Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

La Celestina: Struktur, Handlung, Figuren

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB

Struktur und Handlung des Stücks

Celestina ist ein dialogisches Werk (ohne Voice-over), das eher für eine dramatische Lesung als für eine Bühnenaufführung konzipiert ist.

Das Werk ist in einundzwanzig Akte unterteilt. Der erste Akt wird einem anonymen Autor zugeschrieben, die restlichen Akte stammen von Fernando de Rojas, der in der Nähe von Toledo lebte.

StrukturHandlung
Akt 1: EinleitungCalisto verliebt sich in Melibea, wird aber von ihr abgewiesen. Verzweifelt vertraut er sich seinem Diener Sempronio an, der ihm die Kupplerin Celestina vorstellt. Sempronio und Celestina verbünden sich mit Pármeno, einem weiteren Diener Calistos, um den jungen Mann auszunutzen.
Akte II-XVIII: EntwicklungCelestina erweckt durch einen Zauber und ihre Überredungskunst
... Weiterlesen "La Celestina: Struktur, Handlung, Figuren" »

Mord in der Pension: Ein rätselhafter Fall

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,6 KB

Warten auf die Polizei

Ein ungewöhnlicher Abend

Warten auf die Polizei“, sagte Frau Mayton.

Sie fragte sich, wo Herr Wainwright geblieben war. Es interessierte sie wenig, wohin er gegangen war. Wichtig war nur, dass er seine drei Guineen wöchentlich für Kost und Logis bezahlte. Doch das Leben – und besonders die Abende – war in ihrer Pension notorisch langweilig, und hin und wieder versuchte man, etwas Spannung zu erzeugen.

„Ist er gegangen?“, fragte Monty Smith.

Auch ihn interessierte es nicht sonderlich, aber er war so höflich wie blass, und er bemühte sich stets, jeden bei der Stange zu halten.

„Ich glaube, ich hörte die Haustür zufallen“, antwortete Frau Mayton. „Vielleicht ist er hinausgegangen, um einen Brief aufzugeben“,... Weiterlesen "Mord in der Pension: Ein rätselhafter Fall" »

Miguel Hernández: Leben, Tod und Liebe in der spanischen Poesie

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,74 KB

Leben und Tod in der Poesie von Miguel Hernández

1. Biographie und lyrisches Schaffen

Viele haben die Beziehung zwischen Biographie, Erfolgen und lyrischem Schaffen zur Kenntnis genommen. Eine der besten Biografien ist Miguel Hernández: Passionen, Gefängnis und Tod des Dichters.

2. Das Werk als Spiegel des Lebens

Das Werk von M. Hernández ist wie sein Leben: Es umfasst Anfänge, jugendlichen Elan und persönliche Selbstbildung, die ihm keine andere Wahl ließen, als das Leben als Strafe zu akzeptieren.

3. Frühe Gedichte und Vitalismus

Von den ersten Gedichten bis zu Der Blitz, der niemals aufhört zeigt sich ein bewusstes Außerachtlassen von unbeschwertem Vitalismus und natürlichem Optimismus. Sein Leben nimmt einen Weg und sein Werk einen... Weiterlesen "Miguel Hernández: Leben, Tod und Liebe in der spanischen Poesie" »

Spanische Literatur des 20. Jahrhunderts: Romanentwicklung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,95 KB

Der Roman in den 1940er Jahren

Die beiden wichtigsten Romane der 1940er Jahre sind Die Familie von Pascual Duarte von J.S. Cela und Camilo José Cela. Diese spiegeln die Unmenschlichkeit und Gewalt im ländlichen Spanien wider. Cela verbindet in seinem Schelmenroman Naturalismus und Groteske. Der Roman Nichts spiegelt die Leere und das Fehlen von Erwartungen im elenden und grauen Leben im Spanien der frühen Nachkriegszeit wider.

Der soziale Roman

In den 1950er Jahren dominiert in Spanien der soziale Roman, der eine kritische Auseinandersetzung mit der spanischen Gesellschaft darstellt. Der Bienenkorb von Cela zeigt in seinem Alltag in Madrid Erzählstrategien:

Kollektiver Protagonist

Alltagsroutinen werden als Ausdruck des Überlebenskampfes von... Weiterlesen "Spanische Literatur des 20. Jahrhunderts: Romanentwicklung" »

Ramon Llull und Ausiàs March: Leben und Werk

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,81 KB

Ramon Llull: Leben und Werk

Werke in Versen

Desconhort und Cant de Ramon: Zwei sehr menschliche und einfühlsame Gedichte mit über 800 Versen, die eine Bestandsaufnahme seines Lebens darstellen. Llull gesteht, dass er sich allein und verachtet fühlt.

Prosawerke

  1. Llibre de contemplació en Déu: Ein enzyklopädisches Buch mit 366 Kapiteln, eines für jeden Tag des Jahres, das die göttliche Trinität beweisen will.
  2. Llibre de l'orde de cavalleria: Behandelt den Ursprung des Adels und des Rittertums, das Amt des Ritters, die Symbolik und die zeremonielle Bewaffnung. Bildet die ersten Kapitel von Tirant lo Blanc.
  3. Llibre d'Evast e Aloma e de Blanquerna: Erzählt das Leben von Blanquerna, der heiraten sollte, sich aber für das religiöse Leben entschied.
... Weiterlesen "Ramon Llull und Ausiàs March: Leben und Werk" »

Die Celestina: Handlung, Stil und Charaktere

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,56 KB

Handlung

Das Argument ist nicht kompliziert. In der ursprünglichen Fassung der Komödie, nachdem Calisto von Melibea abgewiesen wurde, suchte er den Rat von Celestina. Diese überredet Melibea, eine Affäre mit Calisto einzugehen. Sempronius und Parmeno fordern einen Anteil an der Beute von Celestina, und als dies verweigert wird, kommt es zum Mord. Calisto verlässt Melibea und stürzt beim Versuch, über eine Treppe zu fliehen, zu Tode. Melibea begeht Selbstmord.

