Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Narrative Trends in Spanischer Literatur: 40er bis heute

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,74 KB

Narrative Trends: 40er, 50er, 60er Jahre und 70 bis heute

40er Jahre

Der Nachkriegsroman beginnt im Jahr 1942 mit Die Familie von Pascual Duarte von Camilo José Cela. Nach seiner Veröffentlichung begann man, von einer panikartigen Literatur zu sprechen, die durch das Auftreten von Kriminellen in der Literatur gekennzeichnet ist. Weitere erfolgreiche Romane waren Mariona Rebull von Ignacio Agustí und Nada von Carmen Laforet.

50er Jahre

In den 50er Jahren pflegte man den sogenannten sozialen Realismus. Seine Merkmale sind:

  • Das Aufkommen einer offenen Struktur, des „Anti-Romans“
  • Die Figur des Helden löst sich in einem Kollektiv auf
  • Es wird versucht, die spanische Realität so zu zeigen, wie sie ist
  • Es gibt einen Einfluss ausländischer Erzähltechniken

Innerhalb... Weiterlesen "Narrative Trends in Spanischer Literatur: 40er bis heute" »

Geschichte und Entwicklung der Menschenrechte

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Geschichte der Menschenrechte

18. Jahrhundert

Bill of Rights von Virginia (1776)

Die Bill of Rights von Virginia wurde im Rahmen des Unabhängigkeitskrieges der Vereinigten Staaten von Großbritannien verfasst. Sie umfasst die Rechte der Bürger, schließt aber alle aus, die nicht in diese Kategorie fallen, vor allem Sklaven.

Bill of Rights und die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte (1789)

Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, die 1789 von der französischen Nationalversammlung verfasst wurde, ist aufgrund ihres universellen Charakters eine Verbesserung gegenüber der Bill of Rights von Virginia. Sie tritt für die gleichen Rechte aller Menschen ein. Dies führt zum Beispiel zur Abschaffung der Sklaverei in den Gebieten unter französischer... Weiterlesen "Geschichte und Entwicklung der Menschenrechte" »

Gabriel García Márquez: Analyse von 'Chronik eines angekündigten Todes'

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,44 KB

Einführung in 'Chronik eines angekündigten Todes'

Gabriel García Márquez' Chronik eines angekündigten Todes (1981) ist ein kurzer Roman, der sich mit Geschichte und journalistischen Elementen vermischt. Obwohl die zentrale Handlung nur eine Stunde umfasst, beleuchtet die Erzählung die Lebensgeschichten der Charaktere und ihre Entwicklung über die Zeit. Er markiert den Höhepunkt einer Phase der narrativen Erneuerung, die sich durch die Abkehr von traditionellen Erzählformen, inneren Monolog, Sprünge in Raum und Zeit sowie irrationale und traumhafte Elemente des Surrealismus auszeichnet.

Gabriel García Márquez und die Romaninnovation

Gabriel García Márquez führte wesentliche Innovationen im Roman ein und brachte die Eigenschaften... Weiterlesen "Gabriel García Márquez: Analyse von 'Chronik eines angekündigten Todes'" »

Der spanische Roman: Entwicklung und Strömungen (1939-1970)

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,24 KB

Der spanische Roman: 1939 bis 1970

Die Studie der spanischen Literatur nach 1939, dem Ende des Bürgerkrieges, wurde in der Regel über Jahrzehnte hinweg zusammengefasst, mit einer deutlichen Trennung im Jahr 1975, die mit dem Ende der Franco-Ära und dem Beginn der Demokratie zusammenfällt.

Der Roman der frühen Nachkriegsjahre (1939-1950)

In Spanien war die wirtschaftliche und soziale Lage katastrophal, die sich nach dem Sieg der Alliierten im Zweiten Weltkrieg noch verschlimmerte. Vom literarischen Standpunkt aus war der Krieg einen Bruch, der sich in der Emigration vieler Schriftsteller (Ramón J. Sender, Max Aub, Francisco Ayala, Rosa Chacel ...) und einer wachsamen Zensur für diejenigen, die weiterhin schrieben, manifestierte. In den ersten... Weiterlesen "Der spanische Roman: Entwicklung und Strömungen (1939-1970)" »

Lope de Vega: Leben, Werk & Dramen des Phönix der Genies

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,96 KB

Lope de Vega: Leben und Werk eines Genies

Lope de Vega, der als nationaler Komödiendramatiker bekannt war und den Beinamen „Phönix der Genies“ trug, war ein äußerst produktiver Schriftsteller. Seine bescheidenen Anfänge und sein skandalöses Leben verhinderten, dass er als Hofdramatiker anerkannt wurde und eine entsprechende Mäzenatenschaft erhielt.

Lope de Vegas dramatische Produktion

Lope de Vegas dramatische Produktion, die für die Aufführung an den Höfen bestimmt war, zeichnete sich durch die Vermischung von kultivierten und populären Elementen aus. Er suchte seine Themen in Sprichwörtern, Volksliedern, Volkssagen usw. Im Bewusstsein, dass er ein breites Publikum erreichen wollte, versuchte Lope, allen Geschmäckern gerecht... Weiterlesen "Lope de Vega: Leben, Werk & Dramen des Phönix der Genies" »

Symbolik und Bilder in der Poesie von Miguel Hernández

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

Einführung

Die Poesie von Miguel Hernández ist reich an Symbolik und Bildern. Seine Werke spiegeln die Entwicklung des Dichters und seine Art, Gefühle auszudrücken, wider. Die Symbolik variiert je nach den Erfahrungen des Autors.

