Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Mündliche Volksdichtung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Die Volksdichtung der mündlichen Übertragung

Seit alten Zeiten haben alle Völker mit Liedern die wichtigsten Momente des persönlichen Lebens, der Familie und der Gemeinschaft gefeiert, wie die Geburt von Kindern, die Liebe, den Tod usw. Diese Lieder wurden mündlich überliefert, d. h. von Mund zu Mund weitergegeben, bis sie in späteren Zeiten, der Ära der Schrift, aufgrund ihrer Schönheit niedergeschrieben und in Büchern veröffentlicht wurden. In der kastilischen Literatur stammen die ältesten Lieder aus dem Mittelalter und wurden ab dem 16. Jahrhundert gesammelt.

Merkmale der mündlich überlieferten Poesie

Die mündlich überlieferte Volksdichtung zeichnet sich durch Schlichtheit in Form und Struktur und ihre intensive Emotionalität... Weiterlesen "Mündliche Volksdichtung" »

Das spanische Barocktheater: Lope, Calderón & die Comedia

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,98 KB

Die Comedia Nacional (17. Jh.)

Im 17. Jahrhundert konsolidierte sich die Comedia Nacional (Nationalkomödie). Sie wurde maßgeblich von Lope de Vega geschaffen und von Calderón de la Barca weiterentwickelt. Die Stücke wurden in den Corrales de Comedias (Theaterhöfen) vor einem breit gefächerten Publikum aufgeführt.

Hauptmerkmale

Mischung aus Tragik und Komik

Die Comedia Nacional vermischt tragische und komische Elemente.

Dramatische Einheiten

Im Gegensatz zur klassischen Dramentheorie wurde in Spanien die Einheit von Zeit und Ort oft missachtet. Die Einheit der Handlung wurde jedoch meist respektiert (oft mit zwei oder drei Handlungssträngen, die zum selben Ergebnis führen).

Aufbau in drei Akten

Das Drama gliedert sich in drei Akte oder „Tage“... Weiterlesen "Das spanische Barocktheater: Lope, Calderón & die Comedia" »

Leopoldo Alas Clarín: Leben, Werk und Analyse von La Regenta

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,99 KB

Leopoldo Alas "Clarín": Leben und Werk

Kritische Arbeit und Erzählung

Leopoldo Alas, bekannt als "Clarín", war als Literaturkritiker für die Schärfe seiner Urteile bekannt. In seinen Artikeln zeigte er seine Vorliebe für Schriftsteller wie Balzac. Er bewunderte auch Flaubert und verteidigte Zola, wenn auch mit Vorbehalten. Unter den spanischen Autoren lobte er Galdós.

Als Romanautor debütierte er mit La Regenta (1884). Nach La Regenta veröffentlichte er Su único hijo (1890), ein achtenswertes Werk, das aber nicht an die Qualität von La Regenta heranreicht.

Darüber hinaus schrieb er mehr als siebzig Kurzgeschichten, in denen er mit Zärtlichkeit kritische Ansätze für das gemeine Volk verbindet. Die bekannteste ist wohl ¡Adiós, Cordera!

... Weiterlesen "Leopoldo Alas Clarín: Leben, Werk und Analyse von La Regenta" »

Víctor Català: Einsamkeit, Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

Víctor Català

Caterina Albert i Paradís wurde 1869 in L'Escala geboren. Sie war die erstgeborene Tochter einer wohlhabenden Grundbesitzerfamilie. Ihr Vater, ein Anwalt, engagierte sich früh in der Lokalpolitik und starb 1890. Dies zwang seine Tochter, mit knapp über 20 Jahren die Rolle des Familienoberhaupts und Verwalters des Familieneinkommens zu übernehmen. Sie legte großen Wert auf ihre sozialen und familiären Pflichten, bis zu dem Punkt, dass sie ihre literarische Berufung gelegentlich zurückstellte. Diese Haltung rechtfertigt die Verwendung des Pseudonyms Víctor Català, da der Status einer schreibenden Frau von der konservativen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts nicht gutgeheißen wurde. Man muss bedenken, welchen Skandal es... Weiterlesen "Víctor Català: Einsamkeit, Analyse" »

Die poetischen Themen von Miguel Hernández: Natur, Liebe, Leben und Tod

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,5 KB

Die poetischen Themen von Miguel Hernández

Natur, Liebe, Leben und Tod

Natur

In seinen frühen Gedichten ist die Natur das zentrale Thema. Zwei Aspekte stechen hervor:

  • Die Natur in Beziehung zu Gott und zur Erfindung der Sprache (Geheimnis).
  • Eine Hommage an Góngora, geschrieben in rätselhafter, kultivierter Sprache.

Alle Objekte werden durch ihre Ähnlichkeit mit dem Mond und seinen Phasen beschrieben. In einer zweiten Phase wird die Erde als Metonymie für die Natur verwendet. Dies erlaubt es ihm, seine Forderung nach Gerechtigkeit für die Bedürftigsten auszudrücken.

Der Wind

Der Wind ist in seiner ersten Stufe ein atmosphärisches Phänomen. Im religiösen Stadium ist er die Stimme Gottes, im Krieg die Stimme des Volkes und im Gefängnis das... Weiterlesen "Die poetischen Themen von Miguel Hernández: Natur, Liebe, Leben und Tod" »

Schäferroman und Schelmenroman: Merkmale und Werke

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,17 KB

Literarische Genres: Schäferroman und Schelmenroman

Der Schäferroman, dessen Ursprünge oft mit Darstellungen von Hirten verbunden sind, entwickelte sich in der Neuzeit. In diesem Genre dominieren idealisierte Figuren die Handlung, während ländliche Charaktere oft Nebenfiguren bleiben.

