Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Magischer Realismus: Ursprung, Merkmale und Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,02 KB

Ursprung des magischen Realismus

Der Begriff "Magischer Realismus" stammt nicht ursprünglich aus der Literatur. Er wurde um 1925 von Franz Roh geprägt, der ihn benutzte, um eine Gruppe von Malern zu beschreiben. Später wurde der Begriff von der Literatur übernommen, um einen neuen Erzähltrend zwischen 1950 und 1970 zu definieren.

Herkunft

Der magische Realismus ist in der lateinamerikanischen Kultur verwurzelt. Er entstand aus der Beschreibung wunderbarer Dinge, die in den Chroniken der Eroberer auftauchen. Diese Berichte spiegeln die Verwunderung wider, die die Entdecker angesichts der neuen Realitäten empfanden. Aus dieser Interpretation der Realität des neuen Kontinents durch europäische Augen entstand eine übernatürliche Vision der... Weiterlesen "Magischer Realismus: Ursprung, Merkmale und Analyse" »

Kurzgeschichten aus dem Spanischen Bürgerkrieg

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,72 KB

Zusammenfassung

Dies ist eine Reihe von vier Kurzgeschichten, die zur Zeit des Spanischen Bürgerkriegs spielen. Die Geschichten haben gemeinsame Themen wie Krieg und basieren auf denselben historischen Merkmalen.

Die Geschichten handeln von vier vom Krieg besiegten Personen im Spanischen Bürgerkrieg und beleuchten auch das Leitmotiv.

  • "Die erste Geschichte", Was Sache ist, wenn das Herz aufhören würde zu denken, handelt von einem Offizier, der der Grausamkeit und Gewalt überdrüssig ist und Selbstmord begeht, indem er sich am Morgen vor der endgültigen Kapitulation der republikanischen Truppen der roten Seite ergibt. Die Pro-Franco-Seite schießt auf ihn, aber der Offizier wird nur verwundet und wandert tagelang umher, ohne zu wissen, wohin
... Weiterlesen "Kurzgeschichten aus dem Spanischen Bürgerkrieg" »

Frikipedia: Ein Kompendium absurder menschlicher Erkenntnis

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB

Frikipedia ist sehr ernst ein Kompendium aller menschlichen Erkenntnisse (die dritthäufigste intelligente Spezies auf der Erde) und ein Teil der Delphine (die die Sekunde).

Diese Seite bietet eine Menge willkürlichen Wissens, das oft geschmacklos ist. Die Zusammenarbeit zwischen allen ist oft vergeblich, und über die menschliche Weisheit können wir lachen, zeichnen oder schreiben, während wir versuchen, dem Alltag zu entkommen. Diese Inhalte sind in der Regel von Einzelpersonen induzierte Langeweile, Wahnsinn oder THC beeinflusst. Kurz gesagt, dieses sehr ernste, kostenlose Dachwissen über Minuten ist aus dem absoluten Witz eines Seemanns angesammelt. Neben anderen Dingen bedeutet dies, dass jeder schreiben, hinzufügen oder ändern kann,... Weiterlesen "Frikipedia: Ein Kompendium absurder menschlicher Erkenntnis" »

Das Leben des Lazarillo de Tormes

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Vertrag 1: Der blinde Bettler

Der achtjährige Lázaro de Tormes verliert seinen Vater. Seine Mutter beginnt eine Beziehung mit Zaide, die Lázaro zunächst akzeptiert, da die Familie nun besser versorgt ist. Doch Zaides Diebstahl führt zu seiner Verhaftung und Bestrafung. In einem Gasthaus trifft Lázaros Mutter auf einen blinden Bettler, dem Lázaro als Führer dienen soll. Der clevere Blinde lehrt Lázaro viel über das Leben, doch Lázaro stiehlt ihm immer wieder Essen. Schließlich trennt sich der Blinde von Lázaro, nachdem dieser ihn hereingelegt und ihm einen Zahn ausgeschlagen hat.

Vertrag 2: Der geizige Priester

Lázaros zweiter Meister ist ein Priester, der ihn jedoch kaum ernährt. Aus Hunger stiehlt Lázaro dem Priester Brot, indem... Weiterlesen "Das Leben des Lazarillo de Tormes" »

Tormento: Charaktere und Unterschiede (Buch vs. Film)

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,83 KB

Charaktere

Amparo

Hauptfigur. Im Laufe der Geschichte wird sie unterschiedlich genannt (z. B. Tormento). Sie ist ein armes Waisenmädchen, das als Dienstmädchen im Haus der Bringas arbeitet und dort harte, schlecht bezahlte Arbeit verrichten muss. Sie lebt mit ihrer Schwester Refugio zusammen, die ebenfalls mittellos ist und einen ausschweifenden Lebensstil führt. Agustín Caballero verliebt sich in Amparo. Ihre dunkle Vergangenheit bringt viele Probleme mit sich.

Francisco Bringas

Beamter: Zweiter im Königlichen Kommissariat der Heiligen Stätten. Er ist ein guter Mensch. Er ist der Cousin von Agustín Caballero. Seine Frau ist Rosalía Pipa.

