Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Zellmembran, Zellwand & Extrazelluläre Matrix: Aufbau & Funktionen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,53 KB

Zellmembran: Aufbau und Funktion

Die Zellmembran ist eine Struktur, die in allen Zellen von Lebewesen vorkommt. Sie umhüllt das Zytoplasma und grenzt es ab. Dieselbe Struktur begrenzt auch die meisten membranumschlossenen Strukturen innerhalb der Zelle. Biologische Membranen (wie die Plasmamembran oder die innere Membran der Zelle) werden als Einheitsmembranen bezeichnet.

Struktur der Zellmembran

Die Zellmembran ist durch einen hellen (osmiophoben) Streifen begrenzt, gefolgt von zwei dunklen (osmiophilen) Streifen.

Zusammensetzung der Zellmembran

  • Membranlipide: Phospholipide, Cholesterin und Glykolipide.
  • Membranproteine: Periphere (extrinsische) oder integrale (intrinsische) Membranproteine.
  • Kohlenhydrate: An Proteine oder Lipide gebunden.

Funktionen

... Weiterlesen "Zellmembran, Zellwand & Extrazelluläre Matrix: Aufbau & Funktionen" »

Gesundheit, Herzinfarkt und Prävention

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Was ist Gesundheit?

Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens. Gesundheit bedeutet nicht nur die Abwesenheit von Krankheit.

Die Gesundheit hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Individueller Lebensstil
  • Persönliches Verhalten
  • Ernährung
  • Körperliche Aktivität
  • Ökologische und soziale Faktoren (z.B. Klima, Luftverschmutzung)
  • Genetische Informationen

Herzinfarkt: Ursachen und Symptome

Ein Herzinfarkt tritt auf, wenn der Blutfluss zu einem Teil des Herzmuskels blockiert wird. Diese Blockade verhindert, dass Sauerstoff und Nährstoffe den Herzmuskel erreichen, was zu Gewebeschäden und möglicherweise zum Tod von Muskelgewebe führt.

Wenn die Blockade nur teilweise ist und den Blutfluss verringert,... Weiterlesen "Gesundheit, Herzinfarkt und Prävention" »

Einführung Anatomie & Physiologie des Menschen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,25 KB

Anatomie & Physiologie Grundlagen

Anatomie

Die Wissenschaft der Morphologie und Struktur des Körpers.

Funktionelle Anatomie

Wissenschaft, die auf jeder Organisationsebene jede Struktur mit ihrer Funktion in Beziehung setzt. Ihr Ziel ist es, jedes Strukturelement und den Grund seiner Existenz zu verstehen.

Physiologie

Wissenschaft, die Prozesse und Mechanismen untersucht, durch die der menschliche Organismus seine normalen Funktionen ausführt.

Zell- und Gewebelehre

Die Zelle

Kleinste Lebenseinheit, die alle wesentlichen Funktionen selbstständig ausführt.

Teile der Zelle

  • Plasmamembran: Umhüllt die Zelle, stellt Kontakt zum extrazellulären Raum her und kontrolliert den Ein- und Austritt von Molekülen und Ionen. Sie kann verschiedene Elemente wie
... Weiterlesen "Einführung Anatomie & Physiologie des Menschen" »

Giftige Schwermetalle & Gefährliche Abfälle: Risiken & Schutz

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,29 KB

Giftige Schwermetalle und Gefährliche Abfälle

Eisen (Fe): Essenzielle Rolle und Toxizität

Eisen (Fe) ist ein essenzielles Spurenelement, das in Mengen von 10 bis 18 mg pro Tag benötigt wird. Es ist reichlich in Fleisch, Gemüse und Linsen enthalten. Eine Überdosierung von Eisen kann jedoch Erbrechen und Durchfall verursachen.

Generell inaktivieren Schwermetalle Enzyme. Bei einer Quecksilbervergiftung beispielsweise können Schwermetalle die Form des aktiven Zentrums eines Enzyms oder Rezeptormoleküls verändern, wodurch dessen katalytische Funktion oder Bindungsfähigkeit beeinträchtigt wird.

Quecksilber (Hg): Gefahren und Symptome einer Vergiftung

Eigenschaften und Exposition

Quecksilberdampf (Hg) ist extrem giftig. Ein offener Behälter... Weiterlesen "Giftige Schwermetalle & Gefährliche Abfälle: Risiken & Schutz" »

Herz-Kreislauf-System, Blut und genetische Erkrankungen: Überblick

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,96 KB

Herz-Kreislauf-System, Blut und genetische Erkrankungen

Lungenkreislauf: Kreislauf durch die Lungen. Systemkreislauf: Kreislauf im Rest des Körpers. Vena Cava: Führt sauerstoffarmes Blut. Koronare Herzkrankheit: Bezieht sich auf jede Krankheit, die zu einer Blockade der Herzkranzgefäße führt, welche einen Teil der Herzmuskulatur versorgen. Die Blockade verursacht einen teilweisen Entzug von Sauerstoff im betroffenen Bereich, was zum Absterben von Muskelzellen führen kann. Auswirkungen: Wenn ein großer Teil des Herzens betroffen ist, kann die Person sofort sterben. Wenn nur eine kleine Region betroffen ist, kann sich der Patient erholen.

