Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Überblick: Baskische Literaturformen & Autoren

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Balladen

Balladen erzählen weniger traditionell organisierte Geschichten und können episch oder lyrisch sein. Oft sind sie mit Ereignissen im Leben älterer Menschen verknüpft. Sie entstanden im XVI. und XVII. Jahrhundert. Einige sind vollständig überliefert (osorik ezagutzen), andere nur teilweise. Es ist nicht ungewöhnlich, dass von derselben Ballade mehrere Versionen existieren, oft mit dialektalen Variationen.

Alegialariak (Fabeldichter)

Die Alegialariak (Fabeldichter) sind ein literarisches Phänomen des 18. und 19. Jahrhunderts in der uns bekannten baskischen Literatur. Baskische Alegialariak leisteten oft Adaptionsarbeit, indem sie bekannte Fabeln übernahmen. Alegiak (Fabeln) sind kurze, fantasievolle Geschichten. Sie haben oft einen... Weiterlesen "Überblick: Baskische Literaturformen & Autoren" »

Existenzielle Erzählung, Magischer Realismus & Lateinamerikanische Fiktion

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,58 KB

Existenzielle Erzählung

Die existenziellen Sorgen verbinden Onetti mit den beiden wichtigsten Schriftstellern Sabato.

Juan Carlos Onetti (1909-1994)

Juan Carlos Onetti (1909-1994) ist Autor von über vierzig Erzählungen und einem Dutzend Romanen. In seiner Arbeit ist ein allgemeines Merkmal die pessimistische Auffassung des Lebens. Seine Geschichten sind voller hoffnungsloser, einsamer Menschen, die kein erfülltes Leben finden können, ein Leben grau und öde. Viele seiner Geschichten tragen die Züge der Detektivgeschichte und verweben den Leser mit Intrigen und falschen Fährten. Zu seinen Büchern gehören: La vida breve, Abschied, Snatcher...

Ernesto Sabato

Ernesto Sabato, wissenschaftlich und politisch engagiert, verkörpert eine düstere... Weiterlesen "Existenzielle Erzählung, Magischer Realismus & Lateinamerikanische Fiktion" »

Charakterklassifizierung und soziale Aspekte

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,45 KB

Klassifizierung von Schriftzeichen

Hauptcharaktere:

  • Asarja
  • Paco "low"
  • Regula
  • Master Ivan
  • Kinder von Regula
  • Paco
  • Pedro, der Experte
  • Seine Frau Pura

Unterstützende Charaktere:

  • Freunde von Master Ivan
  • Dr. Manolo

Sozialer Status der Charaktere

Soziale Lage deutlich günstiger:

  • Master Ivan
  • Seine Freunde
  • Dr. Manolo

Leicht positive soziale Situation:

  • Pedro, der Experte
  • Seine Frau Pura

Nachteil:

  • Paco el Bajo
  • Regula
  • Ihre Kinder
  • Asarja

Zeit

Das Spiel ist in der Nachkriegszeit angesiedelt, da es noch Herren und ihre Güter gibt, mit ihren Dienern fast wie Sklaven, die den Anforderungen ihrer Herren dienen. Wir sehen, dass die Zeit nicht fern von unserer Zeit ist, da wir über Dinge sprechen, die uns vertraut sind. Die Geschichte wird nicht linear erzählt, da es im Laufe der Zeit... Weiterlesen "Charakterklassifizierung und soziale Aspekte" »

Wie man einen Lügner erkennt: Körpersprache und verbale Hinweise

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,03 KB

Wie man einen Lügner erkennt

Körpersprache

  • Unnatürliche Dauer von Emotionen: Der Ausdruck von Emotionen wirkt künstlich verlängert oder abrupt unterbrochen. Ein Beispiel: Jemand lacht über einen Witz und das Lachen stoppt plötzlich.
  • Unechte Emotionen: Die Emotionen wirken gespielt oder erzwungen. Beispielsweise lächelt jemand, während er sagt, dass ihm ein Geschenk gefallen hat, obwohl er es nicht mochte.
  • Nichtübereinstimmung von Mimik und Gestik: Worte und Körpersprache stimmen nicht überein. Jemand sagt "Ich liebe dich", zeigt aber Gleichgültigkeit im Gesicht.
  • Eingeschränkte Mimik: Emotionen werden nur im Mundbereich ausgedrückt, anstatt im ganzen Gesicht. Ein echtes Lächeln bezieht Kiefer, Wangen und Augen mit ein.
  • Unbehagen
... Weiterlesen "Wie man einen Lügner erkennt: Körpersprache und verbale Hinweise" »

Kapitel 2: Die Forderungen des Phantoms

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB

Kapitel 2: Das Phantom stellt sich vor

Während dieser Zeit veranstalteten Poligny und Debienne ein Abschiedsessen zu ihren Ehren. Zahlreiche Gäste waren anwesend, darunter die neuen Direktoren Moncharmin und Richard. Die scheidenden Direktoren waren guter Dinge, und das Essen verlief sehr angenehm.

Eine seltsame Begegnung

Plötzlich bemerkten die Gäste, wie ein fremder Mann den Raum betrat. Er war blass und trug einen schwarzen Mantel: eine Erscheinung, die an die Beschreibung des Leiters der Maschinerie erinnerte.

Plötzlich begann der geheimnisvolle Fremde zu sprechen. "Die Tänzerinnen sind gut", sagte der Mann. "Der Tod dieses armen Bouquet ist vielleicht kein Unfall."

