Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanische Romane: Grausamkeit, Hoffnungslosigkeit und soziale Realität

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB

Der existenzialistische Roman

Panikmache. Grausamkeit und Hoffnungslosigkeit sind wie ein Schock, der politisierte Romane bestimmt. Ihre Charaktere sind Vertreter des existenziellen Romans.

Merkmale des existenziellen Romans:

  • Vertreter: "The Family of Pascual Duarte" erzählt vom Leben im Gefängnis.
  • Erzählweise: Autobiografischer Bericht aus der Ich-Perspektive.
  • Themen: Situationen extremer Grausamkeit und Gewalt.
  • Charaktere: Antihelden mit physischen und psychischen Defekten.
  • Atmosphäre: Schmutzige, pessimistische Weltsicht.
  • Ideologische Aspekte: Pessimistische Lebensauffassung.
  • Stil: Direkte, manchmal profanierte Sprache, die die Wirklichkeit verzerrt.

Die Veröffentlichung von Nichts (1949) bedeutete einen Hauch frischer Luft im spanischen Roman... Weiterlesen "Spanische Romane: Grausamkeit, Hoffnungslosigkeit und soziale Realität" »

Die Generation von '27: Rafael Alberti und Luis Cernuda

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,96 KB

Rafael Alberti: Biografie und Werk

Biografie

Rafael Alberti wurde in Puerto de Santa María (Cádiz) geboren. Bald darauf zog seine Familie mit ihm nach Madrid. Seine ersten Gedichte standen in Beziehung zur Avantgarde-Schrift, zur traditionellen Lyrik und zu Bécquer. In den folgenden Jahren entwickelte er eine Freundschaft mit Lorca, Dalí, Buñuel und anderen, die in der Residencia de Estudiantes lebten. Im Jahr 1925 erhielt er den Staatspreis für Literatur für Marinero en tierra, den er sich mit Gerardo Diego teilte. Im Jahr 1927 erlitt er eine sentimentale Krise. Drei Jahre später traf er die Schriftstellerin María Teresa León, die seine Begleiterin wurde. Während des Bürgerkriegs stand er auf der Seite der Republikaner. Nach dem... Weiterlesen "Die Generation von '27: Rafael Alberti und Luis Cernuda" »

Die spanische Lyrik nach 1939: Entwicklung, Strömungen und Schlüsselwerke

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,15 KB

Die spanische Lyrik nach 1939: Strömungen und Entwicklung

Die Ära vor 1944: Garcilaso und die Klassik

Im Jahr 1927 wurde die Dreihundertjahrfeier von **Góngora** von den neuen Dichtern gefeiert. 1936 markierte das hundertjährige Jubiläum von **Garcilaso de la Vega**, der die Essenz des neuen Geschmacks zusammenfasste. Daher sprach man von „Garcilaso“: einer poetischen Kraft, die klassizistisch modelliert war und Themen wie Liebe, Gott und das Reich rechtfertigte. Dies stand jedoch in deutlichem Konflikt mit der spanischen Realität der Zeit.

Der Wendepunkt von 1944: Die „Kinder des Zorns“

Das Jahr 1944 markierte einen Wendepunkt in diesem Szenario. Mit *Hijos de la ira* (1944) von **Dámaso Alonso** wurde die gesamte kumulierte Not... Weiterlesen "Die spanische Lyrik nach 1939: Entwicklung, Strömungen und Schlüsselwerke" »

Die Große Depression und die Joads: Eine Reise durch Not und Hoffnung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,91 KB

Die Große Depression: Ursachen und Auswirkungen

Die Vereinigten Staaten erlebten eine schwere wirtschaftliche Krise, bekannt als der Börsenkrach von 1929. Diese Zeit war geprägt von geringerer Geschäftstätigkeit, extrem hoher Arbeitslosigkeit und zwang viele Menschen in ihrer Verzweiflung sogar zum Suizid.

Die Regierung unter Präsident Hoover stand vor immensen Herausforderungen, die Krise einzudämmen.

Der Dust Bowl: Eine Katastrophe im Südwesten

Die südwestlichen Staaten der USA litten unter einer verheerenden Dürreperiode. Die Region erhielt den Namen „Dust Bowl“, weil das Land zu trockenem Pulver wurde und es nicht mehr regnete. Dies hatte katastrophale Auswirkungen auf die Landwirtschaft.

Landverarmung und Bankenpolitik

Die Ländereien... Weiterlesen "Die Große Depression und die Joads: Eine Reise durch Not und Hoffnung" »

Miguel Hernández: Poesie zwischen Tradition und Avantgarde

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4 KB

Miguel Hernández: Leben und poetische Entwicklung

Das Leben Miguel Hernández' war geprägt von einem starken Kontrast zwischen Tradition und Moderne, der sich sowohl in seinen Gedichten als auch in seinen Lebensumständen widerspiegelte.

Frühe Jahre und traditionelle Einflüsse

In seiner Kindheit besuchte Miguel Hernández die Schulen des Ave María in seiner Heimatstadt Orihuela, wo er, geprägt durch die Arbeit der Pfarrer, ein starkes traditionelles kulturelles Erbe aufnahm. Das pastorale Leben seiner Kindheit und die religiöse Erziehung, die er erhielt, waren die Schwerpunkte seiner frühen Werke. Dazu gehören einige seiner ersten Gedichte und das Buch Perito de Lunas. Besonders hervorzuheben ist Perito de Lunas, wo der Einfluss seines... Weiterlesen "Miguel Hernández: Poesie zwischen Tradition und Avantgarde" »

Der Postbote und der Dichter: Mario und Neruda

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,58 KB

Der Postbote von Isla Negra

Im Sommer 1969 entscheidet sich ein junger Fischer, seinen Beruf aufzugeben und Briefträger zu werden. Bei der Post erfährt er, dass er jeden Tag zur Isla Negra fahren muss, um Briefe an Herrn Pablo Neruda zuzustellen.

