Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Geschichte von Daniel Serralongue: Eine medizinische und menschliche Perspektive

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

Die Geschichte von Daniel Serralongue

Erzählstruktur und Perspektive

Die Erzählung schildert vergangene Ereignisse und betont die beteiligten Personen. Der Konflikt wird im Verlauf der Geschichte endgültig gelöst. Die Erzählung besteht aus fünf Elementen: Struktur, Perspektive, Charaktere, Zeit und Raum.

Erzählstrukturen

  • Narrativ: Ein Erzähler berichtet Ereignisse aus der Vergangenheit.
  • Szenisch: Dialoge verbinden den Leser direkt mit der Handlung.
  • Analytisch: Es werden Überlegungen und Analysen präsentiert.
  • Rückblende: Rückblicke auf Ereignisse des letzten Jahres.
  • Klimax: Der Punkt maximaler Spannung in der Handlung.

Erzählperspektive

  • Extern: Oft allwissend, der Erzähler weiß alles.
  • Intern: Begrenzt auf die Perspektive einer Figur.
  • Multipel:
... Weiterlesen "Die Geschichte von Daniel Serralongue: Eine medizinische und menschliche Perspektive" »

Katalanische Literatur: Rodoreda, Oliver und Villalonga

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,33 KB

Mercè Rodoreda

Mercè Rodoreda war eine Autodidaktin. Ihre Arbeit ist eng mit den großen Ereignissen ihres Lebens verbunden und kann in drei Stufen unterteilt werden:

  • Die frühen Arbeiten: Eine Serie von fünf Romanen, die die Autorin später ablehnte, mit Ausnahme von Aloma. Aloma ist ein psychologisches und symbolisches Werk über die Liebe und das Unglück, das Rodoreda Jahre später überarbeitete.
  • Das Stadium der Reife: 2002 veröffentlichte sie Erzählungen. Im selben Jahr veröffentlichte sie das Werk, das sie als Erzählerin etablierte: Auf dem Platz des Diamanten. Es beschreibt das Leben eines Mädchens einfacher Herkunft namens Natalia und den Prozess ihrer Reifung mithilfe der Technik des Monologs. Sie schrieb auch Die Kamelienstraße,
... Weiterlesen "Katalanische Literatur: Rodoreda, Oliver und Villalonga" »

Mario Vargas Llosa: Leben, Werk und literarische Bedeutung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB

Mario Vargas Llosa: Ein Gigant der lateinamerikanischen Literatur

Mario Vargas Llosa ist einer der wichtigsten lateinamerikanischen Schriftsteller des zwanzigsten Jahrhunderts. Er gehört zu einer Gruppe von Autoren, darunter Jorge Luis Borges, Gabriel García Márquez, Julio Cortázar und Carlos Fuentes, die die lateinamerikanische Literatur weltweit bekannt gemacht haben.

Aktuelles Schaffen und Meisterwerke

Vargas Llosa ist weiterhin literarisch sehr aktiv. Werke wie Die Notizbücher des Don Rigoberto, Das Paradies ist anderswo und insbesondere Das Fest des Ziegenbocks zählen zu seinen besten Arbeiten und wurden bereits im 21. Jahrhundert verfasst.

Biografie und frühe Erfolge

Mario Vargas Llosa wurde 1936 in Peru geboren. Seine Erfahrungen am... Weiterlesen "Mario Vargas Llosa: Leben, Werk und literarische Bedeutung" »

Katalanische Prosa im Spätmittelalter: Überblick

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,66 KB

Katalanische Prosa im Spätmittelalter

Das Ideal des Christentums im 14. Jahrhundert war die moralische Erziehung. Ein Hauptziel der schriftlichen Prosa war es, das Publikum in Valencia zu bewegen und davon zu überzeugen.

Religiöse Prosa

Sant Vicent Ferrer ist die repräsentativste Figur der oratorischen Prosa. Der Autor seiner Predigten war ein unermüdlicher Prediger. Im Jahr 1398, als er krank war, hatte er eine Erscheinung des Heiligen Franziskus, der seine Wange berührte und ihn heilte. Von hier aus begann seine gewaltige evangelisatorische Aufgabe. Seine Predigten sind dank der Anwesenheit von Berichterstattern erhalten geblieben, Personen, die seinen Worten stenografisch folgten und sie transkribierten. Sein Werk ist eines der umfangreichsten... Weiterlesen "Katalanische Prosa im Spätmittelalter: Überblick" »

Der Tod der Jungfrau und die Kunst des Barock

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,98 KB

Der Tod der Jungfrau. Autor: Michelangelo Caravaggio. Datum: 1605-1606. Medium: Öl auf Leinwand. Lage: Louvre-Museum. Stil: Italienischer Barock. Nach dem Konzil von Trient schlägt die Kirche Kunst als Vehikel für die Religion vor. Kunst dient als Propaganda. Durch die Kunst versucht man, die Gläubigen zu gewinnen, indem man ihnen die Leidenschaft spüren lässt, die in den Leiden der Figuren dargestellt ist. Der Gläubige muss durch diese Werke bewegt werden, da das Gefühl das wichtigste Element seiner Arbeiten darstellt. Religiöses Thema. Die Jungfrau Mutter Christi ist gerade gestorben. Die Apostel und Maria Magdalena tragen und leiden. Beschreibung: Die Jungfrau auf dem Sterbebett, in einem Kinderbett, erscheint in einem roten Kleid,... Weiterlesen "Der Tod der Jungfrau und die Kunst des Barock" »

Lateinamerikanische Erzählung: Roman und Kurzgeschichten

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,99 KB

Die lateinamerikanische Erzählung erlebte in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, bis in die 40er Jahre, drei Phasen.

