Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Katalanische Literatur unter Franco: Repression, Exil & Wiedergeburt

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Katalanische Literatur unter Franco: Repression & Widerstand

Einige Wissenschaftler setzten ihre Arbeit fort. Alle Fortschritte, die die Zweite Republik zur Normalisierung des Katalanischen erreicht hatte, zerfielen während des Franco-Regimes. Die Verweigerung des notwendigen Raumes für ihre Arbeit führte zu einer „verlorenen Generation“, die verschiedene Wege zum Überleben finden musste.

Zerstörung der Fortschritte der Zweiten Republik

Das Franco-Regime organisierte eine systematische Verfolgung des Katalanischen.

Systematische Verfolgung der katalanischen Sprache

Ab 1938 war die katalanische Sprache nicht mehr offiziell. Zeitschriften und Zeitungen wurden geschlossen.

Publikations- und Lehrverbote ab 1938

Für vier oder fünf Jahre... Weiterlesen "Katalanische Literatur unter Franco: Repression, Exil & Wiedergeburt" »

Gedichtanalyse: Themen, Strophen und der Feind

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,57 KB

Das Thema und seine Gliederung

Das Thema entwickelt sich im Laufe des Lebens und ist in drei Teile gegliedert. Der erste und der zweite Teil behandeln das Leben des Autors, der zweite Teil ist ein Spiegelbild dessen, was geschehen wird, und der letzte Teil, in dem der Feind erscheint und Verzweiflung aufgrund des Schmerzes herrscht.

Die erste Strophe: Jugend und Stürme

In der ersten Strophe wird eine Metapher erwähnt: Meine Jugend war düster, nur Stürme. Der Sturm ist ein gewalttätiges Element, das Angst erzeugt und die Jugend darstellt.

Die zweite Strophe: Wandel und Reife

Die zweite Strophe beginnt mit dem Wort Jetzt, das eine zeitliche Veränderung andeutet. Das lyrische Ich hört, denkt, überlegt; es hat eine Reife erreicht, die es ihm... Weiterlesen "Gedichtanalyse: Themen, Strophen und der Feind" »

O Cortiço: Analyse & Zusammenfassung von Aluísio Azevedo

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB

O Cortiço: Eine Analyse des naturalistischen Romans

O Cortiço (Das Mietshaus) ist ein bedeutendes Werk der brasilianischen Literatur von Aluísio Azevedo. Es erlangte große Berühmtheit als zentraler Bestandteil der Vestibularprüfungen in Brasilien und gilt als ein Markenzeichen der naturalistischen Literatur. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Besprechung des Buches:

João Romão und sein Streben nach Reichtum

Die Geschichte beginnt mit João Romão und seinem unermüdlichen Streben nach Bereicherung. Um Kapital anzuhäufen, beutet er seine Angestellten aus und nutzt jede Gelegenheit, um seine Ziele zu erreichen. João ist der Besitzer des Anwesens, einer Taverne und eines Steinbruchs. Seine Geliebte, Bertoleza, hilft ihm von Sonntag... Weiterlesen "O Cortiço: Analyse & Zusammenfassung von Aluísio Azevedo" »

Magischer Realismus in Allendes 'Das Geisterhaus'

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,44 KB

Magischer Realismus in 'Das Geisterhaus'

Das Geisterhaus ist ein Roman, der die Geschichte einer Familie über vier Generationen erzählt, in der weibliche Figuren oft über magische Fähigkeiten verfügen.

Frauenfiguren und magische Gaben

Die Beziehung zwischen Mutter Clara, Tochter Blanca und Enkelin Alba ist sehr stark. Die weiblichen Charaktere verkörpern weibliche Stärke. Die Rolle der Mutterfigur beeinflusst die Präsenz von Elementen des magischen Realismus. Als Blanca gezeugt wird, erkennt Clara mit ihren hellseherischen Kräften bereits ihre Identität. Clara behandelt Blanca wie eine Erwachsene, und beide pflegen eine besondere Art der Kommunikation. Allende verwebt reale und fantastische Elemente, wie Claras Fähigkeit, die Zukunft... Weiterlesen "Magischer Realismus in Allendes 'Das Geisterhaus'" »

Theater in Katalonien: Geschichte und Autoren

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Theater in den Nachrichten

Mit dem Aufkommen des Bürgerkrieges wurden viele Autoren ins Exil gezwungen oder schrieben im Verborgenen. Die Wiederaufnahme der katalanischen darstellenden Künste war in den Jahren der Diktatur langsam und schwer. Wichtige Autoren dieser Zeit sind Manuel de Pedrolo und Joan Brossa. Während der Diktatur führte die Schaffung neuer Stimmen aus den Hochschulen zu einer Bewegung, die als "unabhängiges Theater" bekannt wurde. In den späten 1960er Jahren lassen sich Veränderungen in der Gestaltung des theatralischen Phänomens erkennen: Der Theaterautor stand unter Druck und viele professionelle Aufmerksamkeit wurde auf die "Inszenierung" gelenkt. All dies führte zu einer Änderung der Rahmenbedingungen, der Begriff... Weiterlesen "Theater in Katalonien: Geschichte und Autoren" »

Spanische und Lateinamerikanische Poesie: Epochen und Dichter

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,87 KB

Modernismus: Erneuerung der lyrischen Sprache

Der Modernismus war eine Kunstbewegung, die zu einer Erneuerung in den musikalischen Aspekten der lyrischen und ornamentalen Sprache führte. Bemerkenswerte klangliche Kontraste und farbenreiche, vielschichtige Bedeutungen von Wörtern wurden als Symbole und Bilder verwendet, wie später der verlassene Garten oder der Herbst. Häufig kamen Synästhesie und resonante Klangkunst zum Einsatz.

