Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Doris Lessings Stil und die Suche nach Authentizität in ihren Werken

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,63 KB

Doris Lessing:

Ihr Stil kann nicht einfach als realistisch, modernistisch oder postmodern eingeordnet werden, da sie sich mit vielfältigen Themen und Aspekten des modernen Lebens auseinandersetzt, wie Nervenzusammenbrüchen, schwierigen Kindheiten, Rassismus usw. Im Mittelpunkt steht die Suche nach einem authentischen Selbst, oft durch den Prozess des sexuellen Erwachens und die Ablehnung viktorianischer Vorstellungen von Anstand.

In Raum 19 beispielsweise thematisiert Lessing die interne Suche ihrer Protagonistin nach einem authentischen Selbst im historischen Kontext der frühen 1960er Jahre, als Frauen darum kämpften, eine Identität außerhalb der häuslichen Sphäre zu finden. Die Protagonistin erlebt einen Konflikt zwischen der Annahme... Weiterlesen "Doris Lessings Stil und die Suche nach Authentizität in ihren Werken" »

Poetische Themen in Miguel Hernández' Werk

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,27 KB

Das Leben und Werk von Miguel Hernández sind untrennbar miteinander verbunden, weil seine Gedichte Erfahrungen widerspiegeln, die sein Leben nährten. Zu den zentralen Themen gehören die Natur und ihre "drei Wunden": Leben, Liebe und Tod.

Natur

Miguel Hernández wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ländlichen, mediterranen Spanien geboren. Er lebte inmitten der Natur, und dies zieht sich durch all seine Schriften. In seiner ersten, jugendlichen Phase akzeptiert der Dichter die Natur als stellaren Schauplatz seiner Gedichte, die wahre Natur, die Landschaft seines Lebens als Hirte. Anfangs wird sie mit Gott in Verbindung gebracht, später mit der Erfindung der Sprache, um zu einer Art "Stillleben" zu werden. In seiner zweiten Schaffensphase... Weiterlesen "Poetische Themen in Miguel Hernández' Werk" »

Katalanische Literatur: Ramon Llull, Ausiàs March, Jaume Roig & Chroniken

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,24 KB

Ramon Llull

Leben und Werk

Ramon Llull, geboren auf Mallorca zwischen 1232 und 1235, war der erste Autor, der bedeutende Werke auf Katalanisch schrieb.

Wissenschaftliche und philosophische Werke

Ars Magna

Enthält alle seine Ideen zur Belehrung von Ungläubigen.

Baum der Wissenschaft (Arbre de Ciència)

Eine Enzyklopädie, in der menschliches Wissen unter der Symbolik von Bäumen strukturiert ist. Besteht aus 16 Bäumen (16 Bände). Jeder Baum behandelt ein anderes Thema und ist in 7 Teile gegliedert: Wurzeln, Stamm, Äste, Zweige, Blätter, Blüten und Früchte.

Didaktische Werke

Buch vom Heiden und den drei Weisen

Ein Heide, der ohne Wissen über Gott lebt, ist traurig und verzweifelt. Um dem Tod näherzukommen, verlässt er seine Heimat, um Rat zu... Weiterlesen "Katalanische Literatur: Ramon Llull, Ausiàs March, Jaume Roig & Chroniken" »

Spanische Poesie: Soziale Dichtung & Experimentalismus (1950-70)

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,78 KB

Spanische Poesie: Soziale Dichtung um 1950

Um 1950 begann sich die existenzielle Dichtung in Richtung sozialer Poesie zu entwickeln. Man bewegte sich vom Individuellen weg, um die Angst als Ausdruck der Solidarität mit anderen zu zeigen. Die Themen der sozialen Poesie betrafen die Gemeinschaft: Ungerechtigkeit und Solidarität, aber auch politische Betrachtungen über die spanische Gesellschaft. Der Stil war einfach, nahe an der Umgangssprache, manchmal nüchtern und sehr ausdrucksvoll, um die breite Mehrheit zu erreichen.

Wichtige Vertreter der sozialen Poesie

Die wichtigsten sozialen Dichter waren Blas de Otero mit seinem Werk Pido la paz y la palabra und Gabriel Celaya mit seinem Werk Cantos Íberos.

Spanische Poesie der 1960er und 1970er Jahre

Die... Weiterlesen "Spanische Poesie: Soziale Dichtung & Experimentalismus (1950-70)" »

Plath und Dunn: Verlust und Trauer in der Poesie

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,91 KB

Sylvia Plath: Der Koloss und Ariel

Viele der **Tatsachen ihres Lebens** spiegeln sich in ihren Gedichten wider: der Tod des Vaters, Vernachlässigung, Selbstmord, tote Babys, Bienen und weitere Bezüge. Nicht alle Verweise auf den Tod in ihren Gedichten handeln von ihrem eigenen Tod, andere beziehen sich auf den nuklearen Holocaust von Hiroshima oder die Konzentrationslager der Nazis. In anderen Gedichten erforscht sie die Familie, normalerweise in einem zornigen und üblen Ton.

