Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Sterilisation, Desinfektion und Immunologie: Ein Überblick

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,57 KB

Sterilisation: Vernichtung aller Mikroorganismen in einem Substrat, ob biologisch. Qimiotherapeutische Agenturen: Antimikrobielle Mittel, die effektiv eingesetzt werden. Pasteurisierung: Verfahren zur Bekämpfung von infektiösen Mikroorganismen, das verwendet wird, um Lebensmittel haltbar zu machen. Desinfektionsmittel: Beseitigen die meisten, aber nicht alle Mikroorganismen, die Krankheiten verursachen. Antiseptika: Substanzen, die verwendet werden, um das Wachstum von Mikroben in Hautwunden zu töten oder zu hemmen. Selektive Toxizität: Fähigkeit, Mikroben zu schädigen, ohne das Gewebe der Wirtszelle zu beschädigen. Antibiotika: Chemische Stoffe, die von Actinomyceten oder filamentösen Pilzen produziert werden und das Wachstum von Bakterien... Weiterlesen "Sterilisation, Desinfektion und Immunologie: Ein Überblick" »

Biologie Grundlagen: Tiere, Verdauung & Pflanzentransport

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,27 KB

Merkmale der Arthropoden

  • Sie haben bilaterale Symmetrie.
  • Das Nervensystem liegt ventral.
  • Das Herz liegt dorsal und die Zirkulation ist offen.
  • Sie besitzen ein äußeres Chitin-Skelett. Zum Wachstum muss dieses abgestreift und ein neues gebildet werden (Häutung).
  • Die Sinnesorgane sind sehr weit entwickelt (Kopf und Gliedmaßen).

Merkmale der Chordaten

  • Der Darm besitzt Drüsen zur Erleichterung der Verdauung: Speicheldrüsen, Pankreas und Leber.
  • Das Zentralnervensystem ist ein dicker dorsaler Nervenstrang, der Gehirn und Rückenmark bildet und von dem Nerven abzweigen.
  • Die Geschlechter sind meist getrennt. Die Entwicklung erfolgt meist in Eiern, aber Säugetiere und Vögel sind vivipar.
  • Die Atmung erfolgt über Kiemen oder Lungen, beide Organe sind mit
... Weiterlesen "Biologie Grundlagen: Tiere, Verdauung & Pflanzentransport" »

Hauterkrankungen: Ein umfassender Leitfaden für Diagnose und Behandlung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 32,88 KB

Überblick über Hauterkrankungen und ihre Behandlung

Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Hauterkrankungen, ihre Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten. Er dient als Leitfaden für medizinisches Fachpersonal und interessierte Laien.

1. Melanozyten

  • Stammen aus der Neuralleiste.
  • Befinden sich in der basalen Keratinozytenschicht.
  • Besitzen ein großes, klares Zytoplasma (Masson-klar).
  • Dendritische Fortsätze erreichen die basale Schicht, Stachel- und Granulozyten.
  • Melanosomen enthalten Melanin.
  • Melanoepidermale Einheit: 1 Melanozyt pro 36 Keratinozyten.
  • Anzahl ist konstant, unabhängig von Rasse oder Geschlecht, variiert jedoch je nach Körperregion.
  • Die Pigmentierung hängt von der Anzahl, Größe und Verteilung
... Weiterlesen "Hauterkrankungen: Ein umfassender Leitfaden für Diagnose und Behandlung" »

Hirnnervenkerne: Anatomie und Funktion

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,55 KB

III - Okulomotorius (Augenbewegung)

  • Befindet sich an der Basis der mesenzephalischen zentralen grauen Substanz im Colliculus superior.
  • Seine akzessorischen Kerne befinden sich in der zentralen grauen Substanz des Mittelhirns neben seinem Kern.
  • Innerviert alle äußeren Augenmuskeln, außer dem M. rectus lateralis und dem M. obliquus superior.

IV - Trochlearis (Augenbewegung)

  • Enthält somatische Motoneuronen.
  • Der Kern liegt im Mittelhirn am vorderen Rand der zentralen grauen Substanz, jedoch im Colliculus inferior.
  • Innerviert einen einzigen Muskel, den M. obliquus superior.

VI - Abducens (Augenbewegung)

  • Liegt im kaudalen Teil der Brücke unter dem Boden des vierten Ventrikels.
  • Innerviert den M. rectus lateralis.

V - Trigeminus (Gesichtssensibilität, Kauen)

... Weiterlesen "Hirnnervenkerne: Anatomie und Funktion" »

Zentrales und peripheres Nervensystem: Aufbau und Funktion

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,47 KB

Zentrales Nervensystem

Das zentrale Nervensystem (ZNS) besteht aus dem Gehirn und dem Rückenmark. Es empfängt und verarbeitet Informationen und steuert die Körperfunktionen.

Gehirn

Das Gehirn befindet sich im Schädel und besteht aus:

  • Großhirn: Es ist in zwei Hälften unterteilt, die durch Furchen und Spalten getrennt sind. Die äußere Schicht ist die graue Substanz (Großhirnrinde), die Informationen empfängt und verarbeitet, um Antworten zu entwickeln. Die innere Schicht ist die weiße Substanz.
  • Kleinhirn: Es liegt unterhalb des Großhirns, ist ebenfalls in zwei Hälften unterteilt und weist Windungen auf. Es koordiniert Bewegungen wie das Gehen und hält das Gleichgewicht.
  • Hirnstamm: Verbindet das Gehirn mit dem Rückenmark und steuert automatische
... Weiterlesen "Zentrales und peripheres Nervensystem: Aufbau und Funktion" »

Bakterien: Morphologie, Reproduktion und Klassifizierung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,84 KB

Bakterien: Ein Überblick

Morphologie von Bakterien

Bakterien sind einzellige, prokaryotische Organismen ohne Zellkern. Ihre Morphologie variiert, einschließlich:

  • Kokken: Kugelförmige Bakterien
  • Bacillen: Stäbchenförmige Bakterien
  • Spirillen/Spirochäten: Spiral- oder schraubenförmige Bakterien

Bakterien können einzeln, in Paaren (Diplokokken), in Ketten (Streptokokken) oder in Haufen (Staphylokokken) vorkommen.

