Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Leibesübungen

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Dritte Ebene: Die Molkerei-Gruppe

Die Molkerei-Gruppe ist bekannt für ihren hohen Gehalt an Kalzium und Eiweiß von hoher biologischer Wertigkeit. Sie ist wichtig für die Gesundheit.

Empfohlener Fleisch- und Fischkonsum

Es wird empfohlen, Fleisch und Fisch wegen ihres ausgezeichneten Protein-, Eisen- und essentiellen Fettbeitrags zu konsumieren. Diese Nährstoffe sind wichtig für die Gesundheit.

Vierte Ebene: Öle, Fette, Butter und Margarine

Der Konsum von Ölen, Fetten, Butter und Margarine sollte moderat sein und dem Energiebedarf des Einzelnen entsprechen.

Fünfte Ebene: Zucker und Honig

Es wird empfohlen, den Konsum von Zucker und Honig sparsam zu halten.

Die Siesta-Gewohnheit

Die Siesta ist eine gesunde Gewohnheit, da das Gehirn nach dem Mittagessen... Weiterlesen "Die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung" »

Definitionen von Spiel und Sport: Eine vergleichende Analyse

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,59 KB

Definitionen von Spiel und Sport

Spiel (Game-Engine): Spiel durch motorische und soziale Aktivitäten. Einschränkungen: mögliche Gewinner, die Existenz von Regeln, reale Motorik. Freizeitaktivitäten mit Bedeutung. Triebwerk: ein ausreichendes Maß an motorischen Systemen mit Bewegungen, die Absicht, Entscheidungen und die motorische Anpassung an die Umwelt und andere erfordern.

Sanz: Das Spiel stammt aus einem populären Vorschlag. Dies ist kommunikativ, kreativ, spontan und ohne Belang. Im Gegensatz dazu führt die Trennung von Vorschlägen zu höheren Autoritäten zu Wettbewerbsentfremdung und hat einen transzendenten Aufwand.

Zapico: Er verlangt, dass der Unterschied in der Menge liegt und der Sport nicht mehr ein Erholungsspiel ist, sondern... Weiterlesen "Definitionen von Spiel und Sport: Eine vergleichende Analyse" »

Wahrnehmungsstörungen: Halluzinationen, Illusionen & Mechanismen

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Wahrnehmungsstörungen: Eine Übersicht

Wahrnehmungsstörungen:

Halluzinationen: Die Wahrnehmung von Objekten, die nicht existieren. Das Subjekt nimmt Objekte wahr, die nicht vorhanden sind und hält diese für real. Es handelt sich um falsche Wahrnehmungen ohne reale Grundlage. Das Subjekt kann sich diesen nicht entziehen und sie werden Teil seines Lebens.

Halluzinose: Das Subjekt nimmt ein Objekt wahr, das in Wirklichkeit nicht existiert, ist aber in der Lage zu erkennen, dass es nicht real ist.

Pareidolie: Das Subjekt verformt die Objekte der Realität durch die Fantasie. Es gibt fantasievolle Komponenten in dieser Pathologie.

Illusionen: Ein Objekt der Realität wird verzerrt, verstümmelt oder anders wahrgenommen. Es handelt sich um falsche... Weiterlesen "Wahrnehmungsstörungen: Halluzinationen, Illusionen & Mechanismen" »

Glossar: Motorische Fähigkeiten & Bewegungskonzepte

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,52 KB

Grundlagen der Motorik und Bewegung

Bewegung

Eine Abfolge konkreter Handlungen, die durch Muskelkontraktion und Gelenkbewegungen ermöglicht wird.

Motorische Aufgabe

Eine Tätigkeit, die zu einem bestimmten Zweck und unter spezifischen Bedingungen zur Entwicklung bestimmter Fähigkeiten ausgeführt wird. Motorische Aufgaben bestehen aus drei Teilen: Wahrnehmung, Entscheidung und Ausführung.

Arten motorischer Aufgaben:

  • Psychomotorische Aufgaben: Motorische Handlungen, die individuell ausgeführt werden.
  • Soziomotorische Aufgaben: Motorische Handlungen, die in Interaktion mit Gegnern und/oder Kollegen ausgeführt werden.

Motorik

Die Fähigkeit, durch Lernen vordefinierte Ziele mit höchster Effektivität und Effizienz zu erreichen.

Motorische Fertigkeiten

Beziehen... Weiterlesen "Glossar: Motorische Fähigkeiten & Bewegungskonzepte" »

Handball verstehen: Geschichte, Regeln, Technik und Taktik

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,01 KB

Die Geschichte des Handballs: Von den Ursprüngen bis heute

Der Handball wurde 1919 vom deutschen Professor Karl Schelenz gegründet. Nach den Regeln des Deutschen Turnerbundes veröffentlicht, wurde der Sport wettbewerbsfähig in Ländern wie Österreich, der Schweiz und Deutschland gespielt. In dieser Anfangsphase wurden Handballspiele auf Rasenflächen, ähnlich wie Fußball, ausgetragen. Bis 1925 wurde Handball, ähnlich wie Fußball, mit elf Spielern pro Mannschaft gespielt. Im selben Jahr (1925) fand das erste internationale Handballspiel zwischen Deutschland und Österreich statt.

Meilensteine und internationale Entwicklung

  • 1934: Das IOC (International Olympic Committee) nahm Handball als olympische Sportart auf.
  • 1938: In Deutschland wurde
... Weiterlesen "Handball verstehen: Geschichte, Regeln, Technik und Taktik" »

Spieltheorien & Klassifikationen: Jacquin, Piaget, Freud & Co.

