Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Symbolik und Bilder in der Poesie von Miguel Hernández

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

Einführung

Die Poesie von Miguel Hernández ist reich an Symbolik und Bildern. Seine Werke spiegeln die Entwicklung des Dichters und seine Art, Gefühle auszudrücken, wider. Die Symbolik variiert je nach den Erfahrungen des Autors.

Die frühen Jahre (1924-1931)

In seinen frühen Gedichten verwendet Hernández Bilder aus seiner Umgebung in Orihuela, wie natürliche Elemente: Zitrone, Feige, Pita oder Hof. Dies wird in Gedichten wie "Insomnia" und "Ich erinnere mich" deutlich. Das Bild des Hirtendichters, das Hernández stets begleitet, spiegelt sich in Versen wie "... sich bückend, eine Ziege zu melken und einen Traum."

Perito en Lunas (1933)

In Perito en Lunas symbolisiert der Stier Opfer und Tod, während die Palme, ein Element der mediterranen... Weiterlesen "Symbolik und Bilder in der Poesie von Miguel Hernández" »

Kapitelzusammenfassung: Familiendrama, Liebe und Geheimnisse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,45 KB

Kapitel I: Der Anwalt Riera und Teresas Besuch

Dieses Kapitel beschreibt den Besuch von Teresa im Büro des Notars Riera. Der Notar erinnerte sich nicht gerne an sie. Der Zweck dieses Besuchs war, dass Teresa das Eigentum nicht an ihren besten Freund, Quim Valldaura, verkaufen sollte. Schließlich wurde diese Immobilie jedoch verkauft.

Kapitel II: Zeit, Natur und Teresas Gefühle

In diesem Kapitel geht es um die Beschreibung der Umgebung, der Zeit und der Natur. Es wird vor allem über die Gefühle gesprochen, die Teresa Flügel verleihen.

Kapitel III: Professor Rhodos und der Brief von Granados

Die Protagonistin dieses Kapitels ist Professor Rhodos, die Klavierlehrerin. Es wird auf einen sehr wichtigen Brief von Granados verwiesen, der angeblich... Weiterlesen "Kapitelzusammenfassung: Familiendrama, Liebe und Geheimnisse" »

Zwei Jungen essen Obst von Bartolomé Esteban Murillo

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,57 KB

Titel: Zwei Jungen essen Obst (oder Kinder essen Trauben und Melonen)

Autor: Bartolomé Esteban Murillo
Datiert: 1650
Stil: Barock
Schule: Spanisch
Technik: Öl auf Leinwand
Größe: 1,45 x 1,06 m
Standort: Alte Pinakothek, München

2. Technische Analyse und formale Elemente

2.1 Technische Aspekte

Murillo beherrschte die Zeichnung meisterhaft und konnte Details mit beeindruckendem Realismus wiedergeben. Seine Malerei ist eher zeichnerisch als malerisch. Die Farben sind überwiegend Erdtöne, mit Ausnahme des Hemdes und der Melone. Der dunkle Hintergrund dient dazu, die Figuren hervorzuheben und die Aufmerksamkeit auf sie zu lenken. Murillo verwendet ein natürliches Licht und setzt Chiaroscuro ein. Besonders hervorzuheben sind die Ausdrucksformen: Gesten,... Weiterlesen "Zwei Jungen essen Obst von Bartolomé Esteban Murillo" »

Interview mit Ausiàs March

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,07 KB

Geburt: Wann und wo?

Ich wurde 1397 geboren. Ich erinnere mich nicht genau an den Ort, mein Gedächtnis ist schlecht, aber ich würde sagen, es war in Gandia bei Valencia.

Erste Ämter und Ritterstand

Im Jahr 1409 hatte ich eine führende Position in Valencia inne. 1415 nahm ich an den Cortes von Valencia teil und 1419 wurde ich zum Ritter geschlagen.

Beginn des dichterischen Schaffens

Ab 1425 zog ich mich vom Militärdienst zurück und begann, Gedichte zu schreiben.

Gesellschaftliche Stellung

Ich lebte in der Feudalgesellschaft und gehörte dem Ritterstand an. Ich war Grundherr von Ländereien nahe Valencia, Vasall von König Alfons V. von Aragonien und achtete stets auf meine Rechte.

Dienste für Alfons V.

Ab 1420 trat ich für vier Jahre in den Militärdienst... Weiterlesen "Interview mit Ausiàs March" »

Las de Barranco: Analyse und Zusammenfassung des Dramas

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,02 KB

Literaturgattung, Typ und Struktur

Las de Barranco ist eine dramatische Komödie, die in vier Akte unterteilt ist.

Die ersten beiden Akte dienen der Exposition des Themas und der Charaktere. Der dritte und vierte Akt bilden den Höhepunkt und die Auflösung des Konflikts.

Doña María, die Witwe des Hauptmanns Barranco, versucht, ihren sozialen Status zu halten. Sie nutzt ihre Tochter Carmen als Köder, um junge Freier ins Haus zu locken, die sie finanziell ausnutzen kann. Doch die Liebe kommt ins Spiel und durchkreuzt ihre Pläne.

Kurze Zusammenfassung der Handlung

Hinter der festlichen Atmosphäre und dem Humor des Stücks verbirgt sich eine bittere und grausame Realität: Doña María, die Witwe des strengen Hauptmanns Barranco, lebt von einer... Weiterlesen "Las de Barranco: Analyse und Zusammenfassung des Dramas" »

Senegal-Abenteuer: Von Dakar zu UNESCO-Megalithen und einem Nashorn-Angriff

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,98 KB

Ankunft in Senegal und erste Eindrücke

Lieber Max,

wir sind gestern in Dakar, Senegal, angekommen. Morgen fahren wir zurück in den Süden, nach Palmarin. Marco war sehr rätselhaft: Wir sprachen über „Robbison“, aber er wollte es geheim halten, da er eine Überraschung plant. Nun, wir werden dir nächsten Monat mehr darüber erzählen. Und wie geht es deinem Bein? Viele Grüße an das gesamte Team im „Ocean L“.

