Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Verdauungstrakt von Wirbeltieren

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,35 KB

Mundhöhle: den Mund umgeben x paar Falten der Haut, Lippen genannt, mit Ausnahme der Schildkröten und in den Mund aves.Dentro encuetra Zähne (unten sind alle gleich, während in den höheren k verschiedene Formen haben). Seine Funktion ist zu schneiden, schleifen und Lebensmittel (mechanische Verdauung) zu zerschlagen. Im Mund die Zunge auch gefunden, k enthält eine große Menge an Gaumen und deren Aufgabe es ist, Lebensmittel-Mix und die Durchreise zu erleichtern in den Rachen. in Fisch, ist die Sprache nicht mobil sind. Bei der Erfüllung ihrer Sekretion Mundhöhle Speicheldrüsen, erscheinen k in allen Wirbeltieren Gruppen außer Fisch. Speichel ist alkalisch LIKIDO gebildet x 98% Wasser, Mineralsalzen, Amylase, Lysozym, ... Speichel
... Weiterlesen "Verdauungstrakt von Wirbeltieren" »

Anzeichen und Symptome von Entzündungen im Körper

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,56 KB

1. Liste der Anzeichen und Symptome, die darauf hinweisen, dass der Bereich geschwollen ist:
Schmerzen, Wärme, Schwellung.
Was kann die Entzündung von Erregern außerhalb Ihres großen Zehs verhindern?
Wie hat Ihr Immunsystem eine entzündliche Reaktion erzeugt?
Zytokine wie TNF-alpha
Was sind die Eiterzellen?
PMN tot
2. Definieren Sie folgende Begriffe:
Lymphozyten-Rookie: Reife T-Lymphozyten, die noch nicht aktiviert wurden oder deren Antigen nicht angehängt wurde.
Angeborene Immunität: Fähigkeit, gegen Krankheitserreger zu kämpfen, ohne adaptive Immunantwort. Keine Erinnerung.
TNF-a: Zytokine, die lokale oder systemische Entzündung durch MCFs induzieren.
Diapedese: Extravasation von PMN und Monozyten.
Empfänger: Zellmembranen, die als Liganden

... Weiterlesen "Anzeichen und Symptome von Entzündungen im Körper" »

MHC, Immunsystem und Immunantwort

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,98 KB

Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC)

Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) besteht aus Proteinen, die sich in der Plasmamembran der Zellen befinden. Sie dienen dazu, zwischen körpereigenen und körperfremden Stoffen zu unterscheiden. MHC ist eine Gruppe von Genen mit hoher Variabilität, was es sehr unwahrscheinlich macht, dass zwei Individuen die gleichen Proteine haben.

MHC-Klassen

  • MHC Klasse I: In allen Zellen des Organismus vorhanden. Beteiligt an der Antigenpräsentation an T-zytotoxische Zellen.
  • MHC Klasse II: Nur in antigenpräsentierenden Zellen (APCs) des Immunsystems vorhanden.

Verteidigung des Körpers gegen Infektionen

Der Körper verfügt über verschiedene Verteidigungslinien gegen Infektionen:

1. Barriere: Haut und Schleimhäute

Haut... Weiterlesen "MHC, Immunsystem und Immunantwort" »

Akutes Nierenversagen: Ursachen, Symptome und Diagnose

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Akutes Nierenversagen (ANV)

Zeichen und Symptome

ANV ist gekennzeichnet durch Oligurie (Urinausscheidung von weniger als 400 ml), erhöhte Stickstoffprodukte sowie Elektrolyt- und Säure-Basen-Anomalien. Es kann asymptomatisch verlaufen.

Klassifizierung des akuten Nierenversagens

1. Prärenales Nierenversagen

Hierbei handelt es sich um eine durch Nierenminderdurchblutung bedingte Abnahme der glomerulären Filtrationsrate (GFR). Es sind keine direkten Schäden am Nierenparenchym vorhanden. Prärenales Nierenversagen ist mit 55 % die häufigste Form des ANV. Es ist oft reversibel, wenn die Ursache schnell behoben wird. Bei länger andauernder Minderdurchblutung kann es jedoch zu Ischämieschäden und akuter Tubulusnekrose kommen. Besonders betroffen... Weiterlesen "Akutes Nierenversagen: Ursachen, Symptome und Diagnose" »

Das Kreislaufsystem: Herz, Blut und Gefäße

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,09 KB

**Kreislaufsystem: Aufbau und Funktion**

Das Kreislaufsystem ist ein Netzwerk von Organen und Gefäßen, das Nährstoffe, Sauerstoff und Blut durch den Körper transportiert. Es versorgt alle Körperzellen und führt gleichzeitig zelluläre Abfallstoffe zu den Ausscheidungsorganen, wie Darm oder Lunge, ab.

**Anatomie des Kreislaufsystems**

Das Kreislaufsystem besteht aus:

  • Herz: Fungiert als Pumpe
  • Blutgefäße: Bilden ein geschlossenes Kreislaufsystem

**Das Herz**

Das Herz ist ein muskuläres Organ, das in drei Schichten unterteilt ist:

  • Endokard: Kleidet die innere Oberfläche der Herzhöhlen und -klappen aus
  • Myokard: Muskelschicht, verantwortlich für die Kontraktion und den Blutausstoß
  • Perikard: Äußere Schutzschicht, reduziert die Reibung bei Kontraktion
... Weiterlesen "Das Kreislaufsystem: Herz, Blut und Gefäße" »

Überblick über Infektionskrankheiten und Therapie

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,58 KB

Sexuell übertragbare Krankheiten (STDs)

Merkmale von STDs

Charakteristisch für sexuell übertragbare Krankheiten (STDs) ist, dass sie oft schwer zu diagnostizieren sind, da die Symptome ähnlich sein können. Partner müssen konsequent mitbehandelt werden, jedoch ist die Behandlungstreue oft gering. Gängige Präventionsmaßnahmen sind wichtig.

