Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanische Literatur: Roman und Drama (1940er-1950er)

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Der existenzielle Roman (1940er)

Der existenzielle Roman ist eine Art von Erzählung mit unangepassten, verwirrten und frustrierten Charakteren. Zu den Höhepunkten gehört Die Familie des Pascual Duarte von Camilo José Cela, dessen Panikmache eine als Tremendismus bekannte Strömung einleitet. Dazu gehört auch das Frühwerk von Miguel Delibes (Der Schatten der Zypresse ist lang). Es ist schwierig, zwei seiner Werke, Javier Mariño und Der lebende Wald, einzuordnen.

Der Roman der 1950er Jahre: Der soziale Roman

Äußere Faktoren begünstigen eine Veränderung in unserer Erzählung. Das Aufkommen einer neuen Generation von Schriftstellern, die nicht am Bürgerkrieg teilgenommen hatten und bei denen die Zensur durch das Auspressen von Fiktionen... Weiterlesen "Spanische Literatur: Roman und Drama (1940er-1950er)" »

Troubadour-Dichtung & Höfische Liebe: Mittelalterliche Ideale

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,73 KB

Troubadour-Dichtung: Ursprung und Einfluss

Die Troubadour-Dichtung, eine einzigartige Form der Lyrik, entstand im 12. Jahrhundert in Südfrankreich und verbreitete sich bis ins 13. Jahrhundert in ganz Europa. Sie ist tief in der Weltanschauung der feudalen Gesellschaft verwurzelt.

Die Anfänge der Troubadour-Lyrik

Die ersten bedeutenden Werke von Autoren, die sich der katalanischen oder okzitanischen (provenzalischen) Romanze bedienten, entstanden im 12. und 13. Jahrhundert. Dies erklärt sich durch das hohe Ansehen, das die Troubadour-Lyrik im Okzitanischen, einer romanischen Sprache, bereits erlangt hatte. Sie war die erste, die einen literarischen Standard für den poetischen Ausdruck entwickelte. Auch die sprachliche und geografische Nähe... Weiterlesen "Troubadour-Dichtung & Höfische Liebe: Mittelalterliche Ideale" »

Euphiletos' Verteidigung: Ehebruch & Gerechtigkeit

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Die ersten Jahre der Ehe und Geburt

Nach meiner Heirat, liebe Athener, führte ich meine Frau ins Haus. Anfangs verhielt ich mich zurückhaltend, weder um sie zu belästigen, noch um ihr völlige Freiheit zu gewähren. Ich beobachtete sie und achtete, so gut es ging, auf sie. Doch als mein Sohn geboren wurde, fasste ich Vertrauen und übertrug ihr die Verantwortung für mein gesamtes Hab und Gut, da ich dies für die größte Form der Verbundenheit hielt.

Eine sparsame und umsichtige Ehefrau

In der ersten Zeit, Athener, war sie die beste aller Ehefrauen: eine kluge und sparsame Haushälterin, die alles sorgfältig verwaltete. Doch der Tod meiner Mutter wurde zur Ursache allen Übels.

Der Tod der Mutter: Beginn des Unglücks

Meine Frau besuchte die... Weiterlesen "Euphiletos' Verteidigung: Ehebruch & Gerechtigkeit" »

Lorcas Bernarda Alba: Struktur und Schlüsselthemen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,76 KB

Klassische dramatische Struktur

Das Werk "Das Haus Bernarda Alba" von Federico García Lorca präsentiert eine klassische Struktur, die in Exposition (Präsentation der Situation und Charaktere), Mittelteil (Entwicklung des Konflikts) und Schluss (Katastrophe) unterteilt ist.

Hauptthema: Autorität gegen Freiheit

Das zentrale Thema des Werkes ist der unversöhnliche Konflikt zwischen Autorität und Freiheit. Diese beiden Pole werden hauptsächlich durch zwei Figuren verkörpert: Bernarda Alba, die Matriarchin, die zu Beginn und am Ende des Stücks Stille und absolute Unterwerfung gebietet, und ihre jüngste Tochter Adela, die sich offen gegen die Tyrannei ihrer Mutter auflehnt und nach individueller Freiheit strebt. Die Figuren sind dabei auch... Weiterlesen "Lorcas Bernarda Alba: Struktur und Schlüsselthemen" »

Trafalgar: Eine Erzählung von Galdós

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,65 KB

Gabriel Araceli wurde in Cádiz im Viertel La Viña geboren und wuchs in einer rauen und vulgären Gesellschaft auf. Seine Kindheit verbrachte er mit Misshandlungen durch seinen Onkel und "Abenteuern" mit Freunden in El Creek.

Nach dem Tod seiner Mutter beschließt Gabriel, aus den Händen seines Onkels zu fliehen. Zuerst geht er nach San Fernando und dann nach Puerto Real. In Medina-Sidonia lernt er die Herren kennen, die ihn als Diener in ihrem Haus in Vejer de la Frontera aufnehmen. Dort verbringt er sein Leben zwischen Hausarbeit und Spielen mit Rosita, seiner jungen "Herrin", in die er sich verliebt.