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 18,3 KB

Jacquins Klassifikation der Spielarten nach Alter

Jacquins 8 Spielarten nach Alter

  • Übungsspiele (3 bis 5 Jahre)
  • Exakte Nachahmungsspiele (5 bis 6 Jahre)
  • Fiktive Nachahmungsspiele (6 bis 7 Jahre)
  • Absteigende Gruppenspiele (7 bis 9 Jahre)
  • Aufsteigende Gruppenspiele (9 bis 10,5 Jahre)
  • Kooperative Konfliktspiele (10,5 bis 13 Jahre)
  • Evasionsspiele (13 bis 14 Jahre)
  • Wettkampfspiele (14 bis 15 Jahre)

Theorien des Spiels: Ein Überblick

  • Vorübungstheorie (Groos)

    Die Vorübungstheorie von Groos besagt, dass das Spiel dazu dient, das Sichtfeld zu erweitern und sich auf biologische Phänomene zu konzentrieren. Das Spiel ist demnach eine Nachahmung und ein Test von Fähigkeiten, die für die volle Reife notwendig sind.

  • Theorie der Fiktionsableitung (Claparède)

    Claparède

... Weiterlesen "Spieltheorien & Klassifikationen: Jacquin, Piaget, Freud & Co." »

Inline-Skating lernen: Helme, Bremsen & Kurvenfahren

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,25 KB

Sicherheit beim Inline-Skating: Der richtige Helm

Der Helm ist ein wesentliches Schutzelement beim Inline-Skaten und sollte niemals als bloßes Accessoire betrachtet werden. Grundsätzlich gibt es verschiedene Arten von Helmen, die sich für unterschiedliche Skating-Stile eignen:

  • Fahrradhelme (belüftet): Diese Helme sind ideal für Fitness-Skating. Sie bieten guten Schutz und hohen Tragekomfort durch ihre Belüftung.
  • Helme für aggressives Skaten: Diese sind robuster und bieten oft weniger Belüftung, dafür aber maximalen Schutz bei Stürzen.

Wählen Sie einen Helm, der gut sitzt und den Kopf vollständig schützt.

Bremsen auf Inline-Skates: Techniken für Anfänger & Fortgeschrittene

Die Fersenbremse: Ideal für den Einstieg

Die Fersenbremse... Weiterlesen "Inline-Skating lernen: Helme, Bremsen & Kurvenfahren" »

Sportunterricht: Werfen und Fangen – Lehrplan für die Grundschule

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,96 KB

Begründung der Unterrichtseinheit

Die Unterrichtseinheit zum Thema „Werfen und Fangen“ wurde gewählt, da sie zu den grundlegenden Bewegungsmustern gehört. Diese sind essenziell für Kinder, um ihren Körper und dessen Interaktionen mit der Umwelt zu entdecken, und tragen maßgeblich zur späteren Entwicklung motorischer Fähigkeiten bei. Im Rahmen der zu erarbeitenden Kompetenzen fokussieren wir uns auf das Werfen und Fangen von Bällen, da diese Aktivitäten spielerisch, anregend und einfach umzusetzen sind. Die erlernten Fähigkeiten lassen sich auf verschiedene Sportarten wie Volleyball, Fußball, Basketball oder Handball übertragen. Wir möchten gesunde Gewohnheiten fördern und die Schüler dazu ermutigen, Sport in einer Zeit des... Weiterlesen "Sportunterricht: Werfen und Fangen – Lehrplan für die Grundschule" »

Muskulatur: Aufbau, Funktion und Training

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,89 KB

Muskelsystem

  • Das Nervensystem ist eng mit der Muskulatur verbunden. Sie bilden eine funktionelle Einheit, die sich bei der Muskelkontraktion als Reaktion auf elektrische Impulse von den Nerven zeigt. All dies geschieht dank einer perfekten elektromechanischen Kopplung (Erregung und Kontraktion), die durch komplexe biochemische Mechanismen ermöglicht wird, bei denen Kalzium eine wichtige Rolle spielt. Daher wäre es aus funktionaler Sicht richtig, vom neuromuskulären System zu sprechen.
  • Das beste Beispiel für diese funktionelle Einheit sind die motorischen Einheiten, bestehend aus einem Motoneuron mit einer variablen Anzahl von Muskelfasern.

Muskelaufbau

  • Das charakteristische anatomische Element in der quergestreiften Muskulatur ist die Muskelfaser.
... Weiterlesen "Muskulatur: Aufbau, Funktion und Training" »

Optimale Körperhaltung & Gesunde Ernährung: Ihr Weg zu mehr Wohlbefinden

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,49 KB

Optimale Körperhaltung: Leistung & Gesundheit

Eine gute Haltung ermöglicht es uns, unsere Arbeit mit maximaler Leistung und minimalem Verschleiß auszuführen.

Individuelle Haltung: Vielfalt & Einflussfaktoren

Die von jedem Menschen eingenommene Haltung variiert je nach Tag, Temperaturbedingungen, Gesundheitszustand (Gesundheit oder Krankheit), emotionalen Zuständen (Freude oder Trauer), Alter, Beruf und körperlicher Verfassung. Es gibt keinen idealen Ansatz für alle Individuen.

Abnormale Haltungen & Korrekturmöglichkeiten

Abnormale Haltungen entstehen, wenn der menschliche Körper eine ungünstige Einstellung einnimmt, die zu strukturellen Veränderungen führen kann. Viele Haltungsschäden können korrigiert werden, es sei denn,... Weiterlesen "Optimale Körperhaltung & Gesunde Ernährung: Ihr Weg zu mehr Wohlbefinden" »