Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanisches Theater nach 1936: Von der Zensur zur Demokratie

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,44 KB

Überblick über das spanische Theater nach 1936

Nach dem Ende des Bürgerkriegs wurde die spanische intellektuelle Landschaft verwüstet. Später, während des Franco-Regimes, litt die literarische Produktion unter der Zensur. Diese Situation bedeutete das Fehlen kritischer Inhalte und wirkte sich auf das Theater aus, da es vor der Premiere eines Stückes zensiert wurde. In den 1940er Jahren eröffneten drei Werke den Weg zu einer neuen Ära: der Roman "Die Familie von Pascual Duarte" von Camilo José Cela, die Dichtung mit "Söhne des Zorns" von Dámaso Alonso und das Theater mit "Geschichte einer Treppe" von Antonio Buero Vallejo.

Buero Vallejo und Alfonso Sastre führten das realistische und sozialkritische Theater ein. Diese Autoren versuchten,... Weiterlesen "Spanisches Theater nach 1936: Von der Zensur zur Demokratie" »

Spanische Literatur des 20. Jahrhunderts: Unamuno, Baroja, Azorín

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB

Miguel de Unamuno: San Manuel Bueno, Märtyrer

Miguel de Unamuno, geboren 1864 in Bilbao, erlangte eine Professur und wurde Rektor der Universität von Salamanca. Er wurde aus politischen Gründen entlassen, später in seinem Haus verhaftet und starb 1936 in Salamanca. Unamuno war einer der angesehensten Intellektuellen innerhalb und außerhalb Spaniens. Als Mann tiefer religiöser Überzeugungen war seine literarische Produktion vielfältig: Essays, Romane, Lyrik, Theaterstücke. Besonders hervorzuheben sind jedoch seine essayistischen Arbeiten.

Unamunos Romane sind eine Projektion seiner persönlichen Probleme und Sorgen. Zu seinen wichtigsten Werken zählen:

  • Abel Sánchez, das den Brudermord zwischen zwei Freunden behandelt.
  • Tante Tula, über
... Weiterlesen "Spanische Literatur des 20. Jahrhunderts: Unamuno, Baroja, Azorín" »

Der Ritter in rostiger Rüstung: Eine Reise der Selbstfindung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,32 KB

Einführung

Es ist eine Fantasie, die den Aufstieg des Erwachsenen symbolisiert. Unser Aufstieg auf den Berg des Lebens, ein Gefühl, das sich in der Reise des Ritters widerspiegelt, ist voller Hoffnung, Verzweiflung, Hoffnungen und Enttäuschungen, Lachen und Tränen. Die Lehren dieser Arbeit, die mit einem subtilen Hauch von Humor gezeigt werden, erweitern unseren Geist, erreichen unsere Herzen und nähren unsere Seele auf eine sehr angenehme Weise. Sie lehrt uns auch, dass wir in der Lage sein müssen, die Barrieren loszuwerden, die uns daran hindern, uns selbst zu kennen und zu lieben, um Liebe zu geben und zu empfangen.

Dieser Ritter war in seiner Rüstung gefangen, versteckt vor seinen Grenzen, seiner Angst, seinem Mangel an Akzeptanz.... Weiterlesen "Der Ritter in rostiger Rüstung: Eine Reise der Selbstfindung" »

Der Aufstieg der modernen Literatur: Von der viktorianischen Ära bis zum frühen 20. Jahrhundert

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,62 KB

Das Kommen der Moderne

Königin Victorias Regierungszeit endete im Jahr 1901, aber das viktorianische Zeitalter endete etwa zwanzig Jahre zuvor. Der eigentümliche Geist namens Viktorianismus begann mit Männern wie dem Rebellen Swinburne, dem Pessimisten Fitzgerald und dem Satiriker Butler zu verschwinden. Die Literatur von 1880 bis 1914 ist entweder durch den Versuch gekennzeichnet, Ersatz für eine tot scheinende Religion zu finden, oder durch eine Art spiritueller Leere, ein Gefühl der Hoffnungslosigkeit, an nichts zu glauben.

Es gab viele mögliche Ersatzstoffe für Religion. Einer war Kunst. Pater Walter Pater war ihr Prophet. Kunst um der Kunst willen war das Thema von Büchern wie Marius der Epikureer. Es war Pflicht, jene Freuden zu... Weiterlesen "Der Aufstieg der modernen Literatur: Von der viktorianischen Ära bis zum frühen 20. Jahrhundert" »

Drama der 60er und 70er: Wut und Gegenkultur

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,76 KB

1950er Jahre

Eine neue Klasse von Intellektuellen äußerte scharfe Kritik. Diese unterschied sich durch ihre Werke, unter ihnen finden wir Kingsley Amis und Alan Sillitoe. Sie dachten, die britische Niederlassung der Stammbaumfamilien, die Kirche von England und die elitären Universitäten von Oxford und Cambridge seien für diesen Unterschied verantwortlich. Ihre Werke drückten ein Gefühl von Wut und Frustration auf die Befriedigung der Nachkriegszeit in Großbritannien aus. Die Helden oder Anti-Helden in den Werken dieser Autoren zeigten ein gemeinsames Merkmal: ihren Ungehorsam und ihre kritische Haltung gegenüber der Gesellschaft.

