Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanische Literatur: Wichtige Autoren und Werke des 20. Jahrhunderts

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,32 KB

Comic-Theater

Carlos Arniches

  • San Isidro
  • El amigo Melquíades
  • Los caciques
  • Hermanos de mi marido
  • La señora Trevélez

Álvarez Quintero (Serafín y Joaquín Álvarez Quintero)

  • El retablo
  • Abanicos y panderetas
  • La azotea
  • El patio de Caín
  • Amor y romanticismo
  • Malvaloca

Pedro Muñoz Seca

  • La venganza de Don Mendo

Generación del 98

Miguel de Unamuno

  • Niebla
  • Abel Sánchez
  • La esfinge
  • Fedra

Azorín

  • Die Trilogie El Invisible:
    • La araña en el espejo
    • El segador
    • El doctor La muerte (3 a 5)

Ramón María del Valle-Inclán

  • Cenizas
  • Marqués de Bradomín
  • Phasenübergang

    • Comedias bárbaras (Sammlung):
      • Águila de blasón
      • Romance de lobos
      • Cara de plata
    • Divinas palabras
  • Farcen

    • Farsa de cabeza de dragón
    • Farsa de la marquesa Rosalinda
    • Farsa italiana de la enamorada del rey
    • Farsa y licencia de la Reina
... Weiterlesen "Spanische Literatur: Wichtige Autoren und Werke des 20. Jahrhunderts" »

Fatalismus & Widersprüche in García Márquez' 'Chronik eines angekündigten Todes'

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,79 KB

Fatalismus in "Chronik eines angekündigten Todes"

Der Titel des Romans "Chronik eines angekündigten Todes" enthält alle grundlegenden Elemente des Schicksals: Es wird ein unausweichlicher, endgültiger Tod erklärt, der lange vorhergesagt wurde, und es ist eine Geschichte, die einfach bezeugt, was passiert ist. Der Roman gleicht einem Streifzug des Autors durch die Welt des Fatalismus. Santiago Nassar ist, wie andere Figuren von Gabriel García Márquez, fatalerweise zum Scheitern verurteilt. Dies ist unvermeidlich, da es ein strukturelles Element ist, ohne das das Werk nicht das wäre, was es ist.

Die zentralen Widersprüche der Erzählung

Die konkreten Ausprägungen menschlicher Dummheit, die im Werk thematisiert werden, sind jedoch vielfältig.... Weiterlesen "Fatalismus & Widersprüche in García Márquez' 'Chronik eines angekündigten Todes'" »

Magischer Realismus & Analyse von Allendes 'Das Geisterhaus'

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB

Magischer Realismus: Ursprung & Definition

Der Magische Realismus begann in den 40er Jahren und triumphierte in den 60er Jahren. Zu den bekanntesten Autoren zählt Gabriel García Márquez (GGM). Der Magische Realismus (MR) zielt darauf ab, sowohl Reales als auch Fantastisches darzustellen.

Merkmale des Magischen Realismus

  • Mischung aus realen und fantastischen Elementen.
  • Enthält magische Elemente, die die Charaktere als „normal“ wahrnehmen.
  • Enthält magische Elemente, die zwar wahrgenommen, aber nicht erklärt werden.
  • Ist Teil der sensorischen Wahrnehmung der Realität.
  • Die Zeit ist zyklisch, nicht linear.
  • Die Zeit wird verzerrt, um sich zu wiederholen oder der Vergangenheit zu ähneln.
  • Verwandelt das Gewöhnliche in Erfahrungen, einschließlich
... Weiterlesen "Magischer Realismus & Analyse von Allendes 'Das Geisterhaus'" »

Literarische Gattungen und die Generation von 27 im Theater

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,1 KB

Die Generation von 27 im Theater

  • Rafael Alberti: Präsentiert in seinem Theater die Anliegen seiner Dichtung. Ein Beispiel ist *Der unbewohnte Mann* (Monstrosität).
  • Max Aub: Begann seine Werke in der künstlerischen Avantgarde und schrieb später im Exil engagiertes Theater, das sich der Realität widmete.
  • Alejandro Casona: Bekannt für Werke wie *La dama del alba*.
  • Federico García Lorca: Begann mit dem Misserfolg von *El maleficio de la mariposa* und entwickelte neue Formeln, um das Publikum zu erreichen.
    • Possen: Seine Possen umfassen: *Die Liebe zu Don Perlimplín und Belisa in seinem Garten*.
    • „Unmögliche Komödien“: Dies sind symbolische und surrealistische Werke, die schwer zu interpretieren sind, wie *Das Publikum* und *So vergehen fünf
... Weiterlesen "Literarische Gattungen und die Generation von 27 im Theater" »

Fernando Alonso: Ein neuer Anfang bei Ferrari

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,37 KB

Ein wichtiger Tag für Fernando Alonso und Ferrari

Ein bedeutender Tag für alle: Zum ersten Mal nahm Fernando Alonso an einer offiziellen Pressekonferenz mit Ferrari teil. Obwohl Fernando in der Presse gute und schlechte Tage erlebt hat, war dieser Tag sehr positiv. Sympathisch, spielerisch und klar, überzeugte er sogar die britischen Journalisten, die versuchten, ihn mit einigen Aussagen von Lewis Hamilton zu konfrontieren. Zum Beispiel: "Fernando, Lewis sagt, dass das, was Sie über das Rennen bei Ferrari gesagt haben, ein Traum für Sie ist, und was haben Sie gesagt, als er zu McLaren kam?" Darauf antwortete Fernando: "Das war es, aber nach ein paar Monaten nicht mehr."

