Notes, abstracts, papers, exams and problems of Sprache und Philologie

Sort by
Subject
Level

Don Quijote: Abenteuer, Liebe und Tragödie

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 4,91 KB.

Die ersten Abenteuer des Don Quijote (Kapitel I-III)

Don Quijote beschloss, am nächsten Morgen aufzubrechen, ohne dass ihn jemand sah. Er legte seine Rüstung an, bewaffnete sich und stieg auf Rosinante. Doch dann fiel ihm ein, dass er noch nicht zum Ritter geschlagen worden war und daher eigentlich nicht kämpfen durfte. Er ritt durch die Felder von Montiel und rief nach seiner Prinzessin Dulcinea. Er erinnerte sich an all seine Torheiten. Es war ein sehr heißer Tag. Er ritt den ganzen Tag und in der Nacht sah er ein Wirtshaus und ging darauf zu. An der Tür standen zwei Prostituierte, die er für Burgfräulein hielt. Er hielt das Wirtshaus für eine Burg. Er dachte, der Wirt sei der Burgherr, und als er einen Schweinehirten das Horn blasen... Continue reading "Don Quijote: Abenteuer, Liebe und Tragödie" »

Das Mietshaus: Eine Geschichte von Reichtum, Liebe und Verlust

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 11,03 KB.

Jeder Mann, fleißig und sparsam, erstrebt Reichtum, angefeuert durch einen Freund und getrieben von unstillbarem Durst nach mehr. Eine Auseinandersetzung mit einer neuen Nachbarin, Miranda, entbrennt um ein Stück Land. Genug, um das zu stehlen, wonach sich beide sehnen: ein Mietshaus mit Wohnungen und Bädern für die Bediensteten. John beneidet seinen Nachbarn. Henry, ein Medizinstudent, zieht in Mirandas Haus, um sein Studium zu beenden. Neben Sklaven und ihrer Familie lebt dort auch ein Gentleman-Parasit, Botelho, ein ehemaliger Mitarbeiter. D. Estela, Mirandas Ehefrau, beginnt eine Affäre mit Henry, wird aber schließlich von Botelho entdeckt.

Der Alltag im Mietshaus folgt einer Routine, geprägt von der Realität seiner Bewohner, unter... Continue reading "Das Mietshaus: Eine Geschichte von Reichtum, Liebe und Verlust" »

Die Komödie der Täuschungen: Schwangerschaft, Diebstahl und die Guardia Civil

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 4,42 KB.

Als die Polizei zurückkommt, bekommt Marga Antonia Angst, weil ein Polizist den Keller durchsuchen will und sie angeblich ihre Schwangerschaft verleugnet.


Ein Guardia Civil sieht sie und behauptet, sie sei in den Wehen, damit sie nicht durchsucht wird. Sie weigert sich, in ein Krankenhaus zu gehen, besteht aber darauf, dass der Guardia Civil sie zu einer Klinik begleitet und Marga und Antonia mitnimmt.

Joan Lluis kommt nach Hause und sucht seine Frau Marga, aber sie ist nicht da und alles ist offen. Joan Lluis erzählt ihm von der Firma, die im Zug enthüllt hat, dass die blockierten Straßen und der Transport zum Pferch kostenlos sind.
Joan erzählt ihm von Margas Schwangerschaft, und Lluis sagt, das sei unmöglich, weil seine Frau unfruchtbar... Continue reading "Die Komödie der Täuschungen: Schwangerschaft, Diebstahl und die Guardia Civil" »

Von Mäusen und Menschen: Eine tragische Freundschaft

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 3,2 KB.

Handlung

Dieses Buch erzählt die Geschichte zweier Wanderarbeiter, George, ein kluger und intelligenter Mann, und sein Begleiter Lennie, ein geistig behinderter Mann von reiner Körperkraft. Sie werden von einer Arbeitsagentur auf eine Ranch geschickt. Sie übernachten im Freien, weil der Busfahrer sie zu weit von der Ranch entfernt abgesetzt hat und weil George sich ausruhen wollte.

Als sie auf der Ranch ankommen, müssen sie sofort mit der Arbeit beginnen. Am Nachmittag, als die anderen Arbeiter vom Gerstenladen zurückkommen, lernen sie sich nach und nach kennen. George und Lennie träumen davon, genug Geld zu sparen, um sich eine eigene Farm zu kaufen. Später lernen sie einen anderen Arbeiter, Candy, kennen, der sich ihnen anschließen... Continue reading "Von Mäusen und Menschen: Eine tragische Freundschaft" »

Spanische Literatur des Barock: Góngora, Quevedo, Lope de Vega

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 12,18 KB.

Culteranismo und Conceptismo im Barock

Culteranismo

Der Culteranismo ist eine literarische Strömung des Barock, die sich durch eine kunstvolle und gelehrte Sprache auszeichnet. Góngora ist der Hauptvertreter dieser Strömung. Er strebte danach, eine eigene poetische Sprache zu erschaffen, die sich durch formale Schönheit, farbenprächtigen Glanz und Sinnlichkeit auszeichnet. Die Sprache ist sorgfältig ausgearbeitet und verwendet verschiedene Stilmittel wie:

  • kühne Metaphern
  • Hyperbata
  • Latinismen
  • ungewöhnliche Worte

Conceptismo

Der Conceptismo hingegen ist eine Strömung, die sich durch Prägnanz und ausdrucksstarke Dichte auszeichnet. Quevedo und Baltasar Gracián sind die Hauptvertreter. Sie streben nach Scharfsinn und Witz durch die Verwendung... Continue reading "Spanische Literatur des Barock: Góngora, Quevedo, Lope de Vega" »

Analyse von Lorcas 'Romance Sonámbulo': Symbolik und Stilmittel

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 4,07 KB.

