Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Zeit, Gesellschaft und Erzählweise in Celas 'Der Bienenstock'

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,88 KB

Erzähltechnik und Zeitstruktur

Die Handlung des Romans Der Bienenstock (Originaltitel: La Colmena, 1951) von Camilo José Cela erstreckt sich über etwa drei Tage. Die zeitliche Abfolge der Kapitel ist jedoch bewusst durchbrochen:

  • Kapitel 1: Erster Tag, Nachmittag
  • Kapitel 2: Erster Tag, Abend
  • Kapitel 3: Zweiter Tag, Nachmittag
  • Kapitel 4: Erster Tag, Abend (Rückkehr in die Vergangenheit, zeitgleich mit Kapitel 2)
  • Kapitel 5: Zweiter Tag, Nachmittag und Abend (zeitgleich mit Kapitel 3)
  • Kapitel 6: Zweiter Tag, Morgen (zeitlich zwischen Kapitel 2 und 3 angesiedelt)
  • Letztes Kapitel: Ein Morgen, drei oder vier Tage später

Diese Struktur führt zu einer chronologischen Unordnung, da die Ereignisse nicht in der Reihenfolge ihres Geschehens erzählt werden.... Weiterlesen "Zeit, Gesellschaft und Erzählweise in Celas 'Der Bienenstock'" »

Galicische Literatur im Exil: Lyrik, Prosa, Theater

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,62 KB

Die galicische Literatur im Exil: Lyrik, Prosa und Theater

Infolge des Bürgerkriegs sahen sich viele galicische Bürger, darunter Schriftsteller, Künstler und Intellektuelle, gezwungen, ins Exil zu gehen.

Lyrik

Die Lyrik war das am meisten gepflegte Genre in der galicischen Literatur des Exils. Die vorherrschenden Themen waren Sozialkritik, Reflexion über das Schicksal der galicischen Emigranten und Flüchtlinge sowie die Rückbesinnung auf die Würde und die vergangene Geschichte Galiciens. Zu den bedeutendsten Dichtern dieser Zeit gehört Luis Seoane, mit Werken wie Fardel do eisílado oder Na brétema, Sant-Yago. Seine Werke zeichnen sich durch einen schlichten Stil aus, mit dem er alle Leser erreichen möchte. Lorenzo Varela, der sowohl... Weiterlesen "Galicische Literatur im Exil: Lyrik, Prosa, Theater" »

Wortschatz-Sammlung: Definitionen und Erklärungen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,15 KB

Wortschatz: Eine umfassende Sammlung

Geografische Bezeichnungen und Orte

Formentor: Eine kleine Halbinsel der Insel Mallorca in der Gemeinde Pollença.

Verben und Tätigkeiten

Atupen: Schüsse abgeben.

Lauert: Beobachtet, späht.

Lloure brüllen: Nach Freiheit rufen.

Rocken: Ein Instrument zum Spinnen.

Die Beratungen: Überlegungen mit übermäßiger Subtilität anstellen.

Descloses: Öffnen (was geschlossen war).

Fruesc: Mallorquinische Verbform des Verbs genießen.

Esfulla: Die Blätter entfernen.

Agombola: Zusammenpassen.

Verhalten: Sich benehmen (mit Korrektur).

Albir: Aus der Ferne beobachten.

Immutar: Sich aufgrund einer Gemütsbewegung in eine bestimmte Position begeben.

Marke: Eine Pflanze oder ein Pflanzenorgan verliert aufgrund von Wassermangel oder... Weiterlesen "Wortschatz-Sammlung: Definitionen und Erklärungen" »

Isidora Rufete: Galdós' Kritik an sozialem Aufstieg und Illusionen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,6 KB

Isidora Rufete: Eine tragische Heldin Galdós'

Galdós erzählt die Abenteuer des schönen und armen Mädchens Isidora Rufete, das aufgrund der von ihrem Vater erzählten Lügen glaubt, zu einer adligen Familie zu gehören. Sie startet eine Klage, um die Anerkennung ihrer Rechte zu erhalten. Ihre Überzeugung entwickelt einen aristokratischen Stolz, der sie von einem bescheidenen, glücklichen Leben abbringt. Sie lehnt einen Arzt mit guter beruflicher Zukunft ab, ist nicht in der Lage zu arbeiten, erwirbt teure Lebensgewohnheiten und verliebt sich in einen ruinierten Marquis, der sie ausnutzt. Sie verschuldet sich und wird schwanger mit einem Sohn, den er nicht anerkennen will. Um nicht in ihren Bestrebungen nachzugeben und während des anhängigen... Weiterlesen "Isidora Rufete: Galdós' Kritik an sozialem Aufstieg und Illusionen" »

Victor Hortas Jugendstil-Meisterwerk: Das Hôtel Tassel

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,51 KB

Victor Hortas Hôtel Tassel

Ein Jugendstil-Meisterwerk

Architektur und Struktur

Die schlanken Eisensäulen des Hôtel Tassel spielen eine tragende und zugleich dekorative Rolle. Die kunstvollen Kapitelle zeugen von Fantasie und Kreativität. Die sichtbaren Deckenbalken aus Eisen tragen ebenfalls zur besonderen Atmosphäre bei.