In der erweiterten Fassung des Werkes sterben die Liebenden nicht sofort nach der ersten Liebesnacht. Der Tod ereignet sich vielmehr eines Nachts, als Calisto versucht, seine Diener und Schergen zu retten, die von Elicia und Areusa geschickt wurden.

Aufbau und Stil

Das Werk gilt als... Weiterlesen "Die Celestina: Handlung, Stil und Charaktere" »

Mercè Rodoreda: Leben, Exil und literarisches Werk

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,33 KB

Mercè Rodoreda: Leben und Werk

Mercè Rodoreda i Gurguí wurde am 10. Oktober 1908 in Barcelona, im Stadtteil Sant Gervasi, geboren. Sie ist vor allem als Romanautorin und Verfasserin von Kurzgeschichten bekannt, schrieb aber auch mehrere Theaterstücke und Gedichte. Sie wuchs in einer ruhigen Nachbarschaft auf und war umgeben von der Liebe ihrer Eltern und vor allem ihres Großvaters, der ihr die Leidenschaft für das Lesen vermittelte.

Im Jahre 1928 heiratete sie ihren mütterlicherseits Onkel Joan Gurguí, der vierzehn Jahre älter war als sie. Er war sehr jung nach Amerika gegangen und hatte dort bis 1921 ein beträchtliches Vermögen aufgebaut. Diese Ehe hat sie nie akzeptiert. Die Geburt ihres einzigen Sohnes, Jordi Gurguí, wurde zu einer... Weiterlesen "Mercè Rodoreda: Leben, Exil und literarisches Werk" »

Regeln für Telefongespräche und Gesprächsbeispiel

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,21 KB

Regeln für Telefongespräche

1. Lächeln Sie, denn es könnte etwas heftiger zu Ihrem Partner sein. Diese Geste trägt dazu bei, eine freundliche Stimme zu entwickeln. Es wurde gezeigt, dass ein Lächeln tatsächlich Freude und gute Laune erzeugt, weil es die Kommunikation nicht behindert.

2. Vermeiden Sie Gähnen. Das zeigt Mangel an Manieren.

3. Sagen Sie nicht "No", sondern formulieren Sie es positiv.

4. Informieren Sie Ihren Gesprächspartner, wenn Sie ihn kurz warten lassen müssen (z.B. alle 25 Sekunden). Entschuldigen Sie sich, wenn die Leitung besetzt ist. Wenn die Leitung frei wird, bedanken Sie sich für die Geduld.

Ja, notieren Sie den Namen des Unternehmens, das Sie angerufen hat, und den Namen der Person, die Sie angerufen hat.

5. Wenn... Weiterlesen "Regeln für Telefongespräche und Gesprächsbeispiel" »

Schreibprozess, Themen & Techniken von Vargas Llosa

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,48 KB

Wie schreibt unser Autor seine Romane?

Es beginnt als Tagtraum, als eine Art Spekulation über einen Charakter oder eine bestimmte Situation, etwas, das nur gelegentlich im Geist geschieht. Dann beginne ich, Notizen zu machen, Stichpunkte. Zuerst entwerfe ich einen allgemeinen Überblick über die Geschichte, dann ändere ich ihn vollständig. Und dann fange ich an, sehr schnell zu schreiben und zu komponieren, fast ohne Unterbrechung, ohne Rücksicht auf den Stil, wiederhole Episoden. Ich glaube, was ich am wenigsten mag, ist das Umschreiben, Schneiden und Bearbeiten. Der Roman endet für mich, wenn ich den Eindruck habe, dass, wenn ich ihn nicht beende, er mich beenden wird. Das heißt, ein Sättigungspunkt ist erreicht, dann ist er abgeschlossen.... Weiterlesen "Schreibprozess, Themen & Techniken von Vargas Llosa" »

Ritterromane: Curial e Guelfa & Tirant Lo Blanc Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,72 KB

Ritterromane: Eine Mischung aus Realität und Fiktion

Durch die Mischung aus Realität und Fiktion entstand das Genre des Ritterromans. In dieser Gattung finden sich starke und mutige Ritter (Menschen), deren Handeln einer Form der Logik folgt. Aktionen sind perfekt lokalisiert und vertraute Landschaften werden in ein nächstes Mal versetzt. Es sind glaubhafte Romane, die reale Inspiration der Ritter der Zeit widerspiegeln. Die Literatur akzentuiert glaubwürdig die spektakulärsten formalen Aspekte des Rittertums (Schlachten, Zeremonien und Parlamente).

Zwei katalanische Ritterromane

Zwei bedeutende katalanische Ritterromane sind: Curial e Guelfa (anonym, geschrieben gegen Mitte des 15. Jahrhunderts) und Tirant Lo Blanc.

Curial e Guelfa

Curial

... Weiterlesen "Ritterromane: Curial e Guelfa & Tirant Lo Blanc Analyse" »