Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Analyse von Gabriel García Márquez' 'Chronik eines angekündigten Todes': Handlung, Charaktere und Themen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,9 KB

Analyse von Gabriel García Márquez' "Chronik eines angekündigten Todes"

Erzählstruktur und Handlungsverlauf

Die Handlung von Chronik eines angekündigten Todes entfaltet sich in einer Abfolge von Hochzeit, Verbrechen, Verfolgung, Rache und Tod.

  • Teil 1: Der angekündigte Tod

    Der erste Teil konzentriert sich auf den Einsatz journalistischer Mittel, um zu beleuchten, wer wann was wusste und welche Folgen dies hatte. Zentrale Themen sind die Ironie von Gewalt und Ehre.

  • Teil 2: Die Rückkehr der Braut

    Parallel zum ersten Teil wird die Situation gespalten dargestellt. Die Geschichte endet in Hochspannung, geprägt von der Rückkehr der Braut. Themen dieses Abschnitts sind der Außenseiter (Bayardo), Jungfräulichkeit, Ehre und Gewalt.

  • Teil 3: Das Attentat

... Weiterlesen "Analyse von Gabriel García Márquez' 'Chronik eines angekündigten Todes': Handlung, Charaktere und Themen" »

Poesie der 1950er Jahre: Schreiben gegen den Strom in Großbritannien

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,47 KB

Die Poesie der Fünfzigerjahre in Großbritannien war eine Bewegung, die sich gegen den Strom der vorherrschenden literarischen Trends stellte. Sie entstand unter spezifischen historischen Umständen, die diese Entwicklung begünstigten.

Historischer Kontext und die Bewegung

Die Rückkehr einer Labour-Regierung an die Macht im Jahr 1945 fand enorme Unterstützung in der Bevölkerung, da die Briten Veränderungen wünschten. Der Zweite Weltkrieg brachte einen Hauch von Optimismus mit sich, und die Menschen dachten, dass Großbritannien ein besserer Ort zum Leben sein würde. Doch England musste sich wieder aufbauen, und das Land schien an Status in der Welt zu verlieren, was zu einer Nachkriegsstimmung voller Enttäuschung führte.

Die Bewegung... Weiterlesen "Poesie der 1950er Jahre: Schreiben gegen den Strom in Großbritannien" »

Jose Maria Iparragirre: Leben, Werk und die Welt der Literarischen Gattungen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB

Jose Maria Iparragirre (1820-1881): Leben und Werk

Frühes Leben und Karlistenkriege

Jose Maria Iparragirre wurde 1820 in Urretxu geboren. Als Kind zog er mit seinen Eltern nach Madrid. Im Alter von 13 Jahren kehrte er ins Baskenland zurück und beteiligte sich an den Karlistenkriegen, wo er sich für die Verteidigung der baskischen Fueros (Sonderrechte) einsetzte.

Exil und Rückkehr

Nach dem Ende des Ersten Karlistenkrieges im Jahr 1839, der mit dem „Abrazo de Vergara“ (Umarmung von Vergara) besiegelt wurde, lehnte Iparragirre die Bedingungen ab und musste, wie viele andere, ins Exil gehen. Im Ausland stand er unter dem Schutz einer französischen Sopranistin. Dort lernte er Französisch, vertiefte sich in Literatur und Musik und studierte... Weiterlesen "Jose Maria Iparragirre: Leben, Werk und die Welt der Literarischen Gattungen" »

Charakteranalyse in Delibes' Los santos inocentes

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,79 KB

Die Charaktere in Miguel Delibes' Los santos inocentes

Miguel Delibes zeichnet sich durch die perfekte Charakterisierung der 'heiligen Unschuldigen' aus. Die Charaktere sind ein neuartiges Element, da der größte Teil des Textes der Darstellung menschlicher Figuren vorbehalten ist.

Die Zahl der Charaktere

Die Zahl der Charaktere ist hoch. Sie lassen sich in bis zu 3 Gruppen einteilen:

Charaktere im Vordergrund

  • Azarías: Der Protagonist des Romans.
  • Maestro Iván: Wird zu einem halben Antagonisten.
  • Paco und Nieves: Repräsentieren die Welt der Bescheidenen und sind am Kern der Intrige beteiligt.

Hintergrundfiguren

  • Die Familie von Paco und Nieves: Régula, La Niña Chica, Quirce, Rogelio und Nieves.
  • Die Familie von Señor Iván: Señora Marquesa, Señorita
... Weiterlesen "Charakteranalyse in Delibes' Los santos inocentes" »

Miguel Hernández: Leben, Werk und die Präsenz des Todes

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,55 KB

Leben und Werk Miguel Hernández'

In allen Biografien Miguel Hernández' (MH) wird deutlich, wie sein Leben und Werk untrennbar miteinander verbunden sind. MH war überzeugt, dass man die Realität als Strafe, als eine Folge von Verletzungen akzeptieren müsse. Das Leben sei aber eine Maschine der Zerstörung.

Frühe Themen: Natur und Melancholie

Die meisten Gedichte enthalten einen gewissen Mangel an Bewusstsein und in einigen Fällen einen natürlichen Optimismus: Eine Ära in seinem Leben folgt einem Weg (für Träume zu leben und sich in der Poesie zu verlieren), und sein Werk einem anderen (die Welt aus seinen Gedichten betrachten, die gelesen und bewundert werden).

