Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Änderung, Aussetzung und Beendigung des Arbeitsvertrags

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,38 KB

Änderung des Arbeitsvertrags

Funktionale Mobilität

Funktionale Mobilität liegt vor, wenn dem Arbeitnehmer andere als die vertraglich vereinbarten Funktionen zugewiesen werden.

Arten der funktionalen Mobilität:

  1. Horizontale Mobilität: Sie erfolgt innerhalb derselben oder einer gleichwertigen Berufsgruppe.
  2. Aufsteigende Mobilität: Der Arbeitnehmer übernimmt höherwertige Aufgaben innerhalb seiner Berufsgruppe. Dauert die Versetzung länger als sechs Monate innerhalb eines Jahres oder acht Monate innerhalb von zwei Jahren an, hat der Arbeitnehmer Anspruch auf das Gehalt der höheren Entgeltgruppe.
  3. Absteigende Mobilität: Dem Arbeitnehmer werden Aufgaben einer niedrigeren Entgeltgruppe zugewiesen. Dies ist nur aus dringenden technischen oder
... Weiterlesen "Änderung, Aussetzung und Beendigung des Arbeitsvertrags" »

Gesundheitspolitik, Ungleichheiten & Gesundheitssysteme

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,54 KB

Sozioökonomische Ungleichheiten in Gesundheit und Krankheit

Sozioökonomische Ungleichheiten in den Bereichen Gesundheit und Krankheit sowie deren Ursachen sind in der Gesellschaft ungleich verteilt, ähnlich wie Einkommen. Zur Untersuchung der Inzidenz können Bevölkerungsgruppen nach sozialen Schichten gruppiert werden. Diese Verteilung ist nicht zufällig, da wirtschaftliche Bedingungen – wie Wohnverhältnisse, Ernährung, Bildung, Beschäftigung und weitere Faktoren, die sich ungleich in der Gesellschaft verteilen – zu Unterschieden im Gesundheitszustand zwischen Menschen unterschiedlicher sozialer Gruppen führen.

Studien zur Sterblichkeit, Fruchtbarkeit und Morbidität belegen diese Unterschiede in Abhängigkeit vom sozialen Umfeld,... Weiterlesen "Gesundheitspolitik, Ungleichheiten & Gesundheitssysteme" »

Arbeitsverhältnis: Wiedereinstellung, Kündigung & Entlassung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,86 KB

1. Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Die Kündigung des Arbeitsvertrags ist die Beendigung des Arbeitsverhältnisses zwischen dem Unternehmen und der Person. Die Verpflichtungen für beide Parteien erlöschen und verschwinden dauerhaft. Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses unterscheidet sich von der Suspendierung, da die Beendigung endgültig ist, während die Suspendierung vorübergehend ist.


2. Wiedereinstellung nach Arbeitsunterbrechung und Dauer der Aussetzung

Generell gilt: Der Arbeitnehmer hat Anspruch auf Rückkehr, sobald der Grund für die Aussetzung der Arbeit nicht mehr besteht.

Zur Ausübung des Wiedereintrittsrechts hat der Arbeitnehmer eine Frist. Diese Frist ist im Allgemeinen nicht gesetzlich bestimmt, sondern richtet sich... Weiterlesen "Arbeitsverhältnis: Wiedereinstellung, Kündigung & Entlassung" »

Deutsches Arbeitsrecht: Kündigung, Mitbestimmung & Arbeitnehmerrechte

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,01 KB

Disziplinarische Kündigung: Auflösung des Arbeitsvertrags

Die disziplinarische Kündigung führt zur Auflösung des Arbeitsvertrags.

Ungerechtfertigte Kündigung: Schadensersatzansprüche

Dem Arbeitgeber steht die Wahl zu, den Arbeitnehmer wieder einzustellen oder das Arbeitsverhältnis endgültig zu beenden. Wählt der Arbeitgeber die Beendigung des Arbeitsverhältnisses, muss der Arbeitnehmer mit einem Betrag von 45 Tagessätzen pro Dienstjahr, maximal jedoch 42 Monatsgehältern, entschädigt werden. Zusätzlich sind die Löhne zu berücksichtigen, die der Arbeitnehmer zwischen dem Zeitpunkt der Kündigung und der Mitteilung der Entscheidung an die Parteien erhalten hätte. Dies wird als „Zwischenverdienst“ bezeichnet.

Betriebsbedingte

... Weiterlesen "Deutsches Arbeitsrecht: Kündigung, Mitbestimmung & Arbeitnehmerrechte" »

Führungskräfte: Definition, Eigenschaften und Führungsstile

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,97 KB

Führungskräfte: Definition und Aufgaben

Führungskräfte sind in einer Organisation für die Leitung und Verantwortung von Mitarbeitern zuständig. Sie sind die Administratoren, die eine funktionelle Einheit leiten und Ziele erreichen sollen. Ihre Aufgabe ist es, die Organisation effektiv und effizient zu führen.

Zentrale Aspekte von Führungspositionen

  1. Hierarchie: Position innerhalb der Organisationsstruktur
    • Führungskräfte des Top-Managements: CEO, Präsident, Geschäftsführer (max. 3. Ebene in großen Organisationen). Hochqualifizierte HR-Experten.
    • Führungskräfte des mittleren Managements: Referatsleiter, Abteilungsleiter, Büroleiter. HR mit formaler Ausbildung.
  2. Spezialisierung: Aufgabenbereich innerhalb der Organisation
    • Funktionale Führungskräfte:
... Weiterlesen "Führungskräfte: Definition, Eigenschaften und Führungsstile" »

Ethische Richtlinien und humanitäres Völkerrecht

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,78 KB

Der Nürnberger Kodex

Kernannahmen und Prinzipien

Der Nürnberger Kodex wurde am 20. August 1947 in Nürnberg, Deutschland, formuliert.

