Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Episoden aus Lazarillo de Tormes

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,62 KB

Geburt und Familie

Eure Gnaden mögen wissen, dass mein Name Lázaro de Tormes ist, Sohn von Tomé González und Antonia Pérez, gebürtig aus einem Dorf bei Salamanca. Ich wurde im Fluss Tormes geboren, und daher stammt mein Spitzname. Es geschah so: Mein Vater arbeitete in einer Wassermühle am Ufer des Flusses, und eines Nachts, während er bei der Arbeit war, setzten bei meiner Mutter die Wehen ein, und so wurde ich dort im Fluss geboren.

Als ich acht Jahre alt war, wurde mein Vater angeklagt, Mehl gestohlen zu haben, und als Packer verhaftet. Später zog er als Edelmann in den Krieg gegen die Mauren, und dort verlor er sein Leben.

Schwarzer Stiefvater und Bruder

Meine Mutter, die Witwe geworden war, zog in die Stadt und arbeitete als Köchin... Weiterlesen "Episoden aus Lazarillo de Tormes" »

Spanische Romane: Grausamkeit, Hoffnungslosigkeit und soziale Realität

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB

Der existenzialistische Roman

Panikmache. Grausamkeit und Hoffnungslosigkeit sind wie ein Schock, der politisierte Romane bestimmt. Ihre Charaktere sind Vertreter des existenziellen Romans.

Merkmale des existenziellen Romans:

  • Vertreter: "The Family of Pascual Duarte" erzählt vom Leben im Gefängnis.
  • Erzählweise: Autobiografischer Bericht aus der Ich-Perspektive.
  • Themen: Situationen extremer Grausamkeit und Gewalt.
  • Charaktere: Antihelden mit physischen und psychischen Defekten.
  • Atmosphäre: Schmutzige, pessimistische Weltsicht.
  • Ideologische Aspekte: Pessimistische Lebensauffassung.
  • Stil: Direkte, manchmal profanierte Sprache, die die Wirklichkeit verzerrt.

Die Veröffentlichung von Nichts (1949) bedeutete einen Hauch frischer Luft im spanischen Roman... Weiterlesen "Spanische Romane: Grausamkeit, Hoffnungslosigkeit und soziale Realität" »

Zusammenfassung: Hundert Jahre Einsamkeit (García Márquez)

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,81 KB

1. Kapitel: Die Gründung Macondos

Macondo war das Dorf von José Arcadio Buendía, einem Bewohner mit großer Phantasie. Er heiratete Úrsula Iguarán. José Arcadio kaufte regelmäßig Erfindungen von Melquíades, dem Anführer einer Gruppe von Zigeunern, die einmal im Jahr mit neuen Gadgets erschienen. Zu den Produkten, die er kaufte, gehörten:

  • Ein Magnet zur Suche nach Gold.
  • Ein Vergrößerungsglas, dem er militärische Anwendungen geben wollte.
  • Karten und portugiesische nautische Instrumente.

Die meisten seiner Experimente waren frustrierend. Daraufhin unternahm er eine Expedition, um andere Menschen zu treffen, stellte jedoch fest, dass Macondo von Wasser umgeben war.

Die ersten beiden Kinder von José Arcadio und Úrsula waren José Arcadio... Weiterlesen "Zusammenfassung: Hundert Jahre Einsamkeit (García Márquez)" »

Die Generation von '27: Rafael Alberti und Luis Cernuda

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,96 KB

Rafael Alberti: Biografie und Werk

Biografie

Rafael Alberti wurde in Puerto de Santa María (Cádiz) geboren. Bald darauf zog seine Familie mit ihm nach Madrid. Seine ersten Gedichte standen in Beziehung zur Avantgarde-Schrift, zur traditionellen Lyrik und zu Bécquer. In den folgenden Jahren entwickelte er eine Freundschaft mit Lorca, Dalí, Buñuel und anderen, die in der Residencia de Estudiantes lebten. Im Jahr 1925 erhielt er den Staatspreis für Literatur für Marinero en tierra, den er sich mit Gerardo Diego teilte. Im Jahr 1927 erlitt er eine sentimentale Krise. Drei Jahre später traf er die Schriftstellerin María Teresa León, die seine Begleiterin wurde. Während des Bürgerkriegs stand er auf der Seite der Republikaner. Nach dem... Weiterlesen "Die Generation von '27: Rafael Alberti und Luis Cernuda" »

Alicia Blatt: Charakterprofil

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,99 KB

Alicia Blatt

Allgemeine Beschreibung

  • Alter: 16 Jahre (gerade erst geworden)

Aussehen & Physis

Sie ist weder dick noch zu dünn und hat viele Kurven.

  • Größe: 1,70 m
  • Gewicht: 55 kg

Sie hat langes, dunkles Haar, das sie in Schichten trägt, nachdem sie sich nach einem Treffen mit John für diesen Schnitt entschieden hat.

Alicia hat große, tiefschwarze Augen, volle Lippen, ein ovales Gesicht, eine flache Nase und kleine Ohren. Sie wirkt sehr anziehend auf Männer.