Viele Gedichte sind eine Hommage an die Natur mit jubelndem Enthusiasmus:... Weiterlesen "Miguel Hernández: Leben, Werk und die Präsenz des Todes" »

Miguel Mihuras "Drei Hüte": Analyse eines absurden Meisterwerks

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Miguel Mihuras "Drei Hüte": Ein Überblick

Drei Hüte ist der Titel des ersten und berühmtesten Werks von Miguel Mihura. Obwohl 1932 geschrieben, wurde es erst 1952 veröffentlicht.

Die Handlung: Dionysos' letzte Nacht als Junggeselle

Die Handlung spielt während einer Nacht im Hotelzimmer einer kleinen Provinzhauptstadt. Dort verbringt der Held, Dionysos, seine letzte Nacht als Junggeselle, denn am nächsten Tag soll er Margaret heiraten, eine Dame des Ortes, die wir im Stück nicht sehen. Er heiratet nicht aus Liebe, sondern weil "alle mit 27 heiraten". Unerwartet gesellen sich vier Mitglieder einer Varieté-Gesellschaft zu ihm. Besonders Paula, eine junge Tänzerin, verliebt sich in Dionysos, völlig verwirrt durch die ungewöhnliche Situation.... Weiterlesen "Miguel Mihuras "Drei Hüte": Analyse eines absurden Meisterwerks" »

Analyse von 'Das Haus der Bernarda Alba': Themen, Charaktere und Kontext

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,2 KB

Einführung: Federico García Lorca und "Das Haus der Bernarda Alba"

Der Autor dieses Buches, Federico García Lorca, wurde 1898 in Granada, Spanien, geboren und reiste sein ganzes Leben lang. Als er in seine Heimatstadt zurückkehrte, war er Direktor der Firma "La Barraca", die von ihm gegründet wurde. Lorca gehörte zur literarischen Strömung der Generation von 27. Er hatte zu Beginn modernistische Wurzeln und verfolgte das Ziel, die gesamte frühere Kunst und Literatur radikal zu erneuern. Letztendlich wurde dieser Autor 1936 während des Spanischen Bürgerkriegs von der faschistischen Armee erschossen.

Raum und Zeit

Alles spielt sich im Haus ab, da Bernarda und die Trauer es nicht erlauben, den Garten oder das Haus zu verlassen, mit Ausnahme... Weiterlesen "Analyse von 'Das Haus der Bernarda Alba': Themen, Charaktere und Kontext" »

Miguel Hernández: Leben und Tod in seiner Poesie

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,72 KB

Wenn etwas die Poesie von Miguel Hernández auszeichnet, ist es ihre Vitalität. In seinen Gedichten werden Leben, Blut, Leidenschaft, Krieg, Liebe dem Leser in all ihrer Intensität, unbändig, vorgestellt. Die unbändige Leidenschaft des Lebens führt unweigerlich zur Präsenz der anderen Seite des Lebens: dem Tod. Miguel Hernández' Weltanschauung trennt das Leben nicht vom Tod, sondern betrachtet den Tod als eine andere Dimension des Lebens:

Man kann einen Prozess in seiner Poesie erkennen, in dem das Leben sich von einem bloßen Vorwand für eine kunstvolle Poesie (Perito de Lunas) zu einem zentralen Thema entwickelt, das die literarische Produktion in Cancionero y romancero de ausencias nahezu dominiert – einem Buch, in dem Leben und... Weiterlesen "Miguel Hernández: Leben und Tod in seiner Poesie" »

Die Madonna der Ratsherren von Luis Dalmau

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,72 KB

Die Madonna der Ratsherren

(Originaltitel: La Mare de Déu dels Consellers)

Chronologie

Das Gemälde entstand zwischen 1443 und 1445.

Stil und Merkmale

Stil: Flämische Gotik

  • Autor: Luis Dalmau
  • Technik: Ölmalerei
  • Bildträger: Holz
  • Standort: MNAC (Museu Nacional d'Art de Catalunya)

Charakteristische Merkmale der flämischen Malerei in diesem Werk:

  1. Perfektionierung der Ölmalerei
  2. Außergewöhnliches Maß an Detailreichtum und bisher unerreichter Helligkeit
  3. Mangel an Bewegung und die Verwendung einer starken Symbolik
  4. Themen: Religiöse und weltliche Motive, großes Interesse am Porträt
  5. Außerordentliche Gründlichkeit in der Ausführung

Komposition und Perspektive

Eine vorherrschende Farbe prägt das Gemälde. Die Komposition ist symmetrisch um die zentrale... Weiterlesen "Die Madonna der Ratsherren von Luis Dalmau" »

Grundlagen der Römischen und Griechischen Kultur

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,01 KB

Die Geschichte von Pyramus und Thisbe

Pyramus war der schönste Jüngling und Thisbe die schönste Jungfrau. Sie lebten in einer Stadt, die von Semiramis, der Königin von Babylon, mit hohen Mauern umgeben war. Die beiden liebten sich und wollten heiraten, doch ihre Familien widersetzten sich. Sie sprachen aus der Ferne mit Gesten, durch einen Riss in der Wand, die ihre beiden Häuser trennte.

Nach ein paar Monaten beschlossen sie, zusammen zu fliehen. Sie verabredeten sich unter einem Maulbeerbaum in der Nähe des Grabes des Ninus. Als Thisbe dort ankam, erschien plötzlich eine Löwin. Thisbe floh und ließ ihren Schleier fallen. Die Löwin zerriss den Schleier.

Als Pyramus ankam, sah er den zerrissenen Schleier und die Spuren der Löwin. Er... Weiterlesen "Grundlagen der Römischen und Griechischen Kultur" »