Romance Sonámbulo von Federico García Lorca: Eine detaillierte Analyse

Romance Sonámbulo ist das zweite Gedicht aus dem Zyklus Romancero Gitano und ist Damaso Alonso gewidmet, einem Mitglied der Generation von 27 und damaligen Präsidenten der Königlich Spanischen Akademie. Es wurde erstmals 1926 im Poesiemagazin Litoral in Málaga veröffentlicht. Lorca selbst beschrieb es als einen "Mythos vom tartessischen Strand".

Thematik und Interpretation

Das Gedicht thematisiert das Spiel der Naturkräfte, wobei der Wind als Satyr personifiziert wird, der die Zigeunerin Preciosa verfolgt. Die Flucht der Preciosa vor dem Wind kann als Metapher für den Kampf gegen unterdrückende Kräfte oder unerwünschte Begierden interpretiert werden.

Symbolik

  • Pergamentmond:
... Continue reading "Analyse von Lorcas 'Romance Sonámbulo': Symbolik und Stilmittel" »

Juan Carlos Onetti: Existentielle Narrative, Santa Maria Zyklus

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 8,11 KB.

Juan Carlos Onetti: Narrative existentielle

Ständiges Thema: Raum, Santa Maria

Von Beginn an zeigte sich eine Selbstlosigkeit für die Darstellung der Realität und baute eine Welt außerhalb seiner selbst.

Das ständige Thema in der Welt Onettis ist Schuld, die moralische Verantwortung, die Relativität der Wahrheit, der Traum. Die Erlösung erfolgt durch das Schreiben, eines seiner Auswege, die Auswirkungen der Phantasie, ein Leck aus der grundlegenden Unsicherheit über den Zustand des Menschen. Das Schreiben erzeugt die Illusion, dass das Leben einen Zweck hat. In seinen Erzählungen herrscht die Vision eines Mannes, der körperlich erschöpft ist, und damit die Verbreitung von espiritualrnente marginalen Wesen in seinen Texten, Helden oder... Continue reading "Juan Carlos Onetti: Existentielle Narrative, Santa Maria Zyklus" »

Caravaggios letzte Werke und Einfluss

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 2,81 KB.

Letzte Schaffensphase Caravaggios

In seinen letzten Jahren (1600-1606) führte Caravaggio ein bewegtes Leben. In dieser Zeit entstanden Meisterwerke wie Die sieben Werke der Barmherzigkeit.

Die sieben Werke der Barmherzigkeit (1607)

Die karitative Institution "Pio Monte della Misericordia" in Neapel beauftragte Caravaggio mit der Darstellung der sieben Werke der Barmherzigkeit. Caravaggio interpretierte das Thema auf seine eigene, freie Art. Er stellte die Jungfrau Maria eher unauffällig dar.

Das Gemälde ist durch Lichtlinien und Ausdrucksweisen in drei Teile gegliedert, die jedoch individuell bearbeitet wurden. Die Werke der Barmherzigkeit sind dem Matthäus-Evangelium (25, 15-16) entnommen und thematisieren das Jüngste Gericht. Caravaggio... Continue reading "Caravaggios letzte Werke und Einfluss" »

Analyse von Bécquers Rimas und Legenden: Themen und Zusammenfassungen

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 5,5 KB.

Rimas

Rima II

Zusammenfassung: Die Poesie thematisiert das Gefühl der Verlorenheit und Ungewissheit angesichts der Zukunft.

Thema: Melancholie.

Rima VII

Zusammenfassung: Diese Rima reflektiert über die Kunst und das Potenzial, das in jedem Menschen schlummert. Die Kunst bedarf der Inspiration von außen, ähnlich einem Musikinstrument, das gespielt werden muss, oder Lazarus, der durch Christi Wort erweckt wird.

Thema: Die Erweckung der Kunst.

Rima XI

Zusammenfassung: Der Dichter beschreibt verschiedene Modelle weiblicher Schönheit. Jede Vorstellung von Schönheit wird in einer Strophe vorgestellt. Zuerst die brünette Frau, feurig und leidenschaftlich (die abgelehnt wird). Dann die blasse, zarte Frau (die ebenfalls abgelehnt wird). Schließlich... Continue reading "Analyse von Bécquers Rimas und Legenden: Themen und Zusammenfassungen" »

Die Geschichte von Isis und Osiris: Mythos und Bedeutung

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 1,53 KB.

Die Geschichte von Isis und Osiris

Osiris: Der gütige König

Osiris war ein großer König, dessen Herrschaft seinen Untertanen viele Vorteile brachte. Osiris lehrte sie, das Land zu kultivieren und Metalle zur Bodenbearbeitung zu verwenden. Er gab seinen Untertanen gerechte Gesetze und schuf die Liebe und den Respekt vor den Göttern.

Isis: Die treue Gemahlin

Osiris heiratete seine Schwester Isis, die ihm sehr half und ihn bei seiner Abwesenheit vertrat.

Seth: Der eifersüchtige Bruder

Osiris hatte einen Bruder namens Seth, der sehr eifersüchtig war und ständig darüber nachdachte, seinem Bruder schlimme Dinge zuzufügen.

Seths Verrat

Eines Tages erfand Seth eine Truhe und veranstaltete ein Bankett, zu dem er seinen Bruder und 60 Komplizen einlud.... Continue reading "Die Geschichte von Isis und Osiris: Mythos und Bedeutung" »