Die frühen Jahre (1924-1931)

In seinen frühen Gedichten verwendet Hernández Bilder aus seiner Umgebung in Orihuela, wie natürliche Elemente: Zitrone, Feige, Pita oder Hof. Dies wird in Gedichten wie "Insomnia" und "Ich erinnere mich" deutlich. Das Bild des Hirtendichters, das Hernández stets begleitet, spiegelt sich in Versen wie "... sich bückend, eine Ziege zu melken und einen Traum."

Perito en Lunas (1933)

In Perito en Lunas symbolisiert der Stier Opfer und Tod, während die Palme, ein Element der mediterranen... Weiterlesen "Symbolik und Bilder in der Poesie von Miguel Hernández" »

Zwei Jungen essen Obst von Bartolomé Esteban Murillo

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,57 KB

Titel: Zwei Jungen essen Obst (oder Kinder essen Trauben und Melonen)

Autor: Bartolomé Esteban Murillo
Datiert: 1650
Stil: Barock
Schule: Spanisch
Technik: Öl auf Leinwand
Größe: 1,45 x 1,06 m
Standort: Alte Pinakothek, München

2. Technische Analyse und formale Elemente

2.1 Technische Aspekte

Murillo beherrschte die Zeichnung meisterhaft und konnte Details mit beeindruckendem Realismus wiedergeben. Seine Malerei ist eher zeichnerisch als malerisch. Die Farben sind überwiegend Erdtöne, mit Ausnahme des Hemdes und der Melone. Der dunkle Hintergrund dient dazu, die Figuren hervorzuheben und die Aufmerksamkeit auf sie zu lenken. Murillo verwendet ein natürliches Licht und setzt Chiaroscuro ein. Besonders hervorzuheben sind die Ausdrucksformen: Gesten,... Weiterlesen "Zwei Jungen essen Obst von Bartolomé Esteban Murillo" »

Interview mit Ausiàs March

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,07 KB

Geburt: Wann und wo?

Ich wurde 1397 geboren. Ich erinnere mich nicht genau an den Ort, mein Gedächtnis ist schlecht, aber ich würde sagen, es war in Gandia bei Valencia.

Erste Ämter und Ritterstand

Im Jahr 1409 hatte ich eine führende Position in Valencia inne. 1415 nahm ich an den Cortes von Valencia teil und 1419 wurde ich zum Ritter geschlagen.

Beginn des dichterischen Schaffens

Ab 1425 zog ich mich vom Militärdienst zurück und begann, Gedichte zu schreiben.

Gesellschaftliche Stellung

Ich lebte in der Feudalgesellschaft und gehörte dem Ritterstand an. Ich war Grundherr von Ländereien nahe Valencia, Vasall von König Alfons V. von Aragonien und achtete stets auf meine Rechte.

Dienste für Alfons V.

Ab 1420 trat ich für vier Jahre in den Militärdienst... Weiterlesen "Interview mit Ausiàs March" »

Las de Barranco: Analyse und Zusammenfassung des Dramas

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,02 KB

Literaturgattung, Typ und Struktur

Las de Barranco ist eine dramatische Komödie, die in vier Akte unterteilt ist.

Die ersten beiden Akte dienen der Exposition des Themas und der Charaktere. Der dritte und vierte Akt bilden den Höhepunkt und die Auflösung des Konflikts.

Doña María, die Witwe des Hauptmanns Barranco, versucht, ihren sozialen Status zu halten. Sie nutzt ihre Tochter Carmen als Köder, um junge Freier ins Haus zu locken, die sie finanziell ausnutzen kann. Doch die Liebe kommt ins Spiel und durchkreuzt ihre Pläne.

Kurze Zusammenfassung der Handlung

Hinter der festlichen Atmosphäre und dem Humor des Stücks verbirgt sich eine bittere und grausame Realität: Doña María, die Witwe des strengen Hauptmanns Barranco, lebt von einer... Weiterlesen "Las de Barranco: Analyse und Zusammenfassung des Dramas" »

Senegal-Abenteuer: Von Dakar zu UNESCO-Megalithen und einem Nashorn-Angriff

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,98 KB

Ankunft in Senegal und erste Eindrücke

Lieber Max,

wir sind gestern in Dakar, Senegal, angekommen. Morgen fahren wir zurück in den Süden, nach Palmarin. Marco war sehr rätselhaft: Wir sprachen über „Robbison“, aber er wollte es geheim halten, da er eine Überraschung plant. Nun, wir werden dir nächsten Monat mehr darüber erzählen. Und wie geht es deinem Bein? Viele Grüße an das gesamte Team im „Ocean L“.

Viele Grüße an alle! Ich habe deine Zeichnungen und Fotos erhalten. Du siehst so schön aus in deinem afrikanischen Gewand, Emma! Und es ist toll, dass Mar mit den Marabus in der Stadt handelt! Aber wo wurden diese Fotos aufgenommen?

Geheimnisvolle Steinkreise und unerwartete Begegnungen

Julia:

Ich habe sie im Dschungel gemacht.... Weiterlesen "Senegal-Abenteuer: Von Dakar zu UNESCO-Megalithen und einem Nashorn-Angriff" »