Spanische Romane: Grausamkeit, Hoffnungslosigkeit und soziale Realität
Eingeordnet in Sprache und Philologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB
Der existenzialistische Roman
Panikmache. Grausamkeit und Hoffnungslosigkeit sind wie ein Schock, der politisierte Romane bestimmt. Ihre Charaktere sind Vertreter des existenziellen Romans.
Merkmale des existenziellen Romans:
- Vertreter: "The Family of Pascual Duarte" erzählt vom Leben im Gefängnis.
- Erzählweise: Autobiografischer Bericht aus der Ich-Perspektive.
- Themen: Situationen extremer Grausamkeit und Gewalt.
- Charaktere: Antihelden mit physischen und psychischen Defekten.
- Atmosphäre: Schmutzige, pessimistische Weltsicht.
- Ideologische Aspekte: Pessimistische Lebensauffassung.
- Stil: Direkte, manchmal profanierte Sprache, die die Wirklichkeit verzerrt.
Die Veröffentlichung von Nichts (1949) bedeutete einen Hauch frischer Luft im spanischen Roman... Weiterlesen "Spanische Romane: Grausamkeit, Hoffnungslosigkeit und soziale Realität" »