Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Theoretische Konstrukte und psychologische Prozesse im Verhalten

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Theoretische Konstrukte: Intervenierende und Hypothetische Variablen

Theoretische Konstrukte können als intervenierende Variablen oder hypothetische Konstrukte angesehen werden.

Intervenierende Variablen

Laut Marx (1963) ist eine intervenierende Variable eine rein abstrakte Konstruktion, deren Bedeutung von Stimuli und beobachtbaren Reaktionen abgeleitet wird. In diesem Sinne kann die intervenierende Variable operativ anhand ihrer empirischen Referenten definiert werden, ohne eine Grundlage für ihre physische, physiologische oder elektrochemische Beschaffenheit anzunehmen.

Hypothetische Konstrukte

Hypothetischen Konstrukten wird mehr Bedeutung zugeschrieben als jener, die von den Referenten der beobachtbaren Reize und Antworten bereitgestellt... Weiterlesen "Theoretische Konstrukte und psychologische Prozesse im Verhalten" »

Gestaltungsprinzipien in Kunst und Design: Eine Anleitung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,48 KB

Gestaltungsprinzipien in Kunst und Design

GRUNDSÄTZE:

  1. Das Prinzip der mehrfachen Anwendung: Auf der gleichen Form können viele verschiedene Dinge repräsentiert werden. Dieses Phänomen dient dazu, einen einzelnen Wert zu verwenden, um eine Vielzahl von Gegenständen oder Körperteilen zu vertreten.
  2. Das Prinzip der Grundlinie: Figuren und Objekte benötigen einen Dreh- und Angelpunkt, eine explizite Boden- oder Basislinie, die ihr Gegenstück in der Skyline haben wird.
  3. Das Prinzip der Rechtwinkligkeit: Die Beziehung zwischen einem Objekt und der Grundlage, auf der es beruht, ist vorzugsweise senkrecht, was auch immer die besonderen Hinweise dieser Basis sind. Dies vorausgesetzt, dass die Basislinie von der Horizontalen abweicht (z.B. ein Dach)
... Weiterlesen "Gestaltungsprinzipien in Kunst und Design: Eine Anleitung" »

Persönlichkeitsstörungen: Merkmale & Diagnosekriterien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,55 KB

Vermeidende Persönlichkeitsstörung (F60.6 / DSM-5: 301.82)

Die Vermeidende Persönlichkeitsstörung ist gekennzeichnet durch ein tiefgreifendes Muster sozialer Hemmung, Gefühle der Unzulänglichkeit und eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber negativer Bewertung. Diese Merkmale beginnen im frühen Erwachsenenalter und zeigen sich in verschiedenen Kontexten, wie durch vier (oder mehr) der folgenden Punkte gekennzeichnet:

  1. Vermeidet berufliche oder schulische Aktivitäten, die bedeutsamen zwischenmenschlichen Kontakt beinhalten, aus Furcht vor Kritik, Missbilligung oder Ablehnung.
  2. Ist nur widerwillig bereit, sich mit Menschen einzulassen, es sei denn, die Person ist sich sicher, dass sie gemocht wird.
  3. Zeigt Zurückhaltung in intimen Beziehungen
... Weiterlesen "Persönlichkeitsstörungen: Merkmale & Diagnosekriterien" »

Die Entwicklung der Bildung: Von Klosterschulen zur Zusammenarbeit von Eltern und Lehrern

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,29 KB

Die Kirche als Institution hat im Laufe der Geschichte eine bedeutende Rolle im Bildungsauftrag für Kinder gespielt. Im Mittelalter waren es vor allem klösterliche Schulen, die Zugang zu Bildung boten, wobei dieser meist nur der Elite, also Kindern der herrschenden Klasse, vorbehalten war. Mit dem Aufkommen aufklärerischer Ideen im 18. Jahrhundert und den frühen Vertretern des Säkularismus wurde die Forderung nach universeller, kostenloser und obligatorischer Bildung laut. Im 20. Jahrhundert wurde die Schulpflicht weltweit eingeführt. Kinderarbeit war nicht mehr erforderlich, und Schulen übernahmen neben der Vermittlung von Werten und der Vorbereitung auf das zukünftige Leben auch die Aufgabe der Verwahrung und Vormundschaft von Minderjährigen.

... Weiterlesen "Die Entwicklung der Bildung: Von Klosterschulen zur Zusammenarbeit von Eltern und Lehrern" »

Praxis und Design qualitativer Interviews

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,43 KB

Interview-Taktiken

6. Taktik der Klarstellung

Es ist manchmal notwendig, die Befragten zu bitten, bestimmte Punkte ihrer Rede zu klären, besonders wenn eine Taktik nicht erfolgreich war und nicht wahrgenommen wurde, dass dieser Punkt im weiteren Gespräch angesprochen werden sollte. Dies kann durch die Bitte um eine chronologische Darstellung oder durch direkte Fragen geschehen, wie z. B. „Warum glaubten Sie...?“, „Was geschah in der Zeit zwischen... und...?“ oder „Wie wurde diese Entscheidung getroffen?“.

7. Taktik des Themenwechsels

Dies ist eine Taktik, die vermieden werden sollte. Sie ist in der Regel das Ergebnis mangelnden Know-hows des Interviewers (oder von Verlegenheit) oder einer Sättigung bei der Behandlung bestimmter Gesprächspunkte.... Weiterlesen "Praxis und Design qualitativer Interviews" »

Emotionen und Gefühle: Ein Überblick

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,2 KB

Emotionen und Gefühle spielen eine wichtige Rolle im emotionalen Leben. Es ist wichtig, die verschiedenen Gefühle, die eine Person empfinden kann, zu bewerten und zu verstehen.

