Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Intelligenz und Bewusstsein: Definitionen und Konzepte

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,13 KB

Intelligenz: Die Fähigkeit des Menschen, sich an seine Umwelt anzupassen und die Welt zu verstehen und zu beeinflussen. Logik: Abgeleitet vom lateinischen Wort "Logos" (Erkenntnis, Wissenschaft, Vernunft). Die Fähigkeit, natürlich und ohne fremde Hilfe zu argumentieren. Ethologie: Die Wissenschaft, die das Verhalten von Tieren in ihrem natürlichen Zustand untersucht. Vernunft: Die Fähigkeit, mit Verstand zu argumentieren. Gewissen: Das innere Wissen über Gut und Böse, das uns leitet, das Gute zu tun und das Böse zu vermeiden. Das Unbewusste: Eine Reihe von Verhaltensweisen, die wir ausführen, ohne darüber nachzudenken, ungewollt und ohne uns bewusst zu sein, was wir tun. Bewusstlosigkeit: Ein Zustand, in dem sich das Individuum der... Weiterlesen "Intelligenz und Bewusstsein: Definitionen und Konzepte" »

Vergleich der Staatsphilosophien: Aristoteles, Hobbes, Locke und Rousseau

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,08 KB

- Aristoteles

Für Aristoteles ist der Mensch von Natur aus ein soziales Wesen. Dies liegt daran, dass der Mensch sich nur durch die Entwicklung des Anbaus entwickeln kann.

Die Gesellschaft hat für diesen Autor das Hauptziel, Mechanismen und geeignete Möglichkeiten bereitzustellen, damit der Mensch sich entfalten kann.

Auf diese Weise sollte die Polizei ihre Mitglieder durch Gesetze regeln, die für diesen Zweck ausreichend und angepasst sind. Es ist daher äußerst wichtig, die Bürger zu erziehen, damit sie sich als Teil des Staates sehen.

Wie Platon unterscheidet Aristoteles zwischen legitimen und illegitimen Regierungsformen. Also:

  • Die Monarchie (Herrschaft durch einen im Interesse der Gemeinschaft) würde zur Tyrannei (Herrschaft eines Eigennützigen)
... Weiterlesen "Vergleich der Staatsphilosophien: Aristoteles, Hobbes, Locke und Rousseau" »

Die Aufklärung: Emanzipation durch Wissen und Vernunft

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,75 KB

Die Aufklärung

Einführung

Die Aufklärung (17.-18. Jahrhundert) war eine prägende Epoche der europäischen Geschichte, die in der Renaissance wurzelte. Die Ideen von John Locke, insbesondere seine Betonung der individuellen Freiheit und Vernunft, spielten eine zentrale Rolle. Die Werte der Aufklärung beeinflussten Europa und Amerika und trugen zu den Emanzipationsbestrebungen der Menschen bei, die sich in Revolutionen wie den südamerikanischen Unabhängigkeitskriegen manifestierten.

Manuel Kant und die Symbole der Aufklärung

Immanuel Kant, einer der wichtigsten Denker der Aufklärung, beschrieb in seiner Schrift "Was ist Aufklärung?" die zentralen Merkmale dieser Epoche. Dazu gehören:

  • Verbreitung von Wissen über die Natur, insbesondere
... Weiterlesen "Die Aufklärung: Emanzipation durch Wissen und Vernunft" »

Renaissance und Ritterromane in Spanien

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,88 KB

Die veränderte Haltung

Im Mittelalter beginnt ein Wandel in der Geisteshaltung, der in der italienischen Renaissance des 14. und 15. Jahrhunderts seinen Höhepunkt findet und im 16. Jahrhundert Spanien erreicht:

  • Eine echte mittelalterliche Religiosität weicht einer anthropozentrischen Haltung, nach der der Mensch das Maß aller Dinge und der Bezugspunkt der gesamten Schöpfung ist.
  • Der Glaube und das Dogma weichen der Autorität der Vernunft, der Neugier und der Kritik.
  • Der Kollektivismus und die Anonymität des Mittelalters werden vom Individualismus verdrängt, der den Menschen und seine Werke hervorhebt.
  • Die Sakralisierung weicht der Profanisierung des Lebens.
  • Es gibt eine Trennung zwischen Religion und Weltlichkeit.

Mystische Poesie

Sie verbindet... Weiterlesen "Renaissance und Ritterromane in Spanien" »

Nietzsches Kritik an Platon und der westlichen Philosophie

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,35 KB

Platons Einfluss in der westlichen Philosophie

Platons Einfluss in der westlichen Philosophie ist enorm. Einer der Philosophen, die diese Tatsache wieder klar hervorhoben, war Nietzsche, aber das bedeutet nicht, dass er sie positiv bewertete. Stattdessen sagte er, die platonische Aufteilung der Wirklichkeit in zwei Sphären, die sinnliche und die verständliche, sei ein Angriff gegen das Leben. Dies ist erstens, weil es eine solche transzendente Welt nicht gibt, und zweitens, weil sie erfunden wurde, um die materielle Welt zu entwerten. Nietzsche kritisiert Platon, weil er das Leben angreife. Als Verbündeter des Christentums habe Platon dazu gedient, die Eigenwerte des starken Menschen zu verurteilen und sich für die Schwachen einzusetzen.... Weiterlesen "Nietzsches Kritik an Platon und der westlichen Philosophie" »

Thukydides und Herodot: Geschichtsschreibung zum Peloponnesischen Krieg

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,51 KB

Der Peloponnesische Krieg und seine Zeit

Thukydides, ein Athener, hat die Geschichte des Peloponnesischen Krieges geschrieben. Dieser Krieg war die tiefste Erschütterung, die die Griechen je erlitten.