Liebe und Poesie

Dieser siebzehnjährige Junge, Mario Jimenez, verliebt sich in ein Mädchen namens Beatriz Gonzalez, das mit ihrer Mutter, Doña Rosa, in einer Herberge arbeitet. Mario holt jeden Tag die Post ab, wo ihm der Postmeister Cosme die Korrespondenz übergibt.

Mario verliebt sich in Beatriz und wirbt um sie mit Metaphern, die er von Neruda lernt. Beatriz erwidert seine Gefühle, aber ihre Mutter, Doña Rosa, missbilligt die Beziehung. Sie verbietet Mario den Zutritt zur Herberge und schreibt... Weiterlesen "Der Postbote und der Dichter: Mario und Neruda" »

Die weise Eule und die Faultiere: Eine Lektion für den Wald

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Die traurige Eule und die sterbende Umwelt

Die weise Eule ging traurig umher. Ihr Schmerz war so tief, so offensichtlich. Wissen Sie, warum? Weil die Umwelt im Sterben lag.

Gleichgültigkeit und Müll im Wald

Niemand kümmerte sich um die Umgebung, nicht einmal die Faultiere, die in den Bäumen ruhten. Ganz im Gegenteil, alle warfen ihren Müll einfach auf den Boden.

Die Eule ärgert sich, Faultiere ignorieren

So viel Schmutz ärgerte die Eule, die stets um Sauberkeit bemüht war. Doch die Faultiere in der Zwischenzeit erkannten ihre Fehler nicht.

Ein schockierendes Wiedersehen

Eines Tages, wie an jedem anderen, kam die Eule nach Hause, um ihre Mutter zu besuchen. Sie ahnte nicht, dass sie bei ihrer Rückkehr ihr eigenes Zuhause voller Müll vorfinden... Weiterlesen "Die weise Eule und die Faultiere: Eine Lektion für den Wald" »

Galizische Literatur: Exil, Bürgerkrieg und Erneuerung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,3 KB

Kulturarbeit der Vertriebenen

  • Schaffung kultureller Zeitschriften (Rio de Janeiro, São Paulo, Einwanderer)
  • Kanäle für die Verteilung der portugiesischen Literatur (Sammlungen, Verlage)
  • Konsolidierung des galizischen Theaters: neue Theatergruppen aus Galicien
  • Umfangreiche Arbeiten zur Verbreitung der portugiesischen Kultur, in die sie eingewandert sind

Luis Seoane

Luis Seoane, Sohn von Einwanderern, geboren in Buenos Aires. Als Bürgerkriegsemigrant ging er nach Buenos Aires, wo er einen Verlag gründete und Bücher veröffentlichte. Er veröffentlichte die Gedichte von *Fardel* *des* *Exilanten* in *Nebel* *von* *Santiago* und *Die* *Narben*. Nach 27 Jahren kehrte er nach Santa Catarina zurück und gründete mit Díaz Pardo Sargadelos. Die Themen... Weiterlesen "Galizische Literatur: Exil, Bürgerkrieg und Erneuerung" »

Analyse des Esperpento: Figuren, Sprache und Valle-Incláns Einfluss

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

Figuren und Puppen im Esperpento

Es werden mehr als 50 Figuren geschaffen, die von echten Menschen inspiriert sind. Was jedoch zählt, ist die Funktion dieser Figuren im Stück. Einige Figuren verkörpern den Zustand menschlicher Marionetten, insbesondere Max. Max ist ein komplexer Charakter, der Momente der Größe erreicht. Er mischt Humor mit Klage, Würde mit Demütigung. Seine Repliken sind von Satire und einzigartiger Tiefe geprägt. Betont werden seine wachsende Wut gegen die Gesellschaft, sein Gefühl der Brüderlichkeit gegenüber den Unterdrückten und seine Zärtlichkeit für die Prostituierte. Mr. Latino ist eine Marionette, der Hund, der Max begleitet. Er ist die Kontrafigur zu Sawa, ein Zerrbild des Böhmischen und ein Elender... Weiterlesen "Analyse des Esperpento: Figuren, Sprache und Valle-Incláns Einfluss" »

Herr der Fliegen: Analyse von Überleben, Gesellschaft & Moral

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,88 KB

Zusammenfassung der Handlung

Eine Gruppe von Kindern im Alter zwischen 6 und 12 Jahren überlebt einen Flugzeugabsturz über dem Meer. Nicht alle werden gerettet, aber diejenigen, die überleben, kämpfen darum, eine üppige, einsame Insel zu erreichen, wo sich die gesamte Geschichte entwickelt. Sie sind sehr verängstigt, da sie allein sind, die Insel nicht kennen und auf den ersten Blick die lauernden Gefahren erkennen. Es gibt zwei ältere Jungen, Ralph und Jack, die die Verantwortung für die jüngeren Kinder übernehmen müssen. Sie beschließen, ein Signalfeuer zu entzünden und aufrechtzuerhalten, damit sie von einem Boot oder Hubschrauber gesehen werden können. Sie sind sich einig, dass jemand die Führung übernehmen muss. Obwohl Ralph... Weiterlesen "Herr der Fliegen: Analyse von Überleben, Gesellschaft & Moral" »