Emotionen und Gefühle sind affektive Zustände. Sie gehören zum Bereich der affektiven Erlebnispädagogik.

Grundlegendes zu Emotionen

Emotionen entstehen ab dem 3. Quartal der intrauterinen Entwicklung. Aufregung entsteht in plötzlichen, unerwarteten Situationen. Sie ist instinktiv und angeboren, kann aber auch durch Lernprozesse, kulturelle Einflüsse und persönliche Erfahrungen erworben werden.

Emotion ist ein adaptiver psychologischer Prozess. Sie koordiniert andere psychologische Prozesse, um auf Veränderungen in der Umwelt zu reagieren.

Emotionen umfassen:

  • Beobachtbares
... Weiterlesen "Emotionen und Gefühle: Ein Überblick" »

Die 5 Disziplinen der Lernenden Organisation & Lernhindernisse

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,38 KB

Die Disziplinen der Lernenden Organisation

Lernende Organisationen suchen intelligente Menschen, die in den folgenden Disziplinen ausgebildet sind:

1. Persönliche Meisterschaft

Menschen mit hoher persönlicher Meisterschaft erreichen die Ziele, die sie sich setzen. Hier liegt das Hauptinteresse in den Verbindungen zwischen persönlichem und organisationalem Lernen, den gegenseitigen Verpflichtungen zwischen Individuum und Organisation, die es ermöglichen, den besonderen Geist eines Unternehmens zu integrieren und zu lernen.

2. Mentale Modelle

Mentale Modelle sind tief verwurzelte Annahmen, Verallgemeinerungen und Bilder, die beeinflussen, wie wir die Welt wahrnehmen. Die Disziplin der Arbeit an Modellen beinhaltet, einen Spiegel vorzuhalten und... Weiterlesen "Die 5 Disziplinen der Lernenden Organisation & Lernhindernisse" »

Psychologie der Sonderpädagogik

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,47 KB

Zweck und Inhalt der Psychologie der Sonderpädagogik

Von Anfang an (Dewey und Thorndike) wurde die Pädagogische Psychologie als eine Brücke zwischen der Psychologie als Disziplin und der Pädagogik gesehen. Aufgrund ihrer angewandten Natur wurde ihr Wissen durch einen interdisziplinären Ansatz aufgebaut. Unsere Disziplin wurde also von der Psychologie und vom gleichen Ansatz angegriffen. Von Anfang an wurde kritisiert, dass sich die Pädagogische Psychologie übermäßig auf die Durchführung von Verfahren und Ergebnissen aus anderen Bereichen konzentrierte. Von der Pädagogik wurde kritisiert, dass sie von der theoretischen Psychologie abhängig ist.

Seit ihrer Gründung beschäftigt sich die Pädagogische Psychologie mit der Untersuchung... Weiterlesen "Psychologie der Sonderpädagogik" »

Analyse und Bewertung von Arbeitsplätzen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Bewertung der Lage

Datenerfassung

Aspekt der Arbeit

  • Bitten Sie den Besitzer direkt
  • Es ist eine schriftliche Bestandsaufnahme
  • Treffen mit anderen Aufsichtsbehörden
  • Vergleich

Er beurteilt die Aufgabe, nicht die Menschen, die sie ausführen.

Arbeiten

FJA (Funktionelle Analyse der Posten)

  1. Art der Arbeit
  2. Zusammenfassung und Anforderungen der Mitarbeiter
  3. Klassifizierung von Tätigkeiten
  4. Organisation von Funktionen, von einfach bis komplex
  5. Bezogen auf die beruflichen Aufgaben, die Ziele und enthält den ermittelten Schulungsbedarf

MPDQ (Fragebogen Berufsbild des Managements)

  • Entwickelt, um Unternehmenspositionen mit Führungsaufgaben zu analysieren
  • Ist für Manager mit 197 Fragen zu Berufen und Aufgaben
  • Erkennt Schulungsbedarf: Strategische Planung, Koordination anderer
... Weiterlesen "Analyse und Bewertung von Arbeitsplätzen" »

Die 7 Gewohnheiten für höchst effektive Menschen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,57 KB

Die 7 Gewohnheiten höchst effektiver Menschen

Paradigmen und Anfang

Paradigmen sind die Elemente, die den Rahmen darstellen, von dem aus jeder Einzelne die Realität sieht. Bestimmte Paradigmen führen zur Annahme bestimmter Lebensprinzipien, die oft in mehrfacher Hinsicht falsch sind. Die Offenheit für einen Paradigmenwechsel ist die Prämisse, auf der der Autor den Leser zur Analyse von Gewohnheiten verpflichtet.

Die persönliche Entwicklung erfolgt in drei Stufen:

Privater Sieg

Persönliche Ziele folgen in der Zukunft, kurz- und langfristig. Sehr wichtig in diesem Abschnitt ist die Definition der persönlichen Mission, für die Covey Beispiele und Werkzeuge liefert.

Gewohnheit 1: Proaktivität

Proaktivität bietet die Freiheit, unsere Reaktion... Weiterlesen "Die 7 Gewohnheiten für höchst effektive Menschen" »