Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Politische Satire und Gesellschaftskritik

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,04 KB

Kapitel 1: Ungewöhnliche Allianz

Alfred, eine anthropomorphe Ameise mit bewundernswertem Bein, Gerard, eine Gans mit bemerkenswertem Bein, und Jakob, ein Rabe aus Madrid, haben sich zusammengeschlossen, um bei den nächsten allgemeinen Wahlen anzutreten.

Kapitel 2: Die Wahl des Schriftstellers

Robert, ein Schriftsteller, hält die Enthaltung für die beste Option, da er glaubt, dass alle Kandidaten unfähig sind, die Bedürfnisse ihrer Mitbürger zu erfüllen.

Kapitel 3: Politische Anschuldigungen

Bernard beschuldigt seinen politischen Gegner Paul, ein Demagoge zu sein, der blind für die wirtschaftliche Realität ist.

Kapitel 4: Eingeständnis und Reue

Joseph gibt zu, dass sein Gegner Recht hat und erkennt, dass er oft zwanghaftes und inakzeptables... Weiterlesen "Politische Satire und Gesellschaftskritik" »

Literatur des 14. und 15. Jahrhunderts: Ein Überblick

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,36 KB

Hintergrund:

In der Mitte des vierzehnten Jahrhunderts führten eine Reihe von politischen und sozialen Faktoren zu Veränderungen in der Gesellschaft. Dieser komplexe Prozess beinhaltete eine Transformation der Mentalität und die Ankunft einer neuen Epoche, der Renaissance. Es entstand eine neue Ideologie, die auf die Verherrlichung des Menschen als Maß aller Dinge abzielte. Im sechzehnten Jahrhundert erreichte die Renaissance ihren Höhepunkt. Autoren wie Martorell und März sind ein Produkt dieser neuen Ideologie. Ihre Versuche, den Status quo zu verewigen, und ihre Poesie drücken die Liebe in einem neuen Konzept aus. Aus ideologischer Sicht waren die Autoren im ersten Teil Traditionalisten, wie A.T.R.A. Eiximen, V. Ferrer oder Schwester... Weiterlesen "Literatur des 14. und 15. Jahrhunderts: Ein Überblick" »

Miguel Hernández: Leben, Poesie und Theater

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Miguel Hernández: Leben und Werk

Frühes Leben

Miguel Hernández wurde in Orihuela, Alicante, geboren. Er studierte bis zum Alter von 14 Jahren an der Hochschule der Gesellschaft Jesu. Danach musste er die Schule verlassen, um seinem Vater im Familienunternehmen zu helfen. In seiner Freizeit besuchte er häufig die öffentliche Bibliothek, wo er mystische Klassiker las.

Poesie

Hernández suchte für seine Gedichte die kreativsten Verse und Bilder der spanischen Tradition. Seine Lyrik markiert den Übergang zwischen der Zeit dieser Autoren und einer neuen Ära. Seine Poesie ist männlich, gekennzeichnet durch ihren Ton und ihre Menschlichkeit, und technisch perfekt. Er verwendet Metaphern, manchmal primitiv, manchmal surreal, aber immer voller... Weiterlesen "Miguel Hernández: Leben, Poesie und Theater" »

Federico García Lorca: Leben und Werk

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,9 KB

Federico García Lorca

Federico García Lorca (Fuente Vaqueros, Spanien, 1898 - Víznar, 1936) war ein spanischer Dichter und Dramatiker. Seine ersten Lebensjahre verbrachte er in der ländlichen Umgebung seiner kleinen Heimatstadt Granada, bevor er an der Hochschule in Almería studierte.

Er setzte seine Studien an der Universität von Granada fort, wo er Philosophie und Literatur studierte und in Jura promovierte. Am College freundete er sich mit Manuel de Falla an, der einen großen Einfluss auf ihn ausübte und ihm seine Liebe zur Folklore und Popularmusik vermittelte.

Nach 1919 zog er nach Madrid in die Residencia de Estudiantes, wo er Machado und Juan Ramón Jiménez kennenlernte und sich mit Dichtern und Künstlern seiner Generation wie... Weiterlesen "Federico García Lorca: Leben und Werk" »

Spanische Autoren des 20. Jahrhunderts: Machado, Valle-Inclán, Unamuno, Azorín und Baroja

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,78 KB

Spanische Autoren des 20. Jahrhunderts

Antonio Machado

Machado wurde in Sevilla in einer gebildeten, liberalen Familie geboren. Er besuchte eine Schule der Krausisten. Sein Bruder Manuel war freundlicher und geselliger. Während des Krieges unterstützte er die Republik. Seine Liebe zu Pilar Valderrama inspirierte seine Dichtung, in der sie als Guiomar erscheint.

Poesie

Erste Stufe: Nicht der symbolistischen Moderne zuzuordnen. Intime Lyrik, Selbstgespräche, das Thema Zeit. Einfacher Stil, Sinnlichkeit, variierende Metrik.