Eines Morgens Anfang Oktober kündigt Don Alonso an, dass er trotz des Widerstands von Doña Francisca, seiner Frau, zusammen mit seinem Freund

... Weiterlesen "Trafalgar: Eine Erzählung von Galdós" »

Die Bedeutung des baskischen Volkstheaters

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,91 KB

Pastoral. Die Pastoral des baskischen Volkstheaters sind die häufigsten Manifestationen in Europa. Er bezieht sich auf Alter und Religion, und das Theater verbreitete sich in einem sehr zerklüfteten Europa. Zuberoa, in der wir leben, zeigt die letzten Reste der Stadtplatz-Kementsua. Festliche Open-Air-Veranstaltungen und Übertragungen sind üblich. Die gewöhnlichen Menschen, Tänzer und die Musik sind nicht ohne die Beteiligung der Spieler. Die Jahresaufführung erfolgt ohne Unterscheidung zwischen Anwesenheit und dem Spielen der Pastoral. Gewerkschaften werden nicht rechtzeitig erkannt, was drei oder vier Stunden in Anspruch nimmt, und es gibt einen ganzen Tag voller Aufführungen. Die lange Geschichte des baskischen Theaters im 20. Jahrhundert... Weiterlesen "Die Bedeutung des baskischen Volkstheaters" »

Die Komplexität der Beziehungen in Carmen Sotillos Leben

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,37 KB

Wie die Mentalität der Menschen während des Krieges und der schwierigen Situation, in der sie sich befinden, ist. Wir haben also einen Roman, in dem Carmen Sotillo, unsere Protagonistin, nur ihren Mann, Mario, verloren hat. Dies scheint jedoch tot zu sein; Carmen ist stolz. Es beginnt mit der angesehenen Familie, in der familiäre Besuche stattfinden und Freunde ihre Gefühle übertreiben. Vor allem sie verkörpert die Schwester von Mario, die einen Skandal auslöste und gehen musste. Carmen war überzeugt, dass der Grund für den Skandal war, dass er der Liebhaber war, konnte aber nicht sicher sein, weil der Mangel an Kommunikation zwischen den beiden Ehegatten bestand. Nach dem Aufwachen konzentriert sich die Geschichte auf das, was im... Weiterlesen "Die Komplexität der Beziehungen in Carmen Sotillos Leben" »

Überblick: Baskische Literaturformen & Autoren

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Balladen

Balladen erzählen weniger traditionell organisierte Geschichten und können episch oder lyrisch sein. Oft sind sie mit Ereignissen im Leben älterer Menschen verknüpft. Sie entstanden im XVI. und XVII. Jahrhundert. Einige sind vollständig überliefert (osorik ezagutzen), andere nur teilweise. Es ist nicht ungewöhnlich, dass von derselben Ballade mehrere Versionen existieren, oft mit dialektalen Variationen.

Alegialariak (Fabeldichter)

Die Alegialariak (Fabeldichter) sind ein literarisches Phänomen des 18. und 19. Jahrhunderts in der uns bekannten baskischen Literatur. Baskische Alegialariak leisteten oft Adaptionsarbeit, indem sie bekannte Fabeln übernahmen. Alegiak (Fabeln) sind kurze, fantasievolle Geschichten. Sie haben oft einen... Weiterlesen "Überblick: Baskische Literaturformen & Autoren" »

Existenzielle Erzählung, Magischer Realismus & Lateinamerikanische Fiktion

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,58 KB

Existenzielle Erzählung

Die existenziellen Sorgen verbinden Onetti mit den beiden wichtigsten Schriftstellern Sabato.

Juan Carlos Onetti (1909-1994)

Juan Carlos Onetti (1909-1994) ist Autor von über vierzig Erzählungen und einem Dutzend Romanen. In seiner Arbeit ist ein allgemeines Merkmal die pessimistische Auffassung des Lebens. Seine Geschichten sind voller hoffnungsloser, einsamer Menschen, die kein erfülltes Leben finden können, ein Leben grau und öde. Viele seiner Geschichten tragen die Züge der Detektivgeschichte und verweben den Leser mit Intrigen und falschen Fährten. Zu seinen Büchern gehören: La vida breve, Abschied, Snatcher...

Ernesto Sabato

Ernesto Sabato, wissenschaftlich und politisch engagiert, verkörpert eine düstere... Weiterlesen "Existenzielle Erzählung, Magischer Realismus & Lateinamerikanische Fiktion" »

Charakterklassifizierung und soziale Aspekte

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,45 KB

Klassifizierung von Schriftzeichen

Hauptcharaktere:

  • Asarja
  • Paco "low"
  • Regula
  • Master Ivan
  • Kinder von Regula
  • Paco
  • Pedro, der Experte
  • Seine Frau Pura

Unterstützende Charaktere:

  • Freunde von Master Ivan
  • Dr. Manolo

Sozialer Status der Charaktere

Soziale Lage deutlich günstiger:

  • Master Ivan
  • Seine Freunde
  • Dr. Manolo

Leicht positive soziale Situation:

  • Pedro, der Experte
  • Seine Frau Pura

Nachteil:

  • Paco el Bajo
  • Regula
  • Ihre Kinder
  • Asarja

Zeit

Das Spiel ist in der Nachkriegszeit angesiedelt, da es noch Herren und ihre Güter gibt, mit ihren Dienern fast wie Sklaven, die den Anforderungen ihrer Herren dienen. Wir sehen, dass die Zeit nicht fern von unserer Zeit ist, da wir über Dinge sprechen, die uns vertraut sind. Die Geschichte wird nicht linear erzählt, da es im Laufe der Zeit... Weiterlesen "Charakterklassifizierung und soziale Aspekte" »