Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanisches Nachkriegstheater: Strömungen und Autoren

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,33 KB

Einleitung

Nach dem Krieg eskalierte die Situation für die spanische Theatergattung aufgrund der Zwänge, unter denen sie durch die Zensur litt. Dies führte dazu, dass der Film manchmal als Ersatz für Theateraufführungen diente.

Das Theater im Exil

Das Exiltheater entwickelte sich seit dem Zweiten Weltkrieg in Mexiko und Argentinien und pflegte ästhetische Unterschiede zu Spanien. Das künstlerische Interesse führte die Exilanten dazu, Werke zu schaffen, die die neuesten Entwicklungen ihrer Zeit aufgriffen. Die wichtigsten Autoren waren:

Rafael Alberti

Rafael Alberti (1922-1995) mit seinen Werken Fermín Galán (1931), Gallant (1944), Die Vogelscheuche (1944) und Nacht des Krieges im Prado-Museum (1956).

Alejandro Casona

Alejandro Casona (1903-... Weiterlesen "Spanisches Nachkriegstheater: Strömungen und Autoren" »

Die Liebe in der Poesie von Miguel Hernández

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,66 KB

Die Liebe in den Gedichten von Miguel Hernández

Miguel Hernández' Poesie und Lyrik sind von Liebe durchdrungen. Kein Gedicht steht außerhalb dieses liebevollen Sinns: die Natur, Frauen, der Sohn, Freunde, die Menschen, das Leben selbst. Doch im Laufe seiner literarischen Karriere nimmt die Liebe unterschiedliche Formen an. Die Leidenschaft ist das große Gefühl, das die hernandianische Poesie umkreist. So können wir verschiedene Arten sehen:

Das sexuelle Erwachen und religiöser Konflikt

Die natürliche Bedeutung der Liebe bezieht sich auf Sexualität. In seiner Jugend erwähnt Hernández die poetische Lust, stellt sie aber in mythologische Zusammenhänge, wodurch sie quasi freigesprochen wird. Deshalb ist seine Liebeslyrik von einem Widerspruch... Weiterlesen "Die Liebe in der Poesie von Miguel Hernández" »

Die Ursprünge der lateinamerikanischen Moderne: Eine kulturelle und literarische Revolution

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,39 KB

Ursprünge der Moderne

Die Moderne wurde als Ausdruck der kulturellen und ideologischen Krise des Jahrhunderts bezeichnet, die auf beiden Seiten des Atlantiks auftrat. Sie entstand aus politischen und sozialen Situationen, in denen die Autoren ihre Ablehnung und Rebellion zeigten und sich in einigen Fällen (wie der Kubaner José Martí) dem politischen Aktivismus widmeten. In diesem Unbehagen und der Ermüdung gegenüber den künstlerischen Formen des Realismus – einer eminent bürgerlichen Bewegung – entstand die Notwendigkeit, einen neuen, poetischeren und raffinierteren Stil zu finden, der die Kreativität und den rebellischen Geist des Künstlers freisetzte. Amerikanische Autoren sahen auch die Notwendigkeit, sich ideologisch und ästhetisch... Weiterlesen "Die Ursprünge der lateinamerikanischen Moderne: Eine kulturelle und literarische Revolution" »

Der Kuss der Spinnenfrau: Inhalt und Charaktere

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,62 KB

Der Kuss der Spinnenfrau: Zusammenfassung

Der Kuss der Spinnenfrau erzählt von zwei sehr unterschiedlichen Männern, die unter der Ungerechtigkeit desselben repressiven Regimes leiden und gemeinsam in einer Zelle eingesperrt sind. Einer von ihnen ist Valentin Arregui Paz, ein Möchtegern-Revolutionär und Ideologe, der wegen seiner Zugehörigkeit zu einer revolutionären Gruppe gegen die damalige Regierung inhaftiert wurde. Er wurde bei einer Guerilla-Demonstration festgenommen. Der andere Häftling ist Luis Alberto Molina, ein Glasmalerei-Designer und Homosexueller, der zu Beginn des Buches wegen Verführung Minderjähriger verhaftet wurde. Molina erzählt Valentin Filminhalte, um die Nächte zu überbrücken und ihnen beim Einschlafen zu... Weiterlesen "Der Kuss der Spinnenfrau: Inhalt und Charaktere" »

Grundlagen der Verhandlungsführung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Verhandlungsstrategien und -konzepte

Verhandelbare Angelegenheiten

Verhandelbare Angelegenheiten sind die verschiedenen Probleme, die in einer einzigen Verhandlung behandelt werden können. Es ist ratsam, eine breite Verhandlungsbasis zu haben und den Anwendungsbereich für kreative Lösungen zu erweitern. Dennoch müssen wir klare Prioritäten haben. Nicht alle Probleme sind gleich wichtig, daher müssen wir sie nach Priorität sortieren, idealerweise mit einfachen Systemen, die wir in den Verhandlungen anwenden, z.B. das AMB-System:

  • A: Hoch (sehr wichtig)
  • M: Mittel (wichtig)
  • B: Niedrig (weniger wichtig)

Die Bandbreite der Verhandlung

In jedem Fall müssen wir die Bandbreite der Verhandlung erkennen, d.h. den Bereich, in dem wir uns bewegen. Wir... Weiterlesen "Grundlagen der Verhandlungsführung" »

Oscar Wildes Kurzgeschichten

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,61 KB

Lord Arthur Saviles Verbrechen

Kapitel 1

Es war Lady Windermeres letzter Empfang der Saison, und alle waren da. Viele schöne Menschen waren anwesend. Lady Windermere hatte Mr. Podgers, den berühmten Handleser, gebeten, einige Hände zu lesen. Als er Lord Arthur Saviles Hand las, wurde er bleich und seine Hände wurden feucht. Er sagte, Lord Arthur würde einen entfernten Verwandten verlieren. Er sagte auch, Lord Arthur sei ein liebenswerter Mensch.

