Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanische und Lateinamerikanische Poesie: Epochen und Dichter

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,87 KB

Modernismus: Erneuerung der lyrischen Sprache

Der Modernismus war eine Kunstbewegung, die zu einer Erneuerung in den musikalischen Aspekten der lyrischen und ornamentalen Sprache führte. Bemerkenswerte klangliche Kontraste und farbenreiche, vielschichtige Bedeutungen von Wörtern wurden als Symbole und Bilder verwendet, wie später der verlassene Garten oder der Herbst. Häufig kamen Synästhesie und resonante Klangkunst zum Einsatz.

Rubén Darío: Vorreiter des Modernismus

Rubén Darío (1867–1916) gilt als ein Vorläufer des Modernismus.

Antonio Machado: Gefühle und Landschaften

Antonio Machado (1875–1939) verwendete nicht viele literarische Mittel, drückte aber Gefühle sehr gut aus. Sein Frühwerk Soledades (1903), beeinflusst von Bécquer... Weiterlesen "Spanische und Lateinamerikanische Poesie: Epochen und Dichter" »

Spanisches Theater nach dem Bürgerkrieg: Exil und Erneuerung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,79 KB

1. Das Konservative Theater und die Zensur (1939–1949)

Nach dem Spanischen Bürgerkrieg (1936–1939) war die Situation des Theaters in Spanien wenig ermutigend. Die innovativen Köpfe, wie Valle-Inclán und García Lorca, waren tot. Andere Autoren waren ins Exil gegangen. Autoren wie Arniches, Benavente und Marquina schrieben noch einige Jahre weiter.

Das dominierende Theater dieser Zeit war ein Theater für ein Publikum, das die Bühne als Flucht verstand. Es war gut strukturiert und basierte auf einer bürgerlichen dramatischen Konzeption. Die Werke waren jedoch wenig innovativ und kritisierten die gesellschaftliche und historische Realität kaum. Die Themen waren unverbindlich: Untreue in der Ehe, Aufbegehren der Kinder usw.

Diese Art des... Weiterlesen "Spanisches Theater nach dem Bürgerkrieg: Exil und Erneuerung" »

Schicksale im Schatten: Elvira, Tomasa und die Frauen von Sales

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,07 KB

Elvira war rothaarig und ihr Bruder liebte die Wellen in ihrem langen Haar. Sie war erst sechzehn, als sie dank ihres Bruders Matthias aus dem Gefängnis entkam und sich der Guerilla anschloss. Dort änderte sie ihren Namen in Celia, in Erinnerung an ihre Großmutter Celia Gámez. Sie kam als Kind ins Gefängnis und wurde zu einer Frau. An dem Tag, als sie Matthias töteten, verliebte sie sich in The Little, ein weiteres Mitglied der Guerilla, wurde aber später für zehn Jahre von ihm getrennt und glaubte, er sei gestorben. Sie trafen sich wieder in Prag, ohne es zu wissen, denn auch er glaubte, Celia sei gestorben. Sie heirateten und lebten dort den zweiten Teil unter der Kommunistischen Partei. Elvira, ein junges Mädchen mit rotem Haar,... Weiterlesen "Schicksale im Schatten: Elvira, Tomasa und die Frauen von Sales" »

Das spanische Theater der Nachkriegszeit

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,32 KB

Theater der Nachkriegszeit

Es handelt sich um ein Theater, das sich primär der Unterhaltung des Publikums widmet und tiefere Themen meidet. Die bürgerliche Komödie, oft als „gut gebautes Theater“ bezeichnet, behandelt Themen wie Liebe und Treue. Ein komisches Drama, das die Sitten der Bourgeoisie kritisiert, jedoch ohne Bitterkeit.
Autoren: José María Pemán, Joaquín Calvo Sotelo (mit Die Mauer), Juan Ignacio Luca de Tena (mit Don José, Pepe und Pepito), José López Rubio, Víctor Ruiz Iriarte (Kinderspiel).

Teatro del Humor

Charakteristisch ist eine witzige Sprache.
Autoren: Enrique Jardiel Poncela. Sein Werk basiert auf Komik und fantastischer Unwahrscheinlichkeit, um eine Karikatur der Gesellschaft zu präsentieren. Werke: Angelina
... Weiterlesen "Das spanische Theater der Nachkriegszeit" »

Katalanische Literatur: Autoren und Epochen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,75 KB

Peter Seraph (1505/1510-1567)

Einfluss von Ausias March (Renaissance). Katalanische Werke:

  • Zwei Bücher
  • Monatsgedichte
  • 170 Gedichte

John Smith (gestorben 1603)

Nahm voll und ganz die traditionell konservative Haltung an. Marcs Werk wird als Gegenentwurf zur Uhr (eine Bewegung, die die Kirche ihre moralische Autorität wiederherstellen wollte) betrachtet. **BAROCK**.

Francesc Vicent Garcia (1579/1582-1623)

Er ist der größte Vertreter. Bekannt als der Rektor von Vallfogona. Hatte kastilischen Einfluss. Sein Werk ist humorvoll und eschatologisch (Exkremente) und begründete den Vallfogonisme. Er schuf eine künstliche, elegante und satirische (Witz) Poesietradition.

