Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Abenteuer von Teresa und ihren Freunden

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Kapitel VII (7): Das Kind Jesus Mesdéu

Es war der Tag der heiligen Teresa. Am Vormittag klopfte es an die Tür. Gertrude versuchte herauszufinden, wer klopfte. Schnell teilte sie Teresa mit, dass ein Junge nach ihr verlangte und einen Blumenstrauß in der Hand hielt. Teresa konnte sich nicht vorstellen, wer der Junge sein könnte. Gertrude erzählte, dass ihre Großmutter Gertrude wie in einer zweiten Erzählung berichtete, der Junge sei Teresas Fillot. Das Kind ging und stand an der Tür. In der Zwischenzeit wurde es durch das Zuschauen und Spielen mit seltsamen Dingen, die am Eingang des Hauses lagen, unterhalten. Plötzlich erschien Sofia, die keine Flügel hatte, aber Gnade besaß. Dann gab sie ihm einen Hinweis auf Jesus Masdeu. Teresa... Weiterlesen "Die Abenteuer von Teresa und ihren Freunden" »

Chronik eines angekündigten Todes: Eine Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,54 KB

**Chronik eines angekündigten Todes: Eine Analyse**

**Zusammenfassung**

"Am Tag, als sie ihn töten wollten, stand Santiago Nasar um 5:30 Uhr morgens auf, um auf das Schiff zu warten, mit dem der Bischof ankam..." So beginnt diese fesselnde Geschichte.

Santiago Nasar war ein angesehener Mann. Die Brüder Pedro und Pablo Vicario suchten ihn, um ihn zu töten, da er angeblich die Jungfräulichkeit ihrer Schwester Angela Vicario genommen und somit Schande über sie und ihre Familie gebracht hatte.

Angela hatte kürzlich geheiratet, wurde aber von ihrem Ehemann zu ihren Brüdern zurückgebracht, nachdem dieser nur wenige Stunden nach der Hochzeit entdeckt hatte, dass sie keine Jungfrau mehr war. Bayardo San Román war ein Mann, der mit der Absicht... Weiterlesen "Chronik eines angekündigten Todes: Eine Analyse" »

Gedichtanalysen: Estellés, Quart, Maragall

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

"Liebende" von V. A. Estellés (1971)

Das Gedicht thematisiert den urbanen Kontext alltäglicher Szenen, wie dem Trocknen der Wäsche auf dem Dach. Es erinnert an die intensive Beziehung des Dichters zu seiner Frau und beschreibt diese, wobei es sich vor allem auf die sexuelle Seite konzentriert, die hyperbolisch dargestellt wird. Auch jetzt weckt er erneut alle Leidenschaften und emuliert ihren einzigartigen Blick auf die Kämpfe ihrer Jugend. Einige wollten, dass er die Liebe topisch korrigiert, nach dem Diktat der großen Meister sorgfältiger Liebeslyrik aller Zeiten. Tatsächlich kommt der Dichter zu dem Schluss, dass Liebe "eine plötzliche und wilde Liebe / Sehnsucht zu haben und bitteres Land" ist – eine Liebe, die natürlich ist,... Weiterlesen "Gedichtanalysen: Estellés, Quart, Maragall" »

The Sign of Four: A Sherlock Holmes Adventure

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Sherlock Holmes and Miss Mary Morstan

Sherlock Holmes receives a visit from Miss Mary Morstan, who, out of boredom, seeks his help in solving a case. Holmes, bored, had been using cocaine to alleviate his boredom. Mary Morstan explains her situation: her father disappeared ten years prior after returning from India. For six years, she has received a valuable pearl annually, and someone has requested a meeting at a theater.

The Rendezvous and the Mysterious House

Holmes and Dr. Watson accompany Mary to the rendezvous. A driver awaits them, leading them to a secluded house. They meet Thaddeus Sholto, son of Arthur Morstan's only friend, who greets Miss Mary. He recounts how Morstan and his father returned from India with a treasure, but they argued,... Weiterlesen "The Sign of Four: A Sherlock Holmes Adventure" »

Analyse einer Neoklassizistischen Komödie

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Das Werk "Die anderen Mädchen" ist eine Komödie des Neoklassizismus, die sich mit den Themen der arrangierten Ehe und der Gleichberechtigung der Ehegatten auseinandersetzt. Es ist ein exemplarisches Stück, das Ideale durch die Haltung des Helden demonstriert, der seine Überzeugungen verteidigt.

Merkmale des Neoklassizismus im Drama

  • Eine plausible Handlung.
  • Die Wahrung von Zurückhaltung und Anstand der literarischen Figuren.
  • Die Einhaltung der drei Einheiten: eine einzige Handlung, ein einziger Schauplatz und eine kohärente chronologische Zeit.
  • Ein moralisierendes und erzieherisches Ziel.
  • Die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gattung.