Persönlichkeit

Sie ist sehr verträumt, besonders wenn es um die Liebe geht. Sie glaubt, dass ihr Prinz jederzeit erscheinen wird. Ihre große Fantasie ist gut für ihre schriftstellerische Tätigkeit, aber im wirklichen Leben oft ein großer Nachteil, da sie viele Rückschläge erlebt und... Weiterlesen "Alicia Blatt: Charakterprofil" »

Die spanische Lyrik nach 1939: Entwicklung, Strömungen und Schlüsselwerke

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,15 KB

Die spanische Lyrik nach 1939: Strömungen und Entwicklung

Die Ära vor 1944: Garcilaso und die Klassik

Im Jahr 1927 wurde die Dreihundertjahrfeier von **Góngora** von den neuen Dichtern gefeiert. 1936 markierte das hundertjährige Jubiläum von **Garcilaso de la Vega**, der die Essenz des neuen Geschmacks zusammenfasste. Daher sprach man von „Garcilaso“: einer poetischen Kraft, die klassizistisch modelliert war und Themen wie Liebe, Gott und das Reich rechtfertigte. Dies stand jedoch in deutlichem Konflikt mit der spanischen Realität der Zeit.

Der Wendepunkt von 1944: Die „Kinder des Zorns“

Das Jahr 1944 markierte einen Wendepunkt in diesem Szenario. Mit *Hijos de la ira* (1944) von **Dámaso Alonso** wurde die gesamte kumulierte Not... Weiterlesen "Die spanische Lyrik nach 1939: Entwicklung, Strömungen und Schlüsselwerke" »

Die Große Depression und die Joads: Eine Reise durch Not und Hoffnung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,91 KB

Die Große Depression: Ursachen und Auswirkungen

Die Vereinigten Staaten erlebten eine schwere wirtschaftliche Krise, bekannt als der Börsenkrach von 1929. Diese Zeit war geprägt von geringerer Geschäftstätigkeit, extrem hoher Arbeitslosigkeit und zwang viele Menschen in ihrer Verzweiflung sogar zum Suizid.

Die Regierung unter Präsident Hoover stand vor immensen Herausforderungen, die Krise einzudämmen.

Der Dust Bowl: Eine Katastrophe im Südwesten

Die südwestlichen Staaten der USA litten unter einer verheerenden Dürreperiode. Die Region erhielt den Namen „Dust Bowl“, weil das Land zu trockenem Pulver wurde und es nicht mehr regnete. Dies hatte katastrophale Auswirkungen auf die Landwirtschaft.

Landverarmung und Bankenpolitik

Die Ländereien... Weiterlesen "Die Große Depression und die Joads: Eine Reise durch Not und Hoffnung" »

Miguel Hernández: Poesie zwischen Tradition und Avantgarde

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4 KB

Miguel Hernández: Leben und poetische Entwicklung

Das Leben Miguel Hernández' war geprägt von einem starken Kontrast zwischen Tradition und Moderne, der sich sowohl in seinen Gedichten als auch in seinen Lebensumständen widerspiegelte.

Frühe Jahre und traditionelle Einflüsse

In seiner Kindheit besuchte Miguel Hernández die Schulen des Ave María in seiner Heimatstadt Orihuela, wo er, geprägt durch die Arbeit der Pfarrer, ein starkes traditionelles kulturelles Erbe aufnahm. Das pastorale Leben seiner Kindheit und die religiöse Erziehung, die er erhielt, waren die Schwerpunkte seiner frühen Werke. Dazu gehören einige seiner ersten Gedichte und das Buch Perito de Lunas. Besonders hervorzuheben ist Perito de Lunas, wo der Einfluss seines... Weiterlesen "Miguel Hernández: Poesie zwischen Tradition und Avantgarde" »

Der Postbote und der Dichter: Mario und Neruda

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,58 KB

Der Postbote von Isla Negra

Im Sommer 1969 entscheidet sich ein junger Fischer, seinen Beruf aufzugeben und Briefträger zu werden. Bei der Post erfährt er, dass er jeden Tag zur Isla Negra fahren muss, um Briefe an Herrn Pablo Neruda zuzustellen.

Liebe und Poesie

Dieser siebzehnjährige Junge, Mario Jimenez, verliebt sich in ein Mädchen namens Beatriz Gonzalez, das mit ihrer Mutter, Doña Rosa, in einer Herberge arbeitet. Mario holt jeden Tag die Post ab, wo ihm der Postmeister Cosme die Korrespondenz übergibt.

Mario verliebt sich in Beatriz und wirbt um sie mit Metaphern, die er von Neruda lernt. Beatriz erwidert seine Gefühle, aber ihre Mutter, Doña Rosa, missbilligt die Beziehung. Sie verbietet Mario den Zutritt zur Herberge und schreibt... Weiterlesen "Der Postbote und der Dichter: Mario und Neruda" »

Andrea's Ankunft in Barcelona: Chaos in der Aribau-Straße

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Andrea's Ankunft in der Aribau-Straße

Die Geschichte handelt von dem Mädchen Andrea und ihrer Ankunft im Haus ihres Onkels in der Aribau-Straße in Barcelona, wo sie wohnen wird.

Erste Eindrücke und die seltsame Atmosphäre

Alles schien ihr seltsam. Die schmalen, ausgetretenen, von elektrischem Licht beleuchteten Stufen passten nicht zu ihren Vorstellungen.

Die Begrüßung durch die Großmutter

Im Haus wird sie von der Großmutter empfangen, die sie irrtümlich für eine junge Frau namens Gloria hält. Verwirrt antwortet Andrea, dass sie ihre Enkelin sei. Nach dieser seltsamen Situation beginnen die Onkel von Andrea aufzutauchen.

Vorstellung der Familienmitglieder

Zuerst erscheint Juan, der Herr des Hauses, gefolgt von seiner Frau Gloria. Als Nächstes... Weiterlesen "Andrea's Ankunft in Barcelona: Chaos in der Aribau-Straße" »