Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Nanas de la Cebolla: Analyse von Miguel Hernández' Meisterwerk

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,23 KB

Einführung in Miguel Hernández und sein Werk

„Nanas de la cebolla“ gehört zu den intimsten und erhabensten Werken in Miguel Hernández’ literarischer Karriere. Wir haben gesehen, dass während des Spanischen Bürgerkriegs der Dichter aus Alicante, oder vielmehr sein Werk, eine Reihe von Veränderungen durchmacht, die, wenn auch nicht radikal, so doch sehr deutlich werden, wenn man seine Gedichte miteinander vergleicht. Es wird angenommen, dass dieser Autor sowohl der Generation von 27 als auch der Generation von 36 zuzuordnen ist, da er als letzter Dichter der Generation von '27 und erster der Generation von '36 gilt.

Entstehung von 'Nanas de la Cebolla' im Gefängnis

Diese Komposition, eines der traurigsten „Wiegenlieder“ der Generation... Weiterlesen "Nanas de la Cebolla: Analyse von Miguel Hernández' Meisterwerk" »

Spanische Literatur & Theater: Lorca, Cela, Delibes & Nachkriegszeit

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17 KB

Das Haus der Bernarda Alba: Analyse & Charaktere

Das Stück, geschrieben in drei Akten im Jahr 1936, wurde in Buenos Aires uraufgeführt. Es erzählt die Geschichte von Bernarda Alba, einer 60-jährigen Witwe, die nach dem Tod ihres zweiten Mannes eine achtjährige Trauerzeit für sich und ihre fünf Töchter verhängt. Angustias, die älteste Tochter, erbt das Vermögen ihres Vaters, was zu Spannungen unter den Schwestern führt. Sie soll Pepe el Romano heiraten, jedoch nur aus finanziellen Gründen. Liebesprobleme zwischen den Schwestern und Pepe eskalieren, was zum Tod der jüngsten Tochter, Adela, führt, die unfähig ist, ihre Liebe zu gewinnen, und schwanger ist. Bernarda beendet das Stück mit der Behauptung, ihre Tochter sei als... Weiterlesen "Spanische Literatur & Theater: Lorca, Cela, Delibes & Nachkriegszeit" »

Tirant lo Blanc: Eine Analyse des ritterlichen Romans

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,69 KB

Tirant lo Blanc: Ein ritterlicher Roman

Handlungszusammenfassung

  1. I-XCVII: Tirant zieht vor Gericht und kämpft gegen Ritter.
  2. XCVIII-CXIV: Tirant besiegt einen geschickten Admiral.
  3. CXV-CCXCVII: Tirant kämpft mutig und siegreich in Schlachten gegen die Türken und verliebt sich in Carmesina.
  4. CCXCVIII-CDVI: Der Held wird zum Anführer der nordafrikanischen Soldaten und bekehrt Muslime zum Christentum.
  5. CDVIII-CDLXXXVII: Tirant kehrt ins Byzantinische Reich zurück, heiratet Carmesina und wird bis zu seinem Tod Kaiser.

Merkmale des Romans

Tirant lo Blanc ist ein ritterlicher Roman, der die Themen, Verfahren und Methoden des Genres aufgreift. Er kann als fiktional und globalisierend beschrieben werden, da er folgende Merkmale aufweist:

  • Ritterlichkeit: Der
... Weiterlesen "Tirant lo Blanc: Eine Analyse des ritterlichen Romans" »

Federico García Lorca: Leben, Poesie und Tragödien (1898–1936)

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,01 KB

Federico García Lorca (FGL): Leben und Werk

Biografie und Karriere

Federico García Lorca wurde 1898 in Fuentevaqueros geboren. Er studierte Philosophie, Literatur und Musik. Im Jahr 1919 zog er nach Madrid, wo er Beziehungen zu etablierten Schriftstellern, Dichtern und Künstlern seiner Generation knüpfte.

  • 1929–1930: Fellow in New York (NY).
  • 1932: Gründung von La Barraca, einer Universitätstheatergruppe, die klassische und aktuelle Stücke in Dörfern aufführte.
  • 1936: Ermordet.

Seine überwältigende Persönlichkeit war voller Vitalität, aber auch von intimen Schmerzen des Lebens geprägt.

Poetisches Schaffen und Stil

Lorca verfolgte eine sehr strenge poetische Haltung. Seine Poesie zeichnet sich durch die seltene Koexistenz von Leidenschaft... Weiterlesen "Federico García Lorca: Leben, Poesie und Tragödien (1898–1936)" »

Narrative Trends in Spanischer Literatur: 40er bis heute

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,74 KB

Narrative Trends: 40er, 50er, 60er Jahre und 70 bis heute

40er Jahre

Der Nachkriegsroman beginnt im Jahr 1942 mit Die Familie von Pascual Duarte von Camilo José Cela. Nach seiner Veröffentlichung begann man, von einer panikartigen Literatur zu sprechen, die durch das Auftreten von Kriminellen in der Literatur gekennzeichnet ist. Weitere erfolgreiche Romane waren Mariona Rebull von Ignacio Agustí und Nada von Carmen Laforet.