John Osborne (1929-1994)

Themen

  • Menschen im Krieg mit sich selbst und der Gesellschaft
  • Frustration, ohne Hoffnung
... Weiterlesen "Drama der 60er und 70er: Wut und Gegenkultur" »

Miguel Hernández: Soziales und politisches Engagement

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,68 KB

(Fortsetzung)

Kurz gesagt, die neue Generation von Dichtern, einschließlich Miguel Hernández (MH), beginnt, sich von Versen über persönliche Erfahrungen zu lösen und sich der täglichen Sorge und Not zuzuwenden. Der Autor ist sich seiner Verantwortung bewusst und will nicht in seinem Elfenbeinturm verharren, sondern sich um die Nöte und Konflikte kümmern.

Politische Entwicklung und Einflüsse

Der Einfluss marxistischer Ideen des chilenischen Dichters Pablo Neruda ist auf die jungen Dichter zu verstehen. Die ideologische Entwicklung Miguel Hernández' führte ihn dazu, während des Bürgerkriegs kämpferische Positionen auf Seiten der Republikaner einzunehmen.

Spiegel der Zeit: Revolution und Bürgerkrieg

Die Revolution der Bergarbeiter in... Weiterlesen "Miguel Hernández: Soziales und politisches Engagement" »

Der experimentelle Roman in Spanien nach dem Krieg

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB

Der experimentelle Roman: Die 1960er Jahre

Zu den Faktoren, die die Schriftsteller beeinflussten, um einer neuen Art von Roman Platz zu machen, gehörten:

  • Die Erschöpfung des sozialen Realismus
  • Die Notwendigkeit, die Fantasie in den Geschichten wiederherzustellen
  • Die erneute Sorge um die Sprache
  • Der Einfluss europäischer und amerikanischer Schriftsteller (Proust, Kafka, Joyce, Faulkner)
  • Die Entstehung des Booms des lateinamerikanischen Romans

In Spanien begann dies mit Tiempo de silencio von Luis Martín Santos.

Merkmale

  • Themen: Kindheit, Jugend, Krieg, der Lauf der Zeit und die Wiederherstellung ihrer Erinnerung, ohne auf soziale Fragen zu verzichten, lassen Raum für das Irrationale, Traumhafte, Ironie und Humor.
  • Technik: Die Geschichte konzentriert
... Weiterlesen "Der experimentelle Roman in Spanien nach dem Krieg" »

Das Haus von Bernarda Alba: Themen und Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,61 KB

  • Die Töchter und ihr Schicksal

    • Magdalena, Amelia und Martirio akzeptieren resigniert ihr Schicksal.
    • Adelas anfängliche Rebellion und ihr Wunsch nach Freiheit überwinden die Angst vor der Mutter. Am Ende wird klar, dass Freiheit eine Illusion ist. Ihr Selbstmord versperrt den Schwestern für immer den Weg zur Freiheit.
    • Mª Josefa zeigt ihre Befreiung durch Wahnsinn. Ihre Gefangenschaft ist noch härter als die der Töchter, sodass ihr einziger Ausweg der Wahnsinn ist.
    • Die Diener leben unter dem Würgegriff der Familie und flüstern nur hinter ihrem Rücken aus Angst.

Weitere Themen sind:

Die sinnliche Liebe: In fast allen poetischen und dramatischen Werken von Lorca sind die Protagonisten von Frustration und unerfüllter Liebe und Erotik geprägt.... Weiterlesen "Das Haus von Bernarda Alba: Themen und Analyse" »

Realismus und Renaixença: Merkmale und Einflüsse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,83 KB

Realismus in der Literatur des 19. Jahrhunderts

Der Realismus ist eine literarische Strömung, die im Frankreich des 19. Jahrhunderts entstand und die Erzählung bis zum Ende des Jahrhunderts beherrschte. Diese Tendenz verbreitete sich bald in ganz Europa, dank mehrerer Autoren: in England war es Charles Dickens mit Oliver Twist (1839), in Frankreich Gustave Flaubert mit Madame Bovary (1857) und in Russland Lew Tolstoi mit Krieg und Frieden (1867).

Der realistische Roman zeichnet sich dadurch aus, dass er die sozialen und kollektiven Aspekte der Zeit objektiv beschreibt, ohne persönliche Gefühle einzubringen, um sie zu beschönigen oder zu idealisieren, und dass er tief in die Psychologie der Charaktere eindringt. Diese künstlerische Bewegung... Weiterlesen "Realismus und Renaixença: Merkmale und Einflüsse" »

Miguel Hernández: Leben und Werk eines Dichters

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Miguel Hernández: Ein Überblick über sein Werk

Experte im Mond (1933)

Die Gedichte wurden direkt aus ihrem ursprünglichen Umfeld entnommen: die Zitrone, der Brunnen, die Figur, die Terrasse ... Experte im Mond (1933) wurde in Murcia veröffentlicht, in Wahrheit im Magazin El Gallo Crisis. Zu seinen Symbolen, die Stieropfer und Tod zu bedeuten scheinen, gehört die Palme als ein Element der mediterranen Landschaft ... und er verwies auch auf die Tänzerin Josephine Baker, die Schwarze Witwe, zum Beispiel beim Tanzen in christlichen Kirchen.

Der Strahl, der nicht aufhört (1936)

Das Hauptthema ist die Liebe, und alle Symbole, die erscheinen, beziehen sich darauf: Der Strahl ist Feuer, ist der Wunsch, wieder verbunden mit unserer literarischen... Weiterlesen "Miguel Hernández: Leben und Werk eines Dichters" »