Häufigste STD-Erreger

Die häufigsten Erreger sexuell übertragbarer Krankheiten (Prävalenzschätzungen):

  • Humane Papillomaviren (HPV): ca. 16%
  • Chlamydia trachomatis: ca. 10%
  • Ureaplasma: ca. 10%
  • Treponema pallidum (Syphilis): ca. 1%
  • Neisseria gonorrhoeae (Gonorrhoe): ca. 1%

Diagnose von STDs

STD-Erreger, die in einer Vaginalabstrichprobe diagnostiziert werden können:

  • Neisseria gonorrhoeae
  • Chlamydia trachomatis
  • Trichomonas
... Weiterlesen "Überblick über Infektionskrankheiten und Therapie" »

Pflanzen- und Tiergewebe: Struktur und Funktion

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,75 KB

Pflanzengewebe

Meristem

Meristeme sind für das Wachstum der Pflanze verantwortlich. Es gibt zwei Haupttypen:

  • Apikale Meristeme: Verantwortlich für das Längenwachstum (Primärwachstum). Sie befinden sich an den Spitzen von Wurzel und Spross.
  • Laterale Meristeme: Verantwortlich für das Dickenwachstum (Sekundärwachstum). Sie sind in der gesamten Pflanze verteilt.
    Es gibt zwei Arten:
    • Kambium: Produziert die Leitgewebe Xylem und Phloem.
    • Phellogen (Korkkambium): Bildet das Korkgewebe.

Dauergewebe

Dauergewebe sind in drei Haupttypen unterteilt:

  • Grundgewebe:
    • Parenchym: Lebende Zellen mit dünnen Zellwänden.
    • Kollenchym: Lebende Zellen, die jungen, wachsenden Pflanzen Halt geben.
    • Sklerenchym: Oft tote Zellen mit dicken Zellwänden, die Pflanzen Halt geben,
... Weiterlesen "Pflanzen- und Tiergewebe: Struktur und Funktion" »

Zytokinese, Zellteilung und Meiose

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,98 KB

Zytokinese

Die Zytokinese ist der Prozess der Zellteilung, der auf die Kernteilung (Mitose oder Meiose) folgt. Sie beginnt in der Anaphase und setzt sich in der Telophase fort.

Zytokinese bei tierischen Zellen

Bei tierischen Zellen erfolgt die Zytokinese durch Einschnürung des Zytoplasmas. Ein kontraktiler Ring aus Aktinfilamenten bildet sich in der Äquatorialebene der Zelle und zieht sich zusammen, wodurch die Zelle in zwei Tochterzellen geteilt wird.

Zytokinese bei pflanzlichen Zellen

Bei pflanzlichen Zellen ist die Zellwand ein Hindernis für die Einschnürung. Daher erfolgt die Zytokinese durch die Bildung einer neuen Zellwand in der Mitte der Zelle. Vesikel des Golgi-Apparats und Mikrotubuli bilden den sogenannten Phragmoplasten, der sich... Weiterlesen "Zytokinese, Zellteilung und Meiose" »

Frakturbehandlung und Immobilisierung: Erste Hilfe bei Verletzungen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,39 KB

Behandlung von Frakturen: Blutungen stoppen

Erste Schritte:

  • Beruhigen Sie das Opfer und entfernen Sie Schmuck.
  • Immobilisieren Sie den gebrochenen Knochen, indem Sie ein starres Element verwenden, um die Kompression vom oberen zum unteren Gelenk zu verhindern.
  • Überwachen Sie den peripheren Puls.
  • Verhindern Sie Infektionen bei offenen Frakturen.

Gefährliche Frakturen

Verletzungen am Kopf, Oberschenkel oder Becken können durch die Mobilisierung von Blutgefäßen oder Organen verschlimmert werden. Bei Wirbelsäulenverletzungen ist es wichtig, die Wirbelsäule und den Kopf während der Mobilisierung in einer Linie zu halten. Dies erfordert die Zusammenarbeit von mindestens drei Personen.

Versorgung von Polytraumatisierten

Polytraumatisiert: Eine Person... Weiterlesen "Frakturbehandlung und Immobilisierung: Erste Hilfe bei Verletzungen" »

Mikroorganismen: Anwendungen und Auswirkungen in verschiedenen Bereichen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

  • 2.2 Mikroorganismen in der pharmazeutischen Industrie:

    • Antibiotika: Substanzen, die von Mikroorganismen produziert werden und das Wachstum anderer Mikroorganismen hemmen oder abtöten. Bekannte Antibiotika-Klassen sind:
      • β-Lactam-Antibiotika: Penicilline und Cephalosporine
      • Aminoglykoside: Streptomycin
      • Makrolide: Erythromycin
      • Tetracycline: Breitbandantibiotika
    • Impfstoffe: Präparate aus toten oder abgeschwächten Krankheitserregern zur Immunisierung. Moderne Impfstoffe nutzen rekombinante DNA-Techniken, um spezifische Antigene, wie z. B. Hüllproteine von Viren, herzustellen.
    • Enzyme, Proteine und Hormone: Durch gentechnische Verfahren können menschliche Proteine in Mikroorganismen hergestellt werden.
    • Steroidhormone: Gewonnen durch Biotransformation,
... Weiterlesen "Mikroorganismen: Anwendungen und Auswirkungen in verschiedenen Bereichen" »