Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Lateinische Redewendungen und ihre Bedeutung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,66 KB

1. Lateinische Einzelwörter

Superavit: (wörtlich: es blieb übrig) Bezeichnet einen Überschuss, z.B. an Ersatzteilen. Wird häufig in den Wirtschaftswissenschaften verwendet.

Idem: Das Gleiche. Zeigt an, dass etwas wiederholt wird.

Iunior: Der Jüngere. Lateiner verwenden diesen Begriff, um den Vater vom Kind zu unterscheiden, welches dann als *Senior* (der Älteste) bezeichnet wird.

Memorandum: Was zu merken ist. Bezieht sich auf eine Broschüre, ein Notizbuch oder einen Zettel, um sich an etwas zu erinnern. In der Diplomatensprache dient es als Zusammenfassung der Fakten und Gründe zu einem wichtigen Thema.

Nasciturus: Was geboren werden soll. In der juristischen Sprache bezieht sich dies auf Menschen, die sich noch im Mutterleib befinden.... Weiterlesen "Lateinische Redewendungen und ihre Bedeutung" »

Spanische Literatur: Generationen und Strömungen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,45 KB

Die Generation von 98

Eine Reaktion auf die Krise Spaniens

Die Generation von 98 war eine Gruppe von Schriftstellern, Essayisten und Dichtern, die von der moralischen, sozialen und politischen Krise in Spanien nach der Niederlage im Spanisch-Amerikanischen Krieg 1898 betroffen waren. Sie ließen sich vom Regeneracionismo inspirieren und boten eine künstlerische Vision, die als Generation von 98 bezeichnet wird. Pedro Salinas war ein Kritiker dieser Generation. Die Autoren der Generation pflegten eine enge Freundschaft und wandten sich gegen die Restauration in Spanien.

Sie unterschieden zwischen einem realen, elenden Spanien und einem offiziellen, falschen Spanien. Sie zeigten großes Interesse und Liebe für Kastilien, seine elenden, staubigen... Weiterlesen "Spanische Literatur: Generationen und Strömungen" »

Miguel Hernández und die Natur

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,56 KB

**Miguel Hernández** wurde 1910 in Orihuela geboren, einem kleinen Dorf in der spanischen Levante, umgeben von den reichen Gärten des Flusses Segura. Sein Vater war Hirte. Seine Kindheit und Jugend verbrachte er in den kühlen Bergen und der hellen Umgebung von Orihuela, wo er sich um die Ziegenherden der Familie kümmerte.

Da er so viel Zeit in der Natur verbrachte, begann er, sie genau zu beobachten. Seitdem war sie in seinem Denken und seiner Ideologie präsent. Viele ihrer schönsten Elemente erscheinen in seinen Kompositionen: Mond und Sterne, Regen, Eigenschaften verschiedener Kräuter, Riten der tierischen Befruchtung ... Dies wird unser Tourzentrum sein, das sich auf das berühmte Buch der Poesie des Autors konzentriert, um die Arbeit... Weiterlesen "Miguel Hernández und die Natur" »

Wortschatz der Sprache: Melancholie, Leidenschaft & Mehr

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 46,56 KB

Sprache Wortschatz.
Melancholie
(Del lat. Melancholia und östlich der Gr. μελαγχολία, schwarze Galle).
1. F. Vage Traurigkeit, tiefe, ruhige, dauerhafte, geboren von einer körperlichen oder seelischen Ursachen, die der Leidende findet keine Freude oder Spaß an allem macht.
2. J. Med Monomania dominieren, dass die traurigen moralischen Neigungen.
3. F. ant. Bilis schwarz oder schwarze Galle.


Leidenschaft
(Del lat. Passio,-onis, und die Verfolgung von Gr. πάθος).
1. F. Aktion leiden.
2. F. von antonom. Passion Jesu Christi.
Spell. ESKV. Mai. initial.
3. F. Das Gegenteil zum Handeln.
4. Passive F. in der Betreffzeile.
5. F. ungeordneten Störung zu beeinflussen oder Stimmung.
6. F. sehr lebhafte Neigung oder Bevorzugung von jemand
... Weiterlesen "Wortschatz der Sprache: Melancholie, Leidenschaft & Mehr" »

Theater des 20. Jahrhunderts: Bürgerlich, Humor, Buero Vallejo

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Theater des 20. Jahrhunderts

A. Bürgerliches Theater

Das bürgerliche Theater, ein Erbe aus der hohen Komödie von Benavente, richtet sich an ein wohlhabendes Publikum. Seine Themen sind von einer liebevollen, ehelichen oder familiären Bindung geprägt und verteidigen traditionelle Werte. Man unterscheidet:

  • Komödie: Immer mit Happy End und beruhigend.
  • Drama oder ideologisches Werk: Diese Art ist mit dem historischen Heldentum der Sieger des spanischen Imperiums verbunden.

B. Humoristisches Theater

Das humoristische Theater ist eine geistige Fortsetzung des Absurden Theaters, das viel der formalen Kühnheit und dem Geist der Vorkriegs-Avantgarde verdankt. Sein repräsentatives Werk, Drei Zylinderhüte von Miguel Mihura (1905-1977), wurde 1932 geschrieben,... Weiterlesen "Theater des 20. Jahrhunderts: Bürgerlich, Humor, Buero Vallejo" »

Soziales und politisches Engagement M. Hernández

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,73 KB

Miguel Hernández wird aufgrund seines Alters der Generation von 36 zugeordnet (zusammen mit Luis Rosales), aber seine dichterische Laufbahn und seine Beziehungen zur Generation von 27 (vor allem zu Vicente Aleixandre) lassen ihn auch hier einordnen.

