Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Psychologie: Schizophrenie, Essstörungen und Therapie

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,87 KB

Schizophrenie: Eine Zersplitterung des Geistes

Definition und Geschichte

Schizophrenie, oft als "gespaltener Geist" bezeichnet, ist eine Gruppe von schizophrenen Störungen, die durch die Zersplitterung kognitiver und emotionaler Funktionen gekennzeichnet ist. Eugen Bleuler prägte den Begriff 1911. Die Krankheit beginnt typischerweise im späten Jugendalter oder frühen Erwachsenenalter und betrifft Menschen beiderlei Geschlechts.

Symptome der Schizophrenie

Die Symptome der Schizophrenie sind vielfältig und können umfassen:

  • Soziale Isolation: Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen, da diese als unbefriedigend empfunden werden.
  • Denkstörungen: Das Denken ist fragmentiert und verzerrt. Betroffene haben oft das Gefühl, dass ihre Gedanken
... Weiterlesen "Psychologie: Schizophrenie, Essstörungen und Therapie" »

Leitfaden für wichtige Bereiche in der Wirtschaftsprüfung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,02 KB

Audit-Hotspots

Audit-Hotspots sind Bereiche, die anfällig für Fehler sind. Beispiele hierfür sind Fremdwährungsbestände und Darlehen an Direktoren. Diese Bereiche können sich von Unternehmen zu Unternehmen unterscheiden.

Wesentliche Bereiche

Wesentliche Bereiche beziehen sich auf Daten, die aufgrund ihres hohen Werts für die Nutzer der Rechnungslegung von Bedeutung sind. Diese Bereiche sind in der Regel bei Unternehmen des gleichen Typs ähnlich, z. B. Anlagevermögen, Umsatz und Lagerbestände.

Weitere Bereiche

Weitere Bereiche sind solche, die für Unternehmen von hohem Interesse sind, aber für den Abschlussprüfer möglicherweise weniger wichtig. Diese Bereiche sollten jedoch nicht ignoriert werden.

Definition von Arbeitspapieren

Arbeitspapiere... Weiterlesen "Leitfaden für wichtige Bereiche in der Wirtschaftsprüfung" »

Satzstrukturen im Deutschen: Koordination, Subordination und Satztypen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,77 KB

Satzgefüge

Abhängig von der Beziehung zwischen den einzelnen Sätzen in einem komplexen Satz unterscheidet man zwei Typen:

  • Koordinierte Sätze: Sie stehen in einer gleichberechtigten Beziehung zueinander, keiner ist wichtiger als der andere.
  • Subordinierte Sätze (Nebensätze): Es besteht eine semantische und syntaktische Abhängigkeit zwischen den Sätzen.

Koordinierte Sätze

Abhängig von der Art der Verbindung unterscheidet man:

  • Kopulative koordinierte Sätze: Sie drücken eine Union oder Addition aus. Konjunktionen sind und, sowie.
  • Disjunktive koordinierte Sätze: Sie stellen Alternativen dar, zwischen denen man wählen muss. Konjunktionen sind oder, entweder ... oder.
  • Adversative koordinierte Sätze: Sie drücken einen Gegensatz zum ersten Teil
... Weiterlesen "Satzstrukturen im Deutschen: Koordination, Subordination und Satztypen" »

Sicherheitspolitik, Management und Entscheidungsfindung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,98 KB

Unterschied zwischen Politik und Sicherheitsstrategie

Der Unterschied zwischen Politik und Sicherheitsstrategie besteht darin, dass die Sicherheitspolitik Einflüsse bewertet, die Interessen der Organisation berücksichtigt und die relevanten Fragen der Sicherheit sowie die Umweltkosten für die notwendigen Mittel für die Aufgaben diskutiert. Sie macht es zu einem logistischen Standort, sowohl intern als auch extern, was die Formulierung einer Sicherheitspolitik mit sich bringt. Die Strategie hingegen berücksichtigt die wahrgenommenen Probleme und Bedrohungen der Organisation aus dem internen und externen Umfeld. Die Sicherheitspolitik spiegelt sich in einer Strategie wider, die darauf abzielt, Ziele im Laufe der Zeit vorzubereiten, in dem... Weiterlesen "Sicherheitspolitik, Management und Entscheidungsfindung" »

Gesundheitserziehung: Definition, Ziele und Einflussfaktoren

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,54 KB

Was ist Bildung?

Bildung ist... Lernen, Studieren, Lehren und Wachsen – alles Synonyme. Es gibt heute zwei Hauptströmungen:

  • Educare: Herausführen (Entwicklung fördern).
  • Inducere: Den Kopf mit Wissen füllen.

Educare beinhaltet neben der Wissensvermittlung auch die Entwicklung des Verhaltens. Bildung ist mehr als nur Information. Sie erleichtert die persönliche Entwicklung, damit Menschen unabhängige Entscheidungen treffen können.