Zweite Stufe: Weniger intim, mehr Historismus. Die Landschaft von Soria nimmt einen besonderen Stellenwert ein. Beschreibende Poesie, die die reale Landschaft reflektiert. Identifikation mit Soria-Kastilien und Spanien. Reflektierende... Weiterlesen "Spanische Autoren des 20. Jahrhunderts: Machado, Valle-Inclán, Unamuno, Azorín und Baroja" »

Spanische Literatur: Generation 98 und 14

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,74 KB

Die Generation 98: Eine literarische Bewegung

Die Autoren der Generation 98 zeigten in ihren Werken ihre existenziellen Anliegen und ihre Vision vom Niedergang Spaniens. Sie verwendeten eine einfache und direkte Sprache. Die Sorge um Spanien spiegelte sich vor allem in der Anziehungskraft wider, die sie für Kastilien empfanden. Sie waren beeindruckt von der Landschaft und bewunderten ihre Schönheit. Der Stil ihrer Werke war schlicht und klar. Es handelte sich um eine Gruppe von Intellektuellen, die über die jahrhundertealte Krise nachdachten, die durch Korruption, die Gleichgültigkeit der Menschen, Bildungsdefizite, existenzielle Sorgen und wirtschaftliche Rückständigkeit verursacht wurde. Einige der wichtigsten Prosa-Schriftsteller dieser... Weiterlesen "Spanische Literatur: Generation 98 und 14" »

Chronik eines angekündigten Todes: Literarische Analyse und Perspektiven

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,36 KB

Literarische Chronik und Perspektivismus in "Chronik eines angekündigten Todes"

Literarische Chronik und Perspektivismus: Das Buch "Chronik eines angekündigten Todes" ist eine Kurzgeschichte, die zwei Romane von Gabriel García Márquez vorwegnimmt: "Der Herbst des Patriarchen" und "Die Liebe in den Zeiten der Cholera". Die Handlung polarisiert alle Elemente der Erzählung.

Dieser Roman ist in einer Zeit geschrieben, als sich Márquez dem Journalismus widmete. So sehen wir, dass eine journalistische Beschreibung simuliert wird, eine Chronik, wie der Titel angibt. Der Autor selbst sagte, es sei eine perfekte Verbindung zwischen Journalismus und Literatur. Kritiker haben auf Ähnlichkeiten dieses Romans mit historischen Berichten, Zeitungsartikeln... Weiterlesen "Chronik eines angekündigten Todes: Literarische Analyse und Perspektiven" »

Avantgarde: Trends und Merkmale

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,72 KB

Avantgarde: Trends und Merkmale. Ramón Gómez de la Serna

1. Historischer Kontext: Europa vor und nach dem Ersten Weltkrieg

Die Avantgarden entstanden im ersten Drittel des zwanzigsten Jahrhunderts, beginnend in Frankreich und Deutschland und verbreiteten sich in der gesamten westlichen Welt. Sie umfassten alle Kunstformen und waren Erben des Symbolismus, Impressionismus und der Moderne. Sie wiederholten und übertrieben den innovativen Geist dieser Bewegungen und experimentierten mit literarischen Formen und spielten mit Geräuschen und Wörtern. Ein extremes Interesse an der inneren Welt und ihrem Geheimnis wurde gezeigt, und der Bruch mit dem Naturalismus wurde verteidigt.

2. Die europäischen Avantgarden: Die irrationale Poetik

Dieser Begriff... Weiterlesen "Avantgarde: Trends und Merkmale" »

Analyse von Nachkriegsgeschichten in Spanien: Captain Alegría, Asturias, Juan Serna und Ricardo

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,49 KB

Analyse des Textinhalts

Der Text ist in vier verschiedene, aber eng miteinander verbundene Geschichten unterteilt. Die erste Geschichte handelt von Captain Carlos Alegría, einem französischen Offizier, der nach Jahren der Hingabe und des Dienstes beschließt, im Krieg zu verzichten, da dieser auf Gewalt und Tod basiert. Nach seiner Demission wird er verhaftet und wegen Hochverrats verurteilt. Er verbringt seine Tage im Gefängnis, bis er erschossen werden soll. Die Kugel, die auf seinen Schädel gerichtet ist, verfehlt ihn jedoch und macht ihn nur bewusstlos. Er wird in einer Grube begraben, überlebt aber. Alegría befreit sich aus der Grube und macht sich sterbend auf den Weg zu einem Dorf. Dort angekommen, erwartet er den Tod, da er sich... Weiterlesen "Analyse von Nachkriegsgeschichten in Spanien: Captain Alegría, Asturias, Juan Serna und Ricardo" »

Leben und Tod in der Poesie von Miguel Hernandez

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,65 KB

Die Poesie von Miguel Hernandez zeichnet ein dramatisches Bild seines Lebens, angefangen von einer fast feierlichen und unbewussten Existenz, die sich Stück für Stück durch Leid und Tragödie entfaltet.

Frühe Gedichte: Naturverbundenheit und Optimismus

Seine frühen Gedichte zeigen eine unbeschwerte und optimistische Sicht auf die Welt, die von der Freude an der Naturbeobachtung herrührt. Hernandez taucht ein in seine beiden großen Leidenschaften: Lesen und Schreiben.

Melancholie und die Erfahrung des Todes

Nach der Euphorie der Natur folgt die Melancholie, die das Leben in der Stadt widerspiegelt. Die Traurigkeit der Landschaft vermischt sich mit der Traurigkeit des Dichters. Hernandez fügt seiner Poesie Erfahrung hinzu, während sein... Weiterlesen "Leben und Tod in der Poesie von Miguel Hernandez" »