Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Mikroorganismen: Anwendungen und Auswirkungen in verschiedenen Bereichen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

  • 2.2 Mikroorganismen in der pharmazeutischen Industrie:

    • Antibiotika: Substanzen, die von Mikroorganismen produziert werden und das Wachstum anderer Mikroorganismen hemmen oder abtöten. Bekannte Antibiotika-Klassen sind:
      • β-Lactam-Antibiotika: Penicilline und Cephalosporine
      • Aminoglykoside: Streptomycin
      • Makrolide: Erythromycin
      • Tetracycline: Breitbandantibiotika
    • Impfstoffe: Präparate aus toten oder abgeschwächten Krankheitserregern zur Immunisierung. Moderne Impfstoffe nutzen rekombinante DNA-Techniken, um spezifische Antigene, wie z. B. Hüllproteine von Viren, herzustellen.
    • Enzyme, Proteine und Hormone: Durch gentechnische Verfahren können menschliche Proteine in Mikroorganismen hergestellt werden.
    • Steroidhormone: Gewonnen durch Biotransformation,
... Weiterlesen "Mikroorganismen: Anwendungen und Auswirkungen in verschiedenen Bereichen" »

Urinanalyse: Durchführung, Ergebnisse und Interpretation

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,33 KB

Urintest

Die Urinanalyse (Urin und vollständige Prüfung) umfasst die physikalische und chemische Analyse des Urins und die mikroskopische Untersuchung von Sedimenten aus einem aliquoten zentrifugierten Urin unter Standardbedingungen.

Urinprobe

Die Analyse kann durch Verzögerungen oder Veränderungen beeinträchtigt werden, die Qualitätsprüfungen verhindern:

  • pH-Änderungen
  • Lyse der Leukozyten
  • Verlust der Zylinder und Zellen
  • Bakterienwachstum
  • Verminderte Glukose
  • Oxidation von Bilirubin und Urobilinogen

Erhaltung des Urins

Gekühlt bei 2 bis 8 °C am unteren Rand.

  • Toluol: 2 ml/100 ml - gut für Sust. QCAS. Nr. paraE.GO
  • Formalin: 1 ml gta/30 - gut für das prot Urinsediment pp.
  • Thymol: 1 Glas peq. - Stört die prot pp.
  • Konservierungstabletten: 1 ml tb/30
... Weiterlesen "Urinanalyse: Durchführung, Ergebnisse und Interpretation" »

Ausscheidungs- & Beziehungssysteme: Funktionen & Gesundheit

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,14 KB

Thema 5: Das Ausscheidungssystem

Das Ausscheidungssystem ist verantwortlich für die Beseitigung von Abfallstoffen und Fremdstoffen. Es trägt zur Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen bei, wie z. B. der Regulierung des Wasserhaushalts und des Säure-Basen-Gleichgewichts im Blut.

Zum Ausscheidungssystem gehören:

  • Leber: Beseitigt Produkte, die beim Abbau von Hämoglobin entstehen.
  • Atmungssystem: Gibt Kohlendioxid ab.
  • Schweißdrüsen: Produzieren Schweiß, der die Haut kühlt und Abfallstoffe ausscheidet.
  • Harnsystem: Filtert Abfallstoffe aus dem Blut und scheidet sie über den Urin aus.

Das Harnsystem

Das Harnsystem besteht aus:

  • Nieren: Zwei Organe, die jeweils aus einer äußeren Nierenrinde, einem inneren Nierenmark und einem Nierenbecken bestehen,
... Weiterlesen "Ausscheidungs- & Beziehungssysteme: Funktionen & Gesundheit" »

Virusmorphologie und Replikationszyklen: Lysogenie und Lytischer Zyklus

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,42 KB

Morphologie des Virions: Aufbau und Symmetrie

Das Kapsid eines Virions besteht aus mehreren Kopien eines Proteins oder aus verschiedenen Proteinen, die jeweils von einem viralen Gen kodiert werden. Eine Kapsel, die die Nukleinsäure (DNA oder RNA) enthält, wird als Nukleokapsid bezeichnet. Virionen können eine helikale oder ikosaedrische Symmetrie aufweisen.

Helikale Symmetrie

Bei helikaler Symmetrie ist die Nukleinsäure (RNA oder DNA) schraubenförmig von Proteinen umgeben und geschützt.

Ikosaedrische Symmetrie

Ein ikosaedrisches Virus besitzt ein Kapsid in Form eines Polyeders mit 20 identischen, gleichseitigen Dreiecksflächen.

Virale Hülle (Envelope)

Bei einigen Viren ist das Nukleokapsid von einer äußeren Hülle umgeben. Diese Hülle entsteht... Weiterlesen "Virusmorphologie und Replikationszyklen: Lysogenie und Lytischer Zyklus" »

Die Vielfalt der Fortpflanzung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,83 KB

Fortpflanzung: Eine grundlegende Lebensfunktion

Fortpflanzung ist eine wesentliche Funktion, die die Produktion von Nachkommen ermöglicht und somit das Überleben einer Art sichert.