Der Schäferroman

Merkmale und wichtige Werke

Ein wichtiges Modell ist der Schäferroman Arcadia von Jacopo Sannazaro, der in zwei Versionen existiert. Er präsentiert eine eher lose Struktur, in der der Autor selbst als Charakter auftritt. Er schildert eine harmonische Welt, ein idyllisches Landleben in Dörfern, in denen die Charaktere oft als Nymphen erscheinen. Die Hirten widmen sich Gesang, Tanz, der Betrachtung der Natur und der Liebe – oft auf komplizierte... Weiterlesen "Schäferroman und Schelmenroman: Merkmale und Werke" »

Gedichtanalyse: Liebe, Verlust und Krieg

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,72 KB

Liebe Sonette - Lope de Vega

Gehen und Bleiben

Analyse

Es ist ein Liebesgedicht, dessen Hauptthema die Abwesenheit des geliebten Menschen ist, die Trennung. Der Autor versucht, die Liebe mit Bildern, Verben und Gegensätzen zu erklären. Es gibt auch einen Verweis auf die Mythologie.

In der ersten Strophe werden gegensätzliche Verben verwendet (gehen und bleiben, und werden und aufgeteilt), um zu erklären, dass in der Abwesenheit des Geliebten ein Teil von einem selbst versucht zu gehen, aber mit ihrem Geist bleibt und sich in die andere Richtung aufteilt, um das Herz zu brechen (ohne Seele und gehen von seelenvoller anderer), da seine Seele bei ihr war und er bei ihm blieb. In Bezug auf das Gedicht Ulysses, (hören die süße Stimme einer Sirene,

... Weiterlesen "Gedichtanalyse: Liebe, Verlust und Krieg" »

Monte Verità: Eine Geschichte von Liebe, Verlust und einem geheimnisvollen Berg

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

Kapitel 1

1 - Sie trafen sich in der Schule und gingen später in Cambridge studieren.

2 - In dem Brief sagte er, dass er verlobt sei und William als Trauzeugen bei der Hochzeit willkommen heißen möchte.

3 - Sie glaubt, dass die Berge sehr anspruchsvoll sind und die Kletterer ihnen alles abverlangen. Ihrer Meinung nach war es für jemanden wie sie weise, sich von ihnen fernzuhalten. Über ihrer Haltung lag eine gewisse Zurückhaltung in ihrem Verhalten, als ob sie sich verschließen würde.

Kapitel 2

1 - Er liebte sie genauso sehr wie sie ihn.

2 - Als sie den Berg hinunterkamen, änderte sich das Wetter und es wurde ganz dunkel. Einen Moment war Anna an Victors Seite, und im nächsten war sie verschwunden. Schließlich tauchte sie am nächsten... Weiterlesen "Monte Verità: Eine Geschichte von Liebe, Verlust und einem geheimnisvollen Berg" »

Die Charaktere in "Der Inspektor": Eine Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

Die wichtigsten Charaktere in "Der Inspektor"

Der Inspektor: Ein Mann mit Vergangenheit

Der Inspektor fällt zunächst dadurch auf, dass sein Name unbekannt bleibt. Er ist ein Mann mittleren Alters mit grauen Haaren, der aus dem Norden kommt. Er ist intelligent und gebildet, liebt Probleme und führte bis vor kurzem ein ausschweifendes Leben mit Schnupftabak, Alkohol und Bordellbesuchen. Beruflich ist er bewusst und engagiert und trägt die gesamte Last der Verbrechensaufklärung. Am Ende zeigt er seine Menschlichkeit in der Beziehung zu einem anderen Opferkind.

Der Mörder: Ein gequälter Antagonist

Auch der Mörder bleibt namenlos und wird als Antagonist dargestellt. Er ist gequält und komplex, voller Frustrationen, die sich in der vermeintlichen... Weiterlesen "Die Charaktere in "Der Inspektor": Eine Analyse" »

Das Federkissen: Eine Geschichte von Liebe und Tod

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,52 KB

Das Federkissen

Handlung

Es ist die Geschichte eines jungen Ehepaares, Alicia und Jordan. Beide sind verliebt. Sie leben in einem herrschaftlichen Haus. Alicia verbringt die meiste Zeit allein, bis ihr Mann ankommt. Das Alleinsein begann sie zu zermürben, bis zu dem Punkt, dass sie eines Tages mit ihrem Mann im Garten spazieren ging. Es war das letzte Mal, dass Alicia nach draußen ging. Am nächsten Tag untersuchte der Arzt sie sehr sorgfältig, ohne eine Krankheit festzustellen, und verordnete ihr Ruhe. Am darauffolgenden Tag verschlechterte sich Alicias Zustand weiter. Man konnte sehen, dass sie dem Tode geweiht war, ohne dass der Arzt wusste, woran sie litt. Ihre Krankheit schritt voran, und sie wurde von Tag zu Tag blasser. Die letzten... Weiterlesen "Das Federkissen: Eine Geschichte von Liebe und Tod" »