Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Muskulatur

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9 KB

Rumpfmuskulatur
Trunk Muskel besteht aus einer Reihe von Muskel-Blöcke genannt Myotome oder myomeres durch Bindegewebsscheiden getrennt genannt mioseptos. Diese sind Vertreter mioseptos Segmentierung corporal.Algunos Fische haben rote und weiße Muskelzellen (myofibers). Die rote Fasern sind ausgerichtet oder weniger parallel zur Achse des Körpers, während die weißen Fasern können
abweichen, als 45 Grad von der Achse der Myotome cuerpo.Los gefaltet, direkt unter der Haut und den äußeren Kanten gleicht dem Buchstaben W von der Seite. In Haie und Knochenfische Biegewinkel sind stark und klar. Muskulatur der Rumpfmuskulatur des Schwanzes und Leibeswand Muskeln heißen parietalen oder somatischen. Sie
sind W-förmigen Segmente Bindegewebesepten... Weiterlesen "Muskulatur" »

Verdauungsstörungen: Symptome, Ursachen und Behandlung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,34 KB

Häufige Erkrankungen des Verdauungssystems

Erkrankungen der Speiseröhre

Was sind die Symptome von Erkrankungen der Speiseröhre?

Die Symptome von Erkrankungen der Speiseröhre sind unter anderem:

  • Dysphagie (Schluckbeschwerden)
  • Sodbrennen
  • Hämatemesis (Bluterbrechen)
  • Retrosternale Schmerzen

Welche Faktoren stehen im Zusammenhang mit dem Plattenepithelkarzinom der Speiseröhre?

Mit dem Plattenepithelkarzinom der Speiseröhre stehen folgende Faktoren im Zusammenhang:

  • Plummer-Vinson-Syndrom
  • Verwendung von Schnupftabak
  • Endodermale Dysphagie
  • Mangel an Spurenelementen

Welche gutartigen Tumoren können die Speiseröhre betreffen?

Die Speiseröhre kann von folgenden gutartigen Tumoren betroffen sein:

  • Leiomyom
  • Plattenepithelpapillom
  • Neurofibrom
  • Entzündliche Polypen

Was

... Weiterlesen "Verdauungsstörungen: Symptome, Ursachen und Behandlung" »

Lipide, Kohlenhydrate, Proteine und Nukleinsäuren: Eine Übersicht

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,51 KB

Lipide

Was sind Lipide und welche Funktionen haben sie? Lipide sind Moleküle, die in Wasser unlöslich und weniger dicht sind. Es gibt zwei Haupttypen: Triglyceride und Cholesterinester.

Tiere nutzen Lipide als langfristige Energiereserven, zur Isolierung und als schützendes Gewebe. Pflanzen speichern sie in Samen und Früchten.

Triglyceride bestehen aus Glycerin und drei Fettsäuren. Fettsäuren können gesättigt (z.B. Buttersäure, Stearinsäure, Palmitinsäure) oder ungesättigt sein (einfach ungesättigt: Ölsäure; mehrfach ungesättigt: Linolsäure, Linolensäure (Omega-3 und Omega-6)). Es gibt auch Trans-Fettsäuren, die durch partielle Hydrierung von mehrfach ungesättigten Fettsäuren entstehen.

Cholesterin ist ein Cholesterinester,

... Weiterlesen "Lipide, Kohlenhydrate, Proteine und Nukleinsäuren: Eine Übersicht" »

Umfassende Übersicht über Schweinekrankheiten und deren Behandlung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 58 KB

Rhinitis, atrophisch:

Infektiöse Erkrankung, gekennzeichnet durch Hypoplasie und Zerstörung der Nasenmuscheln. Es ist progressiv und chronisch.

  • PROGRESSIVE: stärker. Bedingt durch zwei Bakterien: Bordetella bronchiseptica und Pasteurella multocida Typ D.
  • Nicht-progressive: nur bronchiseptica, verursacht durch Bordetella.

Ätiologie:

Multifaktoriell. Bakterien: Bordetella bronchiseptica und Pasteurella multocida Typ D (dermonecrotic Toxin produzierend).

Prädisponierende Faktoren:

Überschuss an Ammoniak-Gas, unzureichende Belüftung, Überbelegung, Mischen von Tieren verschiedenen Alters und die Anwesenheit von hoher Staubbelastung.

Problembeschreibung:

1. Erscheinen bei laktierenden Ferkeln: Niesen, laufende Nase, Bildung von dunklen Ringen (wegen... Weiterlesen "Umfassende Übersicht über Schweinekrankheiten und deren Behandlung" »

Ökosystem See: Grundlagen, Zonen und Zyklen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,6 KB

Grundlagen Ökosystem See

Energiefluss

Energieübertragung durch ein Ökosystem, also von Stufe zu Stufe.

Produzenten

Lebewesen, die Biomasse in Form von organischen Stoffen herstellen. Sie betreiben Fotosynthese und benötigen Sonnenenergie, CO2, Mineralstoffe und Wasser.

Konsumenten

Lebewesen, die Biomasse direkt oder indirekt von den Produzenten aufnehmen und für ihre eigenen Bedürfnisse umbauen.

Destruenten

Sind Lebewesen, die Biomasse abbauen. Sie zerlegen die organischen Verbindungen und stellen daraus CO2 und einfache, anorganische Mineralstoffe her, die sie an die Umgebung abgeben.

