Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Entwicklung des Wortschatzes im Bildungsbereich

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Die Bedeutung der Wortschatzentwicklung im Bildungsbereich

Die Art der Sprache ist einer der Faktoren, die den lexikalischen Hintergrund eines Schülers prägen. Wenn ein Kind in die Schule kommt, sei es im Kindergarten oder in der Grundschule, hat es bereits ein Vokabular erworben, das von seinem Umfeld abhängt. Diese erste Stufe des lexikalischen Erwerbs, die nicht von der Schule kontrolliert wird, ist entscheidend für die weitere Entwicklung und legt die ersten Grundlagen, auf denen das persönliche Vokabular aufgebaut wird.

Bereits in der Schule muss der pädagogische Ansatz des Lexikons die folgenden Punkte berücksichtigen:

1. Lexikalische und sprachliche Ziele

Das Ziel des Unterrichts ist es, das Sprachverständnis und den Ausdruck des... Weiterlesen "Entwicklung des Wortschatzes im Bildungsbereich" »

Konzepte der Entwicklungspsychologie

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,07 KB

Finalismus bei Piaget

Der Glaube, dass alles einen Zweck oder eine Ursache hat.

Unterschied: Formales vs. konkretes Denken

Das formale Denken unterscheidet sich vom konkret-operationalen Denken durch die Durchführung mentaler Operationen zweiter Ordnung.

Beziehungen in Skripts/Ereignisschemata

Die Elemente eines Skripts oder Ereignisschemas sind durch zeitliche Beziehungen verbunden.

Übergang: Präoperational zu operational (Piaget)

Laut Piaget wird der Übergang von der präoperationalen zur operationalen Phase durch eine dynamische, natürliche Neigung des Individuums ausgelöst, eine ausgewogenere kognitive Beziehung zur Welt zu suchen.

Selbstwertgefühl

Bezieht sich auf eine Reihe von Eigenschaften oder Attributen, die wir verwenden...

Horizontale

... Weiterlesen "Konzepte der Entwicklungspsychologie" »

CIAM: Verbesserung der Lebensqualität in menschlichen Siedlungen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,36 KB

CIAM: Verbesserung der Qualität menschlicher Siedlungen

CIAM (Congrès Internationaux d'Architecture Moderne) strebt eine bessere Ordnung unter dem Begriff der Funktion an. Wichtige Vertreter wie Le Corbusier definierten Funktionen wie Wohnen, Arbeiten, Zirkulation und Erholung.

CIAM erkennt reale Probleme und versucht, diese durch städtebauliche Vorschläge zu lösen, um die Lebensqualität im Alltag zu verbessern.

Wohnen

Wohnungseinheiten, erhöhte Dichte und Höhe der Bebauung.

Erholungsgebiete

Schaffung von Grünflächen zur Erholung.

Verkehr

System von Straßennetzen, Wechselwirkungen von Wegen und Routen.

Gemeinsam bilden Strukturen mit Teilen und Komponenten ein System mit Verbindungen. Diese Strukturen, die auf verschiedenen Ebenen Form und... Weiterlesen "CIAM: Verbesserung der Lebensqualität in menschlichen Siedlungen" »

Organisation und Management im Bildungswesen: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,28 KB

Organisation und Management im Bildungswesen

  1. Jede organisatorische Tätigkeit beansprucht für sich einen Charakter von Anforderungen, unter denen wir zu markieren:
    1. Definition der Ziele.
    2. Die Verteilung der Funktionen.
    3. Zeitplan der Leistungen.
    4. Alle oben genannten korrekt sind.
  2. Der Abschlussbericht des Kurses ist ein Tool: Evaluation
  3. Schulsystem Ebenen werden in der LOGSE:
    1. Kindergarten.
  4. Die Papiere der kurzfristigen Planung eingestellt sind:
    1. Jährliche Plan der Mitte.
  5. In der Schule vertreten sind:
    1. Alle Mitglieder der Bildungsgemeinschaft.
  6. Planungsinstrumente in der Schule sind:
    1. Das Schulprogramm, Lehrplan, organisatorischen und betrieblichen Regeln und Jahresplan.
  7. Die Tutoren sind:
    1. Die Lehrer, die für Lehre und Betreuung einer Gruppe von Studenten.
  8. Der
... Weiterlesen "Organisation und Management im Bildungswesen: Ein umfassender Überblick" »

Gestaltgesetze und Wahrnehmung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Gestaltgesetze

In unserer üblichen Erfahrung nehmen wir Objekte als stabil wahr. Die Gestaltpsychologie versucht zu erklären, wie wir Wahrnehmungsphänomene organisieren und wie wir eine Ansammlung von Objekten oder eine Kombination von Empfindungen nicht als ungeordnete Einzelteile, sondern als „organisiertes Ganzes“ oder „Gestalt“ wahrnehmen.

Figur-Grund-Gesetz

Bei jeder Wahrnehmung trennen wir eine Figur vom Hintergrund. Die Figur ist das Objekt unserer Aufmerksamkeit, während der Hintergrund der restliche Bereich ist. Es ist unmöglich, beides gleichzeitig als Figur wahrzunehmen.

