Spanisches Nachkriegstheater: Strömungen und Autoren
Eingeordnet in Sprache und Philologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,33 KB
Einleitung
Nach dem Krieg eskalierte die Situation für die spanische Theatergattung aufgrund der Zwänge, unter denen sie durch die Zensur litt. Dies führte dazu, dass der Film manchmal als Ersatz für Theateraufführungen diente.
Das Theater im Exil
Das Exiltheater entwickelte sich seit dem Zweiten Weltkrieg in Mexiko und Argentinien und pflegte ästhetische Unterschiede zu Spanien. Das künstlerische Interesse führte die Exilanten dazu, Werke zu schaffen, die die neuesten Entwicklungen ihrer Zeit aufgriffen. Die wichtigsten Autoren waren:
Rafael Alberti
Rafael Alberti (1922-1995) mit seinen Werken Fermín Galán (1931), Gallant (1944), Die Vogelscheuche (1944) und Nacht des Krieges im Prado-Museum (1956).
Alejandro Casona
Alejandro Casona (1903-... Weiterlesen "Spanisches Nachkriegstheater: Strömungen und Autoren" »