Zonierung im See

Vertikale Zonen

  • Nährschicht (Epilimnion): Oberflächennahe, lichtdurchflutete Schicht.
  • Sprungschicht (Metalimnion): Zone mit starkem Temperaturabfall.
... Weiterlesen "Ökosystem See: Grundlagen, Zonen und Zyklen" »

Die Zelle: Grundbaustein des Lebens

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,86 KB

Wachstum: Alle lebenden Organismen beginnen ihr Leben mit einer einzigen Zelle. Aus dieser einen ursprünglichen Zelle entstehen durch Zellteilung, Zelldifferenzierung und Wachstum so vielgestaltige Lebewesen wie ein Baum usw.

Lebensmerkmale

Fortpflanzung: Die Grundlage des Lebens auf der Erde ist die Fortpflanzung, denn nur sie sichert den Erhalt und die Vermehrung der Art. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Fortpflanzung: die geschlechtliche und die ungeschlechtliche.
Stoffwechsel: Unter Stoffwechsel, auch Metabolismus genannt, versteht man die Gesamtheit aller in einem Organismus ablaufenden chemischen Reaktionen.
Reizbarkeit: Alle Lebewesen stehen in Wechselwirkung mit ihrer Umwelt. Mit speziellen Rezeptoren und Sinnesorganen nehmen sie
... Weiterlesen "Die Zelle: Grundbaustein des Lebens" »

Biomembranen: Aufbau, Funktionen und Transportmechanismen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,56 KB

Funktionen von Biomembranen

  • Reaktionsraum
  • Abgrenzung
  • Gezielter Stofftransport
  • Informationsaustausch
  • Bereitstellung von Oberfläche

Aufbau von Biomembranen

Biomembranen bestehen aus Lipiden und Proteinen. Membranen in lebenden Zellen werden als Biomembranen bezeichnet. Sie schaffen eine räumliche Trennung sowohl zu benachbarten Zellen als auch innerhalb der Zellorganellen. Dadurch entstehen getrennte Reaktionsräume, in denen verschiedene Reaktionsbedingungen herrschen können.

Phospholipide als Hauptbestandteil

Die vorherrschenden Lipide in Zellen sind die Phospholipide. Ihr Aufbau gliedert sich in einen Kopf- und einen Schwanzbereich. Der Schwanzbereich ist hydrophob und unpolar, während der Kopfbereich hydrophil und polar ist.

Membrantransport

Die... Weiterlesen "Biomembranen: Aufbau, Funktionen und Transportmechanismen" »

Die wichtigsten Zellorganellen und ihre Funktionen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,92 KB

Kern

Der häufig kugelförmige Zellkern ist das größte Zellorganell in einer Zelle. Die begrenzende Kernhülle ist von zahlreichen Kernporen unterbrochen. Durch diese Poren können Moleküle zwischen dem Zellplasma und dem Inneren des Zellkerns (Karyoplasma) ausgetauscht werden. Das Karyoplasma enthält RNA, Proteine und DNA. Mithilfe der DNA steuert der Zellkern alle Lebensvorgänge innerhalb der Zelle. Das Karyoplasma enthält einen oder mehrere Nucleonen. Sie besitzen einen hohen RNA-Gehalt und sind an der Bildung der Ribosomen beteiligt.

ER

Das endoplasmatische Retikulum ist ein röhren- und blaschenformiges Membransystem. Es tritt in zwei Formen auf, das raue ER und das glatte ER. Das raue ER trägt auf seinen Membranflächen Ribosomen... Weiterlesen "Die wichtigsten Zellorganellen und ihre Funktionen" »

Atmung: Konzepte, Arten und Mechanismen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,16 KB

Konzepte der Atmung

Es gibt zwei Arten der Atmung:

  • a) Zelluläre Atmung (oder innere Atmung): Sie beinhaltet den Einsatz von Sauerstoff durch die Zellen. Das heißt, komplexe organische Moleküle werden oxidiert, um Energie zu gewinnen. Dieser Prozess führt zur Bildung von CO2 und Wasser. Er findet in den Mitochondrien der Zelle statt.
  • b) Äußere Atmung: Hierbei handelt es sich um die Aufnahme von Sauerstoff und die Abgabe von Kohlendioxid durch den Körper. Sie erfolgt über Gasaustauschflächen, die als respiratorische Oberflächen bezeichnet werden. Diese Oberflächen müssen sehr dünn sein, um den Gasaustausch zu erleichtern. Außerdem müssen sie feucht sein, damit Gase in gelöster Form ausgetauscht werden können. Zusätzlich sind diese
... Weiterlesen "Atmung: Konzepte, Arten und Mechanismen" »

Evolutionsfaktoren & Endosymbiontentheorie: Biologische Grundlagen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,12 KB

Evolutionsfaktoren: Mechanismen der Artenentwicklung

Das Zusammenspiel verschiedener Faktoren treibt die Evolution voran und führt zur Veränderung von Arten über Generationen hinweg.

Mutationen: Quelle neuer genetischer Variationen

Mutationen sind spontane oder induzierte Veränderungen im Erbgut. Sie sind die Grundlage der Evolution auf phänotypischer Ebene und liefern neue Gene. Obwohl die meisten Mutationen Nachteile mit sich bringen, schaffen sie essenzielle neue Variationen, die für die Anpassung und Entwicklung von Arten entscheidend sind.

Rekombination: Neuverteilung des Erbguts

Bei der Rekombination werden vorhandene Gene zu neuen Varianten kombiniert. Dies führt über neue Genotypen zu neuen Phänotypen.

  • Neuverteilung des Erbguts:
... Weiterlesen "Evolutionsfaktoren & Endosymbiontentheorie: Biologische Grundlagen" »