Später bat Lord Arthur Mr. Podgers, ihm die ganze Wahrheit zu sagen, die ganze schreckliche Wahrheit. Mr. Podgers akzeptierte für ein wenig Geld.

Kapitel 2

Lord Arthur wurde gesagt, dass er einen Mord begehen würde. Er war entsetzt und ging die ganze Nacht, ohne zu wissen, was er tun sollte. Er hörte... Weiterlesen "Oscar Wildes Kurzgeschichten" »

Der Schelmenroman: Analyse von Lazarillo de Tormes (16. Jh.)

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB

Der Schelmenroman: Wichtigster Beitrag der Erzählkunst des 16. Jahrhunderts

Der Schelmenroman (spanisch: Novela Picaresca) ist der wichtigste Beitrag zur Erzählkunst des 16. Jahrhunderts. Das erste und bekannteste Werk dieser Gattung ist Lazarillo de Tormes.

Merkmale des Schelmenromans

Die wichtigsten Merkmale dieser Gattung sind:

  • Autobiografische Form: Der Roman wird aus der Ich-Perspektive des Protagonisten erzählt.
  • Der Antiheld: Der Protagonist ist ein Antiheld, der oft moralisch fragwürdige Entscheidungen trifft, um zu überleben.
  • Der Vagabund: Der Protagonist ist ein Vagabund, der durch verschiedene soziale Schichten reist und unterschiedlichen Herren dient.
  • Realismus und Gesellschaftskritik: Der Roman ist realistisch und spiegelt den Zustand
... Weiterlesen "Der Schelmenroman: Analyse von Lazarillo de Tormes (16. Jh.)" »

Vincent Andrés Estellés: Analyse ausgewählter Gedichte

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,73 KB

Vincent Andrés Estellés: Gedichtanalyse

Dieses Buch bezieht sich auf das Gedicht "Die Nacht", geschrieben 1956, als der Autor Vincent Andrés Estellés 32 Jahre alt war. Dieses Gedicht wurde Ferrer St. Vincent gewidmet. Der Autor versucht, die Trauer und Ermüdung auszudrücken, die er durch das Unglück des Verlusts seiner Tochter und die Krankheit seiner Frau, die im Bett liegt, empfindet, und vor allem ihre lange Tagesqual. Im Laufe des Gedichts erklärt der Dichter seine ständige Erschöpfung und versucht, Hilfe von Vincent Ferrer zu erbitten. Estellés bittet nicht um Frieden, sondern um den Schutz des Heiligen. Darüber hinaus spricht er im gesamten Gedicht über das Elend des Lebens, bittet um den Schutz, den er sucht, und reflektiert... Weiterlesen "Vincent Andrés Estellés: Analyse ausgewählter Gedichte" »

Das Buch der guten Liebe: Satire und Moral im 14. Jhd.

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,1 KB

Mester de Clerecía im 14. Jahrhundert

Das Buch der guten Liebe von Juan Ruiz, dem Erzpriester von Hita, und die Werke des Kanzlers Pero López de Ayala sind die wichtigsten Vertreter des Mester de Clerecía des 14. Jahrhunderts. Diese Epoche zeigt bedeutende Veränderungen: Die Einheitlichkeit des Strophenbaus (Cuaderna Vía) wird aufgebrochen und häufig durch andere Versformen ersetzt. Gelehrte und religiöse Inhalte weichen einem starken Realismus, sei es in Form der fröhlichen Satire bei Juan Ruiz oder der gesellschaftlichen Kritik bei López de Ayala.

Die Absicht von Juan Ruiz

Wir haben nur wenige vage Angaben über die tatsächliche Existenz von Juan Ruiz. Angesichts der Merkmale seines Werkes wäre es nicht verwunderlich, wenn der Autor... Weiterlesen "Das Buch der guten Liebe: Satire und Moral im 14. Jhd." »

Die Abenteuer des Hauptmann Alatriste: Eine Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,02 KB

Handlung: Die Abenteuer des Hauptmann Alatriste

Dieses Buch erzählt die Abenteuer von Hauptmann Alatriste und seinem Schützling Iñigo de Balboa, der auch der Erzähler der Geschichte ist. Zunächst führt Iñigo uns in die damalige Umgebung ein, beschreibt die Arbeitsbedingungen, die Hobbys der Spanier und alles, was ihnen zur Unterhaltung diente.

Später beginnt die eigentliche Handlung, als Alatriste der Umgang mit María de Castro verboten wird. Dies führt ihn auf einen falschen Weg und bringt ihn in Konflikt mit König Philipp IV. Nachdem Alatriste Iñigo seine platonische Liebe, Angélica Alquézar, verteidigt, spionieren sie eine Person aus. Da die Operation fehlschlägt und Angélica die Nichte von Luis de Alquézar ist, stellt dieser... Weiterlesen "Die Abenteuer des Hauptmann Alatriste: Eine Analyse" »