1) Roman

1.1. Roman bis in die 40er Jahre

Dies unterscheidet drei Stufen:

  • Der Erdroman, der die Art und Wirkung der Natur auf den Menschen beschreibt, wie beispielsweise in Rómulo Gallegos' Doña Bárbara oder José Eustasio Riveras La Vorágine.
  • Der indigenistische Roman, der die soziale Situation der indigenen Bevölkerung und die Ungerechtigkeiten, die sie durch den "weißen Mann" erleiden, kritisiert. Hier sind die Werke Huasipungo von Jorge Icaza oder El mundo es ancho y ajeno von Ciro Alegría hervorzuheben.
  • Der politische Roman, der die mexikanische Revolution thematisiert, wie beispielsweise in Los de abajo von
... Weiterlesen "Lateinamerikanische Erzählung: Roman und Kurzgeschichten" »

Spanische Literatur: Valle-Inclán und Lorca

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Ramón del Valle-Inclán: Phasen seines Werks

Die Bühne des Primitivismus

In seinen frühen Jahren wandte sich Valle-Inclán dem Primitivismus zu. Innerhalb von drei Jahren entstand die Trilogie "La Guerra Carlista", die die Karlistenkriege thematisiert:

  • Los cruzados de la causa
  • El resplandor de la hoguera
  • Gerifaltes de antaño

In diesen Werken wird die Teilnahme an bestimmten Ereignissen als archaisch und mit einer gewissen Distanz dargestellt.

Phase der künstlichen Distanz (Vers-Theater)

Im zweiten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts schrieb Valle-Inclán hauptsächlich Theaterstücke in Versen. Zu den Werken aus dieser Zeit gehören:

  • Voces de gesta
  • La Marquesa Rosalinda
  • El embrujado
  • Farsa infantil de la cabeza del dragón
  • La enamorada del rey

Phase des Esperpento

Das... Weiterlesen "Spanische Literatur: Valle-Inclán und Lorca" »

Galicische Poesie nach Franco: Generationen 80 und 90

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,42 KB

Galicische Poesie nach Franco

Politischer und sozialer Kontext

Francos Tod im Jahr 1975 und die Ankunft der Demokratie brachten eine Reihe von Gesetzesänderungen mit sich, die durch die Gründung einer eigenen Verwaltungsstruktur und die Verankerung der Menschenrechte und Grundfreiheiten auch unsere Sprache beeinflussten. Drei grundlegende Texte waren hierbei entscheidend: die Verfassung (1978), das Autonomiestatut (1981) und das Gesetz zur sprachlichen Normalisierung (1983). Darüber hinaus gab es in dieser Phase wichtige gesellschaftliche Transformationen, unter anderem durch unsere Einbindung in die EU, die zu einer besseren Ernährung und Gesundheitsversorgung führten. Dies trug zur Stagnation und Überalterung der Bevölkerung bei und... Weiterlesen "Galicische Poesie nach Franco: Generationen 80 und 90" »

Miguel Hernández: Leben, Tod und Poesie eines tragischen Dichters

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,3 KB

Miguel Hernández: Leben, Tod und Poesie

Leben und Tod. In allen Biographien von Miguel Hernández wird eine der größten Leidenschaften deutlich: die Auseinandersetzung mit Gefängnis und Tod des Dichters. Miguel Hernández' Werk ist wie ein Spiegel des Lebens selbst.

Das Leben als Zerstörungsmaschine?

Entgegen der Vorstellung, dass das Leben lediglich eine Zerstörungsmaschine sei, überwindet Miguel Hernández diesen Prozess in seinem Werk. Seine frühen Gedichte enthalten oft eine gewisse Sorglosigkeit, die einen bewussten und natürlichen Optimismus widerspiegelt. Zu diesem Zeitpunkt seines Lebens beschreitet er einen Pfad, der von der Idee der "wesentlichen Harmonie" beeinflusst ist, die besagt, dass die Welt im Grunde gut ist.

Hommage

... Weiterlesen "Miguel Hernández: Leben, Tod und Poesie eines tragischen Dichters" »

Spanische Literatur und Kultur: Von Franquismus bis Gegenwart

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,93 KB

Gesellschaft und Kultur im Franquismus

Auswirkungen auf die Literatur

  • Der Franquismus führte zu einem vollständigen Bruch mit früheren literarischen Strömungen.
  • Das Exil zahlreicher Schriftsteller und eine strenge Zensur prägten die literarische Landschaft, um politische und soziale Kritik zu unterbinden.

Literatur im Exil

  • Themen der Nachkriegsromane (ab 1939): Heimweh nach Spanien, Ursachen und Folgen des Bürgerkriegs.
  • Autoren und Werke:
    • Ramón J. Sender: Crónica del alba
    • Max Aub: El laberinto mágico (existenzielle Romane der 1940er Jahre)

Nachkriegsroman in Spanien (1940er Jahre)

  • Existenzielle Romane: Panik, Angst, Einsamkeit.
  • Autoren und Werke:
    • Camilo José Cela: La familia de Pascual Duarte
    • Carmen Laforet: Nada

Sozialer Realismus (1950er Jahre)

... Weiterlesen "Spanische Literatur und Kultur: Von Franquismus bis Gegenwart" »