Raum und Interieur

Die schmale und schlichte Fassade wird durch das Glas geprägt, das ihr eine geschwungene Form verleiht. Ungewöhnliche Metallroste und Steinsäulen trennen die Fenster voneinander. Die Balkone betonen die Bedeutung von Glas im Design. Der fast rechteckige Grundriss des Gebäudes erstreckt sich über drei Etagen, deren Anordnung durch die Eingangshalle bestimmt wird. Jedes Element, vom kleinsten Detail... Weiterlesen "Victor Hortas Jugendstil-Meisterwerk: Das Hôtel Tassel" »

Liebe, Leben und Tod in der Poesie von Miguel Hernández

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,01 KB

1. Die Liebe in der Poesie von Miguel Hernández

Das Thema der Liebe ist in der Poesie von Miguel Hernández zunächst mit der Erotik und der Natur verbunden. Sein erstes Werk, in dem diese Thematik behandelt wird, ist Experto en lunas. Es zeigt Einflüsse von Góngora, Jorge Guillén und Federico García Lorca. Die Bilder, die der Dichter verwendet, folgen dem engen Pfad der Gruppe der 27. Miguel Hernández wurde durch einen Vortrag von Federico García Lorca in Murcia über die Poesie von Góngora, die Macht der Metapher und die Unverständlichkeit dieses Barockdichters beeinflusst. Der Dichter aus Orihuela stimmt mit der Anziehungskraft überein, die die USA auf die Intellektuellen ausübten (erinnern wir uns an García Lorcas Poeta en Nueva

... Weiterlesen "Liebe, Leben und Tod in der Poesie von Miguel Hernández" »

Bedeutende viktorianische Romanautoren und ihre Werke

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,66 KB

Bedeutende viktorianische Romanautoren

Die viktorianische Ära brachte eine Vielzahl einflussreicher Romanautoren hervor, die sich mit den sozialen, psychologischen und philosophischen Fragen ihrer Zeit auseinandersetzten. Hier sind einige der wichtigsten Persönlichkeiten und ihre Beiträge zur englischen Literatur:

Elizabeth Gaskell

Elizabeth Gaskell befasste sich in ihrem Roman Nord und Süd mit den sozialen Bedingungen im Norden und Süden Englands. Ihre Werke zeichnen sich durch eine detaillierte Darstellung des Alltagslebens und der gesellschaftlichen Herausforderungen aus.

Benjamin Disraeli

Benjamin Disraeli, bekannt als Politiker und Schriftsteller, thematisierte in seinem wichtigsten Roman Sybil oder Die zwei Nationen die sozialen Spaltungen... Weiterlesen "Bedeutende viktorianische Romanautoren und ihre Werke" »

Die Geschichte von Daniel Serralongue: Eine medizinische und menschliche Perspektive

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

Die Geschichte von Daniel Serralongue

Erzählstruktur und Perspektive

Die Erzählung schildert vergangene Ereignisse und betont die beteiligten Personen. Der Konflikt wird im Verlauf der Geschichte endgültig gelöst. Die Erzählung besteht aus fünf Elementen: Struktur, Perspektive, Charaktere, Zeit und Raum.

Erzählstrukturen

  • Narrativ: Ein Erzähler berichtet Ereignisse aus der Vergangenheit.
  • Szenisch: Dialoge verbinden den Leser direkt mit der Handlung.
  • Analytisch: Es werden Überlegungen und Analysen präsentiert.
  • Rückblende: Rückblicke auf Ereignisse des letzten Jahres.
  • Klimax: Der Punkt maximaler Spannung in der Handlung.

Erzählperspektive

  • Extern: Oft allwissend, der Erzähler weiß alles.
  • Intern: Begrenzt auf die Perspektive einer Figur.
  • Multipel:
... Weiterlesen "Die Geschichte von Daniel Serralongue: Eine medizinische und menschliche Perspektive" »

Katalanische Literatur: Rodoreda, Oliver und Villalonga

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,33 KB

Mercè Rodoreda

Mercè Rodoreda war eine Autodidaktin. Ihre Arbeit ist eng mit den großen Ereignissen ihres Lebens verbunden und kann in drei Stufen unterteilt werden:

  • Die frühen Arbeiten: Eine Serie von fünf Romanen, die die Autorin später ablehnte, mit Ausnahme von Aloma. Aloma ist ein psychologisches und symbolisches Werk über die Liebe und das Unglück, das Rodoreda Jahre später überarbeitete.
  • Das Stadium der Reife: 2002 veröffentlichte sie Erzählungen. Im selben Jahr veröffentlichte sie das Werk, das sie als Erzählerin etablierte: Auf dem Platz des Diamanten. Es beschreibt das Leben eines Mädchens einfacher Herkunft namens Natalia und den Prozess ihrer Reifung mithilfe der Technik des Monologs. Sie schrieb auch Die Kamelienstraße,
... Weiterlesen "Katalanische Literatur: Rodoreda, Oliver und Villalonga" »

Katalanische Prosa im Spätmittelalter: Überblick

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,66 KB

Katalanische Prosa im Spätmittelalter

Das Ideal des Christentums im 14. Jahrhundert war die moralische Erziehung. Ein Hauptziel der schriftlichen Prosa war es, das Publikum in Valencia zu bewegen und davon zu überzeugen.

Religiöse Prosa

Sant Vicent Ferrer ist die repräsentativste Figur der oratorischen Prosa. Der Autor seiner Predigten war ein unermüdlicher Prediger. Im Jahr 1398, als er krank war, hatte er eine Erscheinung des Heiligen Franziskus, der seine Wange berührte und ihn heilte. Von hier aus begann seine gewaltige evangelisatorische Aufgabe. Seine Predigten sind dank der Anwesenheit von Berichterstattern erhalten geblieben, Personen, die seinen Worten stenografisch folgten und sie transkribierten. Sein Werk ist eines der umfangreichsten... Weiterlesen "Katalanische Prosa im Spätmittelalter: Überblick" »