Sein Werk dient als Bindeglied zwischen der Generation von 27 und den Dichtern der Nachkriegszeit. (Er machte die ersten Schritte zur sozialen Poesie).

In seinem Werk lassen sich die drei Strömungen der zeitgenössischen spanischen Poesie erkennen:

  1. Poesie der Avantgarde und Neogongorismus (Experte in Monden).
  2. Subjektive Poesie der Liebe (Der Strahl, der nicht aufhört).
  3. Poesie mit sozialem Charakter (Wind des Volkes und Balladen- und Abwesenheitsliederbuch).

Die Konzentration auf die Poesie des sozialen... Weiterlesen "Soziales und politisches Engagement M. Hernández" »

Erzählperspektiven und Fokale Erzähltheorie

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,94 KB

Erzähler

1. Arten

1.1 Innerhalb der Geschichte

1.1.1 Zeichen erkennbar in ihr
1.1.2 Es wird First-Person-Pronomen verwenden
1.1.2.1 Ich, Wir
1.1.2.2
1.1.3 Potenzielle
1.1.3.1 Um die Protagonistin der Geschichte

1.1.3.1.1 Spieler First-Person-Erzähler

1.1.3.2 Als Nebenfigur in der Geschichte. Ein Zeuge der Ereignisse

1.1.3.2.1 Zeuge First-Person-Erzähler

1.2 Aus der Geschichte

1.2.1 Hauptsächlich die 3. Person Pronomen (er, sie, es, ihnen)
1.2.2 Es ist ein Charakter, der in der Erzählung wirkt
1.2.3 Potenzielle
1.2.3.1 Allwissender Third-Person-Erzähler

1.2.3.1.1 Wissen, was die Charaktere denken und fühlen.

1.2.3.2 Erzähler in der dritten Person Beobachter

1.2.3.2.1 Konto nur, was Sie sehen und hören.

1.2.3.2.2 Hinweise und funktioniert wie eine Kamera,... Weiterlesen "Erzählperspektiven und Fokale Erzähltheorie" »

Die Illusion der Stiftung: Eine Geschichte von Verrat und Flucht

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,86 KB

Dieses Buch erzählt die Geschichte von Thomas, der sich in einer scheinbaren Illusion wiederfindet, nachdem seine Kameraden ihn verraten haben. Die Folter und Suizidversuche, die er in einer Institution namens "Die Stiftung" erlebt, lassen ihn an der Realität zweifeln. Zunächst werden sechs Männer vorgestellt, die in der Stiftung leben, von denen einer krank und bettlägerig ist. Tom, unser Protagonist, erlebt die Geschichte aus seiner Perspektive. Die vier anderen Männer zeigen ein seltsames Verhalten, das Thomas zu der Annahme führt, dass sie sich gegen ihn verschworen haben.

Im Laufe der Geschichte wird deutlich, dass Thomas sich tatsächlich in einem Gefängnis befindet und die Männer keine Forscher, sondern politische Gefangene sind.... Weiterlesen "Die Illusion der Stiftung: Eine Geschichte von Verrat und Flucht" »

Biografie von Antonio Machado: Leben und Werk

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Sevilla (1875) – Familie, Geist und Fortschritt

Familie: Geistig progressiv, liberal.

  • 5 Jahre Schulbildung in Sevilla.
  • Mit 8 Jahren Umzug nach Madrid. Studium an der Institución Libre de Enseñanza.
  • 1888: Manuel weckt Begeisterung für das Theater und Einführung in die Bohème.
  • 1893: Tod des Vaters. Zwei Jahre später Kürzung der finanziellen Unterstützung durch den Großvater, Abbruch des Studiums.
  • 1898: Verlust der spanischen Kolonien und die Generation von 98.
  • 1899: Paris-Tours (Kontakt mit den Dichtern der Zeit, z.B. Rubén Darío). Übersetzertätigkeit. Reisen der Brüder von Madrid nach Paris bis 1902.
  • 1900: Erlangung des Bachelor-Abschlusses.
  • 1903: Rückkehr nach Madrid. Veröffentlichung von Soledades. Beginn der literarischen Karriere.
... Weiterlesen "Biografie von Antonio Machado: Leben und Werk" »

Ein Begräbnis in Ornans: Courbets Meisterwerk des Realismus

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,39 KB

Ein Begräbnis in Ornans von Gustave Courbet

Das Sujet

Ein Begräbnis in Ornans zeigt eine Beerdigung, die in Courbets Heimatstadt Ornans stattfindet. Es könnte sich um einen Nachbarn oder ein Familienmitglied (vielleicht seinen Großvater) handeln. Das zentrale Thema ist der Tod. Courbet versammelt einige der Einwohner von Ornans in einem Gruppenporträt. Sie nehmen an der Zeremonie teil, die der Beisetzung des Sarges in das Grab vorausgeht. Das Grab ist unten in der Mitte des Bildes zu sehen und füllt fast den Raum des Betrachters aus.

Das Gemälde verbindet die Themen Tod und Religion. Die Gedenkstätte und der Todesfall werden im Schmerz der Gemeinschaft dargestellt. Neben dem religiösen Ritus ist das Universum des Spiels der Symbole, die... Weiterlesen "Ein Begräbnis in Ornans: Courbets Meisterwerk des Realismus" »