"Balloons" feiert die Mobilität des Lebens und die Fähigkeit der Ballons, ihr Leben mit einer Mutter und ihren Kindern zu teilen und ihnen Gesellschaft zu leisten. In den Gedichten an ihre Kinder sehen wir eine leidenschaftliche Mutterliebe. Eines dieser Gedichte ist... Weiterlesen "Plath und Dunn: Verlust und Trauer in der Poesie" »

Analyse und Zusammenfassung: San Manuel Bueno, Märtyrer

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,98 KB

Einleitung

In dieser Arbeit werden mehrere Fragen zu "San Manuel Bueno, Märtyrer" behandelt, aber die wichtigsten sind die religiöse Überzeugung und der Glaube, den die Menschen von ihrem Pfarrer erwarten, obwohl dieser im Gegenteil gar nicht an die Existenz Gottes glaubt. Dieser Mangel an Glauben ist jedoch ein Geheimnis, das nur wenigen bekannt ist.

Weitere Themen, die in diesem Buch behandelt werden, sind:

  • Die Liebe, die Angela für Don Manuel empfindet, was sich zeigt, wenn sie über ihn spricht und beschreibt, wie er ist. Dies wird auf die Probe gestellt, als ihr Bruder sie bittet, das Dorf zu verlassen.
  • Die tiefen Gefühle des Priesters für sein Volk und die der Dorfbewohner für ihn. Er handelt gegen seine eigenen Überzeugungen, um
... Weiterlesen "Analyse und Zusammenfassung: San Manuel Bueno, Märtyrer" »

Meisterwerke der Romanik: Kathedrale von Santiago & Fresko von Taüll

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Kathedrale von Santiago de Compostela

Architekten und Baumeister

Bernardo der Ältere, Robert und Stephan waren maßgeblich am Bau beteiligt.

Bauzeit und Stil

Der Bau begann im Jahr 1075. Sie war die größte romanische Kirche Spaniens. Die Bauarbeiten erstreckten sich über ein Jahrhundert, und Teile wurden später in der Barockzeit umgebaut.

Standort

Santiago de Compostela, Galicien, Spanien.

Architektonische Beschreibung

Die Kathedrale hat die Form eines lateinischen Kreuzes mit drei Schiffen. Das hohe Mittelschiff ist mit einem Tonnengewölbe versehen, das durch Gurtbögen und Kreuzgratgewölbe verstärkt wird. Der seitliche Abstand zwischen den Schiffen wird von Rundbögen überspannt, die auf Kompositsäulen ruhen. Über den Seitenschiffen sind... Weiterlesen "Meisterwerke der Romanik: Kathedrale von Santiago & Fresko von Taüll" »

Spanische Literatur: Romanzen, Poesie und Prosa

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,72 KB

Thema 13: Romanzen

Romanzen sind die literarischen Manifestationen der mündlichen Überlieferung von Volksliedern, die am meisten geschätzt werden. Im Spanischunterricht werden folgende Romanzen behandelt:

  • Historische Romanzen (Don Rodrigo, die Kleinkinder von Lara, El Cid)
  • Grenzromanzen (Kampf gegen das maurische Königreich von Granada)
  • Romanzen karolingischen Themas (Roland, Karl der Große)
  • Romantische und lyrische Romanzen (mit sentimentalen, liebevollen Themen)

Sie sind eine Mischung aus narrativen Balladen und Dialog und zeichnen sich durch ihre Einfachheit des Ausdrucks, Spontanität und Vielfalt der verwendeten Ressourcen aus.

Gelehrte Poesie

Die gelehrte Poesie erhält einen doppelten Einfluss: die provenzalische Troubadourdichtung und... Weiterlesen "Spanische Literatur: Romanzen, Poesie und Prosa" »

La Celestina: Charaktere und Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

Hauptfiguren in La Celestina

Celestina

Celestina ist eine schillernde, hedonistische und gierige Persönlichkeit. Sie ist lebendig und vital. Ihre Motive sind Gier, sexueller Appetit und psychologische Macht. Sie ist sich ihrer suggestiven Wirkung auf andere Charaktere bewusst und nutzt diese sogar, um ihre Pläne zu verwirklichen.

Calisto

Calisto ist ein junger Mann der Oberschicht, der nur an der Befriedigung seiner eigenen Wünsche interessiert ist. Er ist bereit, jeden zu überfahren, um seine Ziele zu erreichen. Sein Zynismus führt dazu, dass er die Aufrichtigkeit seines Dieners Parmeno abtut, der ihn vor Celestina warnt. Calisto ist eine egoistische Person.

Melibea

Melibea ist eine leidenschaftliche Frau, die sich Calisto völlig hingibt.... Weiterlesen "La Celestina: Charaktere und Analyse" »

Miguel Hernández: Liebe, Leben und Tod in seiner Poesie

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,68 KB

Miguel Hernández: Liebe, Leben und Tod

Die Konzeption der Liebe und die Rolle der Abwesenheit

Das Werk Liebe, Leben und Tod: Song und Ballade vom Fehlen zielt auf eine intime und schmerzlich realistische Konzeption der Liebe ab. Doch nun wird Liebe als Liebe-Hoffnung verstanden. Die Abwesenheit bildet das Fundament dieses Liedes, aber die Entmutigung durch ein Leben in Abwesenheit (Abwesenheit von Gerechtigkeit, Liebe und Freiheit) hindert Miguel Hernández (MH) nicht daran, seine Bitterkeit zu überwinden und in einem Lied der Hoffnung und des Sieges seiner Ideale zu gipfeln. Leben und Tod umarmen sich definitiv in seinen letzten Gedichten.

Leben und Tod in seinen elegischen Kompositionen

Liebe und Tod erscheinen gemeinsam im menschlichen Leben.... Weiterlesen "Miguel Hernández: Liebe, Leben und Tod in seiner Poesie" »