Gesetze der Reizgruppierung

Diese Gesetze beschreiben, wie Menschen dazu neigen, Reize zu organisieren und zu sinnvollen Einheiten zu gruppieren. Dazu gehören:... Weiterlesen "Gestaltgesetze und Wahrnehmung" »

Psychoanalyse: Abwehrmechanismen & Entwicklung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,2 KB

Die Abwehrmechanismen des Ich

Die Abwehrmechanismen des Ich sind Strategien, die eingesetzt werden, um Angst zu bewältigen und Konflikte zu lösen. Diese Konflikte entstehen aus dem Zusammenspiel des Es, des Über-Ichs und der Realität.

  • Verdrängung: Unerwünschte oder schmerzhafte Gedanken, sexuelle Wünsche und Erinnerungen werden aus dem Bewusstsein verbannt.
  • Regression: Rückkehr zu Verhaltensweisen aus früheren Entwicklungsstadien.
  • Isolierung: Trennung von Affekt und Inhalt, wodurch eigentlich zusammengehörige Dinge getrennt bleiben.
  • Projektion: Eigene, für das Über-Ich inakzeptable Wünsche und Impulse werden anderen zugeschrieben.
  • Sublimierung: Umlenkung von Triebenergie in sozial akzeptierte Bahnen.

Die psychosexuelle Entwicklung der

... Weiterlesen "Psychoanalyse: Abwehrmechanismen & Entwicklung" »

Psychologie: Definitionen, Bereiche und Geschichte

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,48 KB

Psychologie: Ein Überblick

Bereiche der Psychologie

Die Psychologie ist ein breites Feld, das verschiedene Spezialisierungen umfasst. Hier sind einige der wichtigsten Bereiche:

  • Forensische Psychologie: Bietet Fachwissen für juristische Studien, bereitet Häftlinge auf ihre Wiedereingliederung in die Gesellschaft vor, berät und unterstützt die Familien von Internierten, diagnostiziert und kontrolliert die Aufnahme und Entlassung der Internierten.
  • Evolutionäre Psychologie: Liefert Forschungsdaten für die Anwendung in verschiedenen Bereichen. Sie befasst sich mit den Besonderheiten jedes Entwicklungsstadiums, insbesondere der Kindheit und Jugend.
  • Sozialpsychologie: Untersucht die Wechselwirkungen zwischen Menschen und menschlichen Gruppen unter
... Weiterlesen "Psychologie: Definitionen, Bereiche und Geschichte" »

Kognitive Prozesse: Denken, Problemlösung und Heuristiken

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,77 KB

Gedanken sind mit psychischer Aktivität verbunden, die das Denken, die Fähigkeit, sich zu erinnern und zu kommunizieren, umfasst. Wenn wir denken, formen wir Konzepte, bauen Beziehungen auf und treffen Entscheidungen, um Probleme zu lösen.

Phasen der Problemlösung:

  • Vorbereitung: Analyse von Daten über das Problem
  • Produktion: Beteiligung der verschiedenen Prozesse, die die Erinnerung berücksichtigen müssen, um eine mögliche Lösung zu finden
  • Beurteilung: Überprüfen, ob die Lösung erfolgreich ist, basierend auf unserer Erfahrung, um ihre Gültigkeit zu bestätigen.

Taktiken zur Lösung von Problemen:

  • Versuch und Irrtum: Prüfung von Lösungen ohne Rücksicht auf das Problem, um die am besten geeignete zu finden.
  • Algorithmus: Eine methodische,
... Weiterlesen "Kognitive Prozesse: Denken, Problemlösung und Heuristiken" »

Pädagogische Methoden für Kleinkinder

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

Interessenszentren

Die Interessenszentren sind eine pädagogische Methode, bei der die Organisation der Inhalte auf einem Kern basiert, der auf die Bedürfnisse und Interessen des Kindes abgestimmt ist. Die Präsentation der Aktivitäten erfolgt in verschiedenen Situationen, ausgehend von den Motivationen der Umgebung. Ziel ist es, das Kind zum Nachdenken anzuregen und seinen Wissensdurst zu fördern. Für den Erfolg der Maßnahme sollte ein für das Kind interessanter Schwerpunkt gewählt werden, der seine Neugier weckt. Diese Methode kann ab 18 Monaten angewendet werden.

Ecken

Ecken sind eine pädagogische Ressource, die die Schaffung von Spielräumen in der Schule organisiert, in denen Materialien nach dem Alter der Kinder gruppiert werden.... Weiterlesen "Pädagogische Methoden für Kleinkinder" »

Anarchismus und Bildung: Tolstoi und Robin

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Die antiautoritäre Bewegung in der Bildung

Die antiautoritäre Bewegung verteidigt die Freiheit in der Bildung gegenüber den Einflüssen von Institutionen oder Einzelpersonen. Sie ist Teil einer starken Strömung, die die Individualität neu bewertet und ein Umdenken in den pädagogischen Beziehungen fordert. Die Begriffe "libertär" und "anarchistisch" werden oft synonym verwendet. Der Anarchismus verteidigt die Freiheit des Einzelnen und die soziale Natur des Menschen, um in der Bildung ein Gefühl der Solidarität und Zusammenarbeit zu fördern. Anarchisten lehnen traditionelle Schulen und staatliche Institutionen ab, da sie im Dienste der Mächtigen stehen und verhindern, dass die Massen ein eigenes Bewusstsein und eigene Rechte entwickeln.... Weiterlesen "Anarchismus und Bildung: Tolstoi und Robin" »