Handlung und Dramaturgie

Anders als im Barockdrama, wo das Publikum oft sofort in die Geschichte eingeführt... Weiterlesen "Analyse einer Neoklassizistischen Komödie" »

Die Welt von Comala: Eine tiefgehende Analyse von Juan Rulfos Pedro Páramo

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,77 KB

Die symbolische Welt von Comala

Bei der Analyse dieses Werkes ist es meiner Meinung nach unmöglich, es losgelöst von dem Umfeld zu betrachten, in dem es sich entfaltet: Comala. Rulfo leitete den Namen des Schauplatzes für diesen Roman vom Wort „Comal“ ab, das „Tontopf, der über den Kohlen platziert wird“ bedeutet. Comala symbolisiert eine stickige Atmosphäre, einen Ort, der einem Höllenschlund gleicht – ein Vorhof zur Hölle oder zum Fegefeuer, wo schuldige Seelen bestraft werden.

Der Ort selbst ist auch eine Synthese vieler Orte in Rulfos Heimatland, und ihre Eigenschaften sind ihnen allen gemeinsam: Willkür, Verzweiflung, schwüle Hitze, Entvölkerung usw.

Wir können von drei Aspekten oder drei Versionen desselben Ortes sprechen:... Weiterlesen "Die Welt von Comala: Eine tiefgehende Analyse von Juan Rulfos Pedro Páramo" »

Ungerechtigkeit, Rache und die Probleme der Demokratie

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,61 KB

Die Ungerechtigkeit und der Wert eines Lebens

Nun spricht jeder über die Ungerechtigkeit. Der Begriff des Wortes sollte geprüft werden.

Was meinst du damit? Was, wenn ein Freund für 5 € getötet wurde? Ist das falsch? Ist es nicht ungerecht, dass Menschen gemartert werden, nur weil sie nicht eurem Stil, eurer Welt oder eurer Rolle entsprechen?

Jetzt könnt ihr über Ungerechtigkeit sprechen, richtig?

Sicher, ihr löst Probleme mit Messern und erzwingt so Gerechtigkeit. Und nur wenn das Messer ungerecht ist, was bekommt ihr dann? Was, wenn ihr euch in die Lage des anderen versetzt? Was, wenn ihr beschließt, jemandem ins Gesicht zu schlagen, weil er zufällig die Ex-Freundin des Freundes der Schwester der Freundin, die die Cousine der Freundin... Weiterlesen "Ungerechtigkeit, Rache und die Probleme der Demokratie" »

Miguel Hernández und die Entwicklung der spanischen Literatur

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,47 KB

Miguel Hernández: Natur als Inspirationsquelle

Miguel Hernández, oft als der „große Hirte“ bezeichnet, verstand es, der Natur Poesie zu entlocken. Die tiefe Präsenz der Natur in seinem Werk ist eng mit seiner Biografie verbunden, da er einen Großteil seiner Kindheit und Jugend in der ländlichen und viehwirtschaftlich geprägten Umgebung von Orihuela verbrachte. Der Dichter, ein gebildeter Modernist, schildert in seinen Werken gefühlvolle Szenen aus dem Gemüsegarten, von Weiden und Pflanzen, wie beispielsweise in seinem Gedicht „Pastoral“.

Die ländliche Prägung und poetische Transformation

Sein Werk ist eine Hommage an die Landschaft und zeigt die untrennbare Verbindung zwischen menschlichen Gefühlen und der Natur. Hernández... Weiterlesen "Miguel Hernández und die Entwicklung der spanischen Literatur" »

Das katalanische Theater des Modernismus: Einflüsse & Autoren

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,93 KB

Europäischer Einfluss auf das katalanische Theater

Die katalanischen Dramatiker orientierten sich an den prominenten Bühnenautoren Europas. Das Theater in Katalonien sollte modern und innovativ sein, ähnlich dem in Paris. Ausländische Autoren dienten als Inspiration, um die regionale Theaterszene zu erneuern und den künstlerischen Horizont zu erweitern. So wurden im katalanischen Modernismus Werke des Norwegers Henrik Ibsen, des Belgiers Maurice Maeterlinck und des deutschen Schriftstellers Gerhart Hauptmann aufgeführt. Allmählich wurde das Modell des romantischen Theaters durch ein neues ersetzt, das aus Nordeuropa nach Katalonien kam. Dies geschah dank Autoren wie Joan Puig i Ferreter, Ignasi Iglésias, Adrià Gual und Santiago Rusiñol.... Weiterlesen "Das katalanische Theater des Modernismus: Einflüsse & Autoren" »

Jaime Gil de Biedma: Kindheitserinnerungen im Krieg

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,61 KB

Jaime Gil de Biedma: Leben und Werk

Biografie des Autors

Jaime Gil de Biedma wurde 1929 in eine adelige spanische Familie geboren. Er studierte Rechtswissenschaften in Barcelona und Salamanca. Seine Poesie entwickelte sich von frühen, intimen Gedichten zu sozialen Werken. Er versuchte, den Surrealismus zu vermeiden und eine zeitgenössische Sprache zu verwenden. Sein Leben war geprägt von den Erfahrungen seiner Homosexualität, seinem Pessimismus und seiner selbstzerstörerischen Intimität. 1974 erlitt er eine Krise, die ihn zwang, das literarische Leben aufzugeben. Er war ein führendes Mitglied der sogenannten Schule von Barcelona.

Analyse: "Gegen Jaime Gil de Biedma"

Interpretation des Gedichts

Das Gedicht "Ich versuche, aus meiner Erfahrung... Weiterlesen "Jaime Gil de Biedma: Kindheitserinnerungen im Krieg" »