Merkmale der Bildung:

  • Menschliche Intervention (direkt oder indirekt)
  • Absichtlicher Prozess (Realität und Umwelt)
  • Aktivität mit einem Ziel
  • Prozesswissen
  • Integraler Prozess (Emotionen und Verhalten)
  • Fähigkeiten werden schrittweise erlernt
  • Kontinuierlicher, dynamischer und flexibler lebenslanger Prozess
  • Persönliche, soziale
... Weiterlesen "Gesundheitserziehung: Definition, Ziele und Einflussfaktoren" »

Aufmerksamkeit für Vielfalt in der frühen Kindheit

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,17 KB

Aufmerksamkeit für Vielfalt in der frühkindlichen Bildung

Die frühkindliche Bildung ist, methodologisch gesehen, eine Reihe von Grundsätzen, die die Notwendigkeit unterstützen, auf Vielfalt zu achten. Nach Montero Pérez sind dies:

  1. Prinzip der Sicherheit und des Vertrauens: Einen Raum frei von Gefahren zu schaffen und die Situation der Angst des Kindes vor der Trennung von seinen Bezugspersonen zu berücksichtigen, wodurch das Gefühl der Unsicherheit, Angst und Furcht verringert wird.
  2. Prinzip der Nicht-Substitution: Der Erzieher soll dem Kind nicht das geben, was es nicht kann, sondern Beratung und Unterstützung.
  3. Prinzip der Globalisierung: Es schlägt vor, Wissen aufzunehmen und es später in die Elemente zu zerlegen, aus denen es sich
... Weiterlesen "Aufmerksamkeit für Vielfalt in der frühen Kindheit" »

Sprache, Varietäten und Register

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,14 KB

Die Sprache und ihre Varietäten

Die Sprache ist ein Code, der existiert, weil Sprachgemeinschaften sie als Modell oder Standard für den korrekten Gebrauch ansehen. Sie ist geprägt von der spezifischen Verwendung, die jeder Sprecher oder jede Sprechergruppe macht.

Varietäten der Sprache

  • Historische Varietäten: Im Laufe der Zeit entwickeln sich Sprachen weiter. Diese Veränderungen zeigen sich in den Zeichen, die sie darstellen, und können die Signifikanten, die Bedeutung oder beides beeinflussen.
  • Geographische Varietäten (Dialekte): Ein Dialekt ist ein System von Zeichen mit eigenen Besonderheiten, jedoch ohne ausreichende Differenzierung zu einem anderen System, mit dem er eine Sprache bildet.
  • Soziokulturelle Varietäten (Soziolekte): Innerhalb
... Weiterlesen "Sprache, Varietäten und Register" »

Ziele der naturwissenschaftlichen Bildung in der Grundschule

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Pädagogische Ziele der Naturwissenschaften

Bildungsziel: Die Grundschule ist propädeutisch, d.h. sie bereitet die Schüler darauf vor, akademische Standards zu erfüllen.

Warum naturwissenschaftlichen Unterricht?

  • Verbesserung des Verständnisses der Welt um die Kinder.
  • Möglichkeiten entdecken, Dinge zu entwickeln.
  • Ideen zu verfolgen und Beweise zu nutzen.
  • Ideen entwickeln, die das Lernen der Naturwissenschaften fördern.
  • Eine positivere Einstellung und ein Bewusstsein für die Naturwissenschaften schaffen.

Allgemeine Ziele (Bloom, Hastings, Madaus, 1975)

  1. Kognitive Domäne: Erwerb intellektueller und kognitiver Fähigkeiten (Informationen auswählen, verarbeiten, bewerten, Probleme lösen, Experimente planen usw.).
  2. Psychomotorische Domäne: Erwerb
... Weiterlesen "Ziele der naturwissenschaftlichen Bildung in der Grundschule" »

Methoden und Ethik der Bildungsforschung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Datenanalyse

Die erhobenen Daten können sowohl qualitativ als auch quantitativ analysiert werden. Die Art der Analyse hängt von den Variablen und ihrer Messung ab. Dies ist die systematische und reflexive Phase der Informationsverarbeitung, die durch die verwendeten Instrumente gewonnen wurde. Sie ist einer der Höhepunkte des Forschungsprozesses und beinhaltet das Arbeiten mit Daten, ihre Sammlung, Organisation in überschaubare Einheiten, Synthese und Interpretation, um die Forschungsfragen zu beantworten.

Ethik in der Bildungsforschung

Wissenschaft und Technologie sollten Gegenstand von Ethik, Werten und Verhaltensnormen sein. Deontologie ist der ethische und moralische Kodex, dem jeder Fachmann in seinem Beruf unterliegt. Dazu gehören intellektuelle... Weiterlesen "Methoden und Ethik der Bildungsforschung" »

Organisation und Management: Phasen, Prozesse und Optimierung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,71 KB

Organisation: Strukturierung für den Unternehmenserfolg

Die Organisation umfasst die Schaffung notwendiger Strukturen, um die Ressourcen eines Unternehmens zu systematisieren. Dies geschieht durch die Festlegung von Hierarchien und die Straffung der Funktionen innerhalb einer Organisation.

Phasen der Organisation

  • Arbeitsteilung: Trennung und Abgrenzung von Aktivitäten, um Aufgaben präziser, effizienter und mit minimalem Aufwand auszuführen und so Spezialisierung zu erreichen.
  • Hierarchisierung: Anordnung der Funktionen nach Rang, Bedeutung oder Größe.
  • Departementalisierung: Aufteilung und Gruppierung von Funktionen in spezifische Einheiten auf der Grundlage ihrer Ähnlichkeit.
  • Beschreibung der Funktionen (nach der Stellenanalyse): Eine Technik,
... Weiterlesen "Organisation und Management: Phasen, Prozesse und Optimierung" »