Viele Grüße an alle! Ich habe deine Zeichnungen und Fotos erhalten. Du siehst so schön aus in deinem afrikanischen Gewand, Emma! Und es ist toll, dass Mar mit den Marabus in der Stadt handelt! Aber wo wurden diese Fotos aufgenommen?

Geheimnisvolle Steinkreise und unerwartete Begegnungen

Julia:

Ich habe sie im Dschungel gemacht.... Weiterlesen "Senegal-Abenteuer: Von Dakar zu UNESCO-Megalithen und einem Nashorn-Angriff" »

San Manuel Bueno, Märtyrer: Analyse und Kontext

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,81 KB

UNAMUNO:

Einleitung:

Der Roman von Miguel de Unamuno, *San Manuel Bueno, Märtyrer*, wurde 1931 veröffentlicht. Sein Autor spiegelt darin alle Aspekte seines Denkens und seines Schreibstils wider. Miguel de Unamuno wurde 1864 in Bilbao geboren. Nach dem Studium der klassischen Philologie an der Universität von Madrid übernahm er 1891 den Lehrstuhl für Griechisch an der Universität von Salamanca. In Salamanca wohnte er bis zu seinem Tod. Er wurde zum Rektor ernannt, aber aufgrund seines Widerstands gegen die Diktatur des Generals Primo de Rivera abgesetzt und nach Fuerteventura verbannt, von wo aus er nach Paris floh. Der Aufenthalt auf den Kanarischen Inseln hinterließ Spuren in den Büchern *Von Fuerteventura nach Paris*. Nach Aufenthalten... Weiterlesen "San Manuel Bueno, Märtyrer: Analyse und Kontext" »

Geschichten aus dem Abgrund: Eine Sammlung surrealer Erzählungen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17,32 KB

Subtile Invasion: Eine ungewöhnliche Begegnung

Das Hostel Punta Marina Tossa ist der Protagonist der Geschichte (der Erzähler selbst). Dies geschieht bei dem Versuch, einen Mann, der vollkommen ist, nur weil er einen japanischen Einwanderer, der ihn mit einer Phobie überfallen hat, davon überzeugt, Katalane zu sein. Es endet mit der Schlussfolgerung, dass, wenn jeder die 'Invasion' als 'japanisches' Restaurant betrachtet, es schwer zu vermeiden ist.

Knopfloch ins Unendliche: Dimensionen & Dilemmata

Ramirez-Guardunha und Nakamura (Sohn eines Portugiesen und einer Katalanin) haben die vierte Dimension entdeckt und ein Modell aus Rohren und Plastikflaschen gebaut. Zunächst sind alle seine Freunde der Machbarkeit der Erfindung gegenüber... Weiterlesen "Geschichten aus dem Abgrund: Eine Sammlung surrealer Erzählungen" »

Spanischer Roman: Epochen, Autoren & Merkmale (1939-1970er)

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,94 KB

Exilliteratur und ihre Autoren

Ramón J. Sender (Chronicles of Alba), Max Aub (The Magic Labyrinth) und Francisco Ayala (Leiter des Lammes) sind einige der bedeutendsten Autoren dieser Epoche. Ihre Werke, oft außerhalb Spaniens entstanden, behandeln häufig das Thema des Bürgerkriegs und seine Folgen.

Der Roman der unmittelbaren Nachkriegszeit (1940er)

Wie in anderen Genres verhinderte die extreme Härte der Zensur eine kritische Auseinandersetzung mit sozialen Themen. Unmittelbar nach dem Krieg war der natürliche Zerfall der literarischen Evolution offensichtlich. Der Roman der 1930er Jahre konnte keine Verbindung zur sozialen Erzählung herstellen, da diese von der Diktatur verboten war. Der Bürgerkrieg durfte nur aus der Perspektive des... Weiterlesen "Spanischer Roman: Epochen, Autoren & Merkmale (1939-1970er)" »

Zeit, Gesellschaft und Erzählweise in Celas 'Der Bienenstock'

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,88 KB

Erzähltechnik und Zeitstruktur

Die Handlung des Romans Der Bienenstock (Originaltitel: La Colmena, 1951) von Camilo José Cela erstreckt sich über etwa drei Tage. Die zeitliche Abfolge der Kapitel ist jedoch bewusst durchbrochen:

  • Kapitel 1: Erster Tag, Nachmittag
  • Kapitel 2: Erster Tag, Abend
  • Kapitel 3: Zweiter Tag, Nachmittag
  • Kapitel 4: Erster Tag, Abend (Rückkehr in die Vergangenheit, zeitgleich mit Kapitel 2)
  • Kapitel 5: Zweiter Tag, Nachmittag und Abend (zeitgleich mit Kapitel 3)
  • Kapitel 6: Zweiter Tag, Morgen (zeitlich zwischen Kapitel 2 und 3 angesiedelt)
  • Letztes Kapitel: Ein Morgen, drei oder vier Tage später

Diese Struktur führt zu einer chronologischen Unordnung, da die Ereignisse nicht in der Reihenfolge ihres Geschehens erzählt werden.... Weiterlesen "Zeit, Gesellschaft und Erzählweise in Celas 'Der Bienenstock'" »