Arten der Fortpflanzung

Es gibt zwei Haupttypen der Fortpflanzung:

  • Asexuell: Dies ist ein einfacher Vorgang, bei dem ein Organismus eine identische Kopie von sich selbst erzeugt.
  • Sexuell: Dies ist ein komplexerer Prozess, an dem beide Elternteile teilnehmen und spezielle Zellen (Keimzellen oder Gameten) produzieren. Die männlichen Gameten werden als Antherozoide (oder Spermien) bezeichnet, und die weiblichen Gameten als Eizellen (Ovozellen). Wenn männliche und weibliche Gameten sich vereinigen, entsteht ein neues Individuum, das sich von seinen Eltern unterscheidet.
... Weiterlesen "Die Vielfalt der Fortpflanzung" »

Nervensystem und Hormonsystem: Aufbau und Funktion

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB

Nerven- und Hormonsystem

Sinnesorgane

Die Sinnesorgane erfassen Informationen in Form von Umweltreizen. Diese Informationen werden an das Nervensystem übermittelt, welches sie empfängt und verarbeitet. Daraufhin entwickelt es eine Antwort, die an die Effektororgane weitergeleitet wird, welche für die Ausführung der Antwort verantwortlich sind.

Effektororgane

  • Muskel-Skelett-System: Besteht aus den Muskeln und Knochen, die für die Bewegung des Körpers verantwortlich sind.
  • Endokrines System: Produziert Hormone, die das Funktionieren des Körpers regulieren.

Andere Funktionen des Nervensystems

  • Empfangen von Informationen von den Sinnesorganen.
  • Verarbeiten dieser Informationen und Entwickeln geeigneter Reaktionen.
  • Übertragen der notwendigen Befehle
... Weiterlesen "Nervensystem und Hormonsystem: Aufbau und Funktion" »

Das interne Umfeld und die Kreislaufsysteme des Menschen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,54 KB

Das interne Umfeld des menschlichen Körpers

Die interne Umgebung ist die Gesamtheit der extrazellulären Flüssigkeit, die sich innerhalb eines Organismus befindet. Aus ihr entnehmen die Zellen Nährstoffe und Sauerstoff, die sie benötigen, und in sie geben sie Stoffwechselabfälle und Kohlendioxid ab.

Beim Menschen wird die interne Umgebung hauptsächlich durch das interstitielle Plasma und die zirkulierenden Flüssigkeiten wie Blut und Lymphe gebildet.

Interstitielles Plasma

Diese Flüssigkeit mit defensiven und nutritiven Funktionen befindet sich zwischen den Zellen. Sie stammt aus dem Blut.

Blut

Blut ist ein Transportmittel für Substanzen, das durch die Blutgefäße im Inneren des Körpers fließt.

Lymphe

Lymphe ist eine Flüssigkeit, die sich... Weiterlesen "Das interne Umfeld und die Kreislaufsysteme des Menschen" »

Grundlagen der Anthropometrie und Humanphysiologie: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,2 KB

Grundlagen der Anthropometrie und Humanphysiologie

Frankfurter Ebene: Falsche Annahmen zur Messung

Durch die Messung der Höhe der Frankfurter Ebene ist es falsch zu behaupten, dass das Auge parallel zur Ohrmuschel sein muss.

Hautfaltenmessung: Wichtige Messpunkte

Folgende Hautfalten werden bei der Messung berücksichtigt:

  • Trizeps
  • Bizeps
  • Subscapularis
  • Suprailiaca

Wadenumfang: Korrekte Messposition

Der prominenteste mediale Punkt des Gastrocnemius sollte markiert werden, während das Knie in einem 90-Grad-Winkel gebeugt ist.

Hüftumfang: Messung am prominentesten Punkt

Der Hüftumfang sollte auf Höhe des prominentesten Punktes des Gesäßes gemessen werden.

Bauchfalte: Korrekte Messposition

Die Bauchfalte wird 5 Zentimeter rechts vom Nabel in vertikaler... Weiterlesen "Grundlagen der Anthropometrie und Humanphysiologie: Ein Leitfaden" »

Nervensystem und endokrines System

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,63 KB

Das Koordinationssystem

Das Nervensystem und das endokrine System arbeiten zusammen, um die Körperfunktionen zu koordinieren.

  • Das Nervensystem verwendet Nervenimpulse, um schnelle, kurzlebige Reaktionen hervorzurufen.
  • Das endokrine System verwendet Hormone für langsamere, aber länger anhaltende Reaktionen.

Elemente der Koordination

  • Rezeptoren: Strukturen, die Reize wahrnehmen und an Nervenzentren weiterleiten. Sinnesorgane sind Rezeptoren, die äußere Reize aufnehmen.
  • Reiz: Jede Veränderung (intern oder extern), die eine Reaktion des Körpers hervorrufen kann.
  • Nervenzentren: Verarbeiten Informationen von Rezeptoren und erzeugen Antworten, die an die Effektororgane gesendet werden.
  • Effektoren: Führen die Antworten aus. Es gibt zwei Arten:
    • Muskeln:
... Weiterlesen "Nervensystem und endokrines System" »

Der Verdauungstrakt: Anatomie und Physiologie

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,92 KB

**Ernährung: Eine entscheidende Rolle**

Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Aktivität der Körperzellen. Sie umfasst verschiedene Prozesse:

  1. Aufnahme: Beschaffung von Stoffen aus der externen Umwelt und deren Umwandlung, damit sie die Zellen erreichen.
  2. Verwertung: Nutzung von Nährstoffen und Sauerstoff durch die Zellen, um neue Strukturen zu bilden, zu reparieren und Energie zu gewinnen.
  3. Entsorgung: Entfernung von zellulären Abfallprodukten und deren Ausscheidung.

An diesen Prozessen sind verschiedene Systeme beteiligt: Verdauungs-, Ausscheidungs-, Atmungs- und Kreislaufsystem.

**Der Verdauungstrakt**

Der Verdauungstrakt ist dafür verantwortlich, die aufgenommene Nahrung zu verarbeiten, sie in Nährstoffe umzuwandeln und diese... Weiterlesen "Der Verdauungstrakt: Anatomie und Physiologie" »