Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Analyse & Inhalt: Das Leben des Galilei (Brecht)

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,83 KB

Das Leben des Galilei: Einführung

In dem Schauspiel "Das Leben des Galilei" von Bertolt Brecht, geschrieben 1938-39 und 1943 in Zürich uraufgeführt, wird der zentrale Konflikt zwischen Wissenschaft und Kirche thematisiert, aber auch der Aspekt der Verantwortung der Wissenschaft beleuchtet. Das Drama handelt von dem genialen Physiker Galileo Galilei, der sich infolge seiner Forschung in Opposition zur Kirche begibt und sich der gefährlichen Aufgabe stellt, den Menschen das neue, kopernikanische Weltbild zu vermitteln.

Leitfaden zur Szenenanalyse

1. Einordnung der Szene

Positionierung der Szene innerhalb der gesamten Handlung (Handlungskurve).

2. Inhaltsangabe der Szene

Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse der zu analysierenden Szene.

3. Analyse

... Weiterlesen "Analyse & Inhalt: Das Leben des Galilei (Brecht)" »

Lista de verbos irregulares en alemán

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,4 KB

anbieten, bietet an, bot an, hat angeboten

anfangen, fängt an, fing an, hat angefangen

anrufen, ruft an, rief an, hat angerufen

ansehen, sieht an, sah an, hat angesehen

aufstehen, steht auf, stand auf, ist aufgestanden

ausgeben, gibt aus, gab aus, hat ausgegeben

ausscheiden, scheidet aus, schied aus, ist ausgeschieden

aushalten, hält aus, hielt aus, hat ausgehalten

backen, bäckt/backt, buk/backte, hat gebacken

beginnen, beginnt, begann, hat begonnen

behalten, behält, behielt, hat behalten

bekommen, bekommt, bekam, hat bekommen

beraten, berät, beriet, hat beraten

beschliessen, beschliesst, beschloss, hat beschlossen

beschreiben, beschreibt, beschrieb, hat beschrieben

besitzen, besitzt, besass, hat besessen

besprechen, bespricht, besprach, hat

... Weiterlesen "Lista de verbos irregulares en alemán" »

Die Sprache der Tiere: Wie Schimpansen lernen, mit uns zu kommunizieren

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,41 KB

Wenn Hunde die Zähne zeigen, dann heißt das „Achtung“. Sie wollen uns warnen. Wenn Katzen schnurren, dann wissen wir, sie fühlen sich wohl. Viele Tiere versuchen, uns in „ihrer Sprache“ etwas mitzuteilen. Vieles davon können wir auch verstehen. Mit unseren engsten Verwandten, den Affen, kann es sogar gelingen, richtig zu kommunizieren.

Washoe - Die Schimpansin, die Gebärdensprache lernte

Das Schimpansenweibchen Washoe war ungefähr ein halbes Jahr alt, als es von Afrika in die USA kam. Dort begannen zwei Psychologen, Washoe in der Gebärdensprache zu unterrichten. Versuche hatten gezeigt, dass Schimpansen nicht sprechen lernen können. Da sie sich aber mit ihren Artgenossen mithilfe von Gestik und Mimik unterhalten, können sie die... Weiterlesen "Die Sprache der Tiere: Wie Schimpansen lernen, mit uns zu kommunizieren" »

Lista de verbos irregulares en alemán

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB

INFINITO

BACKEN-BACKT-BACKTE-HAT GEBACKEN CUOCERE AL FORNO

BEGINNEN-BEGINNT-BEGANN-HAT BEGONNEN COMINCIARE

BIETEN-BIETET-BOT-GEBOTEN OFFRIRE

BITTEN-BITTEN-BAT-HAT GEBETEN CHIEDERE

BLEIBEN-BLEIBT-BLEIB-IST GEBLIEBEN RIMANERE

BRATEN-BRAT-BRIET-HAT GEBRATEN ARROSTIRE

BRECHEN-BRICHT-BRACH-IST/HAT GEBROCHEN ROMPERE

BRENNEN-BRENNT-BRANNTE-HAT GEBRANNT BRUCIARE

BRINGEN-BRINGT-BRACHTE-HAT GEBRACHT PORTARE

DENKEN-DENKT-DACHTE-HAT GEDACHT PENSARE

DURFEN-DARF-DURFTE-HAT GEDURFT ESSERE PERMESSO

EMPFEHLEN-EMPFIEHLT-EMPFAHL-HAT EMPFOHLEN RACCOMANDARE

ESSEN-ISST-A -HAT GEGESSEN MANGIARE

FAHREN-FAHRT-FUHR-IST/HAT GEFAHREN ANDARE CON UN MEZZO

FALLEN-FALLT-FIEL-IST GEFALLEN CADERE

FANGEN-FANGT-FING-HAT GEFANGEN AFFERRARE

FINDEN-FINDET-FAND-HAT GEFUNDEN TROVARE

FLIEGEN-FLIEGT-... Weiterlesen "Lista de verbos irregulares en alemán" »

Homo Faber: Analyse von Max Frischs Roman

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2 KB

Der rationale Ingenieur Walter Faber

Der 1957 erschienene Roman "Homo Faber" des Schweizer Autors Max Frisch erzählt die Geschichte des 50-jährigen Ingenieurs Walter Faber, der die Verkörperung einer rationalen und technisch geprägten Existenz darstellt. Frisch konfrontiert Faber, der sich vor Zufall und Schicksal sicher glaubt, mit dem Irrationalen und der außertechnischen Welt.

Fabers Reise und Konfrontation mit dem Schicksal

Der Roman beginnt mit Fabers Reise nach Caracas, wo er als Ingenieur arbeitet. Bereits zu Beginn zeigt sich, dass Faber seinen eigenen Ansprüchen nicht gerecht wird, beispielsweise als er sich vor dem Flug auf der Toilette versteckt. Nach einem Flugzeugabsturz in der Wüste zeigt sich Fabers naturfernes und objektives... Weiterlesen "Homo Faber: Analyse von Max Frischs Roman" »

Luthers Sprache und der höfische Wortschatz: Einfluss und Bedeutung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,43 KB

Luthers sprachliche Bedeutung

Luthers Rolle in der Entwicklungsgeschichte der deutschen Sprache ist nicht zu unterschätzen. Zwar ist er nicht der „Schöpfer des Neuhochdeutschen“, wie einst behauptet wurde, aber er hat sich einer bestimmten Schreibtradition, der ostmitteldeutschen, angeschlossen, hat diese vervollkommnet und sie durch seine Tätigkeit als Reformator zum Gemeingut und zum Vorbild machen können. Luther arbeitete bis zu seinem Tod an der Bibelsprache, änderte und verbesserte, was an den verschiedenen Ausgaben erkennbar ist.

Luther hatte eine seltene Sprachbegabung. Seine Sprache ist neu in dem Sinne, dass sie verschiedene Traditionen und Tendenzen vereinigt. Einerseits schliesst er sich einer überlandschaftlichen Sprachform... Weiterlesen "Luthers Sprache und der höfische Wortschatz: Einfluss und Bedeutung" »

Verbrechen von Alcácer

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5 KB

Der zuständige Richter fragt die Angeklagten nacheinander, warum sie nicht die brennende Kirche aufgeschlossen haben. Jede sagte, dass es nicht möglich gewesen war und dass der vorliegende Bericht falsch sei. Hanna jedoch erklärt, dass sie alle zusammen den Bericht geschrieben hätten. Als dies eine Angeklagte erbost zurückweist und der Richter Hanna nach ihrer Handschrift fragt, gibt Hanna zu, dass sie den Bericht geschrieben hätte.

Michael stellt bei Überlegungen über Hannas Verhalten während eines Waldspaziergangs fest, dass sie nicht lesen und schreiben kann. Dies erklärt für ihn nun viele sonderbare Verhaltensweisen von Hanna in ihrer Vergangenheit, so z.B. Auch den Streit während der gemeinsamen Radtour. Ebenso das Arbeiten... Weiterlesen "Verbrechen von Alcácer" »

Dramaturgische Mittel und Phasen in einer Geschichte

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB

Plot-Point: Überraschung im Handlungsverlauf

Zum Beispiel eine Begebenheit, die Probleme weiter dramatisiert oder aber eine Lösung in Aussicht stellt.
- Deutlich wahrnehmbare Wendepunkte innerhalb einer Dramaturgie
- Über sie spannt sich ein Bogen von der Exposition über den Mittelteil zum Ende

Auftakt: Ahnung, wie die ganze Sache angelegt ist, bevor es noch so richtig losgeht.

Exposition: Klärt die Ausgangslage (Thema, Personen, Beziehungen, Schauplatz, Zeit usw.)

Vernetzungsphase: Die Exposition endet mit einem erregenden Moment und in der Vernetzungsphase wird den Teilnehmern jetzt langsam das Brain Script beigebracht, mit dem er die Handlung oder das Produkt verfolgen/lesen soll. Wir beginnen die Geschichte zu verstehen!

Höhepunkt: Spektakuläre... Weiterlesen "Dramaturgische Mittel und Phasen in einer Geschichte" »

El expresionismo: Fases y características

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,63 KB

Las fases del expresionismo

→ Frühexpressionismus

  • 1910-1918 → Se sitúa en la época previa a la guerra y durante la guerra.
  • Es metafísico-visionario y abstracto.
  • La revista de los primeros expresionistas es "Der Sturm".
  • Temas:
    Se sentían amenazados por el dominio de la máquina y los peligros de la gran ciudad y tenían un presentimiento de la guerra.
    La gran ciudad y la guerra son, por tanto, temas principales del expresionismo.
  • Expresión de los sentimientos a través de visiones:
    Los expresionistas sentían miedo y alienación hacia su mundo.
    Además de imágenes de desesperación, guerra y fin del mundo, también describen otras de revolución, regeneración mundial y esperanza.
  • Género preferido:
    La poesía es el género en el que se
... Weiterlesen "El expresionismo: Fases y características" »

Deutsch lernen: Grammatik und Übungen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,69 KB

Was passt nicht?

1. Lohn-Gehalt-Steuern-Einkommen. 2. einstellen-kündigen-entlassen-feuern. 3. berufstätig-angestellt-arbeitslos-im Ausbildung. 4. Selbstständiger-Beamter-Rentner-Arbeiter. 5. Atelier-Werk-Universität_fabrik.

Ordnen Sie zu.

9Bewerbung, um einen dualen Studienplatz. 4Sehr geehrte Frau. mit großem 3Interesse...Ihre 10Anzeige...suchen Sie 11Abiturienten...ich diese 7 Ausbildung bei Ihnen 13absolvieren....ich mein 15Abitur machen...das 6Studium an...in ihrem 16 Betrieb zu...zu einem 5 Ortswechsel...zu einem 17 Vorstellungsgespräch...1Mit freundlichen Grüchen...Marta Schwitz.

Bilden Sie Sätze mit um..zu und damit.

Ich fahre in den Ferien nach Deutschland, um mein Deutsch zu verbessern. Ich lerne Deutsch, damit meine beruflichen... Weiterlesen "Deutsch lernen: Grammatik und Übungen" »