Wortschatz der Sprache: Melancholie, Leidenschaft & Mehr
Classified in Sprache und Philologie
Written at on Deutsch with a size of 46,56 KB.
Classified in Sprache und Philologie
Written at on Deutsch with a size of 46,56 KB.
Classified in Sprache und Philologie
Written at on Deutsch with a size of 2,91 KB.
Das bürgerliche Theater, ein Erbe aus der hohen Komödie von Benavente, richtet sich an ein wohlhabendes Publikum. Seine Themen sind von einer liebevollen, ehelichen oder familiären Bindung geprägt und verteidigen traditionelle Werte. Man unterscheidet:
Das humoristische Theater ist eine geistige Fortsetzung des Absurden Theaters, das viel der formalen Kühnheit und dem Geist der Vorkriegs-Avantgarde verdankt. Sein repräsentatives Werk, Drei Zylinderhüte von Miguel Mihura (1905-1977), wurde 1932 geschrieben,... Continue reading "Theater des 20. Jahrhunderts: Bürgerlich, Humor, Buero Vallejo" »
Classified in Sprache und Philologie
Written at on Deutsch with a size of 3,73 KB.
Miguel Hernández wird aufgrund seines Alters der Generation von 36 zugeordnet (zusammen mit Luis Rosales), aber seine dichterische Laufbahn und seine Beziehungen zur Generation von 27 (vor allem zu Vicente Aleixandre) lassen ihn auch hier einordnen.
Sein Werk dient als Bindeglied zwischen der Generation von 27 und den Dichtern der Nachkriegszeit. (Er machte die ersten Schritte zur sozialen Poesie).
In seinem Werk lassen sich die drei Strömungen der zeitgenössischen spanischen Poesie erkennen:
Die Konzentration auf die Poesie des sozialen... Continue reading "Soziales und politisches Engagement M. Hernández" »
Classified in Sprache und Philologie
Written at on Deutsch with a size of 3,94 KB.
1.1.3.1.1 Spieler First-Person-Erzähler
1.1.3.2.1 Zeuge First-Person-Erzähler
1.2.3.1.1 Wissen, was die Charaktere denken und fühlen.
1.2.3.2.1 Konto nur, was Sie sehen und hören.
1.2.3.2.2 Hinweise und funktioniert wie eine Kamera,... Continue reading "Erzählperspektiven und Fokale Erzähltheorie" »
Classified in Sprache und Philologie
Written at on Deutsch with a size of 1,86 KB.
Dieses Buch erzählt die Geschichte von Thomas, der sich in einer scheinbaren Illusion wiederfindet, nachdem seine Kameraden ihn verraten haben. Die Folter und Suizidversuche, die er in einer Institution namens "Die Stiftung" erlebt, lassen ihn an der Realität zweifeln. Zunächst werden sechs Männer vorgestellt, die in der Stiftung leben, von denen einer krank und bettlägerig ist. Tom, unser Protagonist, erlebt die Geschichte aus seiner Perspektive. Die vier anderen Männer zeigen ein seltsames Verhalten, das Thomas zu der Annahme führt, dass sie sich gegen ihn verschworen haben.
Im Laufe der Geschichte wird deutlich, dass Thomas sich tatsächlich in einem Gefängnis befindet und die Männer keine Forscher, sondern politische Gefangene sind.... Continue reading "Die Illusion der Stiftung: Eine Geschichte von Verrat und Flucht" »
Classified in Sprache und Philologie
Written at on Deutsch with a size of 3,17 KB.
Familie: Geistig progressiv, liberal.
Classified in Sprache und Philologie
Written at on Deutsch with a size of 9,39 KB.
Ein Begräbnis in Ornans zeigt eine Beerdigung, die in Courbets Heimatstadt Ornans stattfindet. Es könnte sich um einen Nachbarn oder ein Familienmitglied (vielleicht seinen Großvater) handeln. Das zentrale Thema ist der Tod. Courbet versammelt einige der Einwohner von Ornans in einem Gruppenporträt. Sie nehmen an der Zeremonie teil, die der Beisetzung des Sarges in das Grab vorausgeht. Das Grab ist unten in der Mitte des Bildes zu sehen und füllt fast den Raum des Betrachters aus.
Das Gemälde verbindet die Themen Tod und Religion. Die Gedenkstätte und der Todesfall werden im Schmerz der Gemeinschaft dargestellt. Neben dem religiösen Ritus ist das Universum des Spiels der Symbole, die... Continue reading "Ein Begräbnis in Ornans: Courbets Meisterwerk des Realismus" »
Classified in Sprache und Philologie
Written at on Deutsch with a size of 3,29 KB.
Die spanische Lyrik der Nachkriegszeit ist stark von der historischen Situation Spaniens geprägt. Nach den Schrecken des gerade beendeten Krieges suchen die Dichter nach Antworten und wenden sich oft in einem Gedicht an Gott, mit spiritistischen Anrufungen, Fragen oder Offenbarungen. Später wenden sie ihren Blick anderen zu und wollen die Stimme der Mehrheit werden, so entsteht die soziale Poesie.
Die lyrische Aktivität konzentrierte sich auf die Mitarbeit in literarischen Zeitschriften:
Classified in Sprache und Philologie
Written at on Deutsch with a size of 6,64 KB.
Die Medien litten während der Franco-Diktatur unter Zensur und Kontrolle. Es gab keine Pressefreiheit bis 1977. Schon 1937 wurde die staatliche Delegation für Presse und Propaganda geschaffen. 1938 erließ das Innenministerium unter der Leitung von Ramón Serrano Suñer ein Pressegesetz, das bis 1966 in Kraft blieb. Die Medien, ob öffentlich oder privat, mussten die Anweisungen des Staates übermitteln.
1939 wurde das offizielle Register für Journalisten geschaffen, und Franco selbst besaß die Lizenznummer eins. Im selben Jahr wurde die Nachrichtenagentur EFE gegründet, die ein staatliches Monopol auf die Informationsverteilung hatte.... Continue reading "Medien und Zensur in der Franco-Ära" »
Classified in Sprache und Philologie
Written at on Deutsch with a size of 4,1 KB.
Die Folgen des Bürgerkriegs, der Bruch mit den in der Vergangenheit etablierten Tendenzen, das Exil vieler Dichter (die Literatur wird in zwei Teile geteilt: die innere und die im Exil), die Zensur, die die Dichter daran hindert, sich frei zu äußern, und die Isolation von den europäischen Bewegungen in Literatur und Kunst prägen diese Zeit.
Hier sind verschiedene Fälle zu nennen:
Gemeinsame Themen sind das verlorene Heimatland, die Erinnerung an den Kampf, die Wiederherstellung der Illusionen... Continue reading "Spanische Poesie: Bürgerkrieg bis in die 1970er Jahre" »