Rubén Darío: Vorreiter des Modernismus

Rubén Darío (1867–1916) gilt als ein Vorläufer des Modernismus.

Antonio Machado: Gefühle und Landschaften

Antonio Machado (1875–1939) verwendete nicht viele literarische Mittel, drückte aber Gefühle sehr gut aus. Sein Frühwerk Soledades (1903), beeinflusst von Bécquer... Weiterlesen "Spanische und Lateinamerikanische Poesie: Epochen und Dichter" »

Spanisches Theater nach dem Bürgerkrieg: Exil und Erneuerung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,79 KB

1. Das Konservative Theater und die Zensur (1939–1949)

Nach dem Spanischen Bürgerkrieg (1936–1939) war die Situation des Theaters in Spanien wenig ermutigend. Die innovativen Köpfe, wie Valle-Inclán und García Lorca, waren tot. Andere Autoren waren ins Exil gegangen. Autoren wie Arniches, Benavente und Marquina schrieben noch einige Jahre weiter.

Das dominierende Theater dieser Zeit war ein Theater für ein Publikum, das die Bühne als Flucht verstand. Es war gut strukturiert und basierte auf einer bürgerlichen dramatischen Konzeption. Die Werke waren jedoch wenig innovativ und kritisierten die gesellschaftliche und historische Realität kaum. Die Themen waren unverbindlich: Untreue in der Ehe, Aufbegehren der Kinder usw.

Diese Art des... Weiterlesen "Spanisches Theater nach dem Bürgerkrieg: Exil und Erneuerung" »

Schicksale im Schatten: Elvira, Tomasa und die Frauen von Sales

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,07 KB

Elvira war rothaarig und ihr Bruder liebte die Wellen in ihrem langen Haar. Sie war erst sechzehn, als sie dank ihres Bruders Matthias aus dem Gefängnis entkam und sich der Guerilla anschloss. Dort änderte sie ihren Namen in Celia, in Erinnerung an ihre Großmutter Celia Gámez. Sie kam als Kind ins Gefängnis und wurde zu einer Frau. An dem Tag, als sie Matthias töteten, verliebte sie sich in The Little, ein weiteres Mitglied der Guerilla, wurde aber später für zehn Jahre von ihm getrennt und glaubte, er sei gestorben. Sie trafen sich wieder in Prag, ohne es zu wissen, denn auch er glaubte, Celia sei gestorben. Sie heirateten und lebten dort den zweiten Teil unter der Kommunistischen Partei. Elvira, ein junges Mädchen mit rotem Haar,... Weiterlesen "Schicksale im Schatten: Elvira, Tomasa und die Frauen von Sales" »

Das spanische Theater der Nachkriegszeit

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,32 KB

Theater der Nachkriegszeit

Es handelt sich um ein Theater, das sich primär der Unterhaltung des Publikums widmet und tiefere Themen meidet. Die bürgerliche Komödie, oft als „gut gebautes Theater“ bezeichnet, behandelt Themen wie Liebe und Treue. Ein komisches Drama, das die Sitten der Bourgeoisie kritisiert, jedoch ohne Bitterkeit.
Autoren: José María Pemán, Joaquín Calvo Sotelo (mit Die Mauer), Juan Ignacio Luca de Tena (mit Don José, Pepe und Pepito), José López Rubio, Víctor Ruiz Iriarte (Kinderspiel).

Teatro del Humor

Charakteristisch ist eine witzige Sprache.
Autoren: Enrique Jardiel Poncela. Sein Werk basiert auf Komik und fantastischer Unwahrscheinlichkeit, um eine Karikatur der Gesellschaft zu präsentieren. Werke: Angelina
... Weiterlesen "Das spanische Theater der Nachkriegszeit" »

Katalanische Literatur: Autoren und Epochen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,75 KB

Peter Seraph (1505/1510-1567)

Einfluss von Ausias March (Renaissance). Katalanische Werke:

  • Zwei Bücher
  • Monatsgedichte
  • 170 Gedichte

John Smith (gestorben 1603)

Nahm voll und ganz die traditionell konservative Haltung an. Marcs Werk wird als Gegenentwurf zur Uhr (eine Bewegung, die die Kirche ihre moralische Autorität wiederherstellen wollte) betrachtet. **BAROCK**.

Francesc Vicent Garcia (1579/1582-1623)

Er ist der größte Vertreter. Bekannt als der Rektor von Vallfogona. Hatte kastilischen Einfluss. Sein Werk ist humorvoll und eschatologisch (Exkremente) und begründete den Vallfogonisme. Er schuf eine künstliche, elegante und satirische (Witz) Poesietradition.

Aribau Bonaventura Carles (1798-1862)

Er repräsentiert den ersten Autor, der katalanische... Weiterlesen "Katalanische Literatur: Autoren und Epochen" »