Poligny und Debienne sprangen auf. Niemand hatte ihnen gesagt, dass Joseph... Weiterlesen "Kapitel 2: Die Forderungen des Phantoms" »

Miguel Delibes: Analyse von 'Los santos inocentes'

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,35 KB

Biographie und Hauptwerke

Miguel Delibes' Leben ist eng mit der Zeitung "El Norte de Castilla" verbunden. Er war Professor für Handelsrecht. Seine Persönlichkeitsmerkmale und Interessen wie die Vorliebe für die Jagd, die Liebe zur Natur und das Reisen wurden zu Themen seiner Werke. Er blieb Kastilien treu und thematisierte dessen Entvölkerung und Armut.

Werke

  • Mi idolatrado hijo Sisí (Bildung)
  • Der Weg (ländliche Kindheit)
  • Fünf Stunden mit Mario (ein Selbstgespräch einer Witwe vor dem Sarg ihres Mannes)
  • Los santos inocentes (Ausbeutung der Armen durch die Gutsherren)
  • Der Ketzer (zugunsten der Kirche)

Struktur des Romans

Miguel Delibes begann das Werk 1963 zu schreiben. Die Handlung des Romans ist minimal. Die Ereignisse dienen dazu, die Figuren... Weiterlesen "Miguel Delibes: Analyse von 'Los santos inocentes'" »

Die Poetische Entwicklung von Miguel Hernández

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,3 KB

Tradition und Einfluss in der Poesie von Miguel Hernández

Die Lehrjahre des Dichters (1910-1931)

Die Anfänge des Dichters Miguel Hernández entsprechen denen eines Lehrlings. Ein erster Schritt, geprägt von dilettantischem Lallen, fand 1932 unter der Anleitung des Pfarrers und Dichters von Orihuela statt, einem Bewunderer von Dichtern wie Gabriel Miró, dem sich Miguel Hernández selbst als Schuldner bekannte. In seinen ersten Schöpfungen, die er im Alter von etwa sechzehn Jahren entwickelte, schreibt Miguel Verse von großem Klang, Rhythmus und unterschiedlichem Umfang und imitiert dabei Autoren wie Gabriel y Galán, Bécquer, Rubén Darío und Vicente Medina aus Murcia. Es zeigt sich eine große Fähigkeit für eine pastorale, bukolische... Weiterlesen "Die Poetische Entwicklung von Miguel Hernández" »

Der Postbote und der Dichter: Mario und Neruda

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,58 KB

Der Postbote von Isla Negra

Im Sommer 1969 entscheidet sich ein junger Fischer, seinen Beruf aufzugeben und Briefträger zu werden. Bei der Post erfährt er, dass er jeden Tag zur Isla Negra fahren muss, um Briefe an Herrn Pablo Neruda zuzustellen.

Liebe und Poesie

Dieser siebzehnjährige Junge, Mario Jimenez, verliebt sich in ein Mädchen namens Beatriz Gonzalez, das mit ihrer Mutter, Doña Rosa, in einer Herberge arbeitet. Mario holt jeden Tag die Post ab, wo ihm der Postmeister Cosme die Korrespondenz übergibt.

Mario verliebt sich in Beatriz und wirbt um sie mit Metaphern, die er von Neruda lernt. Beatriz erwidert seine Gefühle, aber ihre Mutter, Doña Rosa, missbilligt die Beziehung. Sie verbietet Mario den Zutritt zur Herberge und schreibt... Weiterlesen "Der Postbote und der Dichter: Mario und Neruda" »

Galizische Literatur: Exil, Bürgerkrieg und Erneuerung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,3 KB

Kulturarbeit der Vertriebenen

  • Schaffung kultureller Zeitschriften (Rio de Janeiro, São Paulo, Einwanderer)
  • Kanäle für die Verteilung der portugiesischen Literatur (Sammlungen, Verlage)
  • Konsolidierung des galizischen Theaters: neue Theatergruppen aus Galicien
  • Umfangreiche Arbeiten zur Verbreitung der portugiesischen Kultur, in die sie eingewandert sind

Luis Seoane

Luis Seoane, Sohn von Einwanderern, geboren in Buenos Aires. Als Bürgerkriegsemigrant ging er nach Buenos Aires, wo er einen Verlag gründete und Bücher veröffentlichte. Er veröffentlichte die Gedichte von *Fardel* *des* *Exilanten* in *Nebel* *von* *Santiago* und *Die* *Narben*. Nach 27 Jahren kehrte er nach Santa Catarina zurück und gründete mit Díaz Pardo Sargadelos. Die Themen... Weiterlesen "Galizische Literatur: Exil, Bürgerkrieg und Erneuerung" »

Das Leben des Don Pablos de Segovia, genannt 'El Buscón'

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,06 KB

Das Leben von Don Pablos, dem Searcher, ist ein Roman, der autobiografische Züge trägt. Die Hauptfigur schildert ihre Demütigungen in einer Geschichte, die als Spiegelbild unmoralischen Verhaltens und der Wertschätzung von Anti-Klassenunterschieden dient und die Überwindung der Armut thematisiert.

Handlung und Zeit

Die Handlung des 1626 veröffentlichten Werkes spielt im Jahr 1626 und beschreibt die aufeinanderfolgenden Fehler eines Kindes von Eltern zweifelhafter Moral. Von Kindheit an begeht Pablos Streiche schlechtesten Geschmacks, ist von groteskem Äußeren und ohne Bildung, glaubt aber, ein „Gentleman“ werden zu können. Seine einzige Hoffnung ist, nach Indien zu gehen. Der Autor kommentiert jedoch das Schicksal mit den Worten:... Weiterlesen "Das Leben des Don Pablos de Segovia, genannt 'El Buscón'" »