Atherosklerose: Die häufigste Form der Verhärtung der Arterien. Sie beginnt mit der Entwicklung von... Weiterlesen "Herz-Kreislauf-System, Blut und genetische Erkrankungen: Überblick" »

Alkohol- und Tabakmissbrauch: Risiken, Entzug und Therapie

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,98 KB

Alkoholmissbrauch: Symptome, Folgen und Therapie

Katerbehandlung: Symptome und Maßnahmen

Bei leichteren Erregungszuständen ist in der Regel keine spezifische Behandlung erforderlich, sondern lediglich eine Beobachtung, bis die klinischen Symptome abklingen. In der komatösen Phase sind jedoch dringende Maßnahmen zur Sicherstellung der Atemwege, intravenöse Flüssigkeitszufuhr und der Ausgleich des Hydro-Ionen-Haushalts erforderlich.

Chronische Alkoholintoxikation: Ursachen und Folgen

Die chronische Alkoholintoxikation resultiert aus dem regelmäßigen Konsum übermäßiger Alkoholmengen über einen längeren Zeitraum. Die Folgen ergeben sich aus der Beeinträchtigung verschiedener Systeme und Organe, die an der Biotransformation, Verteilung... Weiterlesen "Alkohol- und Tabakmissbrauch: Risiken, Entzug und Therapie" »

PCR: Grundlagen, Anwendung und Impfstoffherstellung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,55 KB

Die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) ist eine Methode zur kontinuierlichen Replikation eines DNA-Fragments, das ein Gen oder Gene von Interesse enthält. Auf diese Weise erhält man eine große Anzahl von Kopien, wodurch die Probe studiert werden kann, ohne sich Gedanken über die Menge machen zu müssen.

Anfangs war es eine umständliche Technik, da für die verschiedenen Temperaturen, die während des Prozesses verwendet wurden (einige davon sehr hoch), die hitzelabile Polymerase nach jeder Temperaturänderung ersetzt werden musste. Dieses Problem wurde durch die DNA-Polymerase des thermophilen Bakteriums Thermus aquaticus (Taq-Polymerase) gelöst.

Die Methode ist bestechend einfach und beinhaltet die Replikation eines DNA-Strangs von Interesse... Weiterlesen "PCR: Grundlagen, Anwendung und Impfstoffherstellung" »

RNA-Transkription: Prozess, Phasen und Regulation

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,08 KB

RNA-Transkription: Grundlagen und Ablauf

Die RNA-Transkription ist ein fundamentaler Prozess der Genexpression, der im Zellkern (bei Eukaryoten) oder im Zytoplasma (bei Prokaryoten) stattfindet. Sie erfordert einen DNA-Strang, der als Vorlage dient. Von den beiden Nukleotidketten, aus denen ein Gen besteht, wird nur eine als Matrizenstrang (oder Vorlagenstrang) transkribiert, während die andere als kodierender Strang bezeichnet wird und nicht direkt transkribiert wird.

Der gesamte Prozess wird durch RNA-Polymerasen katalysiert. In Prokaryoten existiert in der Regel nur eine Art von RNA-Polymerase, während es in Eukaryoten drei Haupttypen gibt:

  • RNA-Polymerase I: Beteiligt an der Bildung von ribosomaler RNA (rRNA).
  • RNA-Polymerase II: Verantwortlich
... Weiterlesen "RNA-Transkription: Prozess, Phasen und Regulation" »

Zelltypen, Mitose und Zellkern: Ein Überblick

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,91 KB

Zelltypen in vielzelligen Organismen

Diploide Zellen

Sie besitzen zwei Sätze von jedem Chromosomentyp und werden als 2n-Zellen symbolisiert. Beim Menschen sind dies die somatischen (Körper-)Zellen; sie haben 2 x 23 = 46 Chromosomen.

Haploide Zellen

Sie besitzen nur einen einfachen Satz von jedem Chromosomentyp und werden als n-Zellen symbolisiert. Beim Menschen sind dies die Keimzellen (Gameten: Eizellen und Spermien); sie haben n = 23 Chromosomen. n ist die Anzahl der verschiedenen Chromosomentypen in einer Zelle.

Mitose (Zellzyklus)

Innerhalb des Lebenszyklus einer Zelle lassen sich identifizieren:

  • Die Interphase oder Wachstumsphase: Das Intervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zellteilungen.
  • Die Zellteilung: Eine kurze Phase, in der aus einer
... Weiterlesen "Zelltypen, Mitose und Zellkern: Ein Überblick" »

Pflanzengewebe: Arten und Funktionen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,61 KB

Parenchymgewebe

Das Parenchymgewebe besteht aus undifferenzierten Zellen und kommt in verschiedenen Pflanzenteilen vor, z. B. im Mesophyll (innerhalb des Blattes), im Stängel, in der Rinde und im Mark verschiedener Wurzeln. Es erfüllt Funktionen wie die Photosynthese, die Speicherung von Nährstoffen und die Wasserspeicherung.

Staubfäden

Teile der Staubfäden:

  • Staubfaden: Stiel, der den Staubbeutel trägt.
  • Staubbeutel: Enthält Zellen, die sich zuerst durch Mitose und dann durch Meiose teilen, um Pollenkörner zu bilden.

Stempel

Der Stempel ist das weibliche Fortpflanzungsorgan einer Blume. In der Mitte der Blüte befinden sich normalerweise ein oder mehrere Stempel. Der Stempel besteht aus drei Teilen:

  • Narbe: Die Spitze des Stempels, an der
... Weiterlesen "Pflanzengewebe: Arten und Funktionen" »