Er befasst sich mit der informierten Einwilligung und dem Fehlen von Zwang im Zusammenhang mit wissenschaftlichen Experimenten und dem Wohlergehen der an Menschen beteiligten Versuchspersonen.

Es sind zehn Punkte, die den Nürnberger Kodex darstellen. Die wichtigsten Prinzipien sind die freiwillige Zustimmung und das Fehlen von Zwang bei wissenschaftlichen Experimenten sowie das Wohlergehen der Versuchspersonen.

Die zehn Punkte des Nürnberger Kodex (Auszug):

  1. Die freiwillige Zustimmung des Menschen ist absolut notwendig. Dies bedeutet, dass die betreffende Person im juristischen Sinne fähig sein muss, ihre Einwilligung
... Weiterlesen "Ethische Richtlinien und humanitäres Völkerrecht" »

Projektorganisation: Prinzipien und Strukturen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,05 KB

Warum ein Projekt organisieren?

  • Die Organisation hilft Managern:
    • Schwächen zu minimieren, die finanzielle Ressourcen verbrauchen.
    • Doppelarbeit zu vermeiden und passende Arbeitsplätze mit den richtigen Personen zu besetzen.
    • Zu vermeiden, dass Teammitglieder keine vielfältigen Funktionen und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten erwerben können.

Der Prozess der Organisation

  • Dies ist ein Prozess, der eine geordnete und effiziente Nutzung der Ressourcen eines Projekts zur Erreichung seiner Ziele festlegt.
  • Er bezieht sich auf die Tätigkeit der Gründung von Kommunikation, Erstellung und Pflege von Beziehungen zwischen allen Funktionen.
  • Als wichtige Akteure im Prozess der Organisation sind alle Beteiligten aufgefordert, die Anforderungen an das Projekt
... Weiterlesen "Projektorganisation: Prinzipien und Strukturen" »

Organisationen & Unternehmen: Definitionen & Typen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,49 KB

Organisation: Merkmale & Struktur

Definition und Eigenschaften einer Organisation

  • a) Eine Gemeinschaft mit relativ identifizierbaren Grenzen.
  • b) Eine normative Ordnung.
  • c) Bereiche der Autorität.
  • d) Kommunikationssysteme.
  • e) Koordinierte Mitgliedschaftssysteme.
  • f) Die Gemeinschaft ist im Kern relativ konstant und in zusammenhängenden Aktivitäten tätig.
  • g) Hat einen besonderen Zweck (Ziele).
  • h) Ist von Menschen geschaffen.
  • i) Alle Organisationen entwickeln eine systematische Struktur, die das Verhalten ihrer Mitglieder definiert und begrenzt. Dazu gehören die Erstellung von Regeln und Normen, die Identifizierung einiger Mitglieder als "Führer", die Festlegung von Positionen, Stellenbeschreibungen usw.

Formale vs. Informelle Organisation

  • Formale
... Weiterlesen "Organisationen & Unternehmen: Definitionen & Typen" »

Arbeitsverträge in Deutschland: Arten, Inhalte & Besonderheiten

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,9 KB

Was ist ein Arbeitsvertrag?

Ein Arbeitsvertrag ist eine Vereinbarung zwischen zwei Parteien: dem Arbeitnehmer und dem Arbeitgeber. Der Arbeitnehmer verpflichtet sich dabei, bestimmte Dienste unter der Leitung des Arbeitgebers zu erbringen, während der Arbeitgeber im Gegenzug eine Vergütung (Gehalt oder Lohn) zusichert.

Beteiligte Personen im Arbeitsvertrag

Der Arbeitnehmer

Dies ist die natürliche Person, die die Arbeitsleistung erbringt.

Der Arbeitgeber

Dies ist das Individuum, die Gemeinschaft oder das Unternehmen, das die Dienstleistungen empfängt und im Gegenzug ein Gehalt zahlt.

Voraussetzungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Für Arbeitnehmer

  • Volljährigkeit: Ab 18 Jahren kann man frei einen Arbeitsvertrag eingehen.
  • Minderjährige: Ab 16 Jahren
... Weiterlesen "Arbeitsverträge in Deutschland: Arten, Inhalte & Besonderheiten" »

Stellenbeschreibung und -analyse: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB

Stellenbeschreibung und -analyse

Das Konzept der Stelle

Das Konzept der Stelle im Organigramm definiert die hierarchische Ebene und die Beziehungen zu über- und untergeordneten Stellen sowie die zuständige Abteilung. Die Positionen sind durch Rechtecke dargestellt, die jeweils mit zwei Kommunikationsendpunkten verbunden sind. Horizontal sind Positionen auf derselben Ebene angeordnet (z. B. Direktoren, Manager). Vertikal ist jede Position in einer Abteilung oder einem Geschäftsbereich enthalten.

Positionen sind die Mittel, mit denen Unternehmen Ressourcen einsetzen, um Ziele zu erreichen. Sie sind auch der Kontext, in dem Menschen ihre Aufgaben erfüllen. Kurz gesagt, Stellen verbinden die Organisation mit den Mitarbeitern.

Stellenbeschreibung

Die... Weiterlesen "Stellenbeschreibung und -analyse: Ein umfassender Leitfaden" »