Aribau Bonaventura Carles (1798-1862)

Er repräsentiert den ersten Autor, der katalanische... Weiterlesen "Katalanische Literatur: Autoren und Epochen" »

Die Abenteuer von Teresa und ihren Freunden

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Kapitel VII (7): Das Kind Jesus Mesdéu

Es war der Tag der heiligen Teresa. Am Vormittag klopfte es an die Tür. Gertrude versuchte herauszufinden, wer klopfte. Schnell teilte sie Teresa mit, dass ein Junge nach ihr verlangte und einen Blumenstrauß in der Hand hielt. Teresa konnte sich nicht vorstellen, wer der Junge sein könnte. Gertrude erzählte, dass ihre Großmutter Gertrude wie in einer zweiten Erzählung berichtete, der Junge sei Teresas Fillot. Das Kind ging und stand an der Tür. In der Zwischenzeit wurde es durch das Zuschauen und Spielen mit seltsamen Dingen, die am Eingang des Hauses lagen, unterhalten. Plötzlich erschien Sofia, die keine Flügel hatte, aber Gnade besaß. Dann gab sie ihm einen Hinweis auf Jesus Masdeu. Teresa... Weiterlesen "Die Abenteuer von Teresa und ihren Freunden" »

Chronik eines angekündigten Todes: Eine Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,54 KB

**Chronik eines angekündigten Todes: Eine Analyse**

**Zusammenfassung**

"Am Tag, als sie ihn töten wollten, stand Santiago Nasar um 5:30 Uhr morgens auf, um auf das Schiff zu warten, mit dem der Bischof ankam..." So beginnt diese fesselnde Geschichte.

Santiago Nasar war ein angesehener Mann. Die Brüder Pedro und Pablo Vicario suchten ihn, um ihn zu töten, da er angeblich die Jungfräulichkeit ihrer Schwester Angela Vicario genommen und somit Schande über sie und ihre Familie gebracht hatte.

Angela hatte kürzlich geheiratet, wurde aber von ihrem Ehemann zu ihren Brüdern zurückgebracht, nachdem dieser nur wenige Stunden nach der Hochzeit entdeckt hatte, dass sie keine Jungfrau mehr war. Bayardo San Román war ein Mann, der mit der Absicht... Weiterlesen "Chronik eines angekündigten Todes: Eine Analyse" »

Gedichtanalysen: Estellés, Quart, Maragall

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

"Liebende" von V. A. Estellés (1971)

Das Gedicht thematisiert den urbanen Kontext alltäglicher Szenen, wie dem Trocknen der Wäsche auf dem Dach. Es erinnert an die intensive Beziehung des Dichters zu seiner Frau und beschreibt diese, wobei es sich vor allem auf die sexuelle Seite konzentriert, die hyperbolisch dargestellt wird. Auch jetzt weckt er erneut alle Leidenschaften und emuliert ihren einzigartigen Blick auf die Kämpfe ihrer Jugend. Einige wollten, dass er die Liebe topisch korrigiert, nach dem Diktat der großen Meister sorgfältiger Liebeslyrik aller Zeiten. Tatsächlich kommt der Dichter zu dem Schluss, dass Liebe "eine plötzliche und wilde Liebe / Sehnsucht zu haben und bitteres Land" ist – eine Liebe, die natürlich ist,... Weiterlesen "Gedichtanalysen: Estellés, Quart, Maragall" »

The Sign of Four: A Sherlock Holmes Adventure

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Sherlock Holmes and Miss Mary Morstan

Sherlock Holmes receives a visit from Miss Mary Morstan, who, out of boredom, seeks his help in solving a case. Holmes, bored, had been using cocaine to alleviate his boredom. Mary Morstan explains her situation: her father disappeared ten years prior after returning from India. For six years, she has received a valuable pearl annually, and someone has requested a meeting at a theater.

The Rendezvous and the Mysterious House

Holmes and Dr. Watson accompany Mary to the rendezvous. A driver awaits them, leading them to a secluded house. They meet Thaddeus Sholto, son of Arthur Morstan's only friend, who greets Miss Mary. He recounts how Morstan and his father returned from India with a treasure, but they argued,... Weiterlesen "The Sign of Four: A Sherlock Holmes Adventure" »

Analyse einer Neoklassizistischen Komödie

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Das Werk "Die anderen Mädchen" ist eine Komödie des Neoklassizismus, die sich mit den Themen der arrangierten Ehe und der Gleichberechtigung der Ehegatten auseinandersetzt. Es ist ein exemplarisches Stück, das Ideale durch die Haltung des Helden demonstriert, der seine Überzeugungen verteidigt.

Merkmale des Neoklassizismus im Drama

  • Eine plausible Handlung.
  • Die Wahrung von Zurückhaltung und Anstand der literarischen Figuren.
  • Die Einhaltung der drei Einheiten: eine einzige Handlung, ein einziger Schauplatz und eine kohärente chronologische Zeit.
  • Ein moralisierendes und erzieherisches Ziel.
  • Die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gattung.

Handlung und Dramaturgie

Anders als im Barockdrama, wo das Publikum oft sofort in die Geschichte eingeführt... Weiterlesen "Analyse einer Neoklassizistischen Komödie" »