Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Bauwesen und Arbeitsrecht: Leitfaden für Messungen und Personalfragen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,03 KB

Aufmaß und Messkriterien im Bauwesen

Messung von Bauteilen und Oberflächen

  • Messung von vertikalen Wänden in Innenräumen. Beziehen wir uns auf die entsprechenden Messvorschriften: JA
  • Messung von Balkonen mit gestrichenen Fensterläden. Erfolgt die Messung durch Zählen der Oberfläche der Öffnung, multipliziert mit vier? NEIN
  • Werden unverzinkte Metalldrähte im Projekt unter Berücksichtigung der halben Fläche pro Seite gemessen? NEIN
  • Messung von Fußleisten, Handläufen und Sockelleisten. Ist die Maßeinheit 'ML' (laufende Meter)? JA
  • Es sollen zwei Wände gestrichen werden: eine mit einer Kunststofffarbe in glatter Steinoptik und Luxusqualität, die andere mit der gleichen Farbe, aber in normaler Ausführung. Worin besteht der Unterschied im
... Weiterlesen "Bauwesen und Arbeitsrecht: Leitfaden für Messungen und Personalfragen" »

Organisationslehre: Strukturen, Prozesse und Unternehmertum im Management

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,3 KB

Organisatorische Rolle und ihre Merkmale

Die organisatorische Rolle ist für Menschen von Bedeutung und muss Folgendes umfassen:

  1. Überprüfbare Ziele, die, wie bereits in Teil II erwähnt, ein wichtiger Bestandteil der Planung sind.
  2. Eine klare Vorstellung von den wichtigsten Aufgaben oder Tätigkeiten.
  3. Einen Entscheidungs- oder Handlungsspielraum, damit die Person in dieser Rolle weiß, was sie zur Zielerreichung tun kann.

Der Organisationsprozess: Schritte zur Strukturierung

Der Prozess des Organisierens umfasst folgende Schritte:

  • Identifizierung und Klassifizierung der notwendigen Maßnahmen.
  • Gruppierung der Tätigkeiten zur Zielerreichung.
  • Jeder Gruppe einen Manager mit der notwendigen Autorität (Delegation) zur Überwachung zuweisen.
  • Sicherstellung
... Weiterlesen "Organisationslehre: Strukturen, Prozesse und Unternehmertum im Management" »

Effektive Besprechungen: Planung, Durchführung & Typen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Was ist eine Besprechung?

Gründe für Besprechungen im Arbeitsbereich:

  • Lösung von Problemen zwischen Einzelpersonen oder Gruppen.
  • Sammlung und Übermittlung von Informationen.
  • Förderung des Austauschs und der Kontakte zwischen Mitarbeitern.
  • Generierung von Ideen für Produkte oder Dienstleistungen.
  • Entwicklung von Schulungen.
  • Treffen von Entscheidungen.

Begriff und Merkmale von Besprechungen

Eine Besprechung wird definiert als ein Zusammentreffen von Personengruppen mit gemeinsamen Interessen, die sich vorübergehend an einem Ort versammeln, um Entscheidungen zu treffen, Informationen auszutauschen oder sich zu informieren.

Sie sind gekennzeichnet durch:

  • Beteiligung einer Gruppe von Menschen.
  • Bezug zu einem gemeinsamen Thema.
  • Ist ein Prozess.
  • Findet zu
... Weiterlesen "Effektive Besprechungen: Planung, Durchführung & Typen" »

Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,9 KB

**Punkt 6. Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern**

Recht auf Achtung der persönlichen Würde und Privatsphäre

Der Arbeitgeber hat die Kontrolle, die Ordnung zu sanktionieren. Der Status der Arbeitnehmer ist ein Modus-Steuerung: Kontrolle des Arbeitnehmers oder der Abendkasse oder persönlicher Gegenstände der Arbeitnehmer, Artikel 18 ET. Diese Kontrollen können nur durchgeführt werden, wenn sie notwendig sind, um die Vermögenswerte des Arbeitnehmers oder die des Unternehmens zu schützen. Diese Kontrollen müssen am Arbeitsplatz und während der Arbeitszeit durchgeführt werden. Bei der Durchführung muss Folgendes vorhanden sein: der Arbeitnehmer und mindestens ein Vertreter der Arbeitnehmer.

Im Falle von Vertretern der... Weiterlesen "Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern" »

Wirtschaftliche Grundlagen: Genossenschaften, Globalisierung, Ethik & Management

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,29 KB

Genossenschaften: Definition, Merkmale & Organisation

Was ist eine Genossenschaft?

Eine Genossenschaft ist eine Vereinigung von natürlichen oder juristischen Personen mit gemeinsamen Interessen und Bedürfnissen. Sie entwickeln ein bestimmtes Unternehmen, dessen wirtschaftliche Leistung den Mitgliedern zugeschrieben wird und das der Gemeinschaft dient, abhängig von der kooperativen Tätigkeit, die sie ausführen. Diese Gesellschaften schaffen ein gemeinsames Erbe mit begrenzter Übertragbarkeit und sind in der Regel gemeinnützig.