Griechenland in früher Zeit

Griechenland war zu dieser Zeit von stabilen Dorfgemeinschaften bewohnt, ohne einen modernen Staat. Sie hatten lediglich gemeinsam, dass sie dieselbe Sprache sprachen.

  • [Mejiste, melas Superlative, die größte]
  • [oute oute kata dia gev Oalasses oder x x Meer und Land]
  • Xpematwon (Wohlstand) ouk (adv ngacion) exovtes (part.pres.) oude gev Yuteuovtes (Teil-) [nicht mit zuviel Geld und nicht Kultivierung des Landes]

Es gab keinen Handel und keine sicheren Kommunikationswege, weder zu Land noch zu Wasser. Jeder Stamm bebaute sein... Weiterlesen "Thukydides und Herodot: Geschichtsschreibung zum Peloponnesischen Krieg" »

Nietzsches Philosophie der Freiheit und der Übermensch

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,12 KB

Freiheit von der Last Gottes

Nietzsches Philosophie basiert auf der Freiheit von der Last Gottes. Dadurch kann der Mensch zum Übermenschen werden, der ohne Rechenschaftspflicht gegenüber irgendjemandem handelt. Nietzsche kritisiert die Abhängigkeit des Menschen von Gottes Gesetzen. In Die Geburt der Tragödie beschreibt er das Apollinische als harmonisch und geordnet, während das Dionysische die Essenz des Lebens darstellt. Nietzsche kritisiert die Moral als lebensfeindlich.

Moral der Sklaven und Herren

Nietzsche unterscheidet zwischen zwei Arten von Moral: der Moral der Sklaven und der Moral der Herren. Die Sklavenmoral entsteht in der Seele der Unterdrückten. Ihre Tugenden sind Unterwürfigkeit, Fleiß, Freundlichkeit und Angst. Die Herrenmoral... Weiterlesen "Nietzsches Philosophie der Freiheit und der Übermensch" »

Legitimität von Gesetzen und Demokratie

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Legitimität von Gesetzen

Naturrecht

Nach dem Naturrecht gibt es ein festes Gesetzbuch, das zu allen Zeiten und an allen Orten gleich ist. Es ist natürlich und ermöglicht es uns, festzustellen, ob Gesetze nicht nur rechtlich, sondern auch legitim sind. Es ist ein allgemeines Gesetz, das zu jeder Zeit, an allen Orten und unter allen gesellschaftlichen und religiösen Verhältnissen in Kraft ist. Da es universell ist, muss es eingehalten werden, um gerecht zu sein. Die scholastische Philosophie des Mittelalters spricht von einem Naturrecht, das eng mit dem Göttlichen verbunden ist. Das jüngste Beispiel des Naturrechts spricht nicht von dem Irrationalen, daher ist nicht klar, was die Quelle des Naturrechts ist.

Neokontraktualismus

Rawls ist einer... Weiterlesen "Legitimität von Gesetzen und Demokratie" »

Arten von Liebe: Freud, Christlich, Philia, Eros

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,48 KB

Von Liebe und anderen Dingen

Freuds Auffassung von Liebe

Freud sah die Liebe eng verbunden mit der Sexualität. Für ihn war die grundlegende Liebe erotischer Natur. Freundschaft betrachtete er als eine sublimierte Form der erotischen Liebe, und Wohlwollen als eine Transformation des Eros.

Christliche Liebe (Caritas/Agape)

Im christlichen Denken wird Liebe als Wohlwollen (Agape) verstanden, die sich vom natürlichen Eros unterscheidet. Caritas (christliche Liebe) oder Agape (griechisch) beinhaltet Großzügigkeit und Empathie.

Liebe in der Freundschaft (Philia)

Freundschaftsliebe (Philia) kann als sokratisch betrachtet werden, da sie sich auf Ideale und Ideen bezieht. Sie ist analog zur Anziehung zwischen Verliebten, jedoch ohne sexuelle Komponente.... Weiterlesen "Arten von Liebe: Freud, Christlich, Philia, Eros" »

Spannungen zwischen Individuum und Gesellschaft: Hobbes vs. Rousseau

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

Spannungen zwischen Individuum und Gesellschaft

Ablehnung

Ablehnung tritt auf, wenn die Mehrheit einer sozialen Gruppe bestimmte Personen nicht als vollwertige Mitglieder akzeptiert oder anerkennt. Dies kann verschiedene Ursachen haben und der Grad der sozialen Reaktion kann unterschiedlich stark ausfallen.

Selbstausschluss

Selbstausschluss ist das Gegenteil von Ablehnung. In diesem Fall grenzt sich das Individuum selbst aus der Gruppe aus. Die Gründe für diesen Mangel an Anerkennung sind vielfältig und können beispielsweise auf plötzliche Veränderungen in der Gesellschaft oder der Gemeinschaft zurückzuführen sein.

Konsequenzen

Marginalisierung

Marginalisierung ist das Ergebnis sowohl von Selbstausschluss als auch von Ablehnung und führt... Weiterlesen "Spannungen zwischen Individuum und Gesellschaft: Hobbes vs. Rousseau" »