Dann wurde er gefragt, ob Ferrari seinen Ruf als komplizierter Fahrer... Weiterlesen "Fernando Alonso: Ein neuer Anfang bei Ferrari" »

Charakteranalyse und Handlungsübersicht: Der Richter und sein Henker

Gesendet von rafa und eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,34 KB

Kommissar Bärlach: Motivation und Rolle

  • Anfangs erscheint Bärlach unmotiviert und scheint sich nicht sonderlich für den Fall zu interessieren.
  • Sein primäres Interesse ist es, die Wette mit Gastmann zu gewinnen.
  • Ein Problem dabei ist, dass seine Krankheit Bärlach unter Zeitdruck setzt (S. 15).
  • Der Fall Schmied ist für Bärlach eher sekundär.

Tschanz: Charakter und Motivation

  • Konkurrenz und Neid auf Schmied.
  • Möchte an "seinem Fall" sein Können zeigen.
  • Benötigt Gastmann als vermeintlichen Täter für seinen Erfolg.
  • Steht unter Druck, da er einen Täter präsentieren muss.
  • Ist eifersüchtig.
  • Leidet unter Minderwertigkeitskomplexen.
  • Ist ein Opportunist.

Gastmann: Charakter und Hintergrund

  • Reich und großzügig.
  • Ein "Philosoph", der viel denkt, aber nichts
... Weiterlesen "Charakteranalyse und Handlungsübersicht: Der Richter und sein Henker" »

Leolas Weg: Einflüsse und Erkenntnisse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,29 KB

Leolas prägende Begegnungen

Jacques

Jacques war ihre Jugendliebe, mit dem sie sich ihr gemeinsames Leben in der Zukunft ausmalte. Er verkörpert eine Jugend voller Liebe und Träume, die typisch für eine junge Bäuerin ist.

Nyneve

Nyneve, eine weise und kultivierte Hexe, stand Leola von Anfang an bei. Sie half und lehrte sie und war bis zu ihrem Tod bei ihr. So verhinderte sie, dass Leola in Einsamkeit leben musste, etwas, das sie sehr fürchtete. Nyneve half, Leolas Persönlichkeit zu formen und ihre Vergangenheit als Bäuerin hinter sich zu lassen.

Dhuoda

Dhuoda, die Herzogin mit der eisernen Faust, vermittelte Leola die Kultur und Sitten einer Dame. Sie öffnete ihr die Tür zur Welt des Adels, die Leola ohne sie nie kennengelernt hätte. Dhuoda... Weiterlesen "Leolas Weg: Einflüsse und Erkenntnisse" »

Realismus und Naturalismus in Literatur und Kunst

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Realismus: Die Ästhetik der Wahrheit

Der Realismus, fasziniert von den Fortschritten der Wissenschaft, strebte danach, die Literatur zu einem Dokument zu machen, das als Zeugnis für die Gesellschaft seiner Zeit dienen kann, ähnlich der aufkommenden Fotografie. Sein Ziel war es, Werke zu schaffen, die eine treue und genaue Wiedergabe der Realität darstellen. Dies erforderte eine sorgfältige Beschreibung und genaue Profile von Themen, Charakteren, Situationen und sogar Orten. Der Fokus lag auf dem Alltäglichen und nicht auf dem Exotischen. Gesellschaftliche und menschliche Probleme wurden ohne Sentimentalität dargestellt, um die objektive, rohe Realität zu zeigen.

Die Sprache des Realismus war umgangssprachlich und kritisch, da sie die... Weiterlesen "Realismus und Naturalismus in Literatur und Kunst" »

Corinna: Als Architekturstudentin auf der Baustelle

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,34 KB

Corinna: Eine Architekturstudentin auf der Baustelle

Corinna, 20 Jahre alt, studiert Architektur an der Fachhochschule in Frankfurt. Doch im Moment sitzt sie nicht am Schreibtisch über ihren Büchern und büffelt die Theorie: Sie arbeitet auf einer Baustelle – als einziges Mädchen unter vielen starken Männern. Corinna erzählte der Jugend-Scala von ihrer Arbeit als Bauarbeiterin.

Herausforderungen bei der Praktikumssuche

„Ich hatte wirklich Glück. Für ein Mädchen ist es gar nicht leicht, eine Praktikantenstelle zu bekommen. Mädchen auf dem Bau sind nämlich immer noch eine Ausnahme. Aber alle brauchen ein Praktikum auf der Baustelle, Jungen wie Mädchen.“

Vorurteile und Klischees über Frauen am Bau

„Ich hatte schon ein Büropraktikum... Weiterlesen "Corinna: Als Architekturstudentin auf der Baustelle" »

Silvio Astiers Weg: Diebe, Arbeit, Verzweiflung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Erstes Kapitel: Die Diebe

Im ersten Kapitel, "Die Diebe", ist Silvio Astier 14 Jahre alt und nährt seine Fantasie mit Büchern über Diebe und Abenteurer. Er trifft Enrique Izurbeta, genannt der "Fälscher", einen Jungen in seinem Alter, mit dem er bald anfängt zu stehlen. Enrique leitet ihn in die Kriminalität, bis sie mit Hilfe eines dritten Jungen den "Club der Herren Mitternacht" gründen.

Silvio entdeckt die Freude am Stehlen und am leichten Geld, ohne arbeiten zu müssen. Es ist eine Zeit der Freude für ihn. Mit dem verfügbaren Geld erkundet er die Stadt.

Die drei Jungen planen einen Überfall auf eine Bibliothek, der geschickt ausgeführt wird. Doch auf dem Heimweg bemerkt Enrique einen Polizisten, der Nachforschungen anstellt. Enrique... Weiterlesen "Silvio Astiers Weg: Diebe, Arbeit, Verzweiflung" »