Merkmale von Genossenschaften

Genossenschaften können ersten, zweiten oder weiteren Grades sein. Genossenschaften ersten Grades haben eine Mindestmitgliederzahl von 5, die normalerweise Einzelpersonen sind. Genossenschaften... Weiterlesen "Wirtschaftliche Grundlagen: Genossenschaften, Globalisierung, Ethik & Management" »

Staatsbürgerschaft, Identität und politische Theorien erklärt

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Staatsbürgerschaft und politische Verantwortung

Politische Klugheit und Verantwortung sind wesentliche Bestandteile der Staatsbürgerschaft. Politiker müssen das Gemeinwohl im Auge behalten und ein hohes Maß an Ausgewogenheit zwischen persönlichen und moralischen Interessen zeigen. Bürger tragen soziale Verantwortung für ihr Handeln in Familie, Beruf und Gesellschaft. Verantwortliches Verhalten sollte von Kindheit an gelehrt und gelernt werden und umfasst alle Aspekte der Staatsbürgerschaft.

Kollektive Identität

Kollektive Identität bezeichnet die gemeinsamen Merkmale einer Gruppe, wie Familie, Freunde, Schule oder Stadt.

Politische Gemeinschaft

Die politische Gemeinschaft umfasst alle Personen, Institutionen und Organisationen, die einen... Weiterlesen "Staatsbürgerschaft, Identität und politische Theorien erklärt" »

Leitfaden zur Untersuchung und Analyse von Vorfällen und Unfällen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,02 KB

Störungen und Analyse

Incident

Ein unerwünschtes Ereignis oder Ergebnis, das zu Verlusten führen kann. Wenn das Ergebnis als Körperverletzung und/oder Sachschaden (Verlust) auftritt, wird es als Unfall bezeichnet.

Unfall

Ein unerwünschtes Ereignis, das den normalen Arbeitsablauf stört und zu Personen- und/oder Sachschäden führt.

Beinaheunfall (Near Miss)

Ein unerwünschtes Ereignis, das das Potenzial hatte, Personen- oder Sachschäden zu verursachen, bei dieser Gelegenheit jedoch nicht eingetreten ist.

Untersuchung von Vorfällen/Unfällen

Eine Reihe von Aktivitäten zur Feststellung der Ursachen, des Hergangs, der unzureichenden Handlungen und Bedingungen sowie deren zugrunde liegenden Faktoren, um zu verstehen, was passiert ist, wie es passiert... Weiterlesen "Leitfaden zur Untersuchung und Analyse von Vorfällen und Unfällen" »

Arbeitsrecht: Fragen und Antworten zu Arbeitszeit, Urlaub & Co.

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,44 KB

Arbeitsrecht: Wichtige Fragen und Antworten für Arbeitnehmer

Was gilt als Nachtarbeit?

Nachtarbeit liegt vor, wenn die Arbeit zwischen 22:00 und 6:00 Uhr verrichtet wird. Als Nachtarbeiter gilt, wer regelmäßig mindestens 3 Stunden seiner täglichen Arbeitszeit in diesem Zeitraum leistet oder ein Drittel seiner jährlichen Arbeitszeit nachts arbeitet.

Arbeitszeitverteilung und Pausen

Die Verteilung der Arbeitszeit und Pausen kann durch Vereinbarung zwischen Unternehmen und Arbeitnehmer oder durch Tarifverträge unregelmäßig gestaltet werden, sofern eine ununterbrochene Ruhezeit von mindestens 12 Stunden zwischen dem Ende eines Arbeitstages und dem Beginn des nächsten gewährleistet ist.

Bei einer ununterbrochenen Arbeitszeit von mehr als 6... Weiterlesen "Arbeitsrecht: Fragen und Antworten zu Arbeitszeit, Urlaub & Co." »

Geschichte und Quellen des Arbeitsrechts: Eine Analyse

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,09 KB

I. Geschichte und Quellen des Arbeitsrechts

THEMA I

Arbeit im Laufe der Geschichte

I. Die soziale geleistete Arbeit und das Rechtssystem.

a. Die soziale Arbeit geleistet

Man kann von Arbeit in zweierlei Hinsicht sprechen: als menschliche Tätigkeit (Arbeit) und als Folge menschlicher Aktivitäten (Opus). Im generischen Sinne ist jede Tätigkeit, Arbeit und Mühe des Menschen, die ein nützliches Ziel verfolgt, mehr oder weniger unmittelbar oder konkret. Der Mensch ist grundsätzlich ein Arbeitnehmer, der versucht, die feindliche Natur umzuwandeln und die Befriedigung seiner Bedürfnisse für das Überleben zu sichern. So ist die Arbeit eine natürliche Verpflichtung, eine unerlässliche Voraussetzung für das menschliche Leben selbst. Für ihr Verständnis... Weiterlesen "Geschichte und Quellen des Arbeitsrechts: Eine Analyse" »

Arten von Beurlaubungen und Suspendierungen im Arbeitsrecht

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,43 KB

Beurlaubungen

Der Urlaub ist ein Recht der Arbeitnehmer, ihre Arbeit im Dienste des Unternehmens für eine gewisse Zeit nicht auszuüben. Im Gegensatz zu den Bedingungen der Aussetzung des Arbeitsvertrags wird nicht immer ein Anspruch auf den Arbeitsplatz behalten, aber in manchen Fällen ein Vorzugsrecht auf Wiedereinstellung in die gleiche oder eine ähnliche Stelle erhalten, falls diese Kategorie in der Zukunft im Unternehmen vakant wird oder werden könnte. Beurlaubungen werden wie folgt eingestuft:

a) Unbezahlte, erzwungene Beurlaubung: Tritt ein, wenn ein Arbeitnehmer ein öffentliches Amt oder eine Vereinsposition innehat, die die Teilnahme an der Arbeit verhindert. Es gilt das Gesetz zur Arbeitsplatzerhaltung während der Zeit der Aussetzung... Weiterlesen "Arten von Beurlaubungen und Suspendierungen im Arbeitsrecht" »