Zellstruktur

Die Zellwand von Bakterien besteht aus Peptidoglykan. Einige Bakterien besitzen Flagellen, die ihnen zur Fortbewegung dienen.

Reproduktion

Bakterien vermehren sich hauptsächlich durch binäre Spaltung, wobei sich eine Zelle in zwei identische Tochterzellen teilt. Sie nutzen organische und anorganische Stoffe als Energiequelle.... Weiterlesen "Bakterien: Morphologie, Reproduktion und Klassifizierung" »

Beweise für die Evolution: Fossilien, Biochemie, Anatomie & mehr

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Paläontologische Beweise

Fossilien wurden in taxonomischen Gruppen gefunden, die Übergangsmerkmale zwischen Arten und sogar zwischen verschiedenen Gruppen aufweisen. Anhand von Fossilien konnte die Evolutionsgeschichte von Pferden, Dinosauriern, Weichtieren usw. rekonstruiert werden.

Nachweis der vergleichenden Biochemie

Die Analyse verschiedener Moleküle aus lebenden Organismen hat vergleichende Daten geliefert, die die Wahrscheinlichkeit des evolutionären Prozesses untermauern:

  • Die wesentlichen chemischen Bestandteile aller Organismen sind gleich.
  • Identische Stoffwechselprozesse (Ketten chemischer Reaktionen) finden sich in Organismen, die so weit voneinander entfernt sind wie Bakterien und Säugetiere.
  • Je enger die Verwandtschaft zwischen
... Weiterlesen "Beweise für die Evolution: Fossilien, Biochemie, Anatomie & mehr" »

Universum, Sonnensystem und Erde: Ein Überblick

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,27 KB

Das Universum

Das Universum umfasst alle Materie, Energie, Raum und Zeit. Alles, was existiert, ist ein Teil davon. Die Materie im Universum wird nicht zerstört, sondern verteilt sich gleichmäßig in Galaxien. Es besteht auch aus dunkler Materie, die nicht direkt erkennbar ist, aber durch ihre Anziehungskraft wirkt.

Die Erde in der Galaxie

Eine Galaxie ist eine große Ansammlung von Materie in Form von sichtbarer Materie (Sterne, Nebel und Staub) und dunkler Materie. Unsere Galaxie, die Milchstraße, hat Millionen von Sternen und ein zentrales Schwarzes Loch. Unser Sonnensystem befindet sich im Orion-Arm der Milchstraße.

Die Planeten des Sonnensystems

Die Planeten des Sonnensystems haben genug Masse, damit die Schwerkraft sie in eine runde Form... Weiterlesen "Universum, Sonnensystem und Erde: Ein Überblick" »

Fortpflanzung des Menschen: Von der Befruchtung bis zur Geburt

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 41,04 KB

Die Fortpflanzung des Menschen

1) Die Reproduktion des Menschen

Menschen vermehren sich sexuell. Dabei produzieren Frauen Eizellen und Männer Spermatozoen. Diese beiden Zellen verschmelzen zu einer Zygote. Die Befruchtung erfolgt intern, wobei Ei- und Samenzelle im Genitaltrakt der Frau verschmelzen. Die Reproduktion umfasst folgende Prozesse:

  • Produktion von Keimzellen
  • Befruchtung
  • Entwicklung der Zygote
  • Geburt des Kindes
  • Entwicklung des Kindes

Veränderungen während der Geschlechtsreife

2) Veränderung gegenüber der Geschlechtsreife

  • Kindheit: Von der Geburt an sind die inneren und äußeren Geschlechtsorgane vorhanden: Penis und Hodensack bei Jungen, Vulva bei Mädchen.
  • Pubertät: Zwischen 10 und 14 Jahren. Mädchen haben die erste Menstruation, Jungen
... Weiterlesen "Fortpflanzung des Menschen: Von der Befruchtung bis zur Geburt" »

Anatomie: Zungenbein, Kehlkopf & Halsmuskeln

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,32 KB

Os hyoideum (Zungenbein)

Das Zungenbein ist ein Knochen, der zum Skelett des Kehlkopfes gehört. Es handelt sich um einen unregelmäßig geformten Knochen (Os hyoideum) mit zwei Fortsätzen (Cornua majora und Cornua minora) auf jeder Seite.

Kehlkopfknorpel

  • Schildknorpel (Cartilago thyroidea): Ähnelt einem "offenen Buch". Er weist eine Einkerbung auf, die Incisura thyroidea superior. An den Seitenwänden befindet sich jeweils ein nach oben und unten gerichteter Fortsatz (Cornu superius und Cornu inferius).
  • Ringknorpel (Cartilago cricoidea): Ein unpaarer Knorpel. Im hinteren Bereich artikuliert er mit den Aryknorpeln (Stellknorpeln).
  • Epiglottischer Knorpel (Cartilago epiglottica): Ist wie ein Fahrradsattel geformt und bildet die Grundlage des Kehldeckels.
... Weiterlesen "Anatomie: Zungenbein, Kehlkopf & Halsmuskeln" »