Rosalía Pipa

Frau von Francisco. Hat eine etwas zweifelhafte Vergangenheit. Sie gibt vor, adelig zu... Weiterlesen "Tormento: Charaktere und Unterschiede (Buch vs. Film)" »

Popol Vuh und die Schöpfungsgeschichte: Ein Vergleich mit der Bibel

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Popol Vuh: Das Buch des Rates

Das Popol Vuh, auch bekannt als "Buch des Rates" oder "Buch der Gemeinschaft", wurde mündlich überliefert, bis es Mitte des 17. Jahrhunderts von einem Einheimischen, möglicherweise einem ehemaligen Priester der Quiché-Sprache, mit lateinischen Buchstaben niedergeschrieben wurde. Die erste Übersetzung ins Spanische erfolgte im frühen 18. Jahrhundert durch Francisco Ximenez, Pfarrer von St. Thomas Chuilá (heute Chichicastenango) in Guatemala. Dieses Manuskript ist als Manuskript von Chichicastenango bekannt. Später gelangte das Buch in die Bibliothek der Universität von San Carlos Borromeo und wurde von dort in weitere Sprachen übersetzt. Dr. Carl Scherzer übersetzte den Text aus der Bibliothek der Universität... Weiterlesen "Popol Vuh und die Schöpfungsgeschichte: Ein Vergleich mit der Bibel" »

Die Verwandlung: Isolation, Verzweiflung und Familie

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,26 KB

Die Verwandlung

Eines Morgens beim Aufwachen ist Gregor Samsa in einen monströsen Käfer verwandelt. Nach anfänglichem Entsetzen beschließt die Familie, sich der Situation zu stellen. Entgegen Gregors Erwartungen ziehen sich die Eltern zurück und isolieren ihn im Zimmer. Seine Schwester Grete ist die Einzige, die sich bis zu seinem Tod, der mehrere Monate nach der Metamorphose eintritt, um ihn kümmert und ihn füttert.

Im Laufe der Zeit trifft die Familie die Entscheidung, Gregor loszuwerden, und er stirbt kurz darauf. Der Text thematisiert Einsamkeit, Verzweiflung und die Marginalisierung, die Gregor Samsa während seiner Verwandlung erleidet und die letztendlich zu seinem Tod führt.

Gregor Samsas Persönlichkeit

Gregor Samsa, der Protagonist,

... Weiterlesen "Die Verwandlung: Isolation, Verzweiflung und Familie" »

Cipriano Salcedo: Eine Lebensreise

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Hauptcharaktere

Cipriano Salcedo

Cipriano ist der Protagonist des Buches. Die Geschichte beginnt mit seiner Geburt und endet mit seinem Tod. Anfangs wirkt er wie ein unsicheres, ängstliches und naives Kind. Doch mit der Zeit wächst sein Selbstvertrauen. Er lässt sich nicht von anderen beeinflussen, bleibt sich selbst treu und sorgt sich um seine Freunde. Auch religiöse Fragen beschäftigen ihn. Im Alter wird er besonnener und klüger. Er verbirgt seine Gefühle nicht und ist sehr edelmütig; täuschen oder verletzen liegt ihm fern. Seine innere Leere wird immer größer, bis er im Protestantismus findet, was er sucht.

Bernardo Salcedo

Bernardo Salcedo ist Ciprianos Vater. Er ist ein sehr negativer, egoistischer Mensch, der nur an sich selbst... Weiterlesen "Cipriano Salcedo: Eine Lebensreise" »

Abenteuer in Pontevedra im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,15 KB

Seiten der Schelme

**BO (Kopf)**

  • Machen: Congontras (existierte in Wirklichkeit), Lorenzo (der Vater), die blinde Campanachoca, die Pindonga, Helena, die Heisere (André).
  • Malo (Kopf): Lazarus Rivadulla (existierte in Wirklichkeit), Odem, Leben, Ass, Haar, Judas.

Geschichte

Die Geschichte spielt in der Gegend von Pontevedra, insbesondere in der Taverne des Rechtsstreits, wo ein alter Mann verheiratet ist, und im Haus des Gatomorto, wo sich der Schatz befindet. Der Roman spielt Mitte des 19. Jahrhunderts, aufgrund der Unruhen, die in Pontevedra stattfanden. Die gesamte Handlung erstreckt sich über ein oder zwei Jahre. Die Geschichte ist in acht Teile gegliedert, die den Kapiteln entsprechen. Der größte Teil des Werks ist im Präteritum Perfekt... Weiterlesen "Abenteuer in Pontevedra im 19. Jahrhundert" »

Miguel de Unamuno und Azorín: Zwei Giganten der Generation von '98

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,76 KB

Unamuno

Der Mann des Widerspruchs

Miguel de Unamuno, eine der zentralen Figuren der Generation von '98, war ein Intellektueller voller Widersprüche. Sein Leben war geprägt vom Kampf – mit sich selbst und mit der Welt. Er stellte die "Trivialisierung" seiner Zeit in Frage und rüttelte mit seinen Werken am Gewissen der Gesellschaft. Unamuno bediente sich verschiedenster Genres: Poesie, Dramen, Romane und Essays. Zwei große Themen durchziehen sein Werk: Spanien und der Sinn des menschlichen Lebens.

Spanien und der Sinn des Lebens

In Bezug auf Spanien verteidigte Unamuno zunächst die Europäisierung, verlor dann aber den Glauben an den Fortschritt und wandte sich den religiösen Werten der spanischen Bevölkerung zu. Existentielle Fragen,... Weiterlesen "Miguel de Unamuno und Azorín: Zwei Giganten der Generation von '98" »