50er Jahre

In den 50er Jahren pflegte man den sogenannten sozialen Realismus. Seine Merkmale sind:

  • Das Aufkommen einer offenen Struktur, des „Anti-Romans“
  • Die Figur des Helden löst sich in einem Kollektiv auf
  • Es wird versucht, die spanische Realität so zu zeigen, wie sie ist
  • Es gibt einen Einfluss ausländischer Erzähltechniken

Innerhalb... Weiterlesen "Narrative Trends in Spanischer Literatur: 40er bis heute" »

Geschichte und Entwicklung der Menschenrechte

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Geschichte der Menschenrechte

18. Jahrhundert

Bill of Rights von Virginia (1776)

Die Bill of Rights von Virginia wurde im Rahmen des Unabhängigkeitskrieges der Vereinigten Staaten von Großbritannien verfasst. Sie umfasst die Rechte der Bürger, schließt aber alle aus, die nicht in diese Kategorie fallen, vor allem Sklaven.

Bill of Rights und die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte (1789)

Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, die 1789 von der französischen Nationalversammlung verfasst wurde, ist aufgrund ihres universellen Charakters eine Verbesserung gegenüber der Bill of Rights von Virginia. Sie tritt für die gleichen Rechte aller Menschen ein. Dies führt zum Beispiel zur Abschaffung der Sklaverei in den Gebieten unter französischer... Weiterlesen "Geschichte und Entwicklung der Menschenrechte" »

Gabriel García Márquez: Analyse von 'Chronik eines angekündigten Todes'

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,44 KB

Einführung in 'Chronik eines angekündigten Todes'

Gabriel García Márquez' Chronik eines angekündigten Todes (1981) ist ein kurzer Roman, der sich mit Geschichte und journalistischen Elementen vermischt. Obwohl die zentrale Handlung nur eine Stunde umfasst, beleuchtet die Erzählung die Lebensgeschichten der Charaktere und ihre Entwicklung über die Zeit. Er markiert den Höhepunkt einer Phase der narrativen Erneuerung, die sich durch die Abkehr von traditionellen Erzählformen, inneren Monolog, Sprünge in Raum und Zeit sowie irrationale und traumhafte Elemente des Surrealismus auszeichnet.

Gabriel García Márquez und die Romaninnovation

Gabriel García Márquez führte wesentliche Innovationen im Roman ein und brachte die Eigenschaften... Weiterlesen "Gabriel García Márquez: Analyse von 'Chronik eines angekündigten Todes'" »

Der spanische Roman: Entwicklung und Strömungen (1939-1970)

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,24 KB

Der spanische Roman: 1939 bis 1970

Die Studie der spanischen Literatur nach 1939, dem Ende des Bürgerkrieges, wurde in der Regel über Jahrzehnte hinweg zusammengefasst, mit einer deutlichen Trennung im Jahr 1975, die mit dem Ende der Franco-Ära und dem Beginn der Demokratie zusammenfällt.

Der Roman der frühen Nachkriegsjahre (1939-1950)

In Spanien war die wirtschaftliche und soziale Lage katastrophal, die sich nach dem Sieg der Alliierten im Zweiten Weltkrieg noch verschlimmerte. Vom literarischen Standpunkt aus war der Krieg einen Bruch, der sich in der Emigration vieler Schriftsteller (Ramón J. Sender, Max Aub, Francisco Ayala, Rosa Chacel ...) und einer wachsamen Zensur für diejenigen, die weiterhin schrieben, manifestierte. In den ersten... Weiterlesen "Der spanische Roman: Entwicklung und Strömungen (1939-1970)" »

Technologie, Ethik und Gesellschaft: Eine kritische Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,23 KB

Literarische Analyse: Erzähler, Perspektive und Stil

Erzähler und Point of View (Perspektive)

  • Erste Person (Lyrisches Ich)
  • Dritte Person (Beobachter)

Erzählperspektive (Begrenzung)

  • Begrenzt: Eingeschränkt in Raum und Zeit; weiß nicht über alle Aktionen Bescheid; hängt von Interaktion und Interpretation ab.
  • Unbegrenzt (Allwissend): Freier in Raum und Zeit; Blick in das Innere des Geistes (Allwissenheit).

Art der Präsentation

  • Szenisch: Darstellung eines Hintergrunds/Settings; Aufmachung begrenzter Daten.
  • Panorama: Reihe von Ereignissen; Zusammenfassung.

Stilistische Elemente

  • Ton: Formal, intim, ernst, spielerisch, ironisch, humorvoll, böse.
  • Register: Formaler Stil, neutraler Stil, informeller Stil.
  • Diktion: Wörtlich, genau beschrieben.
  • Layout: Brief,
... Weiterlesen "Technologie, Ethik und Gesellschaft: Eine kritische Analyse" »

Lope de Vega: Leben, Werk & Dramen des Phönix der Genies

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,96 KB

Lope de Vega: Leben und Werk eines Genies

Lope de Vega, der als nationaler Komödiendramatiker bekannt war und den Beinamen „Phönix der Genies“ trug, war ein äußerst produktiver Schriftsteller. Seine bescheidenen Anfänge und sein skandalöses Leben verhinderten, dass er als Hofdramatiker anerkannt wurde und eine entsprechende Mäzenatenschaft erhielt.

Lope de Vegas dramatische Produktion

Lope de Vegas dramatische Produktion, die für die Aufführung an den Höfen bestimmt war, zeichnete sich durch die Vermischung von kultivierten und populären Elementen aus. Er suchte seine Themen in Sprichwörtern, Volksliedern, Volkssagen usw. Im Bewusstsein, dass er ein breites Publikum erreichen wollte, versuchte Lope, allen Geschmäckern gerecht... Weiterlesen "Lope de Vega: Leben, Werk & Dramen des Phönix der Genies" »