierarchie" »