Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Überblick über Infektionskrankheiten und Therapie

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,58 KB

Sexuell übertragbare Krankheiten (STDs)

Merkmale von STDs

Charakteristisch für sexuell übertragbare Krankheiten (STDs) ist, dass sie oft schwer zu diagnostizieren sind, da die Symptome ähnlich sein können. Partner müssen konsequent mitbehandelt werden, jedoch ist die Behandlungstreue oft gering. Gängige Präventionsmaßnahmen sind wichtig.

Häufigste STD-Erreger

Die häufigsten Erreger sexuell übertragbarer Krankheiten (Prävalenzschätzungen):

  • Humane Papillomaviren (HPV): ca. 16%
  • Chlamydia trachomatis: ca. 10%
  • Ureaplasma: ca. 10%
  • Treponema pallidum (Syphilis): ca. 1%
  • Neisseria gonorrhoeae (Gonorrhoe): ca. 1%

Diagnose von STDs

STD-Erreger, die in einer Vaginalabstrichprobe diagnostiziert werden können:

  • Neisseria gonorrhoeae
  • Chlamydia trachomatis
  • Trichomonas
... Weiterlesen "Überblick über Infektionskrankheiten und Therapie" »

Wichtige Patientenlagerungen in der Pflege und Medizin

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,31 KB

Rückenlage (Dorsale Lagerung)

Die Rückenlage, auch dorsale Lagerung genannt, ist eine der häufigsten Patientenpositionen. In dieser Lage liegt der Patient auf dem Rücken, die Beine sind ausgestreckt. Ober- und Unterkörper bilden eine gerade Linie. Die Arme liegen seitlich am Körper, die Hände sind in Pronation (Handflächen zeigen nach unten/innen), und die Daumen sind adduziert. Der Kopf wird aufrecht gehalten, und die Füße zeigen nach vorn. Knie und Finger sind leicht gebeugt.

Verwendung

  • Untersuchung von Brust, Bauch, oberen und unteren Extremitäten.
  • Postoperative Versorgung.
  • Lagerung im Bett.
  • Positionswechsel.
  • Untersuchung der Brüste (Palpation).

Gegenanzeigen

  • Ältere Patienten.
  • Lungenerkrankungen.
  • Langzeitkranke Patienten.

Bauchlage (Ventrale

... Weiterlesen "Wichtige Patientenlagerungen in der Pflege und Medizin" »

Pflanzen- und Tiergewebe: Struktur und Funktion

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,75 KB

Pflanzengewebe

Meristem

Meristeme sind für das Wachstum der Pflanze verantwortlich. Es gibt zwei Haupttypen:

  • Apikale Meristeme: Verantwortlich für das Längenwachstum (Primärwachstum). Sie befinden sich an den Spitzen von Wurzel und Spross.
  • Laterale Meristeme: Verantwortlich für das Dickenwachstum (Sekundärwachstum). Sie sind in der gesamten Pflanze verteilt.
    Es gibt zwei Arten:
    • Kambium: Produziert die Leitgewebe Xylem und Phloem.
    • Phellogen (Korkkambium): Bildet das Korkgewebe.

Dauergewebe

Dauergewebe sind in drei Haupttypen unterteilt:

  • Grundgewebe:
    • Parenchym: Lebende Zellen mit dünnen Zellwänden.
    • Kollenchym: Lebende Zellen, die jungen, wachsenden Pflanzen Halt geben.
    • Sklerenchym: Oft tote Zellen mit dicken Zellwänden, die Pflanzen Halt geben,
... Weiterlesen "Pflanzen- und Tiergewebe: Struktur und Funktion" »

Zytokinese, Zellteilung und Meiose

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,98 KB

Zytokinese

Die Zytokinese ist der Prozess der Zellteilung, der auf die Kernteilung (Mitose oder Meiose) folgt. Sie beginnt in der Anaphase und setzt sich in der Telophase fort.

Zytokinese bei tierischen Zellen

Bei tierischen Zellen erfolgt die Zytokinese durch Einschnürung des Zytoplasmas. Ein kontraktiler Ring aus Aktinfilamenten bildet sich in der Äquatorialebene der Zelle und zieht sich zusammen, wodurch die Zelle in zwei Tochterzellen geteilt wird.

Zytokinese bei pflanzlichen Zellen

Bei pflanzlichen Zellen ist die Zellwand ein Hindernis für die Einschnürung. Daher erfolgt die Zytokinese durch die Bildung einer neuen Zellwand in der Mitte der Zelle. Vesikel des Golgi-Apparats und Mikrotubuli bilden den sogenannten Phragmoplasten, der sich... Weiterlesen "Zytokinese, Zellteilung und Meiose" »

Frakturbehandlung und Immobilisierung: Erste Hilfe bei Verletzungen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,39 KB

Behandlung von Frakturen: Blutungen stoppen

Erste Schritte:

  • Beruhigen Sie das Opfer und entfernen Sie Schmuck.
  • Immobilisieren Sie den gebrochenen Knochen, indem Sie ein starres Element verwenden, um die Kompression vom oberen zum unteren Gelenk zu verhindern.
  • Überwachen Sie den peripheren Puls.
  • Verhindern Sie Infektionen bei offenen Frakturen.

Gefährliche Frakturen

Verletzungen am Kopf, Oberschenkel oder Becken können durch die Mobilisierung von Blutgefäßen oder Organen verschlimmert werden. Bei Wirbelsäulenverletzungen ist es wichtig, die Wirbelsäule und den Kopf während der Mobilisierung in einer Linie zu halten. Dies erfordert die Zusammenarbeit von mindestens drei Personen.

Versorgung von Polytraumatisierten

Polytraumatisiert: Eine Person... Weiterlesen "Frakturbehandlung und Immobilisierung: Erste Hilfe bei Verletzungen" »

Grundlagen der Gesundheit: Wichtige Begriffe und Konzepte

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,22 KB

Was ist Lebenserwartung?

Die Lebenserwartung ist der Durchschnitt der Jahre, die ein Mann oder eine Frau, die im selben Jahr in einem Land geboren wurden, leben wird, wenn die zukünftige Sterblichkeitsrate für jede Altersgruppe konstant bleibt.

WHO-Definition von Gesundheit

Laut der WHO kann Gesundheit definiert werden als: Der Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen (ECV)

ECV bedeutet Herz-Kreislauf-Erkrankungen des Herzens oder der Blutgefäße.

Herzinfarkt und Angina Pectoris

Ein Myokardinfarkt gehört zur Gruppe der koronaren Herzkrankheiten (KHK) und führt zum Absterben von Herzmuskelgewebe sowie zu dauerhaften Schäden... Weiterlesen "Grundlagen der Gesundheit: Wichtige Begriffe und Konzepte" »

Mikroorganismen: Anwendungen und Auswirkungen in verschiedenen Bereichen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

  • 2.2 Mikroorganismen in der pharmazeutischen Industrie:

    • Antibiotika: Substanzen, die von Mikroorganismen produziert werden und das Wachstum anderer Mikroorganismen hemmen oder abtöten. Bekannte Antibiotika-Klassen sind:
      • β-Lactam-Antibiotika: Penicilline und Cephalosporine
      • Aminoglykoside: Streptomycin
      • Makrolide: Erythromycin
      • Tetracycline: Breitbandantibiotika
    • Impfstoffe: Präparate aus toten oder abgeschwächten Krankheitserregern zur Immunisierung. Moderne Impfstoffe nutzen rekombinante DNA-Techniken, um spezifische Antigene, wie z. B. Hüllproteine von Viren, herzustellen.
    • Enzyme, Proteine und Hormone: Durch gentechnische Verfahren können menschliche Proteine in Mikroorganismen hergestellt werden.
    • Steroidhormone: Gewonnen durch Biotransformation,
... Weiterlesen "Mikroorganismen: Anwendungen und Auswirkungen in verschiedenen Bereichen" »

Urinanalyse: Durchführung, Ergebnisse und Interpretation

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,33 KB

Urintest

Die Urinanalyse (Urin und vollständige Prüfung) umfasst die physikalische und chemische Analyse des Urins und die mikroskopische Untersuchung von Sedimenten aus einem aliquoten zentrifugierten Urin unter Standardbedingungen.

Urinprobe

Die Analyse kann durch Verzögerungen oder Veränderungen beeinträchtigt werden, die Qualitätsprüfungen verhindern:

  • pH-Änderungen
  • Lyse der Leukozyten
  • Verlust der Zylinder und Zellen
  • Bakterienwachstum
  • Verminderte Glukose
  • Oxidation von Bilirubin und Urobilinogen

Erhaltung des Urins

Gekühlt bei 2 bis 8 °C am unteren Rand.

  • Toluol: 2 ml/100 ml - gut für Sust. QCAS. Nr. paraE.GO
  • Formalin: 1 ml gta/30 - gut für das prot Urinsediment pp.
  • Thymol: 1 Glas peq. - Stört die prot pp.
  • Konservierungstabletten: 1 ml tb/30
... Weiterlesen "Urinanalyse: Durchführung, Ergebnisse und Interpretation" »

Ausscheidungs- & Beziehungssysteme: Funktionen & Gesundheit

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,14 KB

Thema 5: Das Ausscheidungssystem

Das Ausscheidungssystem ist verantwortlich für die Beseitigung von Abfallstoffen und Fremdstoffen. Es trägt zur Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen bei, wie z. B. der Regulierung des Wasserhaushalts und des Säure-Basen-Gleichgewichts im Blut.

Zum Ausscheidungssystem gehören:

  • Leber: Beseitigt Produkte, die beim Abbau von Hämoglobin entstehen.
  • Atmungssystem: Gibt Kohlendioxid ab.
  • Schweißdrüsen: Produzieren Schweiß, der die Haut kühlt und Abfallstoffe ausscheidet.
  • Harnsystem: Filtert Abfallstoffe aus dem Blut und scheidet sie über den Urin aus.

Das Harnsystem

Das Harnsystem besteht aus:

  • Nieren: Zwei Organe, die jeweils aus einer äußeren Nierenrinde, einem inneren Nierenmark und einem Nierenbecken bestehen,
... Weiterlesen "Ausscheidungs- & Beziehungssysteme: Funktionen & Gesundheit" »

Virusmorphologie und Replikationszyklen: Lysogenie und Lytischer Zyklus

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,42 KB

Morphologie des Virions: Aufbau und Symmetrie

Das Kapsid eines Virions besteht aus mehreren Kopien eines Proteins oder aus verschiedenen Proteinen, die jeweils von einem viralen Gen kodiert werden. Eine Kapsel, die die Nukleinsäure (DNA oder RNA) enthält, wird als Nukleokapsid bezeichnet. Virionen können eine helikale oder ikosaedrische Symmetrie aufweisen.

Helikale Symmetrie

Bei helikaler Symmetrie ist die Nukleinsäure (RNA oder DNA) schraubenförmig von Proteinen umgeben und geschützt.

Ikosaedrische Symmetrie

Ein ikosaedrisches Virus besitzt ein Kapsid in Form eines Polyeders mit 20 identischen, gleichseitigen Dreiecksflächen.

Virale Hülle (Envelope)

Bei einigen Viren ist das Nukleokapsid von einer äußeren Hülle umgeben. Diese Hülle entsteht... Weiterlesen "Virusmorphologie und Replikationszyklen: Lysogenie und Lytischer Zyklus" »