Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Heinrich Heine und Theodor Fontane: Zwei bedeutende deutsche Schriftsteller

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Heinrich Heine

Heinrich Heine wurde 1797 in Düsseldorf geboren. Er reiste viel und arbeitete als Journalist und freier Schriftsteller.

1835 wurden seine Schriften in Preußen verboten. Er lebte im Exil und war bekannt. Er starb 1856 in Paris.

Heine war ein Autor und ein politisch engagierter Journalist. Er kritisierte die Situation in Deutschland und wollte einen demokratischen Staat. Er wurde von vielen Deutschen abgelehnt.

Heine ist ein Spätromantiker und die Themen sind Liebe und Gefühle. Seine Werke sind populär, aber ironische Gedichte. Er verwendet eine leichte, aber elegante Sprache.

Vielleicht war er der Schöpfer des 'Jungen Deutschlands', aber es gibt keine Beweise.

Die 'Loreley', das Heine 1823 schrieb, gehört zum 'Buch der Lieder'... Weiterlesen "Heinrich Heine und Theodor Fontane: Zwei bedeutende deutsche Schriftsteller" »

Analyse: Dieter Wellershoffs Kurzgeschichte "Die Frau des Lehrers"

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,7 KB

Inhaltszusammenfassung und thematischer Kern

Die 1986 von Dieter Wellershoff geschriebene Kurzgeschichte "Die Frau des Lehrers" handelt vom Besuch einer Lehrerin bei ihrem schwerkranken Mann im Krankenhaus, der nicht sprechen kann. Sie thematisiert die Herausforderungen einer Beziehung unter extremen Bedingungen und die Suche nach Hoffnung.

Struktur und Erzählweise

Die Kurzgeschichte ist in sieben Abschnitte unterteilt. Wie viele Kurzgeschichten beginnt sie mit einem direkten Einstieg, der die Aufmerksamkeit der Leser sofort auf das zentrale Problem lenkt, und endet mit einem offenen Schluss (Pointe).

Abschnittsgliederung (Beispiele)

  • Abschnitt 1 (Z. 1-24)
  • Abschnitt 2 (Z. 25-36)
  • Abschnitt 3 (Z. 37-56)
  • Abschnitt 4 (Z. 57-69)
  • Abschnitt 5 (Z. 70-80)

Erzählzeit,

... Weiterlesen "Analyse: Dieter Wellershoffs Kurzgeschichte "Die Frau des Lehrers"" »

Análisis Literario: Guía Completa de Personajes, Diálogos y Recursos Estilísticos

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB

Caracterización de Personajes

Descripción de Personajes:

  • Apariencia física
  • Rasgos de carácter
  • Evolución de las relaciones

Monólogos y Diálogos

Tipos de Monólogos:

  • Monólogo de Autocaracterización: Revela las opiniones y sentimientos del personaje.
  • Monólogo de Exposición: Explica los antecedentes de la trama.
  • Monólogo Afectivo: Expresa emociones intensas.
  • Monólogo de Reflexión: Presenta reflexiones generales independientes de la acción.
  • Monólogo de Decisión: Sopesa los pros y los contras antes de tomar una decisión.

Tipos de Diálogos:

  • Diálogo de Confrontación: Presenta un conflicto entre fuerzas opuestas.
  • Diálogo de Exposición: Proporciona información sobre la trama.
  • Diálogo Incomunicativo: Los personajes no se entienden.
  • Diálogo de
... Weiterlesen "Análisis Literario: Guía Completa de Personajes, Diálogos y Recursos Estilísticos" »

Entlehnungen und Purismus in der deutschen Sprache

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,93 KB

Formen der Entlehnung

Die meisten Neuwörter kommen als Lehngut in die Sprache. Sie werden entweder direkt in der fremden Form übernommen oder indirekt mit Mitteln der eigenen Sprache dem fremden Wort nachgebildet (Lehnbildung). Schließlich können auch einheimische Wörter durch fremden Einfluss eine neue Bedeutung bekommen (Lehnbedeutung).

Ein Fremdwort ist ein aus einer anderen Sprache in den allgemeinen Wortschatz übernommenes Wort. Solange das fremde Wort die ursprüngliche Gestalt beibehält (Orthographie, Lautform und Flexion), nennt man es gewöhnlich Fremdwort, z. B. die Saison. Ein Lehnwort ist ein mehr oder weniger assimiliertes Fremdwort. Dem Deutschen völlig angepasst sind beispielsweise Wörter wie der Bischof.

Manche fremde... Weiterlesen "Entlehnungen und Purismus in der deutschen Sprache" »

Hiob: Analyse einer Textstelle

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,29 KB

Joseph Roths Roman "Hiob": Eine Analyse

Einordnung der Textstelle

Der vorliegende Textausschnitt stammt aus dem Roman "Hiob. Roman eines einfachen Mannes" von Joseph Roth, der 1930 in Berlin veröffentlicht wurde. Er handelt von dem Leben des orthodoxen Juden Mendel Singer und dessen Beziehung zu Gott. In der vorliegenden Textstelle geht es um die Lebensumstände Mendels und die Beziehung zu seiner Familie.

Mendel Singer ist ein armer, streng orthodoxer jüdischer Lehrer, der in Zuchnow, Russland, lebt. Er hat drei Söhne und eine Tochter. Seine Söhne misshandelt er und seine Tochter wird von ihm oft überbehütet. Zu seiner Frau entwickelt er eine wachsende Entfremdung.

Um die vorliegende Textstelle zu verstehen, muss man wissen, dass sie zum... Weiterlesen "Hiob: Analyse einer Textstelle" »

Analyse und Inhalt: Brechts 'Leben des Galilei'

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,71 KB

Analyse: Bild 14 aus "Leben des Galilei"

Das 14. Bild des „Leben des Galilei“ spielt im Jahre 1633. Galilei lebt als lebenslänglicher Gefangener der Institution mit seiner Tochter Virginia und einem wachenden Mönch in einem Landhaus in der Nähe von Florenz. Eines Tages besucht Andrea Sarti, mittlerweile ein Mann im mittleren Alter, Galilei in seinem Landhaus. Andrea hat sich nach dem Widerruf Galileis völlig von ihm abgewendet und ist nun auf der Durchreise nach Holland. Doch Andrea besucht ihn nur aus Pflichtgefühl. Somit interessiert ihn weder die Erwartung an das Gespräch noch der Gesprächsverlauf. Konkreter Anlass für den Dialog ist die Verachtung Andreas gegenüber Galilei. Dadurch, dass Andrea Galilei besucht, erhofft sich... Weiterlesen "Analyse und Inhalt: Brechts 'Leben des Galilei'" »

Inhaltsangabe 'Leben des Galilei' (Brecht) nach Kapiteln

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,47 KB

Kapitel 1

Diese Szene zeigt, wie Galileo Galilei, ein Naturwissenschaftler und Lehrer an der Universität Padua, Andrea, dem Sohn seiner Haushälterin, das ptolemäische Weltbild anhand eines Modells erklärt. Galilei wird für seine Verhältnisse zu wenig entlohnt, weshalb er Privatunterricht geben muss, um mehr Geld zu verdienen. Durch diesen Privatunterricht hat er weniger Zeit, seinen Forschungen nachzugehen. Er beantragt eine Gehaltserhöhung bei der Universität. Ludovico, ein junger Mann, der von Galilei unterrichtet werden möchte, erzählt Galilei von einem Fernrohr, das in Holland erfunden wurde.

Kapitel 2

Galilei baut dieses Fernrohr auf Grundlage der Erzählungen von Ludovico nach. Er stellt es den venezianischen Ratsherren als seine... Weiterlesen "Inhaltsangabe 'Leben des Galilei' (Brecht) nach Kapiteln" »

Respekt, Privatsphäre und Bildung: Herausforderungen und Chancen für junge Menschen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,33 KB

Sind junge Menschen schlecht erzogen?

Ich denke, dass nicht alle jungen Menschen schlecht erzogen sind. Einige sind nett und höflich, aber es gibt auch einige, die sich nicht gut benehmen. Es ist wichtig, dass Eltern und Lehrer den Kindern gute Manieren beibringen. Wenn man höflich ist, kann man besser mit anderen auskommen und sich gut fühlen. Es gibt jedoch auch junge Menschen, die keine guten Manieren haben, weil sie vielleicht nicht richtig gelernt haben, wie man sich benimmt. Deshalb ist es wichtig, dass wir einander respektieren und freundlich miteinander umgehen. Mit Respekt und Höflichkeit können wir eine bessere Gesellschaft schaffen.

Privatleben berühmter Leute

Ich denke, dass alle Menschen ein Recht auf ein Privatleben haben,... Weiterlesen "Respekt, Privatsphäre und Bildung: Herausforderungen und Chancen für junge Menschen" »

Emilia Galotti: Orsinas Rache und Odoardos Tragödie

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Orsinas Zorn: Die gekränkte Exgeliebte

Gräfin Orsina wird angekündigt. Der Prinz möchte sie auf keinen Fall sehen und trägt Marinelli auf, sie wegzuschicken. Im Gespräch mit Marinelli erfährt dieser, dass Orsina den Prinzen in ihrem Schreiben um ein Treffen in Dosalo gebeten hatte. Als sie erfährt, dass der Prinz ihren Brief nicht einmal gelesen hat, ist sie zutiefst gekränkt. Sie äußert ausführliche Betrachtungen über die Gleichgültigkeit, in die sich die Liebe des Prinzen verwandelt hat – Marinelli kann ihren Gedankengängen nicht folgen.

Die Gräfin lässt sich nicht abwimmeln. So erscheint der Prinz kurz, nur um ihr zu sagen, ihr Besuch komme sehr ungelegen; er habe zu tun und sei nicht allein. Lautstark bezeichnet Orsina... Weiterlesen "Emilia Galotti: Orsinas Rache und Odoardos Tragödie" »

Migration und Integration

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,34 KB

Begriffe

der Einwanderer (=), der Auswanderer/ Abwanderer, der Migrant (-en), der Zuwanderer (=) der politische Flüchtling (-e)

auswandern / einwandern, migrieren

irreguläre Migration (ohne geregelte Aufenthaltselaubnis), Zwangsmigration,

freiwillige Migration, Arbeitsmigranten

Gefühle und Erfahrungen von Migranten

fremd, sich fremd fühlen, (geborgen / wohl), vermissen + A, Sehnsucht haben (nach + D)

sich erinnern, träumen von, zurückkehren, Heimweh empfinden/haben

die Heimat, die Familienangehörigen, (verlassen, vermissen)

Flüchtlinge müssen oft ungeplant und überstürzt aus ihrer Heimat fliehen und müssen oft fast alles zurücklassen.

die Zugehörigkeit, die Beziehung (-en), die Einsamkeit, der Rückhalt, die Sicherheit

die